Freitag, März 27, 2015

Ab ins Märchenland

Nach der New Yorker-Anthologie über's Essen und Trinken werde ich mich mit meinem nächsten Buch ins Märchenland reisen. Die Anthologie hat mir ganz gut gefallen, ein paar Geschichten waren sehr interessant.
 
Bevor es allerdings im April wieder auf eine literarische Donaureise geht, begebe ich mich erst einmal auf eine Reise ins Märchenland.
 
Meine neue Lektüre:

Luisa GRIMALDI
Märchen Lust

Inhalt: Liebe und Lust gab es schon immer und schon immer waren sie unwiderstehlich auch vor dem berühmten Schlusssatz: Und wenn sie nicht gestorben sind ... Das gar nicht so brave Dornröschen hat der Prophezeiung keinen Glauben schenken wollen und muss nun wach geküsst werden, doch nicht nur ein Prinz findet sie schlafend. Hingegen ist die tugendhafte Rapunzel Opfer einer Entführung in den Turm wird sie aber nicht von einer bösen Zauberin gesperrt, sondern vom ärgsten Feind ihres Vaters. Schneewittchen flieht vor der Grausamkeit ihrer Stiefmutter und muss sich als Magd verdingen dies auf einem Schiff, das gewiss nicht unter der Flagge der sieben Zwerge segelt. Die tüchtige Aschenputtel erliegt dem Charme ihres Prinzen noch vor der Hochzeitsnacht, glaubt sie auch, sich in einen Narren verliebt zu haben. König Drosselbart hat sehr viel Humor und ist zudem ein guter Schauspieler, weshalb ihn die gemeinen Worte der eigentlich tieftraurigen Prinzessin zu einer List greifen lassen. Der Froschkönig wiederum lässt sich die leeren Versprechungen seiner Auserwählten teuer bezahlen und ist mit einem einfachen Wurf gegen die Wand ganz sicher nicht von der Dunkelheit in seiner Seele zu befreien.

Freitag, März 20, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 004

Zum Kochen und vor allem zum guten und genussvollen Essen gehören auch Getränke, und daher gibt es in meiner Kochbuchsammlung auch eine große Anzahl von Büchern über Weine, Cocktails, und andere Getränke.
 
In dieser Woche geht es in meiner Kochbuchsammlung zu den Wachauer Weinen:

Horst DIPPEL
Die großen Weine der Wachau

Inhalt: Die wechselvolle Geschichte dieses traditionsreichen Weinbaugebiets, seine unvergleichlichen Böden, sein spezielles Klima, seine Rebsorten und seine großen Lagen werden ausführlich dargestellt.
 
Erschienen 1995 im Econ-Verlag.
 
Karte und Abbildungen der Wachau aus dem Buch

Auszug über das Weingut Zottl, das wir 2014 bei einem Ausflug mit der MS Kaiserin Elisabeth II in Weißenkirchen im Rahme einer Weinverkostung kennengelernt haben:
 
Allein das Franz Zottl , der seit 1968 in der dritten Generation das inzwischen über 100 Jahre alte Weingut leitet, heute zu den wenigen Winzern zählt, die es fertigbringen, aus den privilegierten Lagen von Weißenkirchen seit Jahren einen überdurchschnittlichen Wein hervorzubringen, rechtfertigt seinen Platz in dieser Ausgabe. Eigentlich sollte man in einem Ort dieser Größe mindestens ein halbes Dutzend Winzer auf diesem Niveau erwarten können, aber bislang profitiert Franz Zottl zumindest indirekt vom Unvermögen der anderen, das natürliche Potential eine der bedeutendsten Gemeinden der Wachau auszuschöpfen.
 
Beschrieben werden dann auch noch die Weines des Winzers, mit Benotung.

Neue Destination: New York

Gestern Abend habe ich das Buch über die Heldinnen in Romanen ausgelesen. Viele dieser Romane habe ich selbst gelesen, und die Protagonistinnen waren auch meine Heldinnen. Generell hat mir das Buch sehr gefallen, aber es war ein wenig zu feministisch. Emma, Jane Eyre oder Catherine Earnshaw von Wuthering Heights wurden in einer anderen Zeit geschrieben, als das Bild der Frau auch noch ein anderes war. Diesen fiktiven Frauen und ihren Schöpferinnen jetzt mangelndes Selbstbewusstsein und das Fehlen von Rebellion vorzuhalten, fand ich schon ziemlich übertrieben. Man muss doch nicht immer alles vom Standpunkt der Emanzipation aus sehen. Trotzdem ein tolles Buch über Frauenrollen in Romanen.
 
Danach musste ich mich blitzschnell entscheiden, was ich heute in der U-Bahn beginnen werde - und habe mich für eine Anthologie entschieden, die auch zum Kochbuch-Freitag passt:


David REMNICK (Hrsg.)
Secret Ingredients
The New Yorker Book of Food and Drink

Description: In this indispensable collection, The New Yorker dishes up a feast of delicious writing–food and drink memoirs, short stories, tell-alls, and poems, seasoned with a generous dash of cartoons. M.F.K. Fisher pays homage to “cookery witches,” those mysterious cooks who possess “an uncanny power over food,” and Adam Gopnik asks if French cuisine is done for. There is Roald Dahl’s famous story “Taste,” in which a wine snob’s palate comes in for some unwelcome scrutiny, and Julian Barnes’s ingenious tale of a lifelong gourmand who goes on a very peculiar diet. Whether you’re in the mood for snacking on humor pieces and cartoons or for savoring classic profiles of great chefs and great eaters, these offerings, from every age of The New Yorker’s fabled eighty-year history, are sure to satisfy every taste.

Sonntag, März 15, 2015

Wie man eine Heldin wird...

... ist der Titel meines neuen Buches.
 
Schon gestern Abend habe ich das Shanghai-Buch ausgelesen, das in Romanform zum Teil reale Geschehnisse im Shanghai der 30er und während des zweiten Weltkriegs erzählt hat. So, zum Beispiel, das der chinesische Botschafter in Wien unzählige Familienvisa für jüdische Familien ausgestellt hat, sodass sie aus Österreich ausreisen konnten und damit dem Nazi-Greuel entkommen konnten.
 
Morgen Früh in der U-Bahn beginne ich wieder mit einem Buch über mein Lieblingsthema: Bücher!

Samantha ELLIS
How To Be a Heroine
(Or, what I learned from reading to much)

Description:
Cathy Earnshaw or Jane Eyre?
Petrova or Posy?
Scarlett or Melanie?
Lace or Valley of the Dolls?
 
On a pilgrimage to Wuthering Heights, Samantha Ellis found herself arguing with her best friend about which heroine was best: Jane Eyre or Cathy Earnshaw. She was all for wild, passionate Cathy; but her friend found Cathy silly, a snob, while courageous Jane makes her own way.
 
And that's when Samantha realised that all her life she'd been trying to be Cathy when she should have been trying to be Jane.
 
So she decided to look again at her heroines - the girls, women, books that had shaped her ideas of the world and how to live. Some of them stood up to the scrutiny (she will always love Lizzy Bennet); some of them most decidedly did not (turns out Katy Carr from What Katy Did isn't a carefree rebel, she's a drip). There were revelations (the real heroine of Gone with the Wind? It's Melanie), joyous reunions (Anne of Green Gables), poignant memories (Sylvia Plath) and tearful goodbyes (Lucy Honeychurch). And then there was Jilly Cooper…
 
How To Be A Heroine is Samantha's funny, touching, inspiring exploration of the role of heroines, and our favourite books, in all our lives - and how they change over time, for better or worse, just as we do.

Freitag, März 13, 2015

Meine Kochbuch-Sammlung: Teil 003

Heute geht es nach London, mit einem kulinarischen Reiseführer aus dem Jahre 2001. Robert und ich waren ja vor langer, langer Zeit auf einem Städte-Trip in London  und hätten damals einen Reiseführer wie diesen gebraucht. So schön London ist, die Restaurants waren sehr unterschiedlich. Man konnte sehr gut Essen, z.b. bei Garfunkel's, einer Art englischem Wienerwald, aber auch sehr teuer, wie z.B. bei Aberdeen's Steakhouse und einem chinesischem Restaurant, in dem wir für ein ganz normales Abendessen umgerechnet über 700 Schilling bezahlt haben.
 
Auch die Qualität hat variiert, die Mengen waren durchwegs Mini-Portiönchen, wie z.B. im Steakhouse das Boeuf Stroganoff, oder einem Italiener, wo Robert sich Tintenfischringe bestellt hat, die in Form und Anzahl an die Olympischen Ringe erinnert haben. Wir haben aber auch sehr gut gegessen, vor allem Mehlspeisen und oft bei einem kleinen Greisler eingekauft, und im Zimmer ein Mitternachtspicknick veranstaltet.
 
Hier nun der Reiseführer:

Gabriele GUGETZER
London Food
Ein kulinarischer Guide durch die Metropole
 
Kurzbeschreibung: In diesem Stadtführer der anderen Art erkundet Gabriele Gugetzer ihre Lieblingsstadt London auf kulinarischen Spuren. Eingeteilt in Preiskategorien, beginnend bei null Pfund und endend, wo Geld allein nicht mehr den Ausschlag gibt, ist diese Reise durch die faszinierende Esskultur der Weltstadt London passend zugeschnitten auf kleine, aber auch große Geldbeutel. Sie führt über die vielen bunten Märkte zwischen Portobello Road und Brixton, hinter die Kulissen eines Drei-Sterne-Restaurants, zur Gartenparty bei der Queen, beschreibt den Alltag auf einem Fischmarkt und liefert in 80 Rezepten ganz normaler oder sehr berühmter Londoner einen köstlichen Querschnitt durch die Küche Londons. Detailreiche Stadtteilkarten und ein U-Bahn-Plan sorgen dafür, dass diese Reise nicht nur vom heimischen Lehnsessel oder Herd, sondern auch direkt vor Ort an der Themse unternommen werden kann.
 
 Auszug aus dem Buch "London Food"
 Covent Garden in den 90ern
Punch & Judy Pub in Covent Garten
 
Rezept: Scones
 
Schottischen Ursprungs, sind die Scones mittlerweile in ganz England nicht mehr wegzudenken. Eine klassische Variante ist die Zugabe von Buttermilch. Zu diesem süßen Gebäck passt am Besten Erdbeermarmelade und darunter ein zarter Aufstrich aus Clotted Cream.
 
Zutaten:
250 g Mehl
1 EL Backpulver
2 EL Zucker
1 Prise Salz
6 EL Butter
125 ml Buttermilch
1 Ei, verschlagen
 
Ofen auf 220° C vorheizen. Alle Trockenzutaten in einer Schüssel vermengen. In der Mitte eine Mulde formen, und Butter in Flocken hineingeben. Buttermilch angießen und erst mit einer Gabel, dann mit einem Handrührer unter das Mehl arbeiten, bis sich ein weicher, aber formbarer Teig bildet. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche drei Zentimeter dick ausrollen und mithilfe eines Glases mit befeuchtetem Rand Kreise ausstechen. Die Teigoberflächen mit Ei bestreichen. Auf Backpapier ca. 10 - 20 Minuten goldgelb backen. Vor dem Verzehr auskühlen lassen.
 

Donnerstag, März 12, 2015

Neues von Amazon

Da ich heute ja Frei habe, habe ich mir selbst ein Amazon-Paket von der Post geholt. Drinnen waren Robert's Wünsche und auch ich habe mir ein paar Wünsche erfüllt.
 
Für Robert:

Erste Allgemeine Verunsicherung
Werwolf-Atttacke
Alexis de TOCQUEVILLE
Über die Demokratie in Amerika

Für mich gab's:

Nick HUNT
Walking the Woods and the Water
In Patrick Leigh Fermor's footsteps
from the Hook of Holland to the Golden Horn
Anna LINDNER
Ein Walzer für die Liebe
Wien in der Weltliteratur
Charlie LOVETT
First Impressions

Themenprojekt

Heute Vormittag habe ich endlich die Biographie über Thelonius Monk ausgelesen. Sie war zwar sehr interessant, aber andererseits - wie alle diese Jazz-Biographien - zu sehr detailverliebt. Beim ersten Buch, das sich mit dem Thema Jazz beschäftigt hat, fand ich diese ganzen Querverbindungen noch extrem interessant. Wer mit welchem Musiker wo und wann in welcher Bar/Nachtclub/Konzerthalle gespielt und wer wann mit wem welchen Song in welchem Studio aufgenommen hat, wer mit wem trinken war und Drogen genommen hat - all das wiederholt sich in jedem Buch wieder und wieder. Da habe ich dann nur noch flüchtig drübergelesen.
 
In der letzten Woche habe ich in einem Bücherforum über ein Themenprojekt gelesen, in dem es darum geht, 40 Bücher zu verschiedenen Themen zu lesen. Alle werde ich nicht erfüllen können, da es auch Themen zu diesem Bücherforum geht. Diese drei Themen werde ich dann ersetzen.
 
Mein neues Buch, das ich heute Abend zu lesen beginne, ist Thema Nr. 7: ein Buch, das in Südamerika, Afrika oder Asien spielt. Meins spielt in Asien, genauer gesagt in China. Und passend zum vorigen Buch ist der Protagonist Jazz-Pianist.
 
Meine Lektüre:

Nicole MONES
Night in Shanghai

Sailing to Shanghai in 1936, Thomas Greene goes from playing classical piano for pennies in segregated Baltimore to living in a mansion with his own servants, the leader of a black jazz orchestra. Song Yuhua has been bonded since age eighteen to Shanghai’s toughest crime boss, but risks her life spying on him for the Communist Party. With Shanghai shattered by the Japanese invasion, Thomas and Song find one another and forge a bond neither can deny. Torn between music and survival, freedom and commitment, love and war, they navigate the city’s growing dangers until the moment when they must cast their lots in Night in Shanghai’s final, impossible choice.

Freitag, März 06, 2015

Meine Kochbuch-Sammlung: Teil 002

Diesen Freitag geht es mittels Kochbuch in eines unserer Lieblingsurlaubsländer: nach Thailand. Das Buch, das ich heute vorstelle, habe ich mir im letzten Jahr wegen der besonders schönen Zeichnungen gekauft.
 
In dem Buch geht es aber nicht nur um Rezepte, die so wunderschön bebildert sind, sondern um die Geschichte eines jungen Mannes, der von Thailand nach Deutschland kommt, um Flugzeugbau zu studieren, sich verliebt und schliesslich für fast 20 Jahre ein Thairestaurant betreibt. Geschrieben wurde das Buch von seinem Sohn.

Chainarong TOPERNGPONG
(Illustrationen von Gisela Göppel)
Das (Baan) Thai-Kochbuch
Bilder, Geschichten, Rezepte


Rezept: Gai Pad Med Mamuang Himapaan (Huhn mit Cashewkernen)

für 2 Personen,
Zubereitungszeit 25 Min.
Schärfe: 3 Pfefferoni

Zutaten:
3 EL Öl
2 Knoblauchzehen in dünnen Scheiben
1/4 Tasse getrocknete Chilis, entkernt, in dicken Ringen
70 g ungesalzene Cashewkerne
300 g Hühnerbrust in dünnen Streifen
1 große rote Paprika, entkernt, in Rauten geschnitten
1 kleine Zwiebel
3 EL leichte Hühnerbrühe
1 EL Fischsauce
1 EL dunkle Sojasauce
1 EL Austernsauce
1/2 EL Honig
1 EL Naam Prig Prao
1 große Prise schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Reiswein
3 Stengel Frühlingszwiebeln

Zubereitung:
Öl im Wok auf mittlerer Flamme erhitzen. Cashewkerne, Knoblauch und getrocknete Chilis im Öl unter Rühren anbraten, bis der Knoblauch und die Cashewkerne goldfarben sind. Aufpassen, das die Chilis nicht anbrennen. Die Zutaten aus dem Wok nehmen und beiseitestellen.
 
In das verbliebene Öl Hühnchen, Paprika und Zwiebel geben. Auf mittlerer Hitze kurz anbraten, bis das Hühnerfleisch außen weiß ist. Brühe zugeben und schnell einkochen lassen, bis das Fleisch fast durch ist. Mit den Saucen, Honig, Pfeffer und Naam Prig Pao kräftig abschmecken. Reiswein und Frühlingszwiebeln zugeben und einkochen, bis die Sauce etwas eindickt.
 
Zum Schluß die Cashewkerne, Chilis und Knoblauch wieder zugeben, erhitzen und heiß servieren.
 
Naam Prig Pao ist eine Paste aus getrockneten Chilischoten.

Mein Lieblingsessen in der S&P Bakery in Bangkok

Donnerstag, März 05, 2015

Jazz-Projekt im März

Heute habe ich das Vampir-Traktat auch schon wieder ausgelesen, es war aber auch ein dünnes Buch. Und ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ganze wirklich ein historischer Text ist, oder einfach eine Persiflage. Es war recht nett zu lesen, aber ich bleibe misstrauisch.
 
Morgen in der U-Bahn werde ich dann mit meinem Jazzbuch für März beginnen, einer Biographie.
 
Mein Neues:

Robin D. G. KELLEY
Thelonius Monk
The Life and Times of an American Original

Synopsis : The image of Thelonious Sphere Monk (1917-1982), with his trademark goatee, dark glasses, and hat, is today a poster-image of coolness just as Che Guevara's face once was an image of rebellion. Jazz fans revere Monk for his ground-breaking compositions and piano playing from the 1950s and 1960s, but to a wider audience he stands for something much bigger: the very idea of native genius; a quirky, absent-minded, unalloyed originality that is the perfect symbol of the indefinable essence of jazz. Monk's creations from the 1950s and 1960s rank among jazz's most beloved classics, yet Kelley shows that the life behind the music was anything but triumphant. A husband and father, Monk nonetheless moved in with an aristocratic Dutch hipster, Nica de Koenigsvater, known as "the Jazz Baroness," a key, strange patron of modern jazz. He continued to compose subtle, deceptively simple-sounding classics, while descending into depression and erratic behaviour. A once-energetic, joking, handsome young man grew into his image as a tortured artist, and the Monk mystique took hold.

Mittwoch, März 04, 2015

Abbruch auf der Donau

Leider musste ich heute mein Donau-Buch abbrechen. Das Buch war einfach nur langweilig und die Donau kam - bis am Anfang des Buches die Quelle - überhaupt nicht vor. Magris ist zwar Italiener, aber ein typischer Germanist: zeilenlange Schachtelsätze und eine typische Germanisten-Sprache. Im Klappentext wird er als brillanter Reiseleiter beschrieben: brillant war er in nebensächlichem Geschwafel - er ist bestimmt gebildet, weiß viel über Literatur und Geschichte, aber vieles hat so gar keinen Zusammenhang mit der Donau. Und Reiseleiter? Die Donau kommt, wenn überhaupt, nur sehr am Rande vor. Da lobe ich mir Patrick Leigh Fermors Reisebeschreibung, Andrew Eames (der mein Lieblingsdonaubuch bisher geschrieben) hat und Nick Thorpe. Sie alle beschreiben ebenfalls Geschichte und den Lauf des Flusses, aber mit Witz und wirklich persönlichen Anekdoten, nicht mit Germanisten-Geschwurbel.
 
Um aber mein Donauprojekt für den März nicht ganz abzulegen, werde ich morgen Früh mit einem Buch beginnen, das zum Vorprogramm unserer Donaureise passt. Wir unternehmen ja eine Busreise zu Draculas Heimstätte, Schloß Bran. Da passt meine neue Lektüre perfekt, und mit nur knapp 160 Seiten bestimmt auch schnell gelesen:


Michael RANFT
(in einer Bearbeitung von Nicolaus Equiamicus)
Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Toten in den Gräbern



Inhalt: Wer sich jemals mit dem Thema «Vampirismus» ernsthaft beschäftigt hat, wird mit Sicherheit auf den Namen Michael Ranft gestoßen sein. Sein 1734 erstmals in kompletter Form erschienenes Traktat gilt noch heute als eine der wichtigsten Schriften zum Thema, wenngleich es bislang keine Neuauflage erfuhr. Kein anderer Gelehrter der damaligen Zeit setzte sich derart akribisch und vorurteilsfrei mit dem Thema auseinander. Er studierte die aktuellen Fälle von Vampirismus genauso wie die verfügbaren Schriften und bewertete alle Fakten sauber und nachvollziehbar. Damit schuf er die erste wissenschaftliche Abhandlung zum Thema Vampire und nach wie vor eine der umfassendsten. Ranft trennte Wahrheit von Fiktion, protokollierte und wertete forensische Beweise aus.

Montag, März 02, 2015

Donauprojekt im März

Heute habe ich "The Bookman's Tale" ausgelesen. Ein tolles Buch, das alles hatte, was man von so einem Buch über einen Buchhändler erwartet: eine spannende Handlung, Liebe, Bücher und die Leidenschaft für Bücher, Shakespeare, Mord, Fälscherei, Familienstreitigkeiten und bei einer Szene relativ am Ende des Buchs, habe ich sogar geweint. Ich denke, ich werde mir ein weiteres von diesem Schriftsteller kaufen.
 
Morgen werde ich dann wieder ein Buch für mein Donauprojekt lesen, und ich freue mich schon darauf. Bisher habe ich nur Gutes über meine Auswahl gehört.
 
Meine Lektüre:


Claudio MAGRIS
DONAU
Biographie eines Flusses

I
nhalt: Auf abwechslungsreichen, ungewöhnlichen Wegen führt Claudio Magris durch die Kulturlandschaften des Donauraumes vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer, erzählt Überraschendes aus der langen Geschichte, spürt Dichtern und Denkern nach, entdeckt Kurioses und Amüsantes, schildert persönliche Erlebnisse und Begegnungen.

Freitag, Februar 27, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 001

Wie versprochen, stelle ich ab heute jede Woche ein Kochbuch aus meiner Sammlung vor - angeregt vom "The Cookbook-Book".  Es werden hauptsächlich Kochbücher sein, aber das eine oder andere Mal auch eines meiner Bücher übers Kochen und Essen, oder auch über Getränke. Bisher besitze ich 237 Kochbücher, es wird also ein Projekt über mehrere Jahre.
 
Wie im Cookbook-Book wird es das Titelbild des Buches geben, eine Seite daraus und ich werde auch ein Rezept aus dem jeweiligen Buch verraten.
 
Beginnen werde ich mit meiner persönlichen Nummer 1! Zum einen, weil es das erste Kochbuch meiner Sammlung war - ich habe es als Kind "geerbt", zum anderen weil es ein besonderes Sammlerstück ist und auch in meiner Bibliotheks-Datenbank die Nummer 1 ist:



Wiener Kochbuch
Das kleinste Kochbuch der Welt
Enthält über 100 praktisch erprobte Recepte v. Suppen,
Fleisch- und Mehlspeisen, Fische, Gemüse, Saucen, Salate etc. etc.

Das Innenleben des Kochbuchs
 

Rezept: Jägerfleisch
 
Ein mit Salz und Pfeffer gut eingeriebenes Stück Rindfleisch legt man in eine Kasserolle, gibt Zwiebelstücke und Wasser dazu, sodaß es halb bedeckt ist und überdeckt es mit einem Stück Papier, welches mit Butter stark bestrichen ist. Erst jetzt gibt man einen Deckel auf die Kasserolle und läßt das Fleisch nun bei mäßiger Hitze zwei Stunden im Rohre stehen und macht die Kasserolle in dieser Zeit nur einmal auf, um das Fleisch umzudrehen. Man serviert es mit Erdäpfeln und Senf.

Donnerstag, Februar 26, 2015

Neue Lektüre

Heute Abend habe ich den Camilleri leider schon wieder ausgelesen. Gut, es war jetzt kein extrem dicker Schmöker, aber ich wäre gerne weiter in der Welt von Commissario Montalbano verweilt. Montalbano isst gerne, genießt sein Leben und in einem netten, satirischen Ton löst er den Kriminalfall. Tolles Buch!
 
Morgen werde ich in der U-Bahn ein Buch beginnen, in dem es wieder um Literatur und dieses Mal auch um Shakespeare geht.
 
Damit beginne ich:

Charles LOVETT
The Bookman's Tale
A Novel of Love and Obsession

Description: After the death of his wife, Peter Byerly, a young antiquarian bookseller, relocates from the States to the English countryside, where he hopes to rediscover the joys of life through his passion for collecting and restoring rare books. But when he opens an eighteenth-century study on Shakespeare forgeries, he is shocked to find a Victorian portrait strikingly similar to his wife tumble out of its pages, and becomes obsessed with tracking down its origins. As he follows the trail back to the nineteenth century and then to Shakespeare's time, Peter learns the truth about his own past and unearths a book that might prove that Shakespeare was indeed the author of all his Plays.

Mittwoch, Februar 25, 2015

Commissario Montalbano

Schon in der U-Bahn habe ich Oscar Wildes Geschichten fast ausgelesen, zuhause hatte ich dann nur noch ein paar Seiten. Mir ging es ja aber hauptsächlich um das Gespenst von Canterville, das ich schon gestern früh ausgelesen hatte - eine Geschichte mit 22 Seiten.
 
Heute Abend habe ich mir dann ein Namenstags-Geschenk von Robert als Lektüre ausgesucht, und habe auch schon bisher 135 Seiten gelesen. Wie immer gefällt mir Camilleri sehr gut, aber das grausam mit Eisenstangen erschlagene Pferd hätte nicht sein müssen. Gewalt gegen Tiere nimmt mich immer mit, bei einer menschlichen Leiche wäre ich nicht so empfindlich.
 
Mein Neues:


Andrea CAMILLERI
Die Spur des Fuchses
Commissario Montalbanos zwölfter Fall

Inhalt: Das Verschwinden eines kostbaren Turnierpferds gibt Commissario Montalbano Rätsel auf. Schließlich hatte die erfolgreiche Reiterin Rachele Estermann es beim Züchter Lo Duca untergebracht, der immerhin Schutz von höchster Stelle genießt. Wie sich zeigt, hat Lo Duca so manches zu verbergen, nicht zuletzt den mysteriösen Tod eines seiner Angestellten. Doch ehe der Commissario Lo Ducas dunkles Geheimnis enttarnen kann, gilt es herauszufinden, welche Rolle die sphinxhafte Rachele in dem mörderischen Verwirrspiel hat …

Montag, Februar 23, 2015

Das Gespenst von Canterville

ist mein neues Buch. Und als ich gerade meine Bücherdatenbank durchgesehen habe, habe ich auch bemerkt, das es auf Deutsch in einer Reclam-Ausgabe schon lange meinem Haushalt angehört.
 
Ich habe einen Canterville-Film in den letzten Wochen gesehen (mit Neve Campell/1996) und mir danach das Buch bestellt - mit 54 Seiten und mehreren Stories nur ein Büchlein. The Cantervillle Ghost habe ich fast ausgelesen, jetzt freue ich mich auf die weiteren Geschichten. Eine meine Lieblings-Kolleginnen liest gerade die Märchen von Oscar Wilde - Robert mochte die auch sehr.
 
Meine Lektüre:
 
Oscar WILDE
The Canterville Ghost
and Other Stories
 
Description: Britain's most popular nineteenth century playwright Oscar Wilde was born in Ireland in 1854. He dabbled in several different forms of writing, as is exemplified in his best known work, the novel entitled "The Picture of Dorian Gray." He also wrote in the form of short fiction stories, like "The Canterville Ghost." In this tale, a family of proud Americans come into possession of a historic English mansion. However, the mansion is haunted by murderous ghost who despises the Americans. Yet the more the ghost tries to scare them away, the less they are afraid. Instead, they turn to cleaning products and other methods to get rid of the mess that the ghost continually makes over time. While being highly entertaining and comical, the story is also a social commentary on both Americans and the British. The Americans act boorish and unnerved by the ghost and instead view him as a pest which is trying to disrupt their idyllic country life. The ghost, however, wants to preserve his legacy as the terrifying ghost, but is instead batted down by the uninterested Americans. This story, combined with four other short tales as well as six poems, create the enjoyable collection of "The Canterville Ghost and Other Stories."

Samstag, Februar 21, 2015

Amazon kann's doch!

Gestern hat mir Robert wieder ein Packerl von der Post geholt und Amazon hat es geschafft, eine Bestellung komplett auszuliefern. Einfach unglaublich, denn ich habe mit mindestens zwei Paketen gerechnet.
 
In dem Paket waren wieder Wünsche für Robert - und natürlich auch für mich selbst etwas. Ein etwas teureres Buch (das ich gerade durchgeblättert habe), aber das war ein Trost für mich nach schlechten Nachrichten in der letzten Woche. Das Buch bringt mich auch dazu, das ich ab nächster Woche jede Woche eines meiner Kochbücher vorstellen werde - alte und neue!
 
Roberts Wünsche (den Büchner hört er gerade als Hörbuch, u.a. mit Oskar Werner, und auch zu dem Hörbuch wird vermutlich bald das Buch folgen):

Georg BÜCHNER
Leonce und Lena
Jules VERNE
Reise zum Mittelpunkt der Erde
Sprecher: Rufus Beck


Meine Auswahl:
 
Florian BÖHM / Annahita KAMALI
The Cookbook Book
Samantha ELLIS
Hot to be a Heroine
(Or, what I learned from reading too much)

Mittwoch, Februar 18, 2015

Von Paris nach China

In der Straßenbahn habe ich heute den Prose-Roman ausgelesen, der mir extrem gut gefallen hat. Endlich wieder ein Roman, wo ich total in die Geschichte eintauchen konnte, und mich verzaubern lassen konnte. Eine Geschichte, aus vielen Blickwinkeln erzählt - nicht immer schlüssig, aber dann doch nachvollziehbar. Und auch ein Stück Zeitgeschichte, denn die Handlung hat zu einem großen Teil im von Deutschland besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkriegs gespielt.
 
Heute Abend habe ich mich dann für ein Sachbuch entschieden, nämlich für britisch-chinesische Geschichte.
 
Mein Neues:
 
Julia LOVELL
The Opium War
Drugs, Dreams and the Making of China
 
Description: In October 1839, Britain entered the first Opium War with China. Its brutality notwithstanding, the conflict was also threaded with tragicomedy: with Victorian hypocrisy, bureaucratic fumblings, military missteps, political opportunism and collaboration. Yet over the past hundred and seventy years, this strange tale of misunderstanding, incompetence and compromise has become the founding episode of modern Chinese nationalism.
 
Starting from this first conflict, The Opium War explores how China's national myths mould its interactions with the outside world, how public memory is spun to serve the present, and how delusion and prejudice have bedevilled its relationship with the modern West.

Freitag, Februar 13, 2015

Die zweite Rate

Da der Postler das zweite Paket offensichtlich vergessen hat, hat es gerade noch mal geklingelt, mit dem Rest meiner Bestellung.

Ein Buch und eine CD für mich, eine DVD für Robert:

Julia BELL & Paul MAGRS (Hrsg.)
The Creative Writing Coursebook
 Dmtri SHOSTAKOVICH
Jazz & Ballet Suites
Film Music
 Dracula Untold

Amazon-Rate

Heute hat mir der Paketbote ein Amazon-Päckchen gebracht, aber wie üblich kommt die Bestellung auf Raten - dieses Mal wurde die Bestellung immerhin nur auf zwei Pakete aufgeteilt.
 
Gekommen sind für Robert zwei Bücher, und zwei für mich.  Meine habe ich ausgewählt, weil Nicole Mones immer sehr interessante Romane über Asien schreibt, und in der Huffington Post eine ganz tolle Illustratorin vorgestellt wurde.
 
Robert's Wahl:

Robert DACHS
Oskar Werner
Abgründe eines Giganten
Arno GEIGER
Selbstporträt mit Flusspferd:

Meine Ausbeute:

Nicole MONES
Night in Shanghai
Charles PERRAULT
Camille Rose GARCIA (Illustration)
Cinderella
or The Little Glass Slipper

Montag, Februar 09, 2015

Nächstes Reiseziel: Paris

Heute habe ich den Miller ausgelesen und das Buch hat mir klarerweise gut gefallen. Andy Miller hat seine Liebe zum Lesen und zu Büchern wiederentdeckt, meistens Klassiker, ein paar davon habe ich auch gelesen. Und er hat auch geschrieben, das er schon mit 7 Jahren seine eigene Bibliothek wollte und ich konnte ihn so gut verstehen.
 
Es war ein tolles Buch, und es gab schon ein paar, die ich jetzt auch gerne lesen würde. Mehrmals schon ist mir ja Bulgakows "The Master and Margarita" untergekommen, ich denke, das werde ich mir bald kaufen.
 
Da ich schon früh mit Miller fertig war, habe ich mir für morgen ein Buch rausgesucht, und das auch kurz angelesen - und schon bin ich begeistert. Das erste Kapitel war genau meines, mal sehen ob das Buch hält, was es verspricht.
 
Mein Neues:

Francine PROSE
Lovers at the Chameleon Club, Paris 1932

Description: A richly imagined and stunningly inventive literary masterpiece of love, art, and betrayal, exploring the genesis of evil, the unforeseen consequences of love, and the ultimate unreliability of storytelling itself.
 
Paris in the 1920s shimmers with excitement, dissipation, and freedom. It is a place of intoxicating ambition, passion, art, and discontent, where louche jazz venues like the Chameleon Club draw expats, artists, libertines, and parvenus looking to indulge their true selves. It is at the Chameleon where the striking Lou Villars, an extraordinary athlete and scandalous cross-dressing lesbian, finds refuge among the club’s loyal denizens, including the rising Hungarian photographer Gabor Tsenyi, the socialite and art patron Baroness Lily de Rossignol; and the caustic American writer Lionel Maine.
 
As the years pass, their fortunes—and the world itself—evolve. Lou falls desperately in love and finds success as a race car driver. Gabor builds his reputation with startlingly vivid and imaginative photographs, including a haunting portrait of Lou and her lover, which will resonate through all their lives. As the exuberant twenties give way to darker times, Lou experiences another metamorphosis—sparked by tumultuous events—that will warp her earnest desire for love and approval into something far more.

Samstag, Februar 07, 2015

Neuer Lesestoff eingetroffen

Schon am Montag hat mir Robert wieder von der Post ein Amazon-Päckchen geholt. Drinnen war etwas für Robert, eine schon etwas ältere CD von Michael Buble, die Robert im Bräuhaus gehört hat und neuer Lesestoff für mich - zu meinen Lieblingsthemen Vampire, Bücher und Bibliotheken, Fantasy und für mein Donauprojekt. Und endlich den dritten Teil von Patrick Leigh Fermors Donauwanderung Anfang der 30er Jahre. Enttäuscht haben mich allerdings zwei Bücher aufgrund ihrer geringen Seitenanzahl (54 und 100 Seiten). Andererseits sind das perfekte Bücher, um sie an einem Abend auszulesen.
 
Gekommen für mich sind:

Genevieve COGMAN
The Invisible Library
Patrick Leigh FERMOR
The Broken Road
From the Iron Gates to Mount Athos
/passt auch zum Donauprojekt)
Michal VORECKY
Tod auf der Donau
(Donauprojekt Slowakei)
Eric W. STEINHAUER
Vampyrologie für Bibliothekare
Eine kulturwissenschaftliche Lektüre des Vampirs
Oscar WILDE
The Canterville Ghost
and Other Stories

Freitag, Februar 06, 2015

Gefährliches Lesen

Gestern habe ich meinen rumänischen Roman in der U-Bahn ausgelesen.  Obwohl das Thema mit der Bibliothek des blinden Masseurs mir gut gefallen hat, war der Rest des Romans nicht wirklich interessant, denn der eigentliche Protagonist - Teodor - war ein seltener Trottel. Ein Zuhälter nimmt im Bargeld, Kreditkarten und den schweizerischen Reisepass ab, aber diese Lusche zeigt weder den Diebstahl an, kümmert sich weder um Kreditkarten noch fährt er auf die Botschaft, wegen des Passes. Seltsames Buch, mich hat es nicht überzeugt.
 
Deshalb kehre ich mit meinem nächsten Buch zu einem bewährten Genre zurück: Dem Lesen ;-)
 
Mein Neues:

Andy MILLER
The Year of Reading Dangerously
How Fifty Great Books Saved My Life

Description: A working father whose life no longer feels like his own discovers the transforming powers of great (and downright terrible) literature in this laugh-out-loud memoir. Andy Miller had a job he quite liked, a family he loved and no time at all for reading. Or so he kept telling himself. But, no matter how busy or tired he was, something kept niggling at him. Books. Books he'd always wanted to read. Books he'd said he'd read, when he hadn't. Books that whispered the promise of escape from the 6.44 to London. And so, with the turn of a page, began a year of reading that was to transform Andy's life completely.
 
This book is Andy's inspirational and very funny account of his expedition through literature: classic, cult and everything in-between. Crack the spine of your unread 'Middlemarch', discover what 'The Da Vinci Code' and 'Moby-Dick' have in common (everything, surprisingly) and knock yourself out with a new-found enthusiasm for Tolstoy, Douglas Adams and 'The Epic of Gilgamesh'. 'The Year of Reading Dangerously' is a reader's odyssey and it begins with opening this book…

Montag, Februar 02, 2015

Donau-Projekt im Feber

Heute Abend beginne ich meinem Projekt-Buch für den Februar und die Reise wird mich nach Rumänien führen -  und ich bin schon sehr gespannt auf die Literatur dieses Landes. Das Thema ist ja zum Teil genau meines: eine Bibliothek mit dreißigtausend Büchern - und meine Familie bekommt schon bei knapp 4800 Büchern die Krise.

Mein Neues:

Catalin Dorian FLORESCU
Der blinde Masseur

Inhalt: Teodor hat Sehnsucht nach seiner Heimat, einem Land, in dem sich abergläubische Bauern wundersame Geschichten erzählen und wo er seine Jugendliebe vor so vielen Jahren zurücklassen musste. Als er endlich wieder nach Rumänien reist, trifft Teodor in einem abgelegenen Kurort auf einen faszinierenden Menschen: einen Masseur, der trotz seiner Blindheit dreißigtausend Bücher besitzt. Es entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden, doch unwissentlich gerät Teodor in ein Netz aus Hinterlist und Täuschung …