Donnerstag, März 12, 2015

Neues von Amazon

Da ich heute ja Frei habe, habe ich mir selbst ein Amazon-Paket von der Post geholt. Drinnen waren Robert's Wünsche und auch ich habe mir ein paar Wünsche erfüllt.
 
Für Robert:

Erste Allgemeine Verunsicherung
Werwolf-Atttacke
Alexis de TOCQUEVILLE
Über die Demokratie in Amerika

Für mich gab's:

Nick HUNT
Walking the Woods and the Water
In Patrick Leigh Fermor's footsteps
from the Hook of Holland to the Golden Horn
Anna LINDNER
Ein Walzer für die Liebe
Wien in der Weltliteratur
Charlie LOVETT
First Impressions

Themenprojekt

Heute Vormittag habe ich endlich die Biographie über Thelonius Monk ausgelesen. Sie war zwar sehr interessant, aber andererseits - wie alle diese Jazz-Biographien - zu sehr detailverliebt. Beim ersten Buch, das sich mit dem Thema Jazz beschäftigt hat, fand ich diese ganzen Querverbindungen noch extrem interessant. Wer mit welchem Musiker wo und wann in welcher Bar/Nachtclub/Konzerthalle gespielt und wer wann mit wem welchen Song in welchem Studio aufgenommen hat, wer mit wem trinken war und Drogen genommen hat - all das wiederholt sich in jedem Buch wieder und wieder. Da habe ich dann nur noch flüchtig drübergelesen.
 
In der letzten Woche habe ich in einem Bücherforum über ein Themenprojekt gelesen, in dem es darum geht, 40 Bücher zu verschiedenen Themen zu lesen. Alle werde ich nicht erfüllen können, da es auch Themen zu diesem Bücherforum geht. Diese drei Themen werde ich dann ersetzen.
 
Mein neues Buch, das ich heute Abend zu lesen beginne, ist Thema Nr. 7: ein Buch, das in Südamerika, Afrika oder Asien spielt. Meins spielt in Asien, genauer gesagt in China. Und passend zum vorigen Buch ist der Protagonist Jazz-Pianist.
 
Meine Lektüre:

Nicole MONES
Night in Shanghai

Sailing to Shanghai in 1936, Thomas Greene goes from playing classical piano for pennies in segregated Baltimore to living in a mansion with his own servants, the leader of a black jazz orchestra. Song Yuhua has been bonded since age eighteen to Shanghai’s toughest crime boss, but risks her life spying on him for the Communist Party. With Shanghai shattered by the Japanese invasion, Thomas and Song find one another and forge a bond neither can deny. Torn between music and survival, freedom and commitment, love and war, they navigate the city’s growing dangers until the moment when they must cast their lots in Night in Shanghai’s final, impossible choice.

Freitag, März 06, 2015

Meine Kochbuch-Sammlung: Teil 002

Diesen Freitag geht es mittels Kochbuch in eines unserer Lieblingsurlaubsländer: nach Thailand. Das Buch, das ich heute vorstelle, habe ich mir im letzten Jahr wegen der besonders schönen Zeichnungen gekauft.
 
In dem Buch geht es aber nicht nur um Rezepte, die so wunderschön bebildert sind, sondern um die Geschichte eines jungen Mannes, der von Thailand nach Deutschland kommt, um Flugzeugbau zu studieren, sich verliebt und schliesslich für fast 20 Jahre ein Thairestaurant betreibt. Geschrieben wurde das Buch von seinem Sohn.

Chainarong TOPERNGPONG
(Illustrationen von Gisela Göppel)
Das (Baan) Thai-Kochbuch
Bilder, Geschichten, Rezepte


Rezept: Gai Pad Med Mamuang Himapaan (Huhn mit Cashewkernen)

für 2 Personen,
Zubereitungszeit 25 Min.
Schärfe: 3 Pfefferoni

Zutaten:
3 EL Öl
2 Knoblauchzehen in dünnen Scheiben
1/4 Tasse getrocknete Chilis, entkernt, in dicken Ringen
70 g ungesalzene Cashewkerne
300 g Hühnerbrust in dünnen Streifen
1 große rote Paprika, entkernt, in Rauten geschnitten
1 kleine Zwiebel
3 EL leichte Hühnerbrühe
1 EL Fischsauce
1 EL dunkle Sojasauce
1 EL Austernsauce
1/2 EL Honig
1 EL Naam Prig Prao
1 große Prise schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Reiswein
3 Stengel Frühlingszwiebeln

Zubereitung:
Öl im Wok auf mittlerer Flamme erhitzen. Cashewkerne, Knoblauch und getrocknete Chilis im Öl unter Rühren anbraten, bis der Knoblauch und die Cashewkerne goldfarben sind. Aufpassen, das die Chilis nicht anbrennen. Die Zutaten aus dem Wok nehmen und beiseitestellen.
 
In das verbliebene Öl Hühnchen, Paprika und Zwiebel geben. Auf mittlerer Hitze kurz anbraten, bis das Hühnerfleisch außen weiß ist. Brühe zugeben und schnell einkochen lassen, bis das Fleisch fast durch ist. Mit den Saucen, Honig, Pfeffer und Naam Prig Pao kräftig abschmecken. Reiswein und Frühlingszwiebeln zugeben und einkochen, bis die Sauce etwas eindickt.
 
Zum Schluß die Cashewkerne, Chilis und Knoblauch wieder zugeben, erhitzen und heiß servieren.
 
Naam Prig Pao ist eine Paste aus getrockneten Chilischoten.

Mein Lieblingsessen in der S&P Bakery in Bangkok

Donnerstag, März 05, 2015

Jazz-Projekt im März

Heute habe ich das Vampir-Traktat auch schon wieder ausgelesen, es war aber auch ein dünnes Buch. Und ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ganze wirklich ein historischer Text ist, oder einfach eine Persiflage. Es war recht nett zu lesen, aber ich bleibe misstrauisch.
 
Morgen in der U-Bahn werde ich dann mit meinem Jazzbuch für März beginnen, einer Biographie.
 
Mein Neues:

Robin D. G. KELLEY
Thelonius Monk
The Life and Times of an American Original

Synopsis : The image of Thelonious Sphere Monk (1917-1982), with his trademark goatee, dark glasses, and hat, is today a poster-image of coolness just as Che Guevara's face once was an image of rebellion. Jazz fans revere Monk for his ground-breaking compositions and piano playing from the 1950s and 1960s, but to a wider audience he stands for something much bigger: the very idea of native genius; a quirky, absent-minded, unalloyed originality that is the perfect symbol of the indefinable essence of jazz. Monk's creations from the 1950s and 1960s rank among jazz's most beloved classics, yet Kelley shows that the life behind the music was anything but triumphant. A husband and father, Monk nonetheless moved in with an aristocratic Dutch hipster, Nica de Koenigsvater, known as "the Jazz Baroness," a key, strange patron of modern jazz. He continued to compose subtle, deceptively simple-sounding classics, while descending into depression and erratic behaviour. A once-energetic, joking, handsome young man grew into his image as a tortured artist, and the Monk mystique took hold.

Mittwoch, März 04, 2015

Abbruch auf der Donau

Leider musste ich heute mein Donau-Buch abbrechen. Das Buch war einfach nur langweilig und die Donau kam - bis am Anfang des Buches die Quelle - überhaupt nicht vor. Magris ist zwar Italiener, aber ein typischer Germanist: zeilenlange Schachtelsätze und eine typische Germanisten-Sprache. Im Klappentext wird er als brillanter Reiseleiter beschrieben: brillant war er in nebensächlichem Geschwafel - er ist bestimmt gebildet, weiß viel über Literatur und Geschichte, aber vieles hat so gar keinen Zusammenhang mit der Donau. Und Reiseleiter? Die Donau kommt, wenn überhaupt, nur sehr am Rande vor. Da lobe ich mir Patrick Leigh Fermors Reisebeschreibung, Andrew Eames (der mein Lieblingsdonaubuch bisher geschrieben) hat und Nick Thorpe. Sie alle beschreiben ebenfalls Geschichte und den Lauf des Flusses, aber mit Witz und wirklich persönlichen Anekdoten, nicht mit Germanisten-Geschwurbel.
 
Um aber mein Donauprojekt für den März nicht ganz abzulegen, werde ich morgen Früh mit einem Buch beginnen, das zum Vorprogramm unserer Donaureise passt. Wir unternehmen ja eine Busreise zu Draculas Heimstätte, Schloß Bran. Da passt meine neue Lektüre perfekt, und mit nur knapp 160 Seiten bestimmt auch schnell gelesen:


Michael RANFT
(in einer Bearbeitung von Nicolaus Equiamicus)
Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Toten in den Gräbern



Inhalt: Wer sich jemals mit dem Thema «Vampirismus» ernsthaft beschäftigt hat, wird mit Sicherheit auf den Namen Michael Ranft gestoßen sein. Sein 1734 erstmals in kompletter Form erschienenes Traktat gilt noch heute als eine der wichtigsten Schriften zum Thema, wenngleich es bislang keine Neuauflage erfuhr. Kein anderer Gelehrter der damaligen Zeit setzte sich derart akribisch und vorurteilsfrei mit dem Thema auseinander. Er studierte die aktuellen Fälle von Vampirismus genauso wie die verfügbaren Schriften und bewertete alle Fakten sauber und nachvollziehbar. Damit schuf er die erste wissenschaftliche Abhandlung zum Thema Vampire und nach wie vor eine der umfassendsten. Ranft trennte Wahrheit von Fiktion, protokollierte und wertete forensische Beweise aus.

Montag, März 02, 2015

Donauprojekt im März

Heute habe ich "The Bookman's Tale" ausgelesen. Ein tolles Buch, das alles hatte, was man von so einem Buch über einen Buchhändler erwartet: eine spannende Handlung, Liebe, Bücher und die Leidenschaft für Bücher, Shakespeare, Mord, Fälscherei, Familienstreitigkeiten und bei einer Szene relativ am Ende des Buchs, habe ich sogar geweint. Ich denke, ich werde mir ein weiteres von diesem Schriftsteller kaufen.
 
Morgen werde ich dann wieder ein Buch für mein Donauprojekt lesen, und ich freue mich schon darauf. Bisher habe ich nur Gutes über meine Auswahl gehört.
 
Meine Lektüre:


Claudio MAGRIS
DONAU
Biographie eines Flusses

I
nhalt: Auf abwechslungsreichen, ungewöhnlichen Wegen führt Claudio Magris durch die Kulturlandschaften des Donauraumes vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer, erzählt Überraschendes aus der langen Geschichte, spürt Dichtern und Denkern nach, entdeckt Kurioses und Amüsantes, schildert persönliche Erlebnisse und Begegnungen.

Freitag, Februar 27, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 001

Wie versprochen, stelle ich ab heute jede Woche ein Kochbuch aus meiner Sammlung vor - angeregt vom "The Cookbook-Book".  Es werden hauptsächlich Kochbücher sein, aber das eine oder andere Mal auch eines meiner Bücher übers Kochen und Essen, oder auch über Getränke. Bisher besitze ich 237 Kochbücher, es wird also ein Projekt über mehrere Jahre.
 
Wie im Cookbook-Book wird es das Titelbild des Buches geben, eine Seite daraus und ich werde auch ein Rezept aus dem jeweiligen Buch verraten.
 
Beginnen werde ich mit meiner persönlichen Nummer 1! Zum einen, weil es das erste Kochbuch meiner Sammlung war - ich habe es als Kind "geerbt", zum anderen weil es ein besonderes Sammlerstück ist und auch in meiner Bibliotheks-Datenbank die Nummer 1 ist:



Wiener Kochbuch
Das kleinste Kochbuch der Welt
Enthält über 100 praktisch erprobte Recepte v. Suppen,
Fleisch- und Mehlspeisen, Fische, Gemüse, Saucen, Salate etc. etc.

Das Innenleben des Kochbuchs
 

Rezept: Jägerfleisch
 
Ein mit Salz und Pfeffer gut eingeriebenes Stück Rindfleisch legt man in eine Kasserolle, gibt Zwiebelstücke und Wasser dazu, sodaß es halb bedeckt ist und überdeckt es mit einem Stück Papier, welches mit Butter stark bestrichen ist. Erst jetzt gibt man einen Deckel auf die Kasserolle und läßt das Fleisch nun bei mäßiger Hitze zwei Stunden im Rohre stehen und macht die Kasserolle in dieser Zeit nur einmal auf, um das Fleisch umzudrehen. Man serviert es mit Erdäpfeln und Senf.

Donnerstag, Februar 26, 2015

Neue Lektüre

Heute Abend habe ich den Camilleri leider schon wieder ausgelesen. Gut, es war jetzt kein extrem dicker Schmöker, aber ich wäre gerne weiter in der Welt von Commissario Montalbano verweilt. Montalbano isst gerne, genießt sein Leben und in einem netten, satirischen Ton löst er den Kriminalfall. Tolles Buch!
 
Morgen werde ich in der U-Bahn ein Buch beginnen, in dem es wieder um Literatur und dieses Mal auch um Shakespeare geht.
 
Damit beginne ich:

Charles LOVETT
The Bookman's Tale
A Novel of Love and Obsession

Description: After the death of his wife, Peter Byerly, a young antiquarian bookseller, relocates from the States to the English countryside, where he hopes to rediscover the joys of life through his passion for collecting and restoring rare books. But when he opens an eighteenth-century study on Shakespeare forgeries, he is shocked to find a Victorian portrait strikingly similar to his wife tumble out of its pages, and becomes obsessed with tracking down its origins. As he follows the trail back to the nineteenth century and then to Shakespeare's time, Peter learns the truth about his own past and unearths a book that might prove that Shakespeare was indeed the author of all his Plays.

Mittwoch, Februar 25, 2015

Commissario Montalbano

Schon in der U-Bahn habe ich Oscar Wildes Geschichten fast ausgelesen, zuhause hatte ich dann nur noch ein paar Seiten. Mir ging es ja aber hauptsächlich um das Gespenst von Canterville, das ich schon gestern früh ausgelesen hatte - eine Geschichte mit 22 Seiten.
 
Heute Abend habe ich mir dann ein Namenstags-Geschenk von Robert als Lektüre ausgesucht, und habe auch schon bisher 135 Seiten gelesen. Wie immer gefällt mir Camilleri sehr gut, aber das grausam mit Eisenstangen erschlagene Pferd hätte nicht sein müssen. Gewalt gegen Tiere nimmt mich immer mit, bei einer menschlichen Leiche wäre ich nicht so empfindlich.
 
Mein Neues:


Andrea CAMILLERI
Die Spur des Fuchses
Commissario Montalbanos zwölfter Fall

Inhalt: Das Verschwinden eines kostbaren Turnierpferds gibt Commissario Montalbano Rätsel auf. Schließlich hatte die erfolgreiche Reiterin Rachele Estermann es beim Züchter Lo Duca untergebracht, der immerhin Schutz von höchster Stelle genießt. Wie sich zeigt, hat Lo Duca so manches zu verbergen, nicht zuletzt den mysteriösen Tod eines seiner Angestellten. Doch ehe der Commissario Lo Ducas dunkles Geheimnis enttarnen kann, gilt es herauszufinden, welche Rolle die sphinxhafte Rachele in dem mörderischen Verwirrspiel hat …

Montag, Februar 23, 2015

Das Gespenst von Canterville

ist mein neues Buch. Und als ich gerade meine Bücherdatenbank durchgesehen habe, habe ich auch bemerkt, das es auf Deutsch in einer Reclam-Ausgabe schon lange meinem Haushalt angehört.
 
Ich habe einen Canterville-Film in den letzten Wochen gesehen (mit Neve Campell/1996) und mir danach das Buch bestellt - mit 54 Seiten und mehreren Stories nur ein Büchlein. The Cantervillle Ghost habe ich fast ausgelesen, jetzt freue ich mich auf die weiteren Geschichten. Eine meine Lieblings-Kolleginnen liest gerade die Märchen von Oscar Wilde - Robert mochte die auch sehr.
 
Meine Lektüre:
 
Oscar WILDE
The Canterville Ghost
and Other Stories
 
Description: Britain's most popular nineteenth century playwright Oscar Wilde was born in Ireland in 1854. He dabbled in several different forms of writing, as is exemplified in his best known work, the novel entitled "The Picture of Dorian Gray." He also wrote in the form of short fiction stories, like "The Canterville Ghost." In this tale, a family of proud Americans come into possession of a historic English mansion. However, the mansion is haunted by murderous ghost who despises the Americans. Yet the more the ghost tries to scare them away, the less they are afraid. Instead, they turn to cleaning products and other methods to get rid of the mess that the ghost continually makes over time. While being highly entertaining and comical, the story is also a social commentary on both Americans and the British. The Americans act boorish and unnerved by the ghost and instead view him as a pest which is trying to disrupt their idyllic country life. The ghost, however, wants to preserve his legacy as the terrifying ghost, but is instead batted down by the uninterested Americans. This story, combined with four other short tales as well as six poems, create the enjoyable collection of "The Canterville Ghost and Other Stories."

Samstag, Februar 21, 2015

Amazon kann's doch!

Gestern hat mir Robert wieder ein Packerl von der Post geholt und Amazon hat es geschafft, eine Bestellung komplett auszuliefern. Einfach unglaublich, denn ich habe mit mindestens zwei Paketen gerechnet.
 
In dem Paket waren wieder Wünsche für Robert - und natürlich auch für mich selbst etwas. Ein etwas teureres Buch (das ich gerade durchgeblättert habe), aber das war ein Trost für mich nach schlechten Nachrichten in der letzten Woche. Das Buch bringt mich auch dazu, das ich ab nächster Woche jede Woche eines meiner Kochbücher vorstellen werde - alte und neue!
 
Roberts Wünsche (den Büchner hört er gerade als Hörbuch, u.a. mit Oskar Werner, und auch zu dem Hörbuch wird vermutlich bald das Buch folgen):

Georg BÜCHNER
Leonce und Lena
Jules VERNE
Reise zum Mittelpunkt der Erde
Sprecher: Rufus Beck


Meine Auswahl:
 
Florian BÖHM / Annahita KAMALI
The Cookbook Book
Samantha ELLIS
Hot to be a Heroine
(Or, what I learned from reading too much)

Mittwoch, Februar 18, 2015

Von Paris nach China

In der Straßenbahn habe ich heute den Prose-Roman ausgelesen, der mir extrem gut gefallen hat. Endlich wieder ein Roman, wo ich total in die Geschichte eintauchen konnte, und mich verzaubern lassen konnte. Eine Geschichte, aus vielen Blickwinkeln erzählt - nicht immer schlüssig, aber dann doch nachvollziehbar. Und auch ein Stück Zeitgeschichte, denn die Handlung hat zu einem großen Teil im von Deutschland besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkriegs gespielt.
 
Heute Abend habe ich mich dann für ein Sachbuch entschieden, nämlich für britisch-chinesische Geschichte.
 
Mein Neues:
 
Julia LOVELL
The Opium War
Drugs, Dreams and the Making of China
 
Description: In October 1839, Britain entered the first Opium War with China. Its brutality notwithstanding, the conflict was also threaded with tragicomedy: with Victorian hypocrisy, bureaucratic fumblings, military missteps, political opportunism and collaboration. Yet over the past hundred and seventy years, this strange tale of misunderstanding, incompetence and compromise has become the founding episode of modern Chinese nationalism.
 
Starting from this first conflict, The Opium War explores how China's national myths mould its interactions with the outside world, how public memory is spun to serve the present, and how delusion and prejudice have bedevilled its relationship with the modern West.

Freitag, Februar 13, 2015

Die zweite Rate

Da der Postler das zweite Paket offensichtlich vergessen hat, hat es gerade noch mal geklingelt, mit dem Rest meiner Bestellung.

Ein Buch und eine CD für mich, eine DVD für Robert:

Julia BELL & Paul MAGRS (Hrsg.)
The Creative Writing Coursebook
 Dmtri SHOSTAKOVICH
Jazz & Ballet Suites
Film Music
 Dracula Untold

Amazon-Rate

Heute hat mir der Paketbote ein Amazon-Päckchen gebracht, aber wie üblich kommt die Bestellung auf Raten - dieses Mal wurde die Bestellung immerhin nur auf zwei Pakete aufgeteilt.
 
Gekommen sind für Robert zwei Bücher, und zwei für mich.  Meine habe ich ausgewählt, weil Nicole Mones immer sehr interessante Romane über Asien schreibt, und in der Huffington Post eine ganz tolle Illustratorin vorgestellt wurde.
 
Robert's Wahl:

Robert DACHS
Oskar Werner
Abgründe eines Giganten
Arno GEIGER
Selbstporträt mit Flusspferd:

Meine Ausbeute:

Nicole MONES
Night in Shanghai
Charles PERRAULT
Camille Rose GARCIA (Illustration)
Cinderella
or The Little Glass Slipper

Montag, Februar 09, 2015

Nächstes Reiseziel: Paris

Heute habe ich den Miller ausgelesen und das Buch hat mir klarerweise gut gefallen. Andy Miller hat seine Liebe zum Lesen und zu Büchern wiederentdeckt, meistens Klassiker, ein paar davon habe ich auch gelesen. Und er hat auch geschrieben, das er schon mit 7 Jahren seine eigene Bibliothek wollte und ich konnte ihn so gut verstehen.
 
Es war ein tolles Buch, und es gab schon ein paar, die ich jetzt auch gerne lesen würde. Mehrmals schon ist mir ja Bulgakows "The Master and Margarita" untergekommen, ich denke, das werde ich mir bald kaufen.
 
Da ich schon früh mit Miller fertig war, habe ich mir für morgen ein Buch rausgesucht, und das auch kurz angelesen - und schon bin ich begeistert. Das erste Kapitel war genau meines, mal sehen ob das Buch hält, was es verspricht.
 
Mein Neues:

Francine PROSE
Lovers at the Chameleon Club, Paris 1932

Description: A richly imagined and stunningly inventive literary masterpiece of love, art, and betrayal, exploring the genesis of evil, the unforeseen consequences of love, and the ultimate unreliability of storytelling itself.
 
Paris in the 1920s shimmers with excitement, dissipation, and freedom. It is a place of intoxicating ambition, passion, art, and discontent, where louche jazz venues like the Chameleon Club draw expats, artists, libertines, and parvenus looking to indulge their true selves. It is at the Chameleon where the striking Lou Villars, an extraordinary athlete and scandalous cross-dressing lesbian, finds refuge among the club’s loyal denizens, including the rising Hungarian photographer Gabor Tsenyi, the socialite and art patron Baroness Lily de Rossignol; and the caustic American writer Lionel Maine.
 
As the years pass, their fortunes—and the world itself—evolve. Lou falls desperately in love and finds success as a race car driver. Gabor builds his reputation with startlingly vivid and imaginative photographs, including a haunting portrait of Lou and her lover, which will resonate through all their lives. As the exuberant twenties give way to darker times, Lou experiences another metamorphosis—sparked by tumultuous events—that will warp her earnest desire for love and approval into something far more.

Samstag, Februar 07, 2015

Neuer Lesestoff eingetroffen

Schon am Montag hat mir Robert wieder von der Post ein Amazon-Päckchen geholt. Drinnen war etwas für Robert, eine schon etwas ältere CD von Michael Buble, die Robert im Bräuhaus gehört hat und neuer Lesestoff für mich - zu meinen Lieblingsthemen Vampire, Bücher und Bibliotheken, Fantasy und für mein Donauprojekt. Und endlich den dritten Teil von Patrick Leigh Fermors Donauwanderung Anfang der 30er Jahre. Enttäuscht haben mich allerdings zwei Bücher aufgrund ihrer geringen Seitenanzahl (54 und 100 Seiten). Andererseits sind das perfekte Bücher, um sie an einem Abend auszulesen.
 
Gekommen für mich sind:

Genevieve COGMAN
The Invisible Library
Patrick Leigh FERMOR
The Broken Road
From the Iron Gates to Mount Athos
/passt auch zum Donauprojekt)
Michal VORECKY
Tod auf der Donau
(Donauprojekt Slowakei)
Eric W. STEINHAUER
Vampyrologie für Bibliothekare
Eine kulturwissenschaftliche Lektüre des Vampirs
Oscar WILDE
The Canterville Ghost
and Other Stories

Freitag, Februar 06, 2015

Gefährliches Lesen

Gestern habe ich meinen rumänischen Roman in der U-Bahn ausgelesen.  Obwohl das Thema mit der Bibliothek des blinden Masseurs mir gut gefallen hat, war der Rest des Romans nicht wirklich interessant, denn der eigentliche Protagonist - Teodor - war ein seltener Trottel. Ein Zuhälter nimmt im Bargeld, Kreditkarten und den schweizerischen Reisepass ab, aber diese Lusche zeigt weder den Diebstahl an, kümmert sich weder um Kreditkarten noch fährt er auf die Botschaft, wegen des Passes. Seltsames Buch, mich hat es nicht überzeugt.
 
Deshalb kehre ich mit meinem nächsten Buch zu einem bewährten Genre zurück: Dem Lesen ;-)
 
Mein Neues:

Andy MILLER
The Year of Reading Dangerously
How Fifty Great Books Saved My Life

Description: A working father whose life no longer feels like his own discovers the transforming powers of great (and downright terrible) literature in this laugh-out-loud memoir. Andy Miller had a job he quite liked, a family he loved and no time at all for reading. Or so he kept telling himself. But, no matter how busy or tired he was, something kept niggling at him. Books. Books he'd always wanted to read. Books he'd said he'd read, when he hadn't. Books that whispered the promise of escape from the 6.44 to London. And so, with the turn of a page, began a year of reading that was to transform Andy's life completely.
 
This book is Andy's inspirational and very funny account of his expedition through literature: classic, cult and everything in-between. Crack the spine of your unread 'Middlemarch', discover what 'The Da Vinci Code' and 'Moby-Dick' have in common (everything, surprisingly) and knock yourself out with a new-found enthusiasm for Tolstoy, Douglas Adams and 'The Epic of Gilgamesh'. 'The Year of Reading Dangerously' is a reader's odyssey and it begins with opening this book…

Montag, Februar 02, 2015

Donau-Projekt im Feber

Heute Abend beginne ich meinem Projekt-Buch für den Februar und die Reise wird mich nach Rumänien führen -  und ich bin schon sehr gespannt auf die Literatur dieses Landes. Das Thema ist ja zum Teil genau meines: eine Bibliothek mit dreißigtausend Büchern - und meine Familie bekommt schon bei knapp 4800 Büchern die Krise.

Mein Neues:

Catalin Dorian FLORESCU
Der blinde Masseur

Inhalt: Teodor hat Sehnsucht nach seiner Heimat, einem Land, in dem sich abergläubische Bauern wundersame Geschichten erzählen und wo er seine Jugendliebe vor so vielen Jahren zurücklassen musste. Als er endlich wieder nach Rumänien reist, trifft Teodor in einem abgelegenen Kurort auf einen faszinierenden Menschen: einen Masseur, der trotz seiner Blindheit dreißigtausend Bücher besitzt. Es entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden, doch unwissentlich gerät Teodor in ein Netz aus Hinterlist und Täuschung …

Freitag, Januar 30, 2015

Vampire

sind das Thema meines neuen Buches und was ich bisher gelesen habe, gefällt mir ganz gut. Der erste Teil ist ein Essay, in der sich die Autorin mit Macht und Unsterblichkeit auseinander setzt, wohl auch, das ihr Ehemann an Krebs gestorben ist. Im zweiten Teil geht es dann um Vampir-Literatur.
 
Mein Neues:

Margot ADLER
Vampires Are Us
Understanding Our Love Affair
with the Immortal Dark Side

Description: Vampires are Us is an intelligent and thoughtful engagement with this literary genre that has fuelled trends in all forms of media and culture, including music, fashion, television and cinema. But perhaps, being a writer herself, Margot Adler knew that it was literature that was the deepest expression of the vampire fascination. The book’s first part explores themes that permeate vampire lit that explain our obsession and identification with these creatures of the night: themes of power, mortality, morality and persecution. She muses: “Vampires allow us to ask questions we usually bury,” using a metaphor that suggests we must look to fiction to find crucial truths.
 
The second part of the book is a detailed annotated bibliography of a large and diverse selection of vampire novels. Certainly anyone who enjoys this genre will find some worthy recommendations here.

Mittwoch, Januar 28, 2015

Amerikanischer Klassiker

Heute habe ich endlich das Buch über die Geschichte des Jazz ausgelesen. Es hat mir schon gefallen, war aber teilweise zu langatmig und teilweise auch irgendwie verwirrend geschrieben. "The Jazz Standards" vom selben Autor hat mir jedenfalls wesentlich besser gefallen.
 
Am Abend beginne ich dann mit einem sehr dünnen Büchlein, aber immerhin einem amerikanischen Klassiker.
 
Mein Neues:


Djuna BARNES
Nightwood

Description: Djuna Barnes' extraordinary novel, Nightwood, documents the lives of Americans und Europeans in Paris in the decadent roaring twenties. Now recognized as a twentieth-century classic, the influence of Djuna Barnes' novel has been, and continues to be, exceptional.
 
Nightwood is not only a classic of lesbian literature, but was also acknowledged by no less than T. S. Eliot as one of the great novels of the 20th century. Eliot admired Djuna Barnes' rich, evocative language. Lesbian readers will admire the exquisite craftsmanship and Barnes' penetrating insights into obsessive passion. Barnes told a friend that Nightwood was written with her own blood "while it was still running." That flowing wound was the breakup of an eight-year relationship with the lesbian love of her life.

Samstag, Januar 24, 2015

Neuerwerbungen

Am Mittwoch hat mir Robert wieder ein Packerl von der Post geholt, ich habe nach langem wieder etwas bei Jokers bestellt. Grund dafür war ein Hörbuch für Robert, zu einem absolut sensationellen Sonderpreis. Für mich habe ich dann nur ein kleines Büchlein mitbestellt und eine Einkaufstasche, aber nicht aus Leinen, sondern aus einem Nylonstoff. Ich wollte den Mindestbestellwert für eine Gratislieferung erreichen:
 
Aus dem Paket:

Christian FRIDRICH (Hrsg.)
Europa erlesen - Donaudelta
(Donauprojekt: Das Delta)
 
Das zweite Buch habe ich schon eine Weile vor Weihnachten gekauft, der Erlös wird einem guten Zweck gespendet. Ich habe selbst habe kein Rezept eingereicht, da ich nie nach Rezept koche, sondern nach Augenmaß und nach Gefühl würze.

Das EVVA-Kochbuch

Sonntag, Januar 18, 2015

Jazz-Projekt im Jänner

Gestern habe ich den neuen Aaronovitch ausgelesen, der mir wieder sehr gefallen hat. Allerdings war das Buch noch etwas kleiner als normale Taschenbücher und passt im Regal so gar nicht zu den anderen Teilen um Londons' Polizei-Zauberlehrling Peter Grant. Die Illustration passt zwar zu den anderen Bänden, aber die Größe einfach zu halbieren war kein großer Geistesblitz der Verleger.
 
Da ich aber noch Zeit gestern Abend hatte, habe ich mir ein Buch für mein Jazzprojekt ausgesucht (das dünnste mit 444 Seiten).
 
Mein Neues:

Ted GIOIA
The History of Jazz

Description: Jazz is the most colourful and varied art form in the world and it was born in one of the most colourful and varied cities, New Orleans. From the seed first planted by slave dances held in Congo Square and nurtured by early ensembles led by Buddy Bolden and Joe 'King' Oliver, jazz began its long winding odyssey across America and around the world, giving flower to a thousand different forms - swing, bebop, cool jazz, jazz-rock fusion - and a thousand great musicians. Now, in The History of Jazz, Ted Gioia tells the story of this music as it has never been told before, in a book that brilliantly portrays the legendary jazz players, the breakthrough styles, and the world in which it evolved.

Here are the giants of jazz and the great moments of jazz history - Jelly Roll Morton ('the world's greatest hot tune writer'), Louis Armstrong (whose O-Keh recordings of the mid-1920s still stand as the most significant body of work that jazz has produced), Duke Ellington at the Cotton Club, cool jazz greats such as Gerry Mulligan, Stan Getz, and Lester Young, Charlie Parker's surgical precision of attack, Miles Davis's 1955 performance at the Newport Jazz Festival, Ornette Coleman's experiments with atonality, Pat Metheny's visionary extension of jazz-rock fusion, the contemporary sounds of Wynton Marsalis, and the post-modernists of the Knitting Factory. Gioia provides the reader with lively portraits of these and many other great musicians, intertwined with vibrant commentary on the music they created. Gioia also evokes the many worlds of jazz, taking the reader to the swamp lands of the Mississippi Delta, the bawdy houses of New Orleans, the rent parties of Harlem, the speakeasies of Chicago during the Jazz Age, the after hours spots of corrupt Kansas city, the Cotton Club, the Savoy, and the other locales where the history of jazz was made.
 
And as he traces the spread of this protean form, Gioia provides much insight into the social context in which the music was born. He shows for instance how the development of technology helped promote the growth of jazz - how ragtime blossomed hand-in-hand with the spread of parlor and player pianos, and how jazz rode the growing popularity of the record industry in the 1920s. We also discover how bebop grew out of the racial unrest of the 1940s and '50s, when black players, no longer content with being 'entertainers', wanted to be recognized as practitioners of a serious musical form. Jazz is a chameleon art, delighting us with the ease and rapidity with which it changes colors. Now, in Ted Gioia's The History of Jazz, we have at last a book that captures all these colors on one glorious palate. Knowledgeable, vibrant, and comprehensive, it is among the small group of books that can truly be called classics of jazz literature.

Mittwoch, Januar 14, 2015

Zurück an London's Flüssen

Am  Montag lag ein lang erwartetes Päckchen im Postkasten. Der neue Roman über den Zauberlehrling Peter Grant, der bei der Londoner Polizei an ganz bestimmten Fällen arbeitet. Bestellt habe ich das Buch im September und da ich nun so lange drauf gewartet habe, habe ich es gleich am Dienstag Früh in der U-Bahn begonnen.
 
Mein Neues:

Ben AARONOVITCH
Foxglove Summer


Description: When two young girls go missing in rural Herefordshire, police constable and wizard-in-training Peter Grant is sent out of London to check that nothing supernatural is involved.

It’s purely routine—Nightingale, Peter’s superior, thinks he’ll be done in less than a day. But Peter’s never been one to walk away from someone in trouble, so when nothing overtly magical turns up he volunteers his services to the local police, who need all the help they can get. But because the universe likes a joke as much as the next sadistic megalomaniac, Peter soon comes to realize that dark secrets underlie the picturesque fields and villages of the countryside and there might just be work for Britain’s most junior wizard after all.

Soon Peter’s in a vicious race against time, in a world where the boundaries between reality and fairy have never been less clear....

Montag, Januar 12, 2015

Donauprojekt im Jänner

Gestern Abend habe ich Azar Nafisis Buch ausgelesen und war begeistert! Kein Wunder, denn sie spricht sich für Bücher und für Belletristik aus, wie wichtig Meinungsfreiheit und Lesen ist, wie wichtig es ist, das es eben auch keine Zensur gibt, die uns vorschreibt, welches Buch wie lesen dürfen und welches nicht. Ich bin immer noch ganz hingerissen, das Buch ein weiteres Highlight in diesem Jahr.
 
Heute Früh in der U-Bahn habe ich dann mit dem ersten Buch für mein Donauprojekt begonnen, eine sehr dünnen Buch mit vielen Bildern, ich werde also noch heute damit fertigwerden.
 
Meine Projekt-Auswahl für den Jänner:

Franz DOSCH
Oldtimer auf der Donau

Die Donau durchquert auf ihrem 2.850 Kilometer langen Weg von West nach Ost nicht weniger als zehn Länder. Von unterschiedlichster Nationalität waren auch die Donauschifffahrtsgesellschaften, die den zweitlängsten Fluss Europas einstmals befuhren. Bislang weitgehend unveröffentlichte Aufnahmen illustrieren in diesem Buch die technische und nautische Entwicklung der wichtigsten Donau-Reedereien und ihre Oldtimer-Schiffe, die bis in die 1960er-Jahre erbaut worden. Die über 200 historischen Fotografien stammen überwiegend aus der persönlichen Sammlung des Autors, der dem Unternehmen bis 1996 angehörte. Franz Dosch ist vielen Lesern bereits durch seinen erfolgreichen Bildband „180 Jahre Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ bekannt. Mit diesem Bildband dokumentiert er die wechselvolle Geschichte der Donauschifffahrt in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten und lädt zum Neu- und Wiederentdecken ein.

Samstag, Januar 10, 2015

Erste Amazon-Lieferungen 2015

Das erste Paket von Amazon hat mir Robert am Donnerstag vom Postamt abgeholt, zwei weitere Bücher haben sich im Postkasterl gefunden. Eine Bestellung von 4 Büchern wurde in immerhin nur 3 Paketen geliefert. Mit dabei war ein Buch, das Robert sich gewünscht hat. Ich habe ihm das Hörbuch zu Weihnachten geschenkt, er wollte - wie üblich - das Buch dazu.
 
Für mich gab es wieder Leseerlebnisse eine Kritikers, und drei Bücher für mein Donauprojekt.
 
Zuerst Robert's Wunsch:

Kai MEYER
Die Winterprinzessin
Ein unheimlicher Roman
um die Gebrüder Grimm

Meine Neuerwerbungen:

Andy MILLER
The Year of Reading Dangeroursly
How Fifty Great Books Saved My Life
Nina BLAZON
Totenbraut
(Donauprojekt: Serbien)
Catalin Dorian FLORESCU
Der blinde Masseur
(Donauprojekt: Rumänien)
Inge MORATH
Donau / Danube
(Donauprojekt: Bildband)

Donnerstag, Januar 08, 2015

Eine Republik von Lesern

ruft die iranisch-amerikanische Schriftstellerin Azar Nafisi aus, und in der Republik würde ich auch gerne leben.
 
Leider war Tator Schönbrunn nur ein kurzes Vergnügen, ich habe es innerhalb ein paar Tagen ausgelesen. Passend dazu gab es am Sonntag Nachmittag eine Dokumentation über Schönbrunn, die perfekt zu dem Buch gepasst haben: Das Tropenhaus, die Gärtnerei, die Orangerie, das Palmenhaus, alle Tatorte aus dem Buch wurden hier von Mitarbeitern als deren Arbeitsplatz vorgestellt. Man konnte die Krimis fast spüren. Eine tolle Dokumentation, ein tolles Buch und ein unglaublicher Zufall, das die Doku gerade dann lief, als ich Tatort: Schönbrunn gelesen habe.
 
Begonnen habe ich am Feiertag dann mit einem Buch über die Macht der Literatur, Azar Nafisi war eine meiner Entdeckungen im Lesejahr 2007 und bestimmt kaufe ich mir auch noch ihre Biographie, denn man spürt ihre Liebe zum Lesen und zur amerikanischen Literatur.
 
Mein derzeitiges Buch:

Azar NAFISI
The Republic of Imagination
A Case for Fiction

Description: Ten years ago, Azar Nafisi electrified readers with her million-copy bestseller, Reading Lolita in Tehran, which told the story of how, against the backdrop of morality squads and executions, she taught The Great Gatsby and other classics to her eager students in Iran. In this exhilarating follow-up, Nafisi has written the book her fans have been waiting for: an impassioned, beguiling and utterly original tribute to the vital importance of fiction in a democratic society.
 
Taking her cue from a challenge thrown to her at a reading, she energetically responds to those who say fiction has nothing to teach us today. Blending memoir and polemic with close readings of her favourite novels, she invites us to join her as citizens of her 'Republic of Imagination', a country where the villains are conformity, and orthodoxy and the only passport to entry is a free mind and a willingness to dream.

Samstag, Januar 03, 2015

Tatort Schönbrunn

ist mein neuer Lesestoff. Ich habe heute zu etwas Bewährtem gegriffen, damit mein Lesevergnügen noch weiterhin anhält. Kurz hatte ich einen anderen Roman zum Lesen bereit gelegt - aber der spielt in der Nacht vor Weihnachten, muss also noch bis nächstes Weihnachten warten. Davon abgesehen: Edith Kneifl ist einfach ein Favorit für mich und ich liebe ihre Romane und auch die Tatort-Anthologien.
 
Begonnen habe ich:

Edith KNEIFL
Tatort Schönbrunn
13 Kriminalgeschichten aus Wien

Inhalt: „Kennen Sie Schönbrunn?“, fragt Edith Kneifl, Psychoanalytikerin, Autorin und Herausgeberin von Tatort Schönbrunn. Ungeachtet dessen, ob Sie die Frage mit Ja oder Nein beantworten, werden Sie bei der Lektüre des vorliegenden Bandes Schönbrunn kennenlernen – allerdings von einer Seite, die etwas überraschen mag, einer kriminellen, mörderischen Seite. Schönbrunn gehört heute zu den touristischen Hotspots der Metropole Wien und ist einer der Fixpunkte für jeden Wien-Besucher Diesen geschichtsträchtigen und einzigartigen Ort haben Edith Kneifl und zwölf weitere österreichische Krimiautorinnen und -autoren zum Schauplatz ihrer Kurzkrimis gemacht. Ob Dachböden, Geheimgänge, Dienstbotenwohnungen, Palmen- oder Wüstenhaus, die ehemaligen Stallungen, Rosengarten oder die Wiesen und Alleen im Park, alles wird zur Bühne für ihre packenden Kriminalgeschichten.