Donnerstag, Februar 26, 2009

Buch mit nur 52 Seiten

Nach der Anthologie habe ich mich heute für ein ganz dünnes Büchlein entschieden. Das sollte ich eigentlich bald ausgelesen haben und für das Wochenende könnte ich dann ein dickeres Buch wählen.

Virginia WOOLF
Carlyle's House
and other Sketches

Product Description: A newly discovered piece by the author of Mrs Dalloway, Carlyle's House and Other Sketches marks the first publication of one of Virginia Woolf's very early notebooks. Recently unearthed from a collection of private papers, it contains a series of seven striking sketches, each transcribed and edited by Dr David Bradshaw. From the cold formality of London town-houses with their rows of austere portraits, to the dull chaos of the academic's abode, and the eccentric spinster's Hampstead home, Virginia Woolf paints a series of portraits of everyday life, capturing character and setting in exquisite detail. Experimental in style, and heralding the later masterpieces Mrs Dalloway and To the Lighthouse, this early notebook is quintessential Woolf.

Montag, Februar 23, 2009

Anthologie

Heute in der Straßenbahn habe ich das Buch von Lilian Faschinger ausgelesen und wie schon erwartet, hat es mir sehr gut gefallen. Es war sehr interessant, mit den Protagonisten durch Wien zu bummeln...
Heute Abend werde ich dann mit einer Anthologie beginnen, in der einige interessante und sogar einige meiner Lieblingsschriftsteller vertreten sind.

Nadine GORDIMER (Hsrg.)
Telling Tales

Product Description: Along with making music, the art of storytelling is the oldest form of enchantment as entertainment. The twenty-one stories in this anthology are written in different 'voices' - vividly individual styles - and all have come together to bring the joy of reading to whoever takes up this remarkable collection. All twenty-one writers have given their stories without any fee or royalty. The publishers of each edition in each country where the anthology is published have produced the book without receiving any profit or royalty. Musicians have given their talents for the benefit of the forty million men, women and children infected with HIV and AIDS worldwide. These writers have decided that they too wanted to contribute in some way to the fight against the pandemic disease from which no country, no individual, is safely isolated.

Donnerstag, Februar 19, 2009

Nächster Halt: WIEN

Mit dem Buch über das Schreiben bin ich gestern Abend fertig geworden. Es war eher ein Selbsthilfebuch als ein Ratgeber wie man zum Schriftsteller wird, aber ganz nett zu lesen.

Heute in der Straßenbahn habe ich bereits ein neues Buch begonnen - und was ich bisher gelesen habe, gefällt mir sehr gut. Ich kenne die Autorin allerdings schon und habe schon einige Bücher von ihr.


Lilian Faschinger
Wiener Passion

Kurzbeschreibung: Die junge amerikanische Sängerin Magnolia Brown kommt nach Wien, um für die Rolle der Anna Freud in einem Musical am passenden Ort Gesangsunterricht zu nehmen. Sie bezieht ein Zimmer bei ihrer verschrobenen Tante Pia, die sie mit allerlei grausigen Wiener Spezialitäten und der typischen Wiener Denkweise bekanntmacht. Eines Tages entdeckt Magnolia in einer alten Truhe der Tante den Lebensbericht der Rosa Havelka, die Ende des 19. Jahrhunderts als Dienstmädchen in Wien arbeitete und mit dreißig Jahren wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde.
Es ist die tragische, bewegte Geschichte einer Passion, von schändlichem Ausgenutztwerden, Dünkel, religiösem Wahn und blanker Brutalität. Über der faszinierenden Lektüre vergißt Magnolia fast den Zweck ihres Hierseins: den Unterricht bei dem Gesangslehrer Joseph Horvath, der bezeichnenderweise in Schuberts Sterbehaus wohnt – Horvath ist ein Hypochonder par excellence, jedoch auch empfindsam und hochmusikalisch. Es bleibt nicht aus, daß die beiden einander näherkommen ...

Samstag, Februar 14, 2009

2 x neu

nämlich ein Buch heute gekauft, das andere Buch werde ich am Abend zu Lesen beginnen. Das Buch über Nurejew war ja nur sehr kurz und gestern Abend auch gleich wieder ausgelesen.

Gekauft habe ich mir das:

Siegfried MERYN/Christian SKALNIK
Wer gesund stirbt, hat mehr vom Leben

Einerseits mag ich Ratgeber wie diese - auch wenn man natürlich selbst all diese Dinge weiß: weniger Rauchen und weniger Alkohol, mehr gesunde Ernährung (vor allem Obst und Gemüse) und viel mehr Bewegung/Sport. Derjenige, der dieses Cover allerdings entworfen hat, sollte sofort von seinem Job zurücktreten. Das sieht ja aus wie in den längst vergangengen 70ern. Mit dem Titel hätte ich es niemals gekauft! So was Häßliches dürfte gar nicht veröffentlicht werden.

Heute Abend beginne ich dieses Buch zu lesen:


Carolyn SEE
Making a Literary Life
Advice for Writers and Other Dreamers

From Library Journal: This wonderful book manages to integrate perfectly advice to writers and would-be writers with delightful snippets from See's literary and teaching career she has authored nine books, teaches English at UCLA, and reviews regularly for the Washington Post. Mostly, this is a collection of anecdotes and name dropping (from her family and inner circle to well-known authors), and at times you'll feel as if you were listening in on one of her classes. See offers advice on how to write those "thousand words a day," behave like a writer, and get published after dealing first with myriad rejection letters. There are also sections on character, plot, and point of view, but don't think See approaches any of these topics in a formulaic way. She uses her wealth of experience to offer valuable, and sometimes hilarious insights into the writing process and the importance of revision. Whether you're a writer, a would-be writer, or just a reader who enjoys good writing, this book is a pleasure to read. Highly recommended.

Donnerstag, Februar 12, 2009

Rudolf Nurejew

Um den großen, russischen Tänzer geht es in meinem nächsten Buch. Mein persönlicher Favorit war zwar immer Baryshnikow, aber trotzdem mochte ich Nurejew natürlich auch sehr gerne. Ich habe ihn auch noch live in Wien in der Staatsoper tanzen gesehen - obwohl seine große Zeit da natürlich schon vorbei war. Die Aufzeichnung von "Schwanensee" mit Margot Fonteyn sehe ich aber immer wieder gerne. Die Herausgeberin dieses Buches finde ich allerdings die schlechteste Ballettkritikerin die es geben kann. Und schon Michael Birkmeyer hat über sie geschimpft. Sie hat es im Ballett zu nichts gebracht - und deshalb schimpft sie über das Staatsopernballet. Jede ausländische Tanztruppe lobt sie im Gegensatz aber in den Himmel (glücklicherweise ist das aber nicht Thema dieses Buches).


Andrea Amort (Hg.)
Nurejew und Wien
Ein leidenschaftliches Verhältnis

Kurzbeschreibung: Seit seinem legendären 'Absprung' vom Leningrader Kirow Ballett am Pariser Flughafen Le Bourget 1961 hat Rudolf Nurejew (1938-1993) die westliche Ballettwelt verändert. Er setzte neue Maßstäbe für den männlichen Tänzer und führte das russische Ballett-Erbe in die Gegenwart. Ein charismatischer Mann, dessen internationale Karriere wesentliche Stationen in Wien aufweist. Darunter etwa das erste Auftreten des Künstlers im Westen, das in Wien anläßlich der 7. kommunistischen Weltjugendfestspiele 1959 stattfand. Dieses Buch thematisiert auch die Geschichte machende Schwanensee-Choreographie des erst 26jährigen Startänzers mit Margot Fonteyn an der Wiener Staatsoper. Darüber hinaus werden erstmals die Verhinderungsversuche der sowjetischen Botschaft, den 'Staatsverräter' an der Wiener Staatsoper auftreten zu lassen, veröffentlicht.

Montag, Februar 09, 2009

und Morgen wieder was Neues...

Heute Abend habe ich die Kurzgeschichten von Antal Szerb ausgelesen. Die Geschichten waren im ersten Teil sehr kühl, sehr distanziert beschrieben, im zweiten Teil - im Historischen - allerdings fast märchenhaft. Eigentlich hatte ich ja damit gerechnet, bis so ungefähr Mittwoch mit diesem Buch beschäftigt zu sein, aber es hat sich wahnsinnig schnell weggelesen...
Morgen in der U-Bahn beginne ich dann mit einer großen Literatin:

Virginia Woolf
Der Augenblick
Essays

Kurzbeschreibung: Die literaturkritischen und biographischen Essays entstammen allen Schaffensperioden Virginia Woolfs. Gedankenspiele, analytische Reflexionen zu Sterne, Sir Walter Scott und Roger Fry stehen neben Betrachtungen über "Das Wiederlesen von Romanen" und "Der Künstler und die Politik", um nur einige zu nennen. Eine Auswahl, die im Innersten durch jene schwebende Aufmerksamkeit zusammengehalten wird, die Virginia Woolf ihren gedanklichen Gegenständen widmet, und die zu tiefer, gleichsam beiläufig anmutender Durchdringung führt.

Sonntag, Februar 08, 2009

Glücklicherweise bin ich gestern Abend mit dem Wodehouse fertig geworden. Mir hat das Buch überhaupt nicht gefallen, aber das lag vielleicht an dem altmodischen Stil. So schnell werde ich mich an Wodehouse bestimmt nicht wieder versuchen.
Dafür geht es heute mit einem ungarischen Schriftsteller weiter, den ich sehr mag. Jedenfalls die beiden Bücher, die ich bisher von ihm gelesen habe.

Antal SZERB
In der Bibliohek

Kurzbeschreibung: Mit betont leiser Ironie und hintersinnigem Humor kreist Szerb um historische Figuren und persönliche Geschichte, um den siegreichen Alltag und das verbannte Wunder.
»Ich bin eher Leser als Schriftsteller«, heißt es in einem von Szerbs Essays, »Ich bin eher Schriftsteller als Literaturwissenschaftler«, in einem späteren Tagebucheintrag. - Das Entweder-Oder ist zu einfach. Szerb näherte die Wissenschaft der Kunst an, und umgekehrt, und beides bis zu Äußersten, betont sein Herausgeber György Poszler. Das Verhältnis von Alltag und Wunder, die wechselseitige Durchdringung von beiden, interessiert Szerb dabei am meisten: Seine Erzählungen, die hier erstmals auf Deutsch vorgelegt werden, spiegeln diese Faszination.
Im ersten Teil des Bandes, der Szerbs Aufbruch als Schriftsteller markiert, dominiert die Liebe zur Geschichte - wir begegnen Mirandola, dem Gral und König Artus, der Tochter Kaiser Konstantins. Szerb verarbeitet seine enorme Belesenheit auf unterhaltsamste Weise, bevor er uns in den Erzählungen des zweiten Teils unterschiedliche Einblicke gewährt in die Sphäre seines persönlichen Lebens. Jener Figur aus der »Pendragon-Legende«, János Báthky, seiner Liebe zu Bibliotheken und allem Englischen begegnen wir hier wieder, ebenso wie den Problemen mit der Liebe - »Frauen gefallen mir nur unter besonderen Konstellationen und auch dann nicht besonders.«

Donnerstag, Februar 05, 2009

Was Leichtes zur Abwechslung

Nach dem Murakami werde ich mich jetzt wieder leichterer Literatur zuwenden. Daher beginne ich morgen in der U-Bahn mit folgendem Buch. Gesellschaftskomödie und Chick-Lit anno 1922:

P. G. WODEHOUSE
The Adventures of Sally

From the Back Cover: If you come into a lot of money, life becomes easier, right?No, wrong – at least not for Sally Nicholas, whose generosity of spirit immediately runs into all the slings and arrows outrageous fortune can send. Her handsome fiancé turns out not to be all he seems – and then there is the show he’s written, which Sally puts on in the theatre. No, life is not straightforward at all.
But waiting in the wings is Ginger Kemp, who really does adore her, seems to make a hash of everything he tries and yet is always ready to try something else. If money becomes a problem, perhaps Ginger can provide a solution.

Dienstag, Februar 03, 2009

Nächste Station: Japan

Knochensplitter hat mir wahnsinnig gefallen. Es war zwar natürlich gewöhnungsbedürftig, von all den Leichen und Knochen und Madenbefall zu lesen, es war aber trotzdem auch eine gute Einführung in dieses Thema.

In der Straßenbahn heute am späten Nachmittag werde ich dann nach Japan (und später nach Griechenland) reisen:

Haruki MURAKAMI
Sputnik Sweetheart

Amazon.uk-Review: The narrator, a teacher, is in love with the beguiling, odd Sumire. As his best friend, she is not adverse to phoning at three or four in the morning to ask a pointless question or share a strange thought. Sumire, though, is in love with a beautiful, older woman, Miu, who does not, can not, return her affections. Longing for Sumire, K (that is all we are told by way of a name) finds some comfort in a purely sexual relationship with the mother of one of his pupils. But the consolation is slight. K is unhappy. Miu and Sumire, now working together, take a business trip to a Greek Island. Something happens, he is not told what, and so K travels to Greece to see what help he can offer.
Themes of love, loss, sexuality, identity and selfhood are all interrogated, woven into a compelling, romantic, serious and sometimes sad book. It is a disarmingly simple, hugely satisfying, intelligent and moving work and one of Murakami's best. Simplicity, sprinkled with a dose of his magic, has enabled Murakami to write candidly, succinctly and beautifully about the complications and difficulties of love and loving.

Samstag, Januar 31, 2009

Nachdem der Fotoband von Inge Morath gestern Abend schnell durchgeblättert war, musste ich mich Heute wieder auf die Suche nach einem Buch machen. Dabei habe ich den Stapel gleich ein wenig umgeräumt - ein paar Favoriten liegen jetzt obenauf.

Heute Abend fange ich das folgende Buch an zu lesen:

Emily CRAIG
Knochensplitter
Wie ich den Toten ihr Geheimnis entlocke

Kurzbeschreibung: Knochendetektivin auf Verbrecherjagd: Mit buchhalterischer Akribie untersucht Emily Craig jeden Knochenfund Zentimeter für Zentimeter auf Hinweise zur Identifizierung des Opfers. Sie sammelt Indizien, die auf die Tatzeit, den Tathergang und oft auch auf die Täterschaft schließen lassen. Durch langjähriges wissenschaftliches Arbeiten, umfangreiche Erfahrung sowie umfassendes methodisches Know-how versteht die renommierte Spezialistin für forensische Anthropologie es, den Knochenteilen von Leichen Geheimnisse zu entlocken, die es erlauben, ein Verbrechen plausibel zu rekonstruieren. Die ungewöhnliche Karriere einer Frau in der von Männern dominierten Szene der Verbrechensermittlung.

Freitag, Januar 30, 2009

Zeitreise nach New York

Nach dem Updike-Buch, das mir wieder sehr gefallen hat, bleibe ich gleich auf dem amerikanischen Kontinent. Dieses Mal geht es nach New York mit Bildern der österreichischen Fotografin Inge Morath:


Inge Morath
New York

Kurzbeschreibung: Die fotokünstlerischen Arbeiten von Inge Morath zu New York umfassen einen Bogen von über vier Jahrzehnten. Das erste Mal kommt sie 1957 für eine Amerika-Serie; 1960 ist sie Standfotografin bei den Filmarbeiten "The Misfits". Die faszinierende Metropole bleibt weiterhin ein kontinuierliches Motiv in ihrem Schaffen. 1997 bis 1999 macht sie erneut zahlreiche neue Aufnahmen der Stadt.

Dienstag, Januar 27, 2009

John Updike: 18.03.1932 - 27.01.2009

Gerade habe ich gelesen, daß einer meiner Lieblingsautoren gestorben ist: John Updike, 76 Jahre alt, gestorben an Lungenkrebs.

Vielleicht habe ich ja jetzt eine Chance, alle seine Bücher zu lesen und sein letztes - "The Widows of Eastwick" - steht schon lange auf meiner Wunschliste.

Copyright: yahoo.com

Copyright: The New Yorker

Schade nur, daß er - trotz aller Preise - nie den Nobelpreis für Literatur bekommen hat. Er hätte ihn mehr als verdient. Schön, daß ich gerade eines seines Bücher lese, indem der Protagonist Harry (Rabbit) Angstrom auch über den Tod nachdenkt....
John Updike hat mehr als 50 Bücher veröffentlicht - ich habe gerade mal 20 davon... ich werde mir eine Liste seiner Bücher ausdrucken und die ausstreichen, die ich schon besitze. So kann ich jedes Updike-Schnäppchen in Zukunft gleich einkaufen falls es noch in meiner Liste fehlt.
Links:

Freitag, Januar 23, 2009

Buch zum Wochenende

Leider habe ich gestern Nachmittag -während ich auf meinen Mann gewartet habe - mein Bagdad-Buch ausgelesen. Andrew Eames ist ein ganz wunderbarer Reiseschriftsteller, er hat seine eigene Reise von England in den Irak mit den Reisen von Agatha Christie und später auch mit ihrem zweiten Ehemann Max Mallowan verwoben. Jedenfalls hat er einen sehr interessanten und spannenden Stil und ich konnte wieder was dazulernen. Auf seiner Webseite habe ich dann entdeckt, daß im März ein neues Buch von ihm herauskommt - ich habe es dann gleich bei Thalia bestellt, da es um die Donau und das Schwarze Meer geht.

Heute Morgen habe ich ein wenig verschlafen und mußte dann eine schnelle Entscheidung treffen. Daher habe ich auf einen altbewährten Schriftsteller zurück gegriffen und dann gleich heute in der Straßenbahn damit begonnen:

John UPDIKE
Rabbit at Rest

Amazon.com Review: It's 1989, and Harry "Rabbit" Angstrom feels anything but restful. In fact he's frozen, incapacitated by his fear of death--and in the final year of the Reagan era, he's right to be afraid. His 55-year-old body, swollen with beer and munchies and racked with chest pains, wears its bulk "like a set of blankets the decades have brought one by one." He suspects that his son Nelson, who's recently taken over the family car dealership, is embezzling money to support a cocaine habit.
Indeed, from Rabbit's vantage point--which alternates between a winter condo in Florida and the ancestral digs in Pennsylvania, not to mention a detour to an intensive care unit--decay is overtaking the entire world. The budget deficit is destroying America, his accountant is dying of AIDS, and a terrorist bomb has just destroyed Pan Am Flight 103 above Lockerbie, Scotland. This last incident, with its rapid transit from life to death, hits Rabbit particularly hard:
Imagine sitting there in your seat being lulled by the hum of the big Rolls-Royce engines and the stewardesses bring the clinking drinks caddy... and then with a roar and giant ripping noise and scattered screams this whole cozy world dropping away and nothing under you but black space and your chest squeezed by the terrible unbreathable cold, that cold you can scarcely believe is there but that you sometimes actually feel still packed into the suitcases, stored in the unpressurized hold, when you unpack your clothes, the dirty underwear and beach towels with the merciless chill of death from outer space still in them. Marching through the decades, John Updike's first three Rabbit novels--
Rabbit, Run (1960), Rabbit Redux (1971), and Rabbit Is Rich (1981)--dissect middle-class America in all its dysfunctional glory. Rabbit at Rest (1990), the final installment and winner of the Pulitzer Prize, continues this brilliant dissection. Yet it also develops Rabbit's character more fully as he grapples with an uncertain future and the consequences of his past. At one point, for example, he's taken his granddaughter Judy for a sailing expedition when his first heart attack strikes. Rabbit gamely navigates the tiny craft to shore--and then, lying on the beach, feels a paradoxical relief at having both saved his beloved Judy and meeting his own death. (He doesn't, not yet.) Meanwhile, this all-American dad feels responsible for his son's full-blown drug addiction but incapable of helping him. (Ironically, it's Rabbit's wife Janice, the "poor dumb mutt," who marches Nelson into rehab.)
His misplaced sense of responsibility--plus his crude sexual urges and racial slurs--can make Rabbit seems less than lovable. Still, there's something utterly heroic about his character. When the end comes, after all, it's the Angstrom family that refuses to accept the reality of Rabbit's mortality. Only Updike's irreplaceable mouthpiece rises to the occasion, delivering a stoical, one-word valediction: "Enough." --Rob McDonald

Samstag, Januar 17, 2009

Neu eingekauft

Leider ist es mir wieder nicht gelungen, so ganz ohne Buch nach Hause zu kommen. Trotz Ausverkauf bei Thalia und Besuchen bei Hintermayer und Buchlandung habe ich es aber geschafft, nur ein Buch und einen kleinen Kalender für den Schreibtisch nach Hause zu bringen. Das Buch war um 50 % verbilligt und passt einfach genau in mein Beuteschema. Der Kalender hat auch nur € 2,95 gekostet und da lerne ich ja täglich...

Das sind meine Einkäufe:

Robert Huntington FLETCHER
A History of English Literature



Langenscheidt/Heather WEIK-PRICE
Business English
Sprachkalender 2009

Donnerstag, Januar 15, 2009

Thema Agatha Christie

Die Biographie über Agatha Christie, hat mir sehr gut gefallen. Ich habe darin viel Neues über die Autorin erfahren, und auch über ihre Reisen - vor allem in den mittleren Osten. Deshalb habe ich heute Morgen in der U-Bahn ein thematisch ganz ähnliches Buch begonnen, es verspricht auch sehr interessant zu werden.

Andrew EAMES
The 8:55 to Baghdad

Review: A chance encounter in Aleppo reveals to Andrew Eames that there was much more to the world's favourite crime writer Agatha Christie than white-haired old ladies, cups of tea and slightly dodgy upper-class families with a propensity to murder. He thus sets forth to discover why a 38-year-old single mother would have travelled from the safe suburbia of Sunningdale to the middle of the Iraqi desert in 1928. Eames' whydunnit is made all the more poignant as his is a race against war; he arrives in Iraq at the same time as the UN weapons inspectors. Eames is a canny and highly funny observer. He is permanently scratching away at the surface to find out what lies beneath as he attempts to unearth Christie's secrets and the reality of life in today's troubled Middle East (as well as the mysteries of train timetables in the era of the plane!). It would be difficult to recommend this book too highly. (Kirkus UK)

Samstag, Januar 10, 2009

Jokers-Paket

Heute hat mich unser Paketzusteller total überrascht: Nicht nur das er angeläutet hat - normalerweise schmeißt er einfach die Abholnachricht in das Briefkasterl (wenn überhaupt), sondern die Post liefert sogar Samstags aus.
Da ich schon seit einigen Wochen nichts mehr bei Hintermayer oder Thalia gekauft habe, konnte ich dieses Mal bei Jokers so richtig bei den Schmankerln zuschlagen. Bis auf einen Roman dreht sich alles um Schriftsteller, um Bücher und Lesen und Literatur. Das Buch mit den Gedichten war Gratis von Jokers dabei.
Diese Bücher habe ich mir gegönnt:
Mohsin HAMID: Der Fundamentalist, der keiner sein wollte
Volker HAGE: John Updike - Eine Biographie
Brian BOYD: Vladimir Nabokov - Die amerikanischen Jahre 1940 - 1977
Rainer SCHMITZ: Was geschah mit Schiller's Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen
A. Norman JEFFARES: The Irish Literary Movement
Christina HARDYMENT: On the Writer's Trail - 20 Great Literary Journeys
Michael PATTERSON: Voices from Dickens' London
Ingo BAUMGARTNER: Das Mondkalb trägt getönte Brillen - Scherz- und Herzgedichte









Mittwoch, Januar 07, 2009

2 Neue

Heute morgen habe ich ein Buch begonnnen und gleich wieder ausgelesen, deshalb gibt es heute auch noch ein zweites. Ich wußte zwar, daß das erste Buch ein kurzes Vergnügen wird, aber das es so kurz war, hätte ich auch nicht gedacht. Es dauerte nur von der U-Bahnstation "Alser Straße" bis zur "Gumpendorfer Straße".
Deshalb beginne ich auf meiner Nachmittagsfahrt mit einem weiteren Buch, dieses Mal einer Biographie:

Paul Auster
Sam Messer
Die Geschichte meiner Schreibmaschine

Kurzbeschreibung: Dies ist die Geschichte vielfältiger Beziehungen: Zwischen einem Schriftsteller und einem Maler. Zwischen einem Schriftsteller und seiner Schreibmaschine. Zwischen einem Maler und seiner Besessenheit von dieser Schreibmaschine. Dies ist auch das Ergebnis einer Zusammenarbeit: entstanden aus Paul Austers Geschichte seiner 25 Jahre alten mechanischen Olympia und Sam Messers willkommenem, aber ziemlich beunruhigendem Auftritt in dieser Geschichte.
Auf Austers Olympia entstanden alle seine Texte seit 1974, ein Gesamtwerk, das zu den kreativsten und anerkanntesten der jüngeren US-Literaturgeschichte gehört. Messers kraftvolle, eindringliche Zeichnungen und Ölbilder sowohl des Autors als auch seiner Schreibmaschine haben, wie Auster schreibt, ein "eigentlich unbelebtes Objekt in ein beseeltes Wesen mit fühlbarer Präsenz verwandelt". Der durchgehend vierfarbige Band mit seinen opulenten Bildern ist ein Fest fürs Auge und ein Muss für alle Auster-Fans.

Agatha Christie:
An Autobiography

Review: 'Wonderfully easy to read and engrossing.' The Times 'The best thing she has ever written.' Woman's Own 'Agatha Christie's most absorbing mystery - the story of her own unusual life. She has put it all on record: her early romances; a broken (and a happy) marriage; strange events on the path to roaring success.' Daily Mail 'A wonderful book - written with a delight in the gradual unfolding of 75 years through the eyes of an exceptional old lady and writer.' Financial TimesThe Queen of Crime in her own words - and what a great tale she has to tell. You don't have to be an Agatha Christie fan to love this account of her activities, with reflections on life at the end of the 19th century, her travels abroad, archaeological digs in the desert, the relationship between mistress and servant, and even the way food has changed in the last century. The book, originally published a year after Christie's death in 1976, naturally focuses greatly on the author's writing life and reveals how she put together the plots for some of her most famous whodunnits. The Christie eye for character and detail is in evidence throughout, so that her cast of real-life characters leaps off the page. The writing style is amiable and easy-flowing, and as an insight into a bygone age it can't be beaten. This is a book you won't be able to put down. (Kirkus UK)

Sonntag, Januar 04, 2009

Neues Jahr, neues Buch

Ich werde dieses Jahr lesetechnisch mit meinem Lieblingsthema beginnen...
Das wird mein erstes Buch 2009:

Richard W. CLEMENT
The Book in America

Product Description: Reflecting the entire range of human experience, the book is a physical embodiment and manifestation of our civilization, and through the course of our nation's history, the book has been a cornerstone in the shaping of American culture. The fascinating role that books have played in the creation of our nation and society is notably the story of authors, printers and publishers who have created books. It is also the story of readers who have shaped our culture in response to what they read. Richard W. Clement brings to life the story of the book in America from 1638 to today.

Donnerstag, Januar 01, 2009

Statistik 2008

Und wieder ist ein Jahr vorüber und Zeit für die Lesestatistik 2008. Die Gesamtanzahl der Bücher ist gleichgeblieben wie im Vorjahr, jedoch hat sich die Gesamtseitenanzahl verringert. Dafür konnten die englisch-sprachigen Bücher in der Wertung deutlich zulegen und haben heuer erstmals die deutsch-sprachigen Bücher überholt.
Hier nun die Statistik: Gelesen 2008 insgesamt 89 Bücher, davon 55 in englischer Sprache, was eine Gesamtanzahl von nur 26571 Seiten ergibt, davon 17086 englische Seiten.

Das Genre-Ranking:
33 Bücher im Bereich Belletristik (Romane, Chick-Lit, Essays, Anthologien, Short Stories etc.)
16 Bücher moderne Literatur (hauptsächlich amerikanische Autoren)
11 Bücher zum Thema Bücher und Lesen, Bibliophiles
07 Sachbücher (verschiedenster Themen)
05 Biographien
04 Bücher zum Thema Wien/Österreich sowie ebenfalls
04 Biographien
03 Krimis
02 Katzenbücher, sowie
02 Bücher über Kulinarisches, außerdem
02 Reiseberichte und
02 erotische Kurzgeschichten-Bände
01 Buch über New York im Wandel der Zeit und
01 Buch über Raben (meine Lieblingsvögel)

Bei den Autoren haben es im Jahr 2008 immerhin 7 Autoren auf je 2 Bücher gebracht, großteils die üblichen Verdächtigen und auch ein paar „Neue“. In alphabetischer Reihenfolge sind das.

Paul AUSTER
Julian BARNES
Charles DICKENS
Joyce Carol OATES
Philip ROTH
John UPDIKE
Jeanette WINTERSON
Paul Auster
Julian Barnes

Charles Dickens

Joyce Carol Oates


Philip Roth

John Updike

Jeanette Winterson


Neuzugänge gab es heuer aufgrund meiner finanziellen Lage nur 63 Bücher, davon 43 in englischer Sprache. Von den 93 neuen Büchern war ein Gratisbuch von Thalia dabei, 1 engl. Krimi den mir meine Mutter zu Weihnachten geschenkt hat sowie 2 Bücher die wir aus der Urlauber-Bibliothek in Phuket befreit haben (1 deutsches für meinen Mann, 1 englisches für mich). Ungelesene Bücher liegen nur noch 190 Stück auf meinem Stapel, ein historischer Tiefpunkt – aber Nachschub in Form eines Jokers-Paketes ist bereits unterwegs. Damit wird das neue Jahr dann gleich wieder gut beginnen.

Montag, Dezember 29, 2008

und noch was Erotisches

Nachdem ich heute schon meine erotischen Short-Stories beendet habe, habe ich gleich ein zweites, ähnliches Buch nachgeschoben und auch schon die Einführung (!) und die erste Geschichte gelesen.

Kerry SHARP (Hsrg.)
Wicked Words
An erotic short story collection

Product Description: A collection of 20 erotic short tales for women. Based in contemporary settings, the stories have strong characters and a sting in the tale.

From the Publisher: New erotic short stories for women with attitude! The Wicked Words compilation marked a turning point in Black Lace short story collections, being more experiemental than previous anthologies, and widening the net to include sub-genres like women's 'slash' fiction and magical realism. Many of the stories have a bizarre sexual flavour to them, and one or two push the boundaries of women's erotica to bring you exciting and arousing tales of unashamed indulgence. Shockingly explicit contributions from women as far afield as Alaska, Australia and New York - as well as the UK.

Dienstag, Dezember 23, 2008

Erotisches in den Weihnachtsferien

Mein letztes Weihnachtsbuch war ja sehr kurz und so habe ich es an einem Tag ausgelesen. Obwohl eigentlich ein Kinderbuch war es sehr amüsant zu lesen und jeder kennt die liebe Verwandschaft an Weihnachten...

Da ich ab morgen im Weihnachtsurlaub bin, beginne ich heute schon Erotisches zu lesen.


Marti HOHMANN (Hsrg.)
The Unmade Bed
Twentieth Century Erotica

Backcover: Discover the new voices of twentieth century erotica - Lawrence Schimel, Anne Tourney, Marilyn Jaye Lewis, Michael Hemmingson, Jameson Currier, Tsaurah Litzky, and many more - in this moving display of the possibilities of fiction describing sexual love. As a special bonus, sample four stories from a rediscovered Anais Nin manuscript that offers fresh insight into this master of erotic style.

Montag, Dezember 22, 2008

3. Weihnachtsbuch

Nach dem Barnes, der mich diesesmal so gar nicht begeistert hat, beginne ich heute mein 3. und letztes Weihnachtsbuch für dieses Jahr.


Anne FINE
The More the Merrier

Product Description: The Christmas holiday is, traditionally, a time for families to gather together. But more definitely does not mean the merrier in Ralph's household - not with Uncle Tristram hurling spuds at the cat, cousin Titania in her frilly dresses, nutty Great-Aunt Ida and others. Mum's on the verge of a breakdown and Ralph's been banished to his bedroom...

Sonntag, Dezember 21, 2008

Weihnachtsgeschenk

Neben vielen anderen Dingen habe ich heuer auch wieder einmal ein Buch geschenkt bekommen, nämlich dieses hier:

Joy FIELDING
Heartstopper

Donnerstag, Dezember 18, 2008

Und wieder ein Neues

Nachdem die Buchgeschichte sehr kurz war, mußte ich mich heute Früh für ein weiteres Buch zum Lesen in der Straßenbahn aussuchen.
Meine Wahl ist auf dieses hier gefallen:

Julian BARNES
The Lemon Table

Backcover: The Characters in Julian Barnes' new collection of stories are growing old - some with bitter regret, some with resignation and others still with raging defiance. The settings range from nineteenth-century Sweden and Russia to a suburban "Barnet Shop", where the narrator measures out his life in haircuts. Barnes has created characters whose passions and longings are made all the stronger by the knowledge that, for them, time is almost at an end.

Mittwoch, Dezember 17, 2008

Thema: Buch

Nach dem Buch von Xinran, das mir sehr, sehr gut gefallen hat und dessen Geschichte immer berührend waren, werde ich heute Abend wieder mit meinem Lieblingsthema beginnen.


Susanne WEIGELT
Eine Buchgeschichte

"Eine vergnügliche Reise durch die Buchgeschichte" Für Leser und Bücherfreunde gibt es kaum etwas Spannenderes als Bücher. Doch seit wann gibt es eigentlich gebundene Bücher, wie wir sie heute kennen? Woher kommt unser Alphabet? Und was genau ist das »Offsetverfahren«? Dieses Buch gibt Antworten auf viele Fragen rund ums Buch: von der Entwicklung des Buches bis zum Lesenlernen. Wunderschön illustriert und typografisch kreativ gestaltet. Und natürlich mit Lesebändchen!

Sonntag, Dezember 14, 2008

Ausflug nach China

Das Buch über die österreichischen Familien habe ich gestern ausgelesen und es hat mir ganz gut gefallen.
Deshalb geht es heute Abend schon nach China, und zwar mit folgendem Buch:

XINRAN
The Good Women of China

Review: One morning, Xinran Xue, the presenter and producer of a women's radio programme in Communist China, received a letter reading: 'I'm sorry, I can't go on living. You shouldn't have saved me.... Remembering is too painful. I'm leaving.' The letter was written by a 16-year-old girl to her parents. She had been raped by soldiers and left in a ditch. Later she killed herself in hospital and her father died of a heart attack from the shock. This is just one of many stories and letters sent to Xinran for her radio show, 'Words on a Night Breeze', which she had set up to help the abused girls and women of China. The show was instantly and enormously popular; Xinran had many followers among the women of China. However, even though she was aware of the suffering caused by the oppressive regime, she was unprepared for what she heard and read. This book is an account of her experiences. For many of the women who contacted her, the programme was a lifeline - their only opportunity to communicate with someone who understood their problems. Women were unable to speak freely about their feelings - or indeed to express themselves at all - as they had for so long been dominated by their fathers, husbands and sons, who punished them when they 'transgressed'. This misogyny was reinforced by a tyrannical government that regarded women as people of no importance. Despite the horrors of their lives, the love, compassion and fighting spirit of the women shine through. This is an unforgettable book with many distressing stories and some heartwarming ones. Xinran risked censure, even prison, for telling their stories. They changed her view of China and now they will change ours. (Kirkus UK)

Mittwoch, Dezember 10, 2008

Österreichische Familien

In meinem nächsten Buch geht es um österreichische Familien - ein typisches Donauland-Buch, aber ich mag solche Bücher ja sehr. Das Thema klingt ja sehr interessant - ich hoffe nur, es ist auch so interessant geschrieben.


Thomas LAU (Herausgeber)
Österreichische Familien
Machthaber, Mimen und Magnaten

Kurzbeschreibung: Nicht nur die großen traditionsreichen Familien und mythenumwobenen Dynastien erhalten einen eigenen Platz in der Geschichte, auch Aufsteiger, Neureiche und politische Akteure, deren familiärer Hintergrund bislang kaum bekannt oder verdunkelt wurde, hinterlassen ihre Spuren im kollektiven Gedächtnis. Repräsentativ für die Herrscher und Gestalter des alten Österreich stehen die Familien Habsburg, Kinsky und Esterházy, die noch immer stark im öffentlichen Bewusstsein präsent sind. Zu den wirtschaftlichen Eliten zählt u. a. die Bankiersfamilie Rothschild - international vernetzt, kulturell bedeutend und als jüdische Familie heftigen Attacken ausgesetzt. Ihr Name steht für Blüte und Kontinuitätsbruch, für ein europäisches und weltoffenes Familienmodell, das als Leit- und Feindbild gleichermaßen ge- bzw. missbraucht wurde. Einen Gegenpol zur Traditionsbildung stellt der Aufstieg Adolf Hitlers dar, der seine Familie konsequent verleugnete. Diese österreichische "Nichtfamilie" beschäftigt die öffentliche Diskussion bis heute. Unsichtbar und in den Hintergrund gedrängt, ist und war sie zunächst als positives und später mehr noch als negatives Leitbild präsenter und wirkungsmächtiger als viele der klassischen großen Familien Österreichs. Familienporträts: Adler - Albach-Retty und Schneider - Esterházy - Freud - Habsburg - Hitler - Hörbiger - Kinsky - Porsche-Piëch - Rothschild - Strauß

Ganz vergessen!

Ich habe ganz vergessen, das Buch, das ich seit gestern lese hier einzutragen. Da ich es jetzt allerdings gleich auslesen werde, folgt heute Abend dann ein neues Buch.



Charles Dickens
Ein Weihnachtslied

Ebenezer Scrooge, einem Geizhals in Person, erscheint vor dem Weihnachtsabend sein verstorbener Partner Jacob Marley und warnt Scrooge, sein Leben so weiterzuführen wie bisher. Marley kündigt das Erscheinen von drei Geistern an, die Scrooge einen Spiegel seines bisherigen Lebens vorhalten, aber auch einen Ausblick in die Zukunft gewähren. Scrooge steht vor einer Entscheidung...

Samstag, Dezember 06, 2008

Neues Buch

Die Kurzgeschichten um Hercule Poirot (und eine mit Miss Marple als Detektivin) habe ich schon ausgelesen. Sie waren kurz und amüsant, genauso wie ich es erwartet habe. Allerdings hat sich nur die erste Geschichte um Weihnachten gehandelt, in den anderen Stories gab es jedenfalls keinen Weihnachtsbezug.
Heute Abend werde ich das hier beginnen:


Kate CHRISTENSEN
Die Barhockerin

Backcover: Claudia träumt von einer Karriere als Schriftstellerin - doch bis es soweit ist, muß sie sich mit einem grauenhaften Job als Assistentin einer Society-Zicke durchschlagen. Dass der Mann ihrer Träume sie als "guten Kumpel" sieht, ist auch kein Lichtblick in ihrem Leben, und auf der Flucht vor ihrer neurotischen Katze bleibt Claudia nur der Weg in die Bar ihres Vertrauens. Doch dann nehmen die Dinge eine ausgesprochen unerwartete Wendung...

Montag, Dezember 01, 2008

Weihnachtsbuch

Heute Abend werde ich mit einem Weihnachtsbuch beginnen - glücklicherweise hatte der Banville nur 260 Seiten. Die Geschichte war absolut uninteressant und irgendwie habe ich so gar nicht reingefunden und vom Stil her habe ich auch schon Besseres gelesen.
Das wird jedenfalls mein 1. Weihnachtsbuch sein:


Agatha CHRISTIE
The Adventure of the Christmas Pudding

Product Description: Agatha Christie's seasonal Poirot and Marple short story collection, reissued with a striking new cover designed to appeal to the latest generation of Agatha Christie fans and book lovers. First came a sinister warning to Poirot not to eat any plum pudding! then the discovery of a corpse in a chest! next, an overheard quarrel that led to murder! the strange case of the dead man who altered his eating habits! and the puzzle of the victim who dreamt his own suicide. What links these five baffling cases? The little grey cells of Monsieur Hercule Poirot!

'There is irresistible simplicity and buoyancy of a Christmas treat about it all' Times Literary Supplement