Mittwoch, November 19, 2008

Noch eine Lieblingsschriftstellerin

Heute Abend beginne ich mit einer weiteren amerikanischen Lieblingsschriftstellerin. Das Buch ist zwar leider ziemlich dick und daher für die Handtasche nicht so geeignet, aber ich wollte es schon lange mal lesen.

Joyce Carol OATES
Hudson River

Aus der Amazon.de-Redaktion: Solange man nicht selbst in dem Alter ist, sind die Geschichten von der Krise, die einem so um die fünfzig offensichtlich unausweichlich ins Haus steht, eigentlich meistens ganz lustig. Fast so lustig, wie die Krisen um die dreißig und um die vierzig. Zumindest klingt es so in den Klappentexten der Romane, in denen es um solche Sachen geht. Vor allem, weil die Geschichten nicht selten in einem sozialen Milieu angesiedelt sind, in dem man "wirkliche Sorgen" nicht zu haben scheint. Harmlos sind diese Krisen beim näheren Hinsehen dann aber eben doch meist nicht wirklich. Und genau so ist es auch in Joyce Carol Oates' Roman. Der trotzdem große Klasse ist! Nur eben nicht wirklich lustig.
Doch worum geht es? Da ist der gute Adam Berendt. Kunstlehrer an der Volkshochschule. Unverheiratet und kinderlos. Blutspender, Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Berendt träumt seit langem davon, irgendwann einmal nach Athen zu reisen, an die alte Wirkungsstätte des von ihm so verehrten Sokrates. Doch daraus wird nichts mehr, als er sein scheinbar unspektakuläres Leben mit der besten aller guten Taten krönt und ein achtjähriges Mädchen aus dem Hudson River rettet, dabei aber selbst an Herzversagen stirbt. Allein zurück bleibt Apollo, der Hund des Toten. Und zurück bleibt Marina, eine Buchhändlerin, die Berendt mit einer Finanzspritze vor der Pleite bewahrt hatte. Doch nicht nur für Apollo und Marina ist der Tod von Adam Berendt ein dramatischer Einschnitt: Mit einem Mal ist alles anders im beschaulich-mondänen Salthill-on-Hudson vor den Toren Manhattans. Es stellt sich heraus, das Adam Berendt nicht der harmlos-verschrobene Bildhauer war, für den ihn alle Welt hielt. Und plötzlich erscheint das Leben des Einzelgängers mit allem und jedem verwoben.
Mit Hudson River ist Joyce Carol Oates eine glänzend komponierte Gesellschaftsfarce gelungen. Eine meisterhafte Variation über Schein und Wahrhaftigkeit. Und über das, was passiert, wenn man plötzlich merkt, viel zu lange auf der falschen Fährte unterwegs gewesen zu sein. Tragisch, dass einem das, wenn man den Berichten glauben darf, offensichtlich immer erst klar wird, wenn es für die wirklich entscheidende Wende im Leben eigentlich schon zu spät ist.

Samstag, November 15, 2008

Zeitreise nach Venedig

Nach dem netten Buch über Mr. Darcy beginne ich heute Abend eine Zeitreise ins Venedig des 19. Jahrhunderts. Mal sehen, was mir diese Reise bringen wird - aber jedenfalls wird es doch anspruchsvoller als der Liebesroman sein.


John Julius NORWICH
Paradise of Cities
Venice in the 19th Century

From Publishers Weekly: By the end of the 19th century, Venice-conquered by Napoleon, handed over to the Austrians, plundered by the departing French troops, ruled by the Hapsburgs, and plundered again by the Austrians when they left in the 1860s-had lost much of its former glory. Nevertheless, Venice continued to fascinate travelers, and in this gracefully written book, Norwich (A History of Venice) attempts to portray the city through the eyes of some of its famous visitors of the period. Except for passages drawn from the writings of these travelers, this approach is not entirely successful, particularly in the chapter on Lord Byron, which is mainly concerned with the poet's love affairs. Similarly, the section on Robert Browning has more to do with his enthusiasm for his son's restoration of one of the palaces on the Grand Canal than with Browning's impressions of the city. On the other hand, in the chapter on John Ruskin, who recorded the decaying city in drawings, watercolors and writings, readers get some telling descriptions, and a sense of Venetian atmosphere and everyday life comes across in Norwich's accounts of the paintings of James McNeill Whistler and John Singer Sargent. Perhaps the most compelling chapter is the one on the eccentric, penniless and misanthropic British novelist Frederick Rolfe (Baron Corvo), who, because he alienated everyone who tried to help him, was homeless during much of the time he lived in Venice. For the most part, the book, though intriguing, reveals more about the lives and personalities of the visitors than about Venice itself.

Freitag, November 14, 2008

Jokers Paket

Heute konnte ich mein Paket von Jokers abholen, in dem noch Weihnachtsgeschenke für meinen Mann drinnen waren. Um Porto zu sparen mußte ich natürlich noch was dazubestellen.
Diese Bücher dürfen also in Zukunft in meine Regale:






Mary MORRIS (Hsrg.) The Illustrated Virago Book of Women Travellers
Bill BRYSON: Shakespeare
Elizabeth GEORGE: What came before he shot her
Asha MIRO: Daughter of the Ganges - A Memoir
Robert D. KAPLAN: Mediterranean Winter
Yüksel PAZARKAYA: Ich und die Rose

Sonntag, November 09, 2008

Was Leichtes zur Abwechslung

Das Buch von Gerhard Tötschinger hat mir sehr, sehr gut gefallen und mich an meinen geliebten Otto Stradal erinnert. Schade, das es mein Lieblingsantiquariat nicht mehr gibt.... ich habe die alten Bücher über Österreich im Allgemeinen und über Wien im Speziellen immer sehr gerne gelesen. Gerade bei Otto Stradal hat man die augenzwinkernde Liebe zu Österreich immer gespürt und auch Gerhard Tötschinger vermittelt einem diese Liebe. Ich war jedenfalls sehr positiv überrascht.

Morgen werde ich dann mit leichter Chick-Lit beginnen:

Alexandra POTTER
Me and Mr. Darcy

Product Description: He's every womans fantasy... After a string of nightmare relationships, Emily Albright has had it with modern men. She'd rather pour herself a glass of wine, curl up with Pride and Prejudice and step into a time where men were dashing, devoted and honourable, strode across fields in breeches, their damp shirts clinging to their chests.The men she meets are more into pleated trousers, two-timing and internet porn. So when her best friend invites her to Mexico for a week of margaritas and men, Emily decides to book a guided tour of Jane Austen country instead. She quickly realises she won't find her dream man here. The coach tour is full of pensioners, apart from one Mr. Spike Hargreaves, a foul-tempered journalist sent to write a piece on why Mr. Darcys been voted the man most women would love to date. Until she walks into a room and finds herself face-to-face with Darcy himself. And every womans fantasy suddenly becomes one womans reality...

Freitag, November 07, 2008

Thema: Österreich

Ich werde heute Abend mal wieder ein Buch über Österreich beginnen und Gerhard Tötschinger schreibt normalerweise auch sehr flüssig und witzig. Es sollte mir also eigentlich gefallen und ich sollte schnell vorwärtskommen mit dem Buch, denn für den Weg zur Arbeit ist es nicht ganz so geeignet.

Gerhard TÖTSCHINGER
O Du mein Österreich
100 Begegnungen mit einem geliebten Land

Kurzbeschreibung: Ein Bild- und Textkanon von 100 Highlights aus Vergangenheit und Gegenwart.
Die vielfältige Geografie Österreichs, die wechselvolle Geschichte dieses Landes, der unterschiedliche Charakter der Regionen und ihrer Bewohner machen begreiflich, warum es im Wienerlied heißt: "... das kann man net beschreib'n, drum laß i's lieber bleiben ..." Gerhard Tötschinger lässt es nicht bleiben: Der Autor versucht sehr wohl das, was Österreich ausmacht, darzulegen, in einhundert Begriffen verschiedenster Art - Häuser, Menschen, Gegenstände, Landschaften, allesamt von österreichischer, oft europäischer Bedeutung. Und wer wäre wohl besser dazu geeignet, uns "Typisch Österreich" näher zu bringen, uns das Besondere unseres Landes neu entdecken zu lassen, als der exquisite Kenner der österreichischen Geschichte Gerhard Tötschinger. Und selbst wenn unsere Definition am Ende den Anspruch auf Definität nicht erheben kann, so gibt sie den Leserinnen und Lesern Anlass, selbst zu entscheiden, "Was Österreich ist ..."

Mittwoch, November 05, 2008

Thema: Katzen

Heute habe ich das Buch über Orhan Pamuk und seine Bücher ausgelesen. Es war sehr interessant und informativ, auch zu den englischen Übersetzungen. Leider gibt es nur noch 2 Bücher von Orhan Pamuk die ich noch nicht gelesen habe. Lesen möchte ich noch "Die weiße Festung" und "Das Museum der Unschuld", allerdings in der englischen Übersetzung. Aber das werden zwei Bücher sein, die ich mir auch zum Normalpreis kaufe...
Heute Abend beginne ich damit:


Madeline SWAN
The History of Cats

Synopsis: This is a biography of the cat, beginning in ancient times when it was revered as a goddess and following it as it emerges as enigma, playmate and companion. The story ranges from the great cats of the Egyptian Mau, the enchanted cats of Irish legend, witches' cats such as Graymalkin to the cat who voluntarily shared the Earl of Southampton's captivity in the Tower of London. Also included are tales of the kitten in whose defence John Keats had a fight with a butcher-boy of Hampstead, the delinquent cat who gnawed the strings of her master's lute and the cat who licked the tears from Florence Nightingale's cheeks.There are also tales of great and famous cat-lovers throughout history and literature, such as Dr Johnson, Horace Walpole (and his noble Maida) or Sir Walter Scott, whose own constant companion waited for a snap of his master's fingers to rise and lay his head on his knee.The book will be illustrated throughout with noteworthy and intriguing images of cats through history including ancient Egyptian tomb paintings and medieval engravings and drawings.

Samstag, November 01, 2008

2. Jahrestag für Lesefieber

Seit 2 Jahren trage ich nun meine Bücher hier schon ein - und es hat sich kaum was geändert. Mein Stapel ungelesener Bücher ist allerdings auf einem historischen Tiefstand von 198! Das gab es schon Jahre nicht... Ansonsten hat sich nicht viel verändert, wenn man so die Fotos ansieht.

Stapel ungelesener Bücher:


2006/2007/2008

Krimiregal:

2007/2008
ein paar ungelesene Bücher, die in dem schmalen Schrank keinen Platz mehr hatten:


Detail vom großen Bücherregal:

Donnerstag, Oktober 30, 2008

Heute bekommen und wird gleich gelesen

Heute habe ich ein Paket von Thalia von der Post abgeholt, in dem noch ein Geschenk für meinen Mann war. Allerdings habe ich mir auch ein besonderes Buch mitbestellt, und da ich mit Iris Murdoch heute beim Heimfahren fertig geworden bin, kann ich Abends gleich das neue Buch beginnen.

Michael McGAHA
Autobiographies of Orhan Pamuk
The Writer in His Novels

Turkish Novelist Orhan Pamuk is a prominent voice in Turkish literature, speaking to the country's history, culture und politics. In 2006, he became the first Turkish writer to receive the Nobel Prize for Literature.
Autobiographies of Orhan Pamuk is the first book-lenght study of the Life and writings of Pamuk and provides historical and cultural context to help readers better understand and appreciate both the man and his work. It begins with a brief biography, outlines Pamuk's contributions to Turkish literature and history, and then examines how his art has evolved over the past thirty years, discussing some of the writers who provided inspiration. In addition to a thorough analysis of his seven published novels, including Snow and My Name is Red, an entire chapter is devotet to his first two novels, Cevdet Bey and Sons and The Silent House, which have yet to be translated into English. Though his books deal with specifically Turkish issues, like all great literature the themes they explore are universal.
This is a comprehensive examination of the Nobel laureate's work, free of jargon and of interest to anyone who enjoys good books.

Sonntag, Oktober 26, 2008

Neues Buch

Mit dem Literaturnobelpreis-Träger Le Clézio wurde ich gestern Abend fertig und das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es soll eigentlich gar nicht sein bestes Buch sein, aber ich mochte es und werde mir sicher auch einige andere Bücher dieses Autors kaufen. Leider ist das zweite, das Jokers angeboten hat, schon ausverkauft.
Heute beginne ich jedenfalls dann dieses Buch:

Iris MURDOCH:
The Bell

Review: An Anglican lay community on an estate attached to a convent of Anglican nuns provides the setting for some quite melodramatic happenings - suicide, a wrecked marriage, an antiquarian cause celebre - among the small and eccentric band of idealists. Not since the early Huxley novels have such a varied, neurotic and strange group of characters enacted their amorous and philosophical adventures against the mellow background of a stately English home. The community's director, a devout and intelligent young man, keeps trying to convince himself that his lapses into homosexuality are not really sufficient moral cause to prevent his becoming a priest. The very beautiful girl whose Ambitions to enter the convent make her the pride of the community turns out to be a schizophrenic in love with the director (who had seduced her brother). The naive college boy eager to partake of the good and pure life seduces a visitor's willing wife, takes part in a hoax concerning the convent's new bell that ruins the community and becomes involved with the director in a fashion that forever demolishes his hope of being a priest. Naturally these and other less sensational but very amusing characters and the hothouse atmosphere of a whacky English Brooks Farm provide ample opportunity for satire. But it is Miss Murdoch's special gift that makes her people real and sympathetic as well as bulls-eye targets for a most Jively wit. By now Iris Murdoch's novels should have won her a select and appreciative following in this country, and "The Bell" can only add to her growing stature. However, after the brilliantly surrealistic invention of The Flight From The Enchanter one feels in this book as in the previous novel, where fantasy was abandoned for more realistic plot and treatment, that something is missing, that the author could have done even more with her talents. Nevertheless she is certainly one of the few young novelists to watch. (Kirkus Reviews)

Mittwoch, Oktober 22, 2008

Literatur-Nobelpreisträger

Wie ja schon vorausgesagt, werde ich Morgen Früh in der U-Bahn mit einem Buch des diesjährigen Literatur-Nobelpreisträgers beginnen. Dieses Buch mußte nicht lange warten, bis es gelesen wird. Von Thalia erwarte ich auch noch ein Buch, das wird dann mein nächstes oder übernächstes...


Jean-Marie Gustave Le CLÉZIO
Fisch aus Gold

Inhaltsangabe: Der große französische Autor Le Clézio erzählt die bewegende Geschichte Laïlas, einer illegalen Einwanderin. Als Kind wird Laïla, die aus dem Süden Marokkos stammt, geraubt und nach Rabat verkauft. Nach dem Tod ihrer ersten »Herrin«, die ihr eine liebevolle Großmutter war, beginnt Laïlas Flucht. Sie führt sie nach Paris, wo sie sich mit Gelegenheitsjobs durchschlägt. Doch dank ihrer Lernbegier und vor allem ihrer Musikalität öffnet sich Laïla schließlich eine ganz neue Welt... »Ein vielschichtiger Roman über Entfremdung und Freiheit, der politischste, den Le Clézio je geschrieben hat.« (Le Monde des Livres)

Dienstag, Oktober 21, 2008

Jokers-Paket



Nachdem ich in den letzten Wochen echt sparsam beim Büchereinkaufen war und mein Stapel ungelesener Bücher bedrohlich unter 200 gesunken ist, habe ich bei Jokers zugeschlagen. Allerdings habe ich auch gleich einige Hörbücher für meinen Mann gekauft - sein Geburtstag steht vor der Tür und auch Weihnachten ist nicht mehr weit. Meine Schätze sind weit gefächert, und zwei von den Neuen werden auch bald gelesen.
Das sind meine Neuerwerbungen:




Rick GEKOSKI: Eine Nacht mit Lolita - Begegnungen mit Büchern und Menschen
Jean-Marie Gustave LeCLEZIO: Fisch aus Gold
Pierre LOTI: Die Wüste
Andrew EAMES: The 8:55 to Baghdad - From London to Iraq on the Trail of Agatha Christie
Sarah MASON: The Party Season
Anne FINE: The More the Merrier

Montag, Oktober 20, 2008

was Dünnes für Zwischendurch

Heute Abend habe ich den Bastard von Istanbul ausgelesen und das Buch hat mir außergewöhnlich gut gefallen. Zwar kam das Ende ziemlich abrupt - ich hätte gerne mehr über das Ende von Armanoush' Geschichte erfahren, aber ich hab dieses Buch sehr gemocht und werde mir ganz bestimmt weitere Bücher dieser türkischen Autorin kaufen. Es war ein tolles Buch und sehr stimmig erzählt, auch wenn der armenische Genozid eine zentrale Rolle spielte.
Da ich morgen mein großes Jokers-Paket von der Post holen werde - darin sind auch schon die Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke für meinen Mann - und ich dann gleich mit dem diesjährigen Literatur-Nobelpreisträger beginnen möchte, schiebe ich nur ein dünnes Buch dazwischen.

Burkhard MOENNIGHOFF
Eckhardt MEYER_KRENTLER
Arbeitstechniken Literaturwissenschaft

Kurzbeschreibung: Ob Bachelor oder Staatsexamen: Wer Germanistik studiert, braucht dieses UTB! Es hat Generationen von Studierenden mit den Schlüsselkompetenzen für literaturwissenschaftliches Arbeiten vertraut gemacht. Es beantwortet die Fragen, die alle Studienanfänger haben: Wie erarbeite ich ein Thema für Referat oder Hausarbeit? Wie gehe ich mit Forschungsliteratur um? Wie recherchiere ich Fachinformationen? Welche Formalien muss ich bei der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten beachten? Wie sieht die Mindestausstattung einer studentischen Handbibliothek aus?

Mittwoch, Oktober 15, 2008

Türkische Autoren

Auf der deutschen Buchmesse in Frankfurt ist heuer die Türkei das Gastland - und die Türkei wird immer eines meiner Lieblingsurlaubsländer bleiben. Ich habe ja schon einige türkische Autoren getroffen, und der türkische Nobelpreisträger Orhan Pamuk gehört ja zu meinen Lieblingsschriftstellern - da wird mir das neue Buch bestimmt auch gefallen.


Elif SHAFAK
The Bastard of Istanbul

Synopsis: One rainy afternoon in Istanbul a woman walks into a doctor's surgery. "I need to have an abortion," she announces. She is nineteen years old, and unmarried. What happens that afternoon is to change her life, and the lives of everyone around her. Twenty years later, Asya Kazanci lives with her extended family in Istanbul. Due to a mysterious family curse all the Kazanci men die early in their forties, so it is a house of women, among them Asya's beautiful, rebellious mother, Zeliha, who runs a tattoo parlour; Banu, who has newly discovered herself as a clairvoyant; and Feride, a hypochondriac obsessed with impending disaster. And when Asya's Armenian-American cousin Armanoush comes to visit to trace her family's heritage, long-hidden secrets and Turkey's turbulent past begin to emerge.

Donnerstag, Oktober 09, 2008

Biographie

Seit ich zum letzten Mal eine Biographie gelesen habe, ist es schon wieder eine Weile her. Deshalb habe ich mir heute mal eine ausgesucht und ich mag Marquez auch als Autor sehr gerne. Bestimmt ist seine Lebensgeschichte sehr interessant.

Gabriel Garcia MARQUEZ:
Living to Tell the Tale

Review: Fans of the Nobel Laureate eagerly awaiting this book won't be surprised to learn that it isn't so much a traditional autobiography as an enigmatic journey around the roots of his art. The author's 'tale' goes slipping and sliding back and forth in a welter of beguiling stories as he takes us from his birth in Aracataca in 1927 to his arrival in 1950's Europe. Marquez sets out his stall early arguing that mistaken remembrance and mythologising are essential to the way we construct our understanding of reality. Our lives are the stories we tell ourselves. One of eleven children in a poverty stricken family, he claims that by age four he was already soaking up simple episodes, pulling them apart and rearranging them 'to make their origins disappear'. He recalls standing outside with a Prussian helmet and toy gun greeting passing soldiers, but declares: 'the memory is clear but there is no possibility that it is true'. Reading voraciously, he quickly latched onto 'the secret carpentry' of novels and found beacons to light his path, including Scheherazade and Kafka. Inspiration came from his grandmother's ghost stories, his grandfather's outrageous exploits and the intertwining of Colombian myth and political upheaval. Determined to be a writer he abandoned his law studies and escaped the bloodbaths of 'la violencia' in the 1940's. His first novel 'Leaf Storm' was initially rejected and he would wait until his forties to support himself by writing. Follow one of the greatest writers of the twentieth century on an exhilarating chase through this first volume of a trilogy.

Sonntag, Oktober 05, 2008

The Man Booker Prize

Nachdem in knapp 10 Tagen ja schon der neue Booker-Prize-Preisträger feststehen wird, beginne ich heute Abend mit der Gewinnerin bzw. dem Gewinnerbuch des Jahres 2006:

Kiran DESAI
The Inheritance of Loss

Synopsis: In the foothills of the Himalayas sits a once grand, now crumbling house - home to three people and a dog. There is the retired judge dreaming of colonial yesterdays; his orphaned granddaughter Sai who has fallen for her clever maths tutor; the cook, whose son Biju writes untruthful letters home from New York City; and Mutt, the judge's beloved dog. Around the house swirls mountain mist - but also the forces of revolution and change. For a new world is clashing with the old, and the future offers both hope and betrayal ...

Samstag, September 27, 2008

2 neue Bücher

habe ich mir heute gekauft, eines davon wird auch gleich heute Abend begonnen. Das verbilligte Taschenbuch wollte ich schon ewig haben, es ist mir bei den billigen Büchern aber bisher nie untergekommen. Das Rabenbuch habe ich mir extra bei Thalia bestellt - nachdem ich in der New York Times einen tollen Bericht über Raben gelesen habe.

Das sind also meine Neuzugänge, bzw. meine derzeitige Lektüre:


Veza CANETTI
Die gelbe Straße



Bernd HEINRICH
The Mind of the Raven
Investigations and Adventures with Wolf-Birds

Backcover: Heinrich involves us in his quest to get inside the mind of the raven. But as animals can only be spied on by getting quite close, Heinrich adopts ravens, thereby becoming a "raven father," as well as observing them in their natural habitat. He studies their daily routines, and in the process, paints a vivid picture of the ravens' world. At the heart of this book are Heinrich's love and respect for these complex and engaging creatures, and through his keen observation and analysis, we become their intimates too.
Heinrich's passion for ravens has led him around the world in his research. Mind of the Raven follows an exotic journey - from New England to Germany, and from Montana to Baffin Island in the high Arctic - offering dazzling accounts of how science works in the field, filtered through the eyes of a passionate observer of nature. Each new discovery and insight into raven behavior is thrilling to read, at once lyrical and scientific.

Donnerstag, September 25, 2008

Schnell was Dünnes

Nachdem ich mir am Samstag endlich mein Rabenbuch holen möchte, lese ich jetzt nur ein dünnes Buch mit knapp 200 Seiten so für zwischendurch.




Jeanette WINTERSON
Das Geschlecht der Kirsche

Das Geschlecht der Kirsche verschmilzt eine Vielzahl von Erzählstimmen zu einem barocken Prosagebilde, in dem Kröten Madrigale singen, tanzende Prinzessinnen nachts aus ihrem Turm fliegen, ein Haus ohne Decke und Boden existieren kann - überhaupt, das Buch strotzt vor merkwürdigen und wunderbaren Dingen. Die Heldin, die wuchtigmassige Hundefrau - ohne Frage die anziehendste und zugleich abschreckendste Riesengestalt der Literatur seit Gargantua - lebt im London des siebzehnten Jahrhunderts in einer Hütte am Ufer der Themse. Die Hundefrau verdient ihr Geld mit Schaukämpfen und Hunderennen, zu denen sie eigens seltsame Kreaturen aus Wildschwein und Hund heranzüchtet. Im Laufe der Buches erhascht der Leser, gemeinsam mit der Hundefrau und ihrem Adoptivsohn Jordan, einen Blick auf die erste Banane, er durchlebt mit ihnen den Bürgerkrieg und wird Zeuge der Hinrichtung von King Charles - diese historischen Fakten sind im Grunde jedoch lediglich das Zierwerk einen extravaganten Fabel, und es wäre falsch anzunehmen, daß die Handlung in einer ganz bestimmten Epoche oder gar in einer ganz bestimmten Stadt spielt: Leichthändig wie eh und je überwindet die Erzählerin Jeanette Winterson alle konventionellen Vorstellungen von Raum und Zeit. Und doch "hat ihr Werk eine Solidität und Zielgerichtetheit, die es weit über das Modische hinwegführen." (London Review of Books).

Sonntag, September 21, 2008

Reisebeschreibung

Der Updike hat mir wieder sehr gut gefallen, auch wenn sich bei seinen Geschichten immer alles rund um Ehepaare, Verhältnisse und Sex dreht. Trotzdem liebe ich diesen Autor und er würde sich den Literaturnobelpreis auch mal verdienen.
Heute abend beginne ich dann mit was ganz Anderem:

Charles DICKENS
Aufzeichnungen aus Amerika
1842

Klappentext: Obwohl erst 29 Jahre alt, war Charles Dickens eine Berühmtheit, als er im Januar 1842 nach Amerika aufbrach. Romane wie Oliver Twist, Nicholas Nickleby und Barnaby Rudge hatten bereits Millionenauflagen erreicht und nicht nur in Europa die Leser begeistert. Auch jenseits des großen Teiches war sein Name in aller Munde. Die Voraussetzungen waren also günstig für seine Reise durch Nordamerika. Von Boston bis St. Louis, von Richmond bis Quebec, mit der Eisenbahn und auf dem Mississippi durchquerte der Dichter den Kontinent, besuchte Ehrendinner und Theateraufführungen, besichtigte Sehenswürdigkeiten und bestaunte Naturschauspiele wie die Niagarafälle.

Und doch hielt sich seine Begeisterung in Grenzen. Zu offensichtlich waren die Missstände wie die Unterdrückung der Sklaven im Süden und die sozialen Probleme in den Großstädten, die Dickens scharf kritisierte - was wiederum auf wenig Gegenliebe bei seinen Gastgebern stiess. Um das Maß voll zu machen, entfachte der Dichter eine hitzige Debatte über Fragen des Urheberrechts. Denn Raubkopien waren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten an der Tagesordnung, und Dickens bekam für seine Arbeit infolgedessen von den amerikanischen Lesern keinen müden Dollar. Für Gesprächsstoff war also reichlich gesorgt - und für reichlich Material, das Charles Dickens nach seiner Rückkehr im vorliegenden Reisebericht verarbeitet hat.

Donnerstag, September 18, 2008

Mal wieder: Updike

In der U-Bahn habe ich heute wieder einmal mit einem Buch meines Lieblingsschriftstellers begonnen. Ich habe es zwar vor Jahren schon mal auf englisch gelesen, aber Updike kann man immer lesen.

John UPDIKE
Wie war's wirklich
Erzählungen

Kurzbeschreibung: Zwölf Kurzgeschichten in bekanntem und beliebtem John-Updike-Stil, sowie der letzte Teil der Rabbit-Serie. Mehrere Handlungsstränge kommen hier schließlich zusammen, wenn Harry "Rabbit" Armstrongs Nachfahren die Erinnerung an den Toten wach zu halten versuchen und gleichzeitig ihre eigenen Lebensläufe mit allen Komplikationen und Konflikten weiterführen.

Samstag, September 13, 2008

Mein Neues

Aus finanziellen Gründen habe ich mir heute kein Buch gekauft - dabei gäbe es bei Hintermayer soviele neue Taschenbücher, meist vom dtv-Verlag...
Zu lesen werde ich heute Abend mit diesem Buch beginnen:

Nisha MINHAS
Bindies & Brides

Synopsis: Having escaped an unhappy arranged marriage, Zarleena Shankar is beginning to pick up the pieces of her life. With her success of her Indian bridal wear shop, "Bindis & Brides", she's proving herself an astute businesswoman. Someone who can stand on her own feet.,Someone who can survive without a man.
So when she meets Joel Winters in her local supermarket, Zarleena remains immune to the handsome playboy's charms. She doesn't need another man to wreck her life. Besides, Joel isn't interested. With his penchant for blue-eyed blondes, he's blind to the sex appeal of dark-eyed Zarleena.
But the two become firm friends - and Zarleena certainly needs a friend when her abusive ex-husband turns up, intent on causing trouble. Together, Zarleena and Joel plan a spectacular revenge on the man who wants to bring her down. Will they succeed? Will the bullying Armin get his comeuppance? And will romance ever blossom between this mismatched pair of schemers?

Mittwoch, September 10, 2008

Neues Buch

Nach dem Buch von Ali Smith, das für mich absoluter unlesbarer Schwachsinn war, beginne ich heute lieber wieder mit meinem Lieblingsthema Buch. Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß "The Accidental" shortlisted für den Booker-Prize war. Na egal, ich habe es ja hinter mich gebracht.

Gabriel ZAID
So viele Bücher!
Erstaunliches, Kurioses und Nachdenkliches rund ums Lesen

Kurzbeschreibung: Wir lesen sie, wir schreiben sie, wir verlegen sie, wir verkaufen sie, wir kaufen sie, wir empfehlen sie, wir stapeln sie, wir verschenken sie, wir entdecken sie, wir vergessen sie, wir archivieren sie, wir zitieren sie, wir lieben sie ... Alle 30 Sekunden wird auf der Welt ein Buch veröffentlicht. Obwohl das Medium Buch in seiner Geschichte schon einige Male totgesagt wurde, steigt die Anzahl der Neuerscheinungen pro Jahr schneller als die menschliche Geburtenrate. Und wir können kaum Schritt halten. Gabriel Zaid ertappt uns dabei, wie wir ungelesene Bücher horten, weil es gar nicht mehr anders geht, und schildert mit viel Witz und Charme Wissenswertes und Kurioses aus der wundersamen Welt der Bücher.

Sonntag, September 07, 2008

Morgen

in der U-Bahn werde ich folgendes Buch anfangen zu lesen. Das New York-Buch war leider viel zu schnell ausgelesen, war aber sehr interessant...


Ali Smith
The Accidental

Amazon.com: Before writing The Accidental, Ali Smith wrote Hotel World, shortlisted for both the Orange Prize and the Man Booker Prize, and several short story collections. Her work is absolutely original, with a trademark quirky style, with whole passages that seem to have been bound into the wrong book and occasional historical asides completely outside the narrative line. Don't be fooled; with Smith, every word has a purpose.
Amber is the catalyst who makes the novel happen. She appears on the doorstep of the Smart's rented summer cottage in Norfolk, England, barefoot and unexpected. Eve Smart, a third-rate author suffering writer's block, believes that she is a friend of her husband's. Michael is a womanizing University professor, but he doesn't usually drag his quarry home. He thinks that she must be a friend of Eve's. Everyone is politely confused and Amber is invited to dinner. She is a consummate liar and manipulator who manages to seduce everyone in the family in some significant way.
Magnus, Eve's 17-year-old son from a former marriage and Astrid, her 12-year-old daughter, are easy prey. Magnus is in despair. He played a prank on a classmate and it went horribly wrong when she killed herself because of the humiliation it caused. He cannot shake the guilt and is about to hang himself from the shower rod when Amber walks into the bathroom, the perfect deus ex machina. She bathes him and takes him back downstairs, announcing that she found him trying to kill himself. Everyone titters. Could it be possible? This is a recurring question as Amber's behavior becomes more and more outrageous. Is this really happening, or is it some family-wide delusion? To add to the mystery, there is a Rashomon-like character to the story in that the same events are recalled by the Smarts through their own filters.
This life force who is Amber is finally thwarted when Eve, after a disturbing event, compels her to leave. The family is left to re-evaluate who they are post-Amber and to decide how to live with the changes she has brought about in them through this "accidental" encounter. This is a completely engrossing novel that raises as many questions as it answers. --Valerie Ryan

Samstag, September 06, 2008

Lieblingsstadt: New York

Nach dem ganz netten Buch über die Liebespaare und wie sie einander trafen und einer kurzen Abhandlung, wie ihr weiteres Leben verlaufen ist, werde ich mich heute wieder meiner Lieblingsstadt widmen:


Henrik KROGIUS
New York
You're a wonderful Town
Fifty-plus Years of Chronicling Gotham

Product Description: New York City is an object of awe, desire, and disparagement, an image both alluring and, often, frightening. A magnet to tourism, it is also home to eight million people of every race, color and creed. For over 50 years, Henrik Krogius has roamed its avenues and streets, photographing and describing many facets of its vibrant and varied life. His focus is not on famous buildings-though he depicts many-but on people who live and work here. With the eyes of one of the city's many celebrants, he describes a city that is traversed by visitor and resident alike, yet not consciously observed by most. He gives us the New York we see in passing, but rarely pause to reflect upon-the familiar made special.In these pages one sees New York today, but also, thanks to his constant camera, how it looked and evolved over the past five decades.

Donnerstag, September 04, 2008

Neues Buch

Leider bin ich mit Kathy Reichs schon wieder fertig, das Buch hatte ja nur knappe 300 Seiten und ein kurzes Interview. Schade, dieses Buch hätte ruhig 200 Seiten mehr haben können...

Heute Morgen in der U-Bahn habe ich nun das folgende Buch begonnen:

Monika BUSCHEY
Die Rosen deines Mundes
Berühmte Paare und wie sie sich kennenlernten

Kurzbeschreibung: Der Müllensee bei Berlin im Herbst 1924. Ein Mann und eine Frau im Ruderboot. Die Luft ist wie Samt an diesem Tag und das Wetter klar. Dennoch schlägt der Blitz ein: Er trifft die beiden im Boot mitten ins Herz und verleitet zu einem spontanen Heiratsantrag. Nicht immer verlaufen erste Begegnungen so turbulent wie bei Kurt Weill und Lotte Lenya. Aber immer sind Anfänge es wert, genauer betrachtet zu werden. Wohnt ihnen doch ein Zauber inne, etwas Überraschendes, Unverhofftes, das zwei Menschen zusammenführt. Und oft klingt schon beim ersten Kennenlernen das Leitmotiv der späteren Beziehung an. Mit leichter Hand und profunden Kenntnissen schildert Monika Buschey das Zusammentreffen berühmter Liebespaare, beschreibt die Hintergründe der Protagonisten und was schließlich aus ihnen und ihrer Liebe geworden ist.

Lotte Lenya und Kurt Weill
Katharina von Bora und Martin Luther
Nora Barnacle und James Joyce
Nuria Schoenberg und Luigi Nono
Oscar Wilde und Alfred Douglas
Clara Wieck und Robert Schumann
Cosima von Bülow und Richard Wagner
Elsie Altmann und Adolf Loos
Gertrude Stein und Alice B. Toklas
Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe
Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn
Susette Gontard und Friedrich Hölderlin
Alma Schindler und Gustav Mahler
Marilyn Monroe und Arthur Miller
Dora Diamant und Franz Kafka
Maria Callas und Aristoteles Onassis
Katia Pringsheim und Thomas Mann

Samstag, August 30, 2008

Mein neues Buch

Ich habe mir heute die neue Kathy Reichs aus der Buchhandlung abgeholt und die wird auch am Abend gleich zu lesen begonnen. Dabei hatte ich noch Glück und die schönere Ausgabe von Scribner bekommen - die englische Ausgabe aus dem Verlag William Heinemann Ltd., die schon seit 2 Wochen dort liegt, hätte mir nämlich vom Cover her nicht so sehr gefallen. Meine Ausgabe war auch noch um 21 Cent billiger und ist ein tolles Hardcover...

Kathy REICHS
Devil Bones

Product Description: Following her most successful book to date, Kathy Reichs -- international number one bestselling author, forensic anthropologist, and producer of the Fox television hit Bones -- returns to Charlotte, North Carolina, where Temperance Brennan encounters a deadly mix of voodoo, Santería, and devil worship in her quest to identify two young victims.
In a house under renovation, a plumber uncovers a cellar no one knew about, and makes a rather grisly discovery -- a decapitated chicken, animal bones, and cauldrons containing beads, feathers, and other relics of religious ceremonies. In the center of the shrine, there is the skull of a teenage girl. Meanwhile, on a nearby lakeshore, the headless body of a teenage boy is found by a man walking his dog.
Nothing is clear -- neither when the deaths occurred, nor where. Was the skull brought to the cellar or was the girl murdered there? Why is the boy's body remarkably well preserved? Led by a preacher turned politician, citizen vigilantes blame devil worshippers and Wiccans. They begin a witch hunt, intent on seeking revenge.
Forensic anthropologist Temperance Brennan -- "five-five, feisty, and forty-plus" -- is called in to investigate, and a complex and gripping tale unfolds in this, Kathy Reichs's eleventh taut, always surprising, scientifically fascinating mystery.
With a popular series on Fox -- now in its third season and in full syndication -- Kathy Reichs has established herself as the dominant talent in forensic mystery writing. Devil Bones features Reichs's signature blend of forensic descriptions that "chill to the bone" (Entertainment Weekly) and the surprising plot twists that have made her books phenomenal bestsellers in the United States and around the world.

Donnerstag, August 21, 2008

Lieblingsthema: Bücher

Eigentlich wollte ich jetzt im August nur Romane meiner Lieblingsautoren lesen. Heute Morgen hatte ich aber nicht soviel Zeit, um bei meinen ungelesenen Büchern lange zu suchen und den Stapel umzuräumen - und das, was oben liegt hat mich im Moment nicht so interessiert. Also habe ich zu meinem Lieblingsthema, nämlich "Bücher-Lesen-Literatur", gegriffen.


Peter ERLEBACH - Bernhard REITZ - Thomas Michael STEIN
Geschichte der englischen Literatur

Inhalt: Eine so kompakte wie umfassende Übersicht über die Geschichte der englischen Literatur - gegliedert nach den drei Hauptgattungen: · Lyrik · Drama · Prosa. Dabei spannt diese Darstellung den Bogen von »Beowulf« bis zur modernen Literatur Anfang des 21. Jhs. Die altenglische und mittelenglische Literatur wird in einem Extra-Kapitel behandelt. Mit biografischen Informationen und prägnanten Analysen zu allen wichtigen Autoren und Werken.

Sonntag, August 17, 2008

Lieblingsautor: Paul Auster

Gestern Abend habe ich meinen Krimi von Val McDermid ausgelesen, der mir großteils sehr gefallen hat. Vor allem natürlich, da es auch um Literatur in dem Roman ging. Allerdings bin ich keine große Freundin von Lyrik, daher wird höchstwahrscheinlich kein Buch von William Wordsworth in meinem Bücherregal landen.
Heute beginne ich folgendes Buch:


Paul AUSTER
The Book of Illusions

From the Back Cover: One man's obsession with the mysterious life of a silent film star takes him on a journey into a shadow-world of lies, illusions, and unexpected love. After losing his wife and young sons in a plane crash, Vermont professor David Zimmer spends his waking hours mired in alcoholic grief and self-pity. Then, watching television one night, he stumbles upon a lost film by silent comedian Hector Mann, and remembers how to laugh . . .
Mann was a comic genius, in trademark white suit and fluttering black moustache. But one morning in 1929 he walked out of his house and was never heard from again. Zimmer's obsession with Mann drives him to publish a study of his work; whereupon he receives a letter postmarked New Mexico, supposedly written by Mann's wife, and inviting him to visit the great Mann himself. Can Hector Mann be alive? Zimmer cannot decide - until a strange woman appears on his doorstep and makes the decision for him, changing his life forever.
Written with breath-taking urgency and precision, this stunning novel plunges the reader into a universe in which the comic and the tragic, the real and the imagined, the violent and the tender dissolve into one another.

Dienstag, August 12, 2008

Lieblingsautorin: Val McDermid

Im Zuge meine Projekts in August nur Lieblingsautoren zu lesen, habe ich heute Nachmittag zu einem Krimi gegriffen.

Val McDermid
Das Moor des Vergessens

Aus der Amazon.de-Redaktion: Ein wenig enttäuschend ist es für die Bewohner des Dorfes Fellhead schon. Überall im Moor werden immer wieder Jahrtausende alte Leichen an die Oberfläche gespült, nur im Lakeland-Moor scheint es anders zu sein. Lediglich „Hunderte von Jahren“ gibt Detective Chief Inspector Ewan Rigston dem Fund in den uralten Torfbänken bei Carts Moss laut einer Zeitungsmeldung. Trotzdem gibt es eine Besonderheit, die Jane Gresham bei der Lektüre der Zeitung den Atem stocken lässt.
Denn die Moorleiche ist über und über mit Tätowierungen geschmückt. Und hatte nicht auch Fletcher Christian solche Tätowierungen mit aus der Südsee gebracht -- Fletcher Christian, der nicht nur die berühmte Meuterei auf der Bounty anführte, sondern in seiner Jugend auch mit dem nicht minder berühmten Dichter William Wordsworth befreundet gewesen war? Wordsworth soll ein verschollenes Werk über Fletcher geschrieben haben. Diese Legende ist Janes „Lieblingssage aus dem Hinterland“. Aber die Literaturwissenschaftlerin ist nicht nur Wordsworth-Expertin. Sie ist auch noch in Fellhead geboren. Kein Wunder also, dass sie mehr wissen will über den rätselhaften Mann aus dem Moor -- und sich auf die Suche nach Wordsworths Manuskript begibt. Hat das Dienstmädchen Dorca, dass die Schrift nach Wordsworths Tod vernichten sollte, ihre Pflicht erfüllt? Oder geistert sie vielleicht doch noch unter ihren Erben herum?
In "Das Moor des Vergessens" begleitet Thriller-Expertin Val McDermid ihre Heldin bei ihren Nachforschungen. Und als ob dieser Plot nicht schon spannend genug wäre, hat die schottische Autorin die Geschichte noch mit einer Kriminalhandlung verknüpft. Denn alle potenziellen Besitzer von Wordsworths Manuskript werden umgebracht, bevor Jane mit ihnen sprechen kann. So wird Das Moor des Vergessens nicht nur zu einer Atem beraubenden Jagd nach dem Werk eines großen Dichters, der in eingeschobenen Brieffragmenten sogar selbst zu Wort kommt: Der Roman wird selbst zu einem kleinen Meisterwerk des Thriller-Genres.

Samstag, August 09, 2008

Hintermayer-Einkauf

Leider habe ich es jetzt nur knappe 3 Wochen geschafft, kein Buch einzukaufen. Aber heute gab es einfach wieder zuviele Schmankerln bei den englischen Taschenbüchern, um ganz ohne Buch heimzukommen. Ich hab mich aber sehr zurückgehalten und nur drei Bücher gekauft.

Diesen Büchern konnte ich nicht widerstehen:


Zoe Barnes
Wedding Belles


Agatha Christie:
The Adventure of the Christmas Pudding


Xinran
The Good Women of China

Donnerstag, August 07, 2008

Lieblingsautor: John Updike

Nach dem Pamuk, der mir auch auf englisch ausgezeichnet gefallen hat, beginne ich nun mit einem anderen meiner Lieblingsautoren.

John UPDIKE
Terrorist

Synopsis: In his extraordinary and highly charged new novel, John Updike tackles one of America's most burning issues - the threat of Islamist terror from within. Set in contemporary New Jersey, "Terrorist" traces the journey of one young man, from radicalism to fundamentalism to terrorism, against the backdrop of a fraying urban landscape and an increasingly fragmented community. In beautiful prose, Updike dramatises the logic of the fundamentalist terrorist, but also suggests ways in which we can counter it, in our words and our actions...