Donnerstag, Juli 02, 2015

Donauprojekt im Juli

Gleich heute zum Monatsbeginn habe ich mir ein Buch für mein Donauprojekt ausgewählt. Nach Patrick Leigh Fermor und Andrew Eames wandert nun Nick Hunt für mich durch Europa. Nick Hunt macht es wie Patrick Leigh Fermor und wandert von Holland bis nach Istanbul. Andrew Eames ist ja nur dem Lauf der Donau gefolgt, das aber per Rad, Schleppkahn, Pferd, zu Fuß und im Ruderboot durch das Delta.
 
Mein Neues:

Nick HUNT
Walking the Woods and the Water
In Patrick Leigh Fermor's Footsteps from
the Hook of Holland to the Golden Horn

Description: In 1933, the eighteen year old Patrick Leigh Fermor set out in a pair of hobnailed boots to chance and charm his way across Europe, "like a tramp, a pilgrim or a wandering Scholar". The books he later wrote about this walk, A Time of Gifts, Between the Woods and the Water, and the posthumous The Broken Road are a half-remembered, half-reimagined journey through cultures now extinct, landscapes irrevocably altered by the traumas of the twentieth century. Aged eighteen, Nick read A Time of Gifts and dreamed of following Fermor's footsteps. In 2010 he gegan his own grat trudge, on foot all the way to Istanbul. He walked across Europe rhrogh eight countries, following two Major rivers and crossing three mountain ranges. Using Fermor's book as his only travel guide he trekked some 2,500 miles through Holland, Austria, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria and Turkey.

His aim? To have an old-fashioned adventure. To slow down and linger in a world where we pass by so much, so fast. To discover for himself what remained of hospitality, Kindness to strangers, freedom, wildness adventure, the mysterious, the unkown, the deeper currents of myth and Story that still flow beneath Europe's surface.

Samstag, Juni 27, 2015

Post von Amazon

Am Donnerstag hat sich Robert wieder mit einem Amazon-Päckchen für mich abgeschleppt. Amazon hat weder mehrere Bestellungen zusammengefasst, allerdings auch etwas falsches geschickt (statt einer Karte über die Donau habe ich eine über die Elbe bekommen) und ein Buch kommt noch nach.
 
Dieses mal war für mich dabei: eine Landkarte und ein Reiseführer über Rumänien, um noch unseren Urlaub nachwirken zu lassen. Außerdem ein neues Fantasy-Jugendbuch (ich habe im Moment eine totale Fantasy-Phase), zwei Bücher für mein Donau-Anrainerstaaten-Projekt und eines für mein Fluss-Projekt 2016.
 
Meine Neuerwerbungen:

Freytag & Berndt
Rumänien
Diana Stanescu
Rumänien
Rosamund HODGE
Crimson Bound
Laszlo KRASZNAHORSKAI
Satantango
(Donauprojekt/Land: Ungarn)
Thomas MAGOSCH
Lesereise Bulgarien
Das gebrauchte Zepter am goldenen Sandstrand
(Donauprojekt/Land: Bulgarien)
Ma THANEGI
Defiled on the Ayeyarwaddy
One Woman's Mid-life Traven Adventures
on Myanmar's Great River
(Flussprojekt: Asien)

Unsichtbare Bibliothek

Gestern Mittag habe ich leider meinen China-Roman ausgelesen. Wieder war ich von Nicole Mones begeistert, und ihrer Liebe und Kenntnis zur authentischen, chinesischen Küche. Die Zubereitung der chinesischen Speisen hat in dem Roman eine große Rolle eingenommen und ich war hin und weg. Ich wünsche mir, das Nicole Mones noch einen Roman über China schreibt...
 
Begonnen habe ich am Abend dann mit einem meiner Lieblingsthemen, nämlich Bücher. Allerdings bin ich noch nicht ganz überzeugt von diesem Roman. Ich habe zu diesem Thema schon bessere und spannendere Bücher gelesen, sogar Jugendbücher (oder "Young Adult", wie es jetzt so schön heißt), die literarischer und zauberhafter und spannender waren. Durchlesen werde ich es aber auf jeden Fall.
 
Meine neue Lektüre:

Genevieve COGMAN
The Invisible Library

Description: Irene must be at the top of her game or she'll be off the case - permanently...Irene is a professional spy for the mysterious Library, which harvests fiction from different realities. And along with her enigmatic assistant Kai, she's posted to an alternative London. Their mission - to retrieve a dangerous book. But when they arrive, it's already been stolen. London's underground factions seem prepared to fight to the very death to find her book. Adding to the jeopardy, this world is chaos-infested - the laws of nature bent to allow supernatural creatures and unpredictable magic. Irene's new assistant is also hiding secrets of his own. Soon, she's up to her eyebrows in a heady mix of danger, clues and secret societies. Yet failure is not an option - the nature of reality itself is at stake.

Freitag, Juni 26, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 017

Mit dem Kochbuch der Woche geht es an den Schauplatz des Romans, den ich heute in der Straßenbahn ausgelesen habe, nämlich nach China, vor allem nach Peking. Der Roman war total schön, und man hat viel über die authentische, chinesische Küche gelernt.
 
Das Kochbuch der Woche:

Thomas GWINNER / Zhenhuan ZHANG
Küchen der Welt: Nordchina
Peking und Shandong
(1995) 

Inhalt: Egal ob Sie vor den prachtvollen Palastbauten der "Verbotenen Stadt" im Zentrum der Metropole Peking stehen, oder die große Mauer mit ihrer Jahrtausende alten Geschichte besichtigen, ob Sie durch die faszinierende Landschaft entlang des Gelben Flusses fahren oder über die bunten Märkte der kleinsten und großen Städte schlendern - Nordchina ist eine Reise wert. Gehen Sie in diesem Buch mit uns auf Entdeckungsfahrt, und lesen Sie im ersten Kapitel viel Interessantes über die verschiedenen Provinzen des Nordens, ihre Geschichte, ihre Sehenswürdigkeiten und Menschen. Lernen Sie vor allem die großartigen Küchentraditionen Pekings und Shandongs kennen, die die "Küche des Nordens" prägen.
 
In den anschließenden Rezeptkapiteln können Sie die kulinarischen Spezialitäten der nördlichen Region gleich selbst versuchen, denn die exklusiv für dieses Buch fotografierten  Rezeptfotos werden Sie sicher zum Ausprobieren verführen. Durch die genauen Schritt-für-Schritt-Beschreibungen sind alle Rezepte auch für weniger Geübte leicht nachzukochen. Praktische Tipps, kurze Informationen über typische Produkte des Landes, Varianten und Getränkeempfehlungen runden den Rezeptteil ab. Typische Speisenkombinationen und ein ausführliches Glossar finden Sie am Ende des Buches.

Rezepte mit tollen Fotos

Rezept: Gebratenes Schweinefleisch (Jiang Bao Bai Ruo Si) - Herbstgericht

Zutaten für 2 - 3 Portionen:
300 g mageres Schweinefleisch
je 1 kleine grüne und rote Paprikaschote (je etwa 50 g)
1 EL gelbe Bohnenpaste
1 EL Reiswein
Salz
2 EL Mehl
1/2 l neutrales Pflanzenöl zum Fritieren
1 EL dunkle Sojasauce
1 TL Zucker
weißer Pfeffer, frisch gemahlen
nach Belieben: 1 TL Sesamöl
Zubereitungszeit: 45 Min.
ca. 380 kcal pro Portion

Zubereitung:
1. Das Schweinefleisch waschen. Ca. 1/2 l Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Das Fleisch hineingeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 5 Min. kochen. Inzwischen die Paprikaschoten waschen, halbieren, von Stiel und Kernen befreien und in dünne Streifen schneiden.
 
2. Das Fleisch aus dem Topf nehmen, abkühlen lassen. Dann in Streifen schneiden, etwa so dick wie Eßstäbchen. Die Bohnenpaste, den Reiswein und 1 Prise Salz einer Schüssel mischen, die Fleischstreifen untermengen. Mehl durchsieben, dann das Fleisch darin wälzen.
 
3. Öl in einem Wok oder einer Pfanne bei starker Hitze heiß werden lassen, bis an einem ins Öl getauchten Holzstäbchen Bläschen aufsteigen. Die Fleischstreifen nacheinander ins Öl geben, darin etwa 2 Min. goldgelb frittieren. Vorsicht: Spritzgefahr! Herausnehmen und das Fett abtropfen lassen. Das Öl bis auf einen dünnen Film aus dem Wok gießen.
 
4. Das Fleisch wieder in den Wok geben, die Paprikastreifen dazugeben und alles gut durchrühren. Mit Sojasauce, Zucker und einer Prise weißem Pfeffer würzen und unter rühren bei starker Hitze etwa eine Minute schmoren. Vor dem Servieren nach Belieben mit Sesamöl beträufeln.
 
Tipp: Das Fleisch muss gekocht sein, sonst wird es nicht knusprig.

Sonntag, Juni 21, 2015

Wieder nach China

Gestern Abend habe ich mein Fantasy-Jugendbuch ausgelesen - der erste Teil einer Trilogie, aber der nächst Band kommt erst 2016 raus. Mal sehen, ob ich es dann noch bestelle. Gefallen hat es mir jedenfalls sehr gut.
 
Heute auf der Fahrt zum Bierigen habe ich dann mit einem neuen Buch von Nicole Mones begonnen, und ich freue mich drauf, morgen Früh weiterzulesen.
 
Mein neues Buch:

Nicole MONES
The Last Chinese Chef

Description: This alluring novel of friendship, love, and cuisine brings the best-selling author of Lost in Translation and A Cup of Light to one of the great Chinese subjects: food. As in her previous novels, Mones’s captivating story also brings into focus a changing China -- this time the hidden world of high culinary culture.
 
When Maggie McElroy, a widowed American food writer, learns of a Chinese paternity claim against her late husband’s estate, she has to go immediately to Beijing. She asks her magazine for time off, but her editor counters with an assignment: to profile the rising culinary star Sam Liang.
 
In China Maggie unties the knots of her husband’s past, finding out more than she expected about him and about herself. With Sam as her guide, she is also drawn deep into a world of food rooted in centuries of history and philosophy. To her surprise she begins to be transformed by the cuisine, by Sam’s family -- a querulous but loving pack of cooks and diners -- and most of all by Sam himself. The Last Chinese Chef is the exhilarating story of a woman regaining her soul in the most unexpected of places. 

Samstag, Juni 20, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 016

Gestern Nachmittag habe ich die neuen Urlaubsbilder sortiert - und war von dieser Arbeit so gefangen genommen, das ich ganz auf den Kochbuchfreitag vergessen habe. Deshalb gibt es in dieser Woche einen Kochbuchsamstag ;-)
 
Das Thema der Woche ist australischer Wein, und das ist das passende Buch dazu:

James HALLIDAY
Australischer Wein
(1996)
 
Inhalt: Mit der ihm eigenen humorvollen Lockerheit schreibt James Halliday über die australischen Weinbaugebiete, ihre neuen und klassischen Rebsorten, über Spitzenerzeuger und deren Kellertechniken. In vielen Anbaugebieten bzw. Weingütern herrscht eine einmalige Harmonie von Boden, Rassegewächs und Klima, vergleichbar mit den Spitzenlagen Europas. Der Autor vermittelt umfassendes Wissen über die Weine Australiens, ihre lange Tradition und ihre strenen Prüfungskriterien.
 
Ein Weinglossar, Hinweise für das Servieren von Weinen (z.B. die richtige Temperatur), zum Thema Essen & Trinken oder für das Anlegen eines privaten Weinkellers runden diesen einzigartigen Führer in die australische Weinlandschaft ab.
 
 Erklärt werden die Resorten...
 ...und die Weinregionen...
 ...eine Auflistung australischer Dessertweine...
...und Tipps zum Aufbau eines Weinkellers.

Aus dem Kapitel Wein und Essen:
KÄSE
Käse galt lange (und zu recht) als idealer Begleiter zu Rotwein, doch das Leben ist nie so einfach, wie es zunächst scheint: Servieren sie den Claret vor dem Burgunder (Binsenweisheit) oder umgekehrt (meine Entscheidung)? Dann werden sie feststellen, das es einige Käsesorten gibt (Stilton und andere Blauschimmelkäse), die fast alle Rotweine überwältigen, und die man am besten mit Vintage Port in die Schlacht schickt. Die besten Käse zu Wein sind mildere Sorten wie Cheddar und weicher, cremiger Brie oder Camembert.
 
Und noch etwas: ob sie zuhause eine formvollendete Dinnerparty inszenieren oder in ein Restaurant gehen:  Wenn es Käse und Dessert gibt, kommt immer der Käse zuerst. Dazu gibt es Rotwein (außer bei Stilton), zum Dessert gibt es dann liebliche Tafelweine. Ein alter Chateau d'Yquem (der berühmte Sauternes aus dem Bordelais) passt zum Käse wie zum Dessert.
 
Paintrock Hill und Sebastian
 

Donnerstag, Juni 18, 2015

Fantasy

Nach all den Donaubüchern und den Habsburgern habe ich mich wieder für einen Fantasy-Jugendr-Roman entschieden, der mir bisher ganz gut gefällt. Allerdings ist es das erste Buch einer Trilogie - und ich will dann natürlich alle Bücher lesen, um auch wirklich das Ende zu erfahren. Mal sehen, wann der zweite Band veröffentlicht wird.
 
Meine neue Lektüre:

Melissa GREY
The Girl at Midnight

Description: Beneath the streets of New York City live the Avicen, an ancient race of people with feathers for hair and magic running through their veins. Age-old enchantments keep them hidden from humans. All but one. Echo is a runaway pickpocket who survives by selling stolen treasures on the black market, and the Avicen are the only family she's ever known.
 
Echo is clever and daring, and at times she can be brash, but above all else she's fiercely loyal. So when a centuries-old war crests on the borders of her home, she decides it's time to act.
 
Legend has it that there is a way to end the conflict once and for all: find the Firebird, a mythical entity believed to possess power the likes of which the world has never seen. It will be no easy task, though if life as a thief has taught Echo anything, it's how to hunt down what she wants . . . and how to take it.
 
But some jobs aren't as straightforward as they seem. And this one might just set the world on fire.

Freitag, Juni 12, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 015

Urlaubsbedingt gab es jetzt zwei Wochen keinen Kochbuch-Freitag. Unsere Reise hat uns durch die Balkanländer geführt, sowie die Donau stromaufwärts. Unser letzter Halt war Ungarn - und deshalb habe ich auch ein ungarisches Kochbuch für den heutigen Freitag gewählt. An diesem berühmten Restaurant "Gundel" sind wir sogar vorbeigefahren - leider waren wir nur per Bus in Budapest unterwegs. Das Buch habe ich für 1,20 € am 16.03.2002 beim Hintermayer gekauft, der Kassenbon liegt noch im Buch.
 
Karoly GUNDEL
Ungarische Kochrezepte
(1956)
 
Ungarische Kochrezepte - eine Auswahl der leckersten Gerichte der mit Recht berühmten ungarischen Küche. Der berufene Verfasser dieses Buches war Jahrzehnte hindurch die führende Persönlichkeit des ungarischen Gastgewerbe.
 
Küchenchef und Hausfrau werden gleichermassen manche Anregung hieraus schöpfen - vom Paprikahuhn bis zum Kolozsvárer gefüllten Kraut und von den Topfenfleckchen bis zu den Palatschinken à la Gundel.
 
Und jedem wahren Gourmet - ob er nun bereits die Bekanntschaft der ungarischen Küchegemacht hat oder ab noch ein "Neuling" ist - wird dieses Büchlein eine Quelle kulinarischer Genüsse sein.

 Ungarn gastronomisch
 Fisch- und Salatrezepte
 Illustrationen von Erszi Rusznyák
 
Rezept: Paprikaschnitzel
 
  12     Kalbsschnitzel zu 80 g
100 g  Schweinefett
    2     Zwiebeln
    3     frische Tomaten
    3 dl saure Sahne
    6     grüne Paprikaschoten
Paprika, Salz, Mehl
 
Man röste die feingehackten Zwiebeln in Schweinefett goldgelb, gebe eine Prise Paprika hinzu, und lasse es mit etwas Fleischbrühe auf. Sodann überbrate man die vorher  ausgeklopften und gesalzenen Kalbsschnitzel, doch nehme man sie aus dem Fett, bevor sie noch Farbe annehmen, tue sie mit dem Zwiebelsaft in einen Topf und dünste sie unter dem Deckel gar. Nun fügt man die mit etwas Mehl vermengte saure Sahne hinzu, ebenso grüne Paprikaschoten und frische, zerquetschte Tomaten (falls vorhanden), und lässt es nochmals gründlich aufkochen.
 
Man tischt mit Nocken, Tarhonya, Reis oder Kartoffeln auf.
 
getrocknete Gewürzpaprikaschoten
im Paprikamuseum von Kalocsa

Urlaubsbücher + Donauprojekt Juni

Leider sind 2 Wochen Urlaub viel zu schnell vorüber - daher heute unsere Urlaubsbücher. Ich hatte ja 3 Bücher sowie 2 Reiseführer mit, und auch Robert hatte 2 Bücher mit.
 
Robert's Urlaubsauswahl:

Arno GEIGER
Selbstporträt mit Flusspferd
Graham GREENE
Der menschliche Faktor

Für mich gab es aus dem noch in Wien begonnenen "Danubia" von Simon Winder noch folgende Urlaubslektüre:
 
Ann MORGAN
Reading the World
Confessions of a Literary Explorer
Christian FRIDRICH
Donaudelta
(Donauprojekt Juni)

An Reiseführern hatte ich mit:

Guido PINKAU (Hrsg.)
Donaukreuzfahrt
Merian Plus
Donau
Von der Quelle bis zur Mündung

Samstag, Mai 30, 2015

Mein Urlaubsbuch

habe ich bereits gestern Abend begonnen. Eigentlich wollte ich dazwischen noch ein dünnes Buch lesen und mein Neues in den Urlaub mitnehmen. Aber da ich bei meinen ungelesenen Büchern habe ich irgendwie nicht das perfekte Zwischendurch-Buch gefunden habe, habe ich nun doch mit dem Urlaubsbuch begonnen. Da wir dieses Mal auch nicht fliegen, kann ich ja auch noch ein zweites Buch auf die Reise mitnehmen. Oder vielleicht ein drittes... ;-)
 
Meine Reiselektüre:

Simon WINDER
Danubia

Description: A charmingly personal history of Hapsburg Europe, as lively as it is informative, by the author of Germania

For centuries much of Europe was in the hands of the very peculiar Habsburg family. An unstable mixture of wizards, obsessives, melancholics, bores, musicians and warriors, they saw off—through luck, guile and sheer mulishness—any number of rivals, until finally packing up in 1918. From their principal lairs along the Danube they ruled most of Central Europe and Germany and interfered everywhere—indeed the history of Europe hardly makes sense without them.
 
Danubia, Simon Winder’s hilarious new book, plunges the reader into a maelstrom of alchemy, skeletons, jewels, bear-moats, unfortunate marriages and a guinea-pig village. Full of music, piracy, religion and fighting, it is the history of a strange dynasty, and the people they ruled, who spoke many different languages, lived in a vast range of landscapes, believed in rival gods and often showed a marked ingratitude towards their oddball ruler in Vienna. Readers who discovered Simon Winder’s storytelling genius and infectious curiosity in Germania will be delighted by the eccentric and fascinating tale of the Habsburgs and their world.

Freitag, Mai 29, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 014

Dieses Mal führt meine Kochbuchsammlung nach Malta - eine unserer Lieblingsinseln und das Reiseziel, das Inge und Franzi nächste Woche auch anfliegen werden. Malta ist eine kleine Perle im Mittelmeer, landschaftlich wunderschön und historisch sehr interessant und was wir alle ganz besonders lieben: die traumhafte, maltesische Küche.
 
Valerie
Maltesisch Kochen
2011
 
 
Inhalt: Seit langem fehlt ein Buch mit einfachen maltesischen Rezepten. Die Gerichte in diesem Buch sind einfach und können schnell vorbereitet werden. Sie sind typisch maltesisch und haben ihre ureigene Tradition.
 
Das maltesische Essen ist verschiedenartig, phantasievoll und farbig. Es spiegelt den Charaker und das Gemüt der Malteser wider. Es ist unkompliziert, schlicht und einladend wie die Einwohner von Malta.
 
Die Besucher von Malta mögen das maltesische Essen genießen. Mein Wunsch ist es, ihnen eine Hilfestellung zu geben, dass Sie die maltesische Küche auch zuhause ausprobieren können und dass sie auch auf diese Weise die Erinnerung an Malta in ihren Herzen bewahren.
 
 
Rezepte für Suppen...
 ... Nudelgerichte...
und das weltberühmte Kaninchen.

Rezept: Gedünstetes Kaninchen (Stuffat Tal-Fenek)

Für 4 - 6 Personen

Zutaten:
1 gebratenes Kaninchen
50 g Schweineschmalz
200 g Tomatenmark
400 g geschälte Tomaten
50 g Zucker
200 g Erbsen
4 gehackte Zwiebeln
2 gehackte Karotten
2 Lorbeerblätter
1 Glas Rotwein
Gewürze
1/2 TL Oregano
1 TL Gewürzmischung
300 ml Rinderfond

Zubereitung:
Das Fett in einer großen Pfanne zerlassen, die Zwiebeln hinzufügen und ca. 8 Minuten lang dünsten, bis die Zwiebeln goldgelb gar, aber nicht braun sind.  Dann de Tomaten und die Karotten beifügen. Bei geringer Hitze mindestens 10 Minuten köcheln lassen. Den Sud mit Wein, dem Rinderfond, dem Tomatenmark und dem Zucker gut durchkochen lassen. Anschließend die Lorbeerblätter und die Gewürze hinzufügen und ungefähr eine Stunde lang mit dem bereits angebratenen Kaninchen schmoren lassen. Die aromatische Sauce mit Spaghetti servieren. Das Kaninchenfleisch kann auch als zweiter Gang gereicht werden.

Stuffat Tal-Fenek im Hotel-Restaurant Damier,
hier mit Pommes frites serviert.

Mittwoch, Mai 27, 2015

Noch ein dünnes Vorurlaubs-Buch

Gestern bin ich mit der Anthologie über den Naschmarkt leider schon wieder fertig geworden. Die von Edith Kneifl herausgegebenen Tatort-Anthologien könnten für meinen Geschmack immer doppelt so dick sein. Ich habe mich bei den Mordgeschichten jedenfalls wieder bestens amüsiert.
 
Heute habe ich dann mit einem sehr dünnen und dazu reich illustrierten Büchlein begonnen, in dem ich nur noch etwa 30 Seiten zu lesen habe. Aber für den heutigen Abend habe ich dann noch genügend Zeitschriften zum Lesen.
 
Mein Neues:

Haruki MURAKAMI
The Strange Library

Description: Fully illustrated and beautifully designed, this is a unique and wonderfully creepy tale that is sure to delight Murakami fans.
 
'All I did was go to the library to borrow some books'.
 
On his way home from school, the young narrator of The Strange Library finds himself wondering how taxes were collected in the Ottoman Empire. He pops into the local library to see if it has a book on the subject. This is his first mistake.
 
Led to a special 'reading room' in a maze under the library by a strange old man, he finds himself imprisoned with only a sheep man, who makes excellent donuts, and a girl, who can talk with her hands, for company. His mother will be worrying why he hasn't returned in time for dinner and the old man seems to have an appetite for eating small boy's brains. How will he escape?

Montag, Mai 25, 2015

Vom literarischen zum kriminellen Wien

Schon am Samstag Abend bin ich mit dem Walzer für die Liebe fertig geworden. Das Buch hat mir gut gefallen, weil viele auch unbekannte Literatur erwähnt wurde. Und auch oft über Bekanntes geschrieben wurde, wie der - ich glaub finnische - Krimischriftsteller, der seinen Protagonisten immer ins Restaurant Hansy im 2. Bezirk schickt und Robert mir schon vom Hansy erzählt hat.
 
Da ich einerseits vor dem Urlaub jetzt kein schwieriges oder dickes Buch mehr beginnen möchte, und andererseits ein Kneifl-Buch sowieso nicht lang auf meinem Sub liegt, habe ich mich heute ins kriminelle Wien und zwar auf den Naschmarkt begeben. Robert hat mir ja den ersten Tatort-Band geschenkt, und seither habe ich alle gekauft und gelesen. Mein Wien eben ;-)
 
Mein Neues:


Edith KNEIFL (Hrsg.)
Tatort Naschmarkt
13 Kriminalgeschichten aus Wien

Inhalt: In Band 9 der Falter-Krimianthologien steht der Naschmarkt, der bekannteste Lebensmittel- und Detailmarkt Wiens, im Zentrum kriminologischer Ermittlungen. Durch seine zentrale Lage an der Wienzeile und das breite Warenangebot ist er für Einheimische wie für Wienbesucher ein Anziehungspunkt. Eine Einkaufstour durch den Markt wird zur kulinarischen und kulturellen Weltumrundung. Dem Flair des Wiener Naschmarkts, diesem Biotop inmitten der Großstadt, mit seiner Farbenpracht, den unterschiedlichen Sprachen und mannigfaltigen kulinarischen Verlockungen, haben sich die Autorinnen und Autoren dieses Buchs hingegeben und zu 13 Kriminalgeschichten inspirieren lassen. Die Protagonisten der Geschichten – ob Gemüsestandlerin, Flohmarkthändler, Lokalbesitzer, Magistratsbeamter, Diebin oder Schmarotzer – sind in ihrer Persönlichkeit so vielfältig wie das Warenangebot des Marktes. Manche von ihnen werden zu Tätern, manche zu Opfern.

Sonntag, Mai 24, 2015

Riesenpaket von Amazon

Am Freitag Nachmittag war Robert wieder für mich auf der Post - und hat ziemlich geflucht, denn Amazon hat sich einfach wieder ausgetobt und viele Bestellungen zusammengefasst. Außerdem gab es noch ein kleines Päckchen vom ORF, in dem sich schon ein Namenstags-Geschenk für ihn versteckt.

Für Robert gab es in dem großen Paket eine MP3-CD und ein Buch über seinen Lieblingsvampir. Für mich gab's es auch Fantasy, ein Buch über mein Lieblingsthema Bücher, eine neue Tatort-Anthologie und schon ein Buch für mein Flussprojekt im nächsten Jahr.

Für Robert:

 Wolfgang Amadeus Mozart
Anne RICE
Prince Lestat

Meine Ausbeute:

Charlaine HARRIS
Midnight Crossroad
Sarah J. MAAS
A Court of Thorns and Roses
Ann MORGAN
Reading the World
Confessions of a Literary Explorer
Edith KNEIFL (Hg.)
Tatort Naschmarkt
13 Kriminalgeschichten aus Wien
Milton OSBORNE
Mekong Updated

Samstag, Mai 23, 2015

Wien in der Weltliteratur

Da gestern Nachmittag wieder einmal das Internet von UPC nicht funktioniert hat, konnte ich die Biographie von Diana Vreeland auslesen, die mir außergewöhnlich gut gefallen hat. Diana Vreeland hat viele Persönlichkeiten kennengelernt und in einem witzigen Stil geschrieben. Gestört hat mich eigentlich nur, das sie ihren Reichtum manchmal doch sehr in den Vordergrund gestellt hat. Nicht jeder kann sich Maßschuhe leisten, oder ein Nachthemd bei der Schneiderin dreimal anprobieren. Generell aber war sie eine interessante Frau mit großem Wissen und Humor.
 
Abends habe dann mit Wien in der Weltliteratur begonnen, in dem Bücher ausländischer Autoren vorgestellt werden, die in Wien gelebt oder zumindest über Wien geschrieben haben. Bisher gefällt es mir sehr gut, ich werde es wohl heute Abend auch wieder ausgelesen haben.
 
Mein Neues:

Anna LINDNER
Ein Walzer für die Liebe
Wien in der Weltliteratur

Inhalt: Madame de Staël findet Wien italienisch, Gérard de Nerval eher chinesisch. Max Goldt mokiert sich über die Paprikapreise am Naschmarkt, und John Irving lässt im Tiergarten die Bären los. Seit jeher kommen Schriftsteller aus aller Welt nach Wien und schreiben darüber. Andere haben die Stadt nie besucht, sie aber zum Schauplatz ihrer Werke gemacht. Für ihr wunderbares Potpourri hat Anna Lindner die Weltliteratur nach Wien-Bildern durchforstet. Sie schreibt von Wien-Erlebnissen berühmter Autoren, entdeckt kaum bekannte Werke voll überraschender Sichtweisen auf die Donaumetropole und zeigt unter anderem, warum Sigmund Freud vermutlich mehr fiktive Bekannte als reale Patienten hatte.

Freitag, Mai 22, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 013

Diese Woche geht es im Kochbuch der Woche um eine meiner Lieblingsspeisen: um Käse! Fast täglich gehört Käse zu meinem Speiseplan und es gibt Sorten, denen bin ich seit meiner Kindheit treu, wie z.B. dem köstlichen, würzigen Jerome. Ausserdem  mag ich noch Mondseer, St. Albray und Chaumes, Camembert und Brie, Tilsiter und Geheimratskäse, und unbedingt Emmentaler. Und auch Robert habe ich mit meiner Vorliebe angesteckt, bei unseren Donauausflügen oder unserem Candlelight-Dinner: er erwartet immer sehnlichst die Käseplatte - so wie ich.



Monika KELLERMANN:
Käse
Die kleine Schule
(1998)
 
Inhalt: Dieses Buch enthält alles, was man schon immer über Käse wissen wollte:
- Warum ist Käse so gesund?
- Worauf muß man beim Käsekauf achten?
- Welche Käsespezialitäten bieten die einzelnen Länder an?
- Welche Hartkäse, Schnittkäse, Frischkäse, Rotschmierkäse und
Edelpilzkäse gibt es, und wie schauen sie aus?
- Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Käseherstellung?
 
Vorschlag für eine Käseplatte
Beschreibung von Weichkäse mit Edelschimmel
 Viele Rezepte mit Käse
 
Rezept: Käsespätzle
 
400g Mehl, Salz
4 Eier, etwas Wasser
300 g frisch geriebener Appenzeller,
Greyerzer oder Emmentaler oder
eine Mischung daraus
frisch gemahlener Pfeffer
8 dünne Scheiben durchwachsener Räucherspeck
5 Zwiebeln (in Ringe geschnitten)
Öl zum Braten
 
1. Aus Mehl, Salz, Eiern und Wasser einen Spätzleteig herstellen. Den Teig mit einem Spätzlehobel portionsweise in reichlich kochendes Wasser schaben.
 
2. Sobald die Spätzle oben schwimmen, mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben. Abwechselnd mit Käse in eine Form schichten, jede Lage mit Pfeffer würzen und gründlich vermischen. Mit gebratenen Speckscheiben und gerösteten Zwiebelringen belegen.
 
Käseplatte auf der MS Kaisern Elisabeth II