Sonntag, Mai 24, 2015

Riesenpaket von Amazon

Am Freitag Nachmittag war Robert wieder für mich auf der Post - und hat ziemlich geflucht, denn Amazon hat sich einfach wieder ausgetobt und viele Bestellungen zusammengefasst. Außerdem gab es noch ein kleines Päckchen vom ORF, in dem sich schon ein Namenstags-Geschenk für ihn versteckt.

Für Robert gab es in dem großen Paket eine MP3-CD und ein Buch über seinen Lieblingsvampir. Für mich gab's es auch Fantasy, ein Buch über mein Lieblingsthema Bücher, eine neue Tatort-Anthologie und schon ein Buch für mein Flussprojekt im nächsten Jahr.

Für Robert:

 Wolfgang Amadeus Mozart
Anne RICE
Prince Lestat

Meine Ausbeute:

Charlaine HARRIS
Midnight Crossroad
Sarah J. MAAS
A Court of Thorns and Roses
Ann MORGAN
Reading the World
Confessions of a Literary Explorer
Edith KNEIFL (Hg.)
Tatort Naschmarkt
13 Kriminalgeschichten aus Wien
Milton OSBORNE
Mekong Updated

Samstag, Mai 23, 2015

Wien in der Weltliteratur

Da gestern Nachmittag wieder einmal das Internet von UPC nicht funktioniert hat, konnte ich die Biographie von Diana Vreeland auslesen, die mir außergewöhnlich gut gefallen hat. Diana Vreeland hat viele Persönlichkeiten kennengelernt und in einem witzigen Stil geschrieben. Gestört hat mich eigentlich nur, das sie ihren Reichtum manchmal doch sehr in den Vordergrund gestellt hat. Nicht jeder kann sich Maßschuhe leisten, oder ein Nachthemd bei der Schneiderin dreimal anprobieren. Generell aber war sie eine interessante Frau mit großem Wissen und Humor.
 
Abends habe dann mit Wien in der Weltliteratur begonnen, in dem Bücher ausländischer Autoren vorgestellt werden, die in Wien gelebt oder zumindest über Wien geschrieben haben. Bisher gefällt es mir sehr gut, ich werde es wohl heute Abend auch wieder ausgelesen haben.
 
Mein Neues:

Anna LINDNER
Ein Walzer für die Liebe
Wien in der Weltliteratur

Inhalt: Madame de Staël findet Wien italienisch, Gérard de Nerval eher chinesisch. Max Goldt mokiert sich über die Paprikapreise am Naschmarkt, und John Irving lässt im Tiergarten die Bären los. Seit jeher kommen Schriftsteller aus aller Welt nach Wien und schreiben darüber. Andere haben die Stadt nie besucht, sie aber zum Schauplatz ihrer Werke gemacht. Für ihr wunderbares Potpourri hat Anna Lindner die Weltliteratur nach Wien-Bildern durchforstet. Sie schreibt von Wien-Erlebnissen berühmter Autoren, entdeckt kaum bekannte Werke voll überraschender Sichtweisen auf die Donaumetropole und zeigt unter anderem, warum Sigmund Freud vermutlich mehr fiktive Bekannte als reale Patienten hatte.

Freitag, Mai 22, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 013

Diese Woche geht es im Kochbuch der Woche um eine meiner Lieblingsspeisen: um Käse! Fast täglich gehört Käse zu meinem Speiseplan und es gibt Sorten, denen bin ich seit meiner Kindheit treu, wie z.B. dem köstlichen, würzigen Jerome. Ausserdem  mag ich noch Mondseer, St. Albray und Chaumes, Camembert und Brie, Tilsiter und Geheimratskäse, und unbedingt Emmentaler. Und auch Robert habe ich mit meiner Vorliebe angesteckt, bei unseren Donauausflügen oder unserem Candlelight-Dinner: er erwartet immer sehnlichst die Käseplatte - so wie ich.



Monika KELLERMANN:
Käse
Die kleine Schule
(1998)
 
Inhalt: Dieses Buch enthält alles, was man schon immer über Käse wissen wollte:
- Warum ist Käse so gesund?
- Worauf muß man beim Käsekauf achten?
- Welche Käsespezialitäten bieten die einzelnen Länder an?
- Welche Hartkäse, Schnittkäse, Frischkäse, Rotschmierkäse und
Edelpilzkäse gibt es, und wie schauen sie aus?
- Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Käseherstellung?
 
Vorschlag für eine Käseplatte
Beschreibung von Weichkäse mit Edelschimmel
 Viele Rezepte mit Käse
 
Rezept: Käsespätzle
 
400g Mehl, Salz
4 Eier, etwas Wasser
300 g frisch geriebener Appenzeller,
Greyerzer oder Emmentaler oder
eine Mischung daraus
frisch gemahlener Pfeffer
8 dünne Scheiben durchwachsener Räucherspeck
5 Zwiebeln (in Ringe geschnitten)
Öl zum Braten
 
1. Aus Mehl, Salz, Eiern und Wasser einen Spätzleteig herstellen. Den Teig mit einem Spätzlehobel portionsweise in reichlich kochendes Wasser schaben.
 
2. Sobald die Spätzle oben schwimmen, mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben. Abwechselnd mit Käse in eine Form schichten, jede Lage mit Pfeffer würzen und gründlich vermischen. Mit gebratenen Speckscheiben und gerösteten Zwiebelringen belegen.
 
Käseplatte auf der MS Kaisern Elisabeth II

Donnerstag, Mai 21, 2015

Neue Lektüre

Schon am Dienstag habe ich den Schreibkurs ausgelesen, er war nicht schlecht, aber ich habe schon bessere gelesen. Es waren wenige Übungen drinnen, auch Tipps waren eher dünn gesät. Alles in allem wird aber schon was hängenbleiben bei mir.
 
Gestern habe ich dann mit einer Biographie begonnen, wohl das erste IT-Girl überhaupt. Diana Vreeland wurde 1903 geboren und hat sich zeitlebens für Kunst und Mode interessiert, sie hat als Kolumnistin für viele Modezeitschriften geschrieben und war auch Chefredakteurin der Vogue. Dieses Buch ist eigentlich weniger eine Biographie, als mehr Erinnerungen aus ihrem Leben - aber toll geschrieben - einfach so, wie sie es erzählen wollte. Man merkt einfach den Humor dahinter - da war kein Ghostwriter dahinter. Bestimmt kaufe ich mir noch eine ihrer Bücher.
 
 
Mein Neues:

Diana VREELAND
D. V.

Description: D.V. is the mesmerizing autobiography of one of the 20th century’s greatest fashion icons, Diana Vreeland, the one-time fashion editor of Harper’s Bazaar and editor-in-chief of Vogue, whose incomparable style-sense, genius, and flair helped define the world of haute couture for fifty years. The incomparable D.V. proves herself a brilliant raconteur as she carries the reader along on her whirlwind life—from English palaces to the nightclubs of Paris in the 1930s to the heart of New York high society, hobnobbing with everyone who was anyone, from Queen Mary to Clark Gable to Coco Chanel.

Freitag, Mai 15, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 012

Am heutigen Kochbuch-Freitag gibt es ein Kochbuch das ich antiquarisch gekauft habe, im Antiquariat vom Hintermayer. Leider gibt es zu diesem Kochbuch keine Beschreibung und auch keine Jahresangabe, das Buch ist eine Lizenzausgabe für die Deutsche Buchgemeinschaft Wien. In den verschiedenen Antiquariaten des ZVAB schätzt man es auf ca. 1970 und die verschiedenen Anbieter verlangen Preise von € 4,43 bis17,00. Ich selbst habe es 2005 um € 5,00 gekauft.
 
In dem Buch sind (eigentlich ein Thema für "Forgotten Bookmarks") beigelegt:
 
verschiedene Schnipsel mit Rezepten der Kronen-Zeitung (Rote Rüben-Suppe, Apfelbrot, Topfenauflauf, Topfentorte ohne Backen und Heidebeernockerln),
zwei handgeschriebene Rezepte (Tiramisu und Falscher Blätterteig),
ein Werbeflyer von Hüttenkäse mit 6 Rezepten,
das Rezept einer Frühlingscremesuppe aus einer Zeitschrift gerissen,
eine Barilla-Broschüre mit Lieblingsrezepten mit Fleisch-Saucen,
einem italienischen Artikel: La Trama - Parigi, prima del 1914,
einem Zahlschein von Käthe Eichler aus dem18. Bezirk, eine Spende an die "Schwestern Maria" (der aber nicht eingezahlt, sondern als Lesezeichen verwendet wurde)
 
Im ersten Teil des Buches geht es "Eine Parade berühmter Wiener Speisen", der zweite Teil ist "Ein bunt gemischter Anhang" - mit der Schnellküche für Alleinstehende, mit Diät- und Rohkosttips, Vorschläge für Kalte Platten und Topfgerichte, und viele Brotaufstriche.
 
Franz Ruhm Küchenchef)
Perlen der Wiener Küche
(ca. 1970)
 Eine Parade berühmter Wiener Speisen
Witzige Illustrationen
 
Rezept: Rostbraten mit Zwiebel
 
1 Portion: Für diese Wiener Spezialität wird ein kleinfingerdick geschnittener, gut abgelegener Rostbraten ohne Knochen im Gewicht von 15 Dekagramm geklopft, an den Rändern eingeschnitten, damit sich das Fleisch beim Braten nicht zusammenziehen kann und mit Salz und gemahlenem Pfeffer gewürzt. In ungefähr 6 Dekagramm sehr gut erhitztem Schweinfett wird der Rostbraten auf großer Flamme flott braun gebraten, dann umgedreht und während das Fleisch, das innen ein wenig "blutig" bleiben soll, rasch von der anderen Seite zu brauner Farbe gebraten wird, streut man nebenbei eine mittelgroße, feinnudlig geschnittene Zwiebel ins Fett ein. Der fertig gebratene Rostbraten wird abgetropft angerichtet, worauf man die Zwiebel, immer auf großer Flamme bleibend,  rasch goldgelb röstet, dann alles Fett abtropfen läßt und mit nußgroß frischer Butter nochmals kurz durchröstet. Wenn es soweit ist gießt man mit 2 bis 3 Eßlöffel Suppe oder Kalbsbratensaft auf, läßt einmal aufkochen und verteilt die Zwiebel samt Saft über den angerichteten Rostbraten. Nach Belieben kann der Zwiebelsaft auch mit einem kleinen Spritzer Essig gesäuert werden. Als Beilage gibt man je Portion 2 Essiggurkerln und Bratkartoffelscheiben: Hierzu werden je Portion 2 mittelgroße, gekochte Kartoffeln in fingerdicke Scheiben geschnitten, die mit etwas Salz, Kümmel und Mehl bestreut, in sehr heißem Schweinefett von beiden Seiten goldbraun gebraten und abgetropft angerichtet werden.
 
Zwiebelrostbraten mit Braterdäpfeln
im Restaurant "Alt Wien" in Meidling

Donnerstag, Mai 14, 2015

Kreatives Schreiben

Gestern Abend wurde ich mir der Donaureise fertig und das Buch wurde leider nicht besser. Mehr und mehr Klischees, zu gewollt satirisch und zwei Mordfälle, die nie aufgeklärt wurden. Im Delta wurde das Schiff dann noch abgefackelt und versenkt. Und ganz zum Schluß entführt der Protagonist aus völlig unerklärlichen Gründen auch noch ein Baby. Es war leicht zu lesen und die eine oder andere Szene auch ganz witzig - aber mitgerissen hat es mich nicht.
 
Heute Abend beginne ich dann mit einem Buch über kreatives Schreiben. Bald kommt ja unser Urlaub, und ich schreibe dazu ein Reisetagebuch und später den Blog, da kann ja ein Kurs über kreatives Schreiben nicht fehlen.
 
Mein neues Buch:

Julia BELL / Paul MAGRS (Hrsg.)
The Creative Writing Coursebook

Description: The success of the writing courses at UEA belies the myth that writing can't be taught. This coursebook takes aspiring writers through three stages of practice: Gathering - getting started, learning how to keep notes, making observations and using memory; Shaping - looking at structure, point of view, character and setting; and Finishing - being your own critic, joining workshops, finding publishers. Throughout exercises and activities encourage writers to develop their skills. Contributions from forty authors provide a unique and generous pool of information, experience and advice. This is the perfect book for people who are just starting to write as well as for those who want some help honing work already completed. It will suit people writing for publication or just for their own pleasure, those writing on their own or writing groups.

Montag, Mai 11, 2015

Donauprojekt im Mai

Mein Mai-Donaubuch ist dieses Mal ein Buch aus den Anrainerstaaten der Donau, nämlich ein Roman aus der Slowakei. Obwohl er leicht zu lesen ist, kann ich mir der nachfolgenden Beschreibung nicht wirklich übereinstimmen. Ich habe bisher fast die Hälfte gelesen und mir erscheint die Satire etwas zu gekünstelt, zu gewollt.
 
Dazu kommt, der Protagonist, Kreuzfahrtleiter der Donau, ist eigentlich Übersetzer. In einem Kapitel, in dem es um literarische Übersetzungen und die Probleme damit geht (kaum Ruhm, schlechte Bezahlung) übersetzt er als erstes Buch ausgerechnet Claudio Magris' "Die Donau". Der Protagonist bekommt sogar einen Literatur-Preis für die Übersetzung dieses Buches, und es wird als "außergewöhnlich" beschrieben. Ich habe es in diesem Jahr ja auch begonnen, und fand das Germanisten-Geschwurbel auch außergewöhnlich: nämlich außergewöhnlich langatmig, uninteressant - einfach fad. Magris' Donau war der Flop des Jahres und ich musste es abbrechen.
 
Der Rest des Buches sind einfach Klischees: Der rumänische, ewig besoffene Kapitän, die Mannschaft, die ebenfalls nur sauft und rauft, mit Drogen dealt und Messerstechereien inszeniert. Die ach so katholischen, rumänischen Kellnerinnen und Stubenmädchen, die sich durchaus von den Gästen für gewisse Dienste bezahlen lassen. Die amerikanischen Touristen, die ungebildet, übergewichtig und steinalt sind. Die amerikanische Reederei, bei der alles durchleuchtet wird - afro-amerikanische Passagiere sind unerwünscht, Gäste müssen einen perfekten Fragebogen abgeben....  noch mehr Klischee geht ja gar nicht.
 
Mein Lieblings-Donaukrimi bleibt der einer meiner Lieblings-Autorinnen: Edith Kneifl's "Endstation Donau".
 
Meine Projekt-Buch:

Michal HVORECKY
Tod auf der Donau
(Donau Projekt/Land Slowakei)

Inhalt: Eigentlich ist Martin Roy Übersetzer. Eigentlich. Denn dazu kommt er nicht als Reiseleiter einer Donau-Kreuzfahrt, in deren Verlauf so gut wie alles schiefgeht. Michal Hvorecky verknüpft in seinem grotesken Ship-Movie die Geschichte Mitteleuropas mit persönlichen Schicksalen (und seinen eigenen Erlebnissen als Reisebegleiter). Dabei zeichnet er das Bild einer Generation, die wie Nomaden durch die Länder zieht, auf der Suche nach dem besten Job, der Erfüllung im Leben und so etwas wie Heimat. »Tod auf der Donau« ist deshalb vieles auf einmal: Abenteuerroman, Liebesgeschichte und Satire auf die Auswüchse des Tourismus. Und nicht zuletzt eine Liebeserklärung an die Donau. - Hvorecky ist der populärste slowakische Autor in Deutschland

Freitag, Mai 08, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 011

Im Kochbuch der Woche geht es um all die Köstlichkeiten weltweit, die man auf der Straße kaufen und auch gleich genießen kann.

Clare FERGUSON
Fotografirt von Jeremy HOPLEY
Streetfood
Köstliches aus aller Welt
(1999)
 Europäisches Streetfood
 Falafel aus dem Nahen Osten...
 ... und Südostasien

Inhalt: Zu einem gelungenen Urlaub gehören in aller Regel Sonne, Strand und Meer, vor allem aber - gutes Essen! Dabei sind es nicht immer die opulenten Menüs oder Büffetts in den Hotels, an die man sich gerne erinnert, sondern oftmals die kleinen kulinarischen Köstlichkeiten in den Bars, Strandkneipen oder Straßencafes, die einem sehnsuchtsvoll das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Auf Plätzen, Märkten oder im Gewürzbasar findet man sie - eingewickelt in Tortillas oder Palmblätter, knusprig gebraten auf Holzspießen oder zum Knabbern in Papiertüten serviert - so läßt sich überall auf der Welt die jeweils typische, noch unverfälschte Landesküche entdecken.
Wie oft aber denkt man sich beim Genuß dieser exotisch duftenden und raffiniert gewürzten Speisen, wie herrlich es wäre, wenn man diese Spezialitäten auch zu Hause nachkochen könnte? Nun, jetzt können Sie es - über 50 Rezepte zeigen Ihnen auf unkomplizierte Art und Weise wie Sie die besten und interessantesten Gerichte, die es in den Straßenküchen der Welt zu kosten gibt, selbst zubereiten können. Nicht zu vergessen die herrlich erfrischenden Drinks und Desserts.
In diesem Buch finden Sie die echten landestypischen Gewürze und Gerichte - lebendig und appetitlich fotografiert. Lassen Sie sich verführen und probieren sie street food, damit die Sehnsucht nach dem nächsten Urlaub nicht zu lang wird!

Rezept: Tod Man - Pikante Fischklöpschen aus Thailand

Zutaten:
1 kg Fisch (Lachs oder Forelle), entgrätet, gehäutet, in Würfel geschnitten
8 Schalotten oder kleine rote Zwiebeln
5 cm Galangal oder Ingwerwurzel, fein gehackt
1 Stängel Zitronengras, fein geschnitten
4 Korianderwurzeln mit Stielen und Blättern, oder ein großes Bund Blätter, gehackt
4 Knoblauchzehen gehackt
4 Kaffir Limonenblätter, hauchdünn geschnitten
1 EL Puderzucker
1 EL Fischsauce (oder Sojasauce)
250 g dünner Spargel, in dünnen Scheiben
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Erdnußöl

Chilisauce oder Zitronenspalten

Zubereitung:
Den Fisch mit Schalotten, Ingwer oder Galangal, Koriander, Knoblauch, Limonenblätter, Zucker und der Fisch- oder Sojasauce in einer nicht metallenen Schüssel 1/2 Stunde marinieren lassen.
 
Im Elektromixer oder Fleischwolf zu grobem Brei verarbeiten, nicht pürieren. Spargel, Salz und Pfeffer unterrühren.
 
42 häppchengroße Bällchen formen, etwas flach drücken un in einer gefettenen Pfanne 1 - 1 1/2 Minuten von jeder Seite braten, bis die Klöpschen goldbraun und durchgebraten sind. Mit Zitronenspalten oder Chilisauce servieren.
Zubereitung:
 
Ergibt 42 Stück bzw. 6 Portionen
 
Streetfood in Bangkok, China-Town

Donnerstag, Mai 07, 2015

Gesammelte Packerln von Amazon

Amazon hat wieder wirr verschickt, so gab es letzte Woche ein Packerl in den Briefkasten mit einem Buch, das eigentlich erst vorbestellt war, ein Päckchen hat Robert mir von der Post geholt und eines habe ich heute eingesammelt. Amazon hat auch wieder eine Bestellung auf mindestens drei Pakete aufgeteilt, denn auf eine warte ich noch.

Es gab ein Wunschbuch für Robert, Hörgenuss für uns Beide und Lesestoff für mich - nämlich Fantasy, Ungarn für mein Donauprojekt, zwei Fluß-Projekt-Bücher für 2016, und einen Ratgeber, wie man reich und berühmt wird.
 
Robert's Wunsch:
 
Jules VERNE
Reise zum Mittelpunkt der Erde
Mit den Illustrationen der Originalausgabe
 
Für die Ohren (Mutter und Tochter):
 
Dee Dee BRIDGEWATER
Dee Dee's Feathers
China MOSES & Raphael LEMONNIER
Crazy Blues
 
 
Mein neuer Lesestoff:
 
Trevor CLAWSON
The Unauthorized Guide To Doing Business the Jamie Oliver Way:
10 Secrets of the Irrepressible One-Man Brand
György DALOS
Ungarn in der Nußschale
Ein Jahrtausend und zwanzig Jahre
Geschichte meines Landes
(Donauprojekt Ungarn)
Melissa GREY
The Girl at Midnight
Toby WILKINSON
The Nile
Downriver through Egypt's Past and Present
Simon WINCHESTER
The River at the Center of the World:
A Journey Up the Yangtze, and Back in Chinese Time
Kate WOLFORD (Hrsg.)
Krampusnacht
Twelve Nights of Krampus

Samstag, Mai 02, 2015

Sinan der Architekt

und sein Lehrling sind die Protagonisten meines neuen Buches. Mit 455 Seiten zwar auch wieder kein handtaschengeeignetes Buch, aber mich interessiert das Thema und es liegt eh schon eine Weile auf meinem Sub. Ich habe ja viele der Bauwerke von Sinan in Edirne und Istanbul selbst schon besichtigt, und mit dem Buch kehre ich in die Zeit während des Baus nach Istanbul zurück. Außerdem passt das Buch zu Punkt 22 der Lovely-Books-Themenliste:
 
Ein Buch, in dem ein Tier von großer Bedeutung ist: in diesem Buch ist es der weiße Elefant "Chota".
 
Mein Neues:

Elif SHAFAK
The Architect's Apprentice

Description: The Architect's Apprentice is a dazzling and intricate tale from Elif Shafak, bestselling author of The Bastard of Istanbul.'
 
There were six of us: the master, the apprentices and the white elephant. We built everything together...'Sixteenth century Istanbul: a stowaway arrives in the city bearing an extraordinary gift for the Sultan. The boy is utterly alone in a foreign land, with no worldly possessions to his name except Chota, a rare white elephant destined for the palace menagerie.So begins an epic adventure that will see young Jahan rise from lowly origins to the highest ranks of the Sultan's court. Along the way he will meet deceitful courtiers and false friends, gypsies, animal tamers, and the beautiful, mischievous Princess Mihrimah. He will journey on Chota's back to the furthest corners of the Sultan's kingdom and back again. And one day he will catch the eye of the royal architect, Sinan, a chance encounter destined to change Jahan's fortunes forever.
 
Filled with all the colour of the Ottoman Empire, when Istanbul was the teeming centre of civilisation, The Architect's Apprentice is a magical, sweeping tale of one boy and his elephant caught up in a world of wonder and danger.

Freitag, Mai 01, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 010

Beginnend zur Spargelzeit und vor allem des Marchfelder Spargel gibt es heute aus meiner Sammlung das Kochbuch zu genau diesem Thema. Das Buch behandelt die Geschichte und die Anbautechnik des Spargels, es gibt klassische Rezepte aus der Kaiserzeit  - und auch ein paar moderne Zubereitungsarten. Außerdem werden auch Spargelbauern in einem Kurzporträt vorgestellt.

Ingrid HASLINGER
Marchfeld Spargel
Das Kaisergemüse
(1997)

Klappentext: Spargel, einst als Kaisergemüse aus den aristokratischen Haushalten des alten Österreich nicht wegzudenken, erfreut sich in der modernen Küche zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit. Sei den siebziger Jahren baut man im Marchfeld wieder verstärkt Spargel an, und 1996 anerkannte die EU den Begriff Marchfeldspargel als geschützte Ursprungsbezeichnung.

Für Feinschmecker, die dieses bekömmliche Edelgemüse näher kennenlernen wollen, hat Ingrid Haslinger alles Wissenswerte zur Geschichte und Anbautechnik des Spargels zusammengetragen; ein umfangreicher Rezeptteil präsentiert die delikatesten Spargelgerichte und läßt auch den verwöhntesten Gaumen auf seine Rechnung kommen.
 
 Über die Geschichte des Spargels
zu jedem Rezept gibt es ein Bild


Rezept:  Spargel mit Butter und Limoniensaft
 
(1799): Man seihet das Wasser von dem gehörig zugerichteten und weich gesottenen Spargel ab, überstreut ihn mit Semmelbröseln, gießt heiße Butter, tropft Limoniensaft drüber, und gibt ihn zur Tafel.
 
(1997) Den gekochten Spargel auf vorgewärmten Tellern anrichten.
 
Für die Butterbrösel Semmelbrösel mit 80 g Butter rösten, mit einer Prise Salz verfeinern. Damit den Spargel bestreuen, erwärmte Butter drübergießen und nach Geschmack mit Limonensaft beträufeln.
 
Zutaten:
2 kg weißer Spargel
80 g Semmelbrösel, Butter
1 - 2 Limonen,
Salz
 
Beilage: Salzerdäpfel
 
Beginn der Spargelsaison im Hause Sandler:
Schweinslungenbraten mit Knoblauchsauce, Petersilerdäpfeln und
weißem und grünen Spargel mit Sauce Hollandaise

Sonntag, April 26, 2015

Now Read This!

Diese Aufforderung ist der Titel meines neuen Buches.
 
Nachdem ich gestern schon drinnen gelesen habe und gleich ein paar interessante Bücher entdeckt habe, hat Robert es ein "Dealer"-Buch genannt. Auf jeden Fall weiß ich schon eines meiner Buchprojekte für das nächste Jahr: Flüsse! Nachdem heuer ja die Donau und ihre Anrainerstaaten mein Thema sind -  ein Projekt, das sich auf jeden Fall auch ins neue Jahr zieht - werden es 2016 die Flüsse unserer Kontinente sein. Ein Buch über den Nil  ist bereits auf dem Weg zu mir (offensichtlich habe ich mein neues Projekt schon vorausgeahnt), eines über den Jangtsekiang habe ich auch schon bestellt - eine Empfehlung meines Dealer-Buchs.
 
Mein "Dealer":
Nancy PEARL / Sarah Statz CORDS
Now Read This III
A Guide to Mainstream Fiction

Description: The third in the Now Read This series, Pearl & Cords's guide briefly describes and organizes approximately 500 of the most popular and current contemporary, mainstream fiction titles according to their primary appeal features-character, setting, language, and story. It also notes award-winning titles and those appropriate for book clubs; and it offers users suggestions for related reads. Focus is on titles published since 2000, and all annotations are new to this volume. This is the standard readers' advisory guide to mainstream fiction, and an essential tool for readers' advisors.

Samstag, April 25, 2015

Ein Packerl im Postkastl

Diese Woche hat der Briefträger ein kleines Packerl einfach in unserem Postkastl gelassen - so musste Robert nicht wieder auf die Post laufen. Das eine Buch hatte ich gerade erst entdeckt und bestellt. Das zweite Buch habe ich gemeinsam mit dem neuen Krimi von Kathy Reichs vorbestellt. Der neue Temperance Brennan-Band soll im Oktobert erscheinen. Das Donaubuch, das ich mir dazu bestellt habe, wurde allerdings jetzt schon geliefert. Ein weiteres Paket ist unterwegs, da konnte ich mir die bestellten CD's bereits runterladen.
 
Meine Neuerwerbungen:

Haruki MURAKAMI
The Strange Library
Andrew BEATTIE
The Danube
A Cultural History

Freitag, April 24, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 009

Zu einem leckeren Essen gehört als Abschluss ein guter Kaffee, für mich immer ein großer Espresso. Und genau darum geht es im Kochbuch der Woche. In meiner Sammlung dürfen Bücher über Kaffee natürlich nicht fehlen, und dieses Mal stelle ich dieses Buch vor, in dem es um die Geschichte des Kaffees geht, es gibt Erklärungen über die verschiedenen Zubereitungsarten, sowie Rezepte mit Kaffee.

Karl PETZKE / Sara SLAVIN
Espresso
Kultur und Küche
(1994)
 
Kurzbeschreibung: Schon seit langem ist Espresso uns ein ständiger Begleiter; die warme, trostspendende Tasse an einem einsamen Morgen, der Vorwand für ein privates Rendez-vous. Oder der Genuss nach einem Essen mit Freunden, wenn man über Politik, die Liebe oder den Sinn des Lebens diskutiert. Espresso, eine der reinsten Formen des Kaffees, ist mit seinem köstlich-bitteren Geschmack und seinem unwiderstehlichen Aroma fester Bestandteil unserer Kultur.

Das Buch würdigt dieses himmlische Elixier mit Farb- und Schwarzweißaufnahmen, mit literarischen Zitaten und köstlichen Spezialitäten von pikant bis süß. "Espresso" ist ein Buch für Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt.
 
Über die Geschichte des Kaffees
 Erklärungen der Zubereitung

Rezept: Espresso

1 Schuss (ca. 50 ml oder 3 EL) Espresso, serviert in einer Espressotasse. In Italien wird dies einfach un caffè genannt (der vollständige Name lautet Caffè Espresso), und man soll ihn in einem Schluck trinken; er setzt Akzente nach dem Essen und während des Tages.

Espresso in Cara's Café,
Sliema, Malta

Sonntag, April 19, 2015

Neuer Roman

Schon am Freitag Abend habe ich das Unterweger-Buch ausgelesen und fand es beklemmend. Vor allem, wie eigentlich intelligente, erwachsene Frauen auf ihn reinfallen konnten. Mag schon sein, das er einen gewissen Charme hatte, aber da gab es eben auch schon einen Mord vorher, und seine etwas lächerliche Art sich zu kleiden. Sehr bedrückend auch die Schilderungen der Prostituierten-Morde...
 
Gestern Abend habe ich dann mit einem Roman von Joyce Carol Oates begonnen, die ich eigentlich sehr gerne lese. Dieses 2014 erschienene Buch fesselt mich bisher aber leider noch gar nicht. Die Geschichte wird von verschiedenen Personen erzählt und beginnt mit dem Verschwinden einer 18jährigen. Irgendwie erinnert mich das Buch an "Gone Girl", und das war mein Mega-Flop im letzten Jahr. Aber vielleicht wird das Oates-Buch ja noch besser.
 
Meine neue Lektüre:

 
Joyce Carol OATES
Carthage

Description: A young girl's disappearance rocks a community and a family in this stirring examination of grief, faith, justice, and the atrocities of war from Joyce Carol Oates, "one of the great artistic forces of our time" (The Nation)
 
Zeno Mayfield's daughter has disappeared into the night, gone missing in the wilds of the Adirondacks. But when the community of Carthage joins a father's frantic search for the girl, they discover the unlikeliest of suspects—a decorated Iraq War veteran with close ties to the Mayfield family. As grisly evidence mounts against the troubled war hero, the family must wrestle with the possibility of having lost a daughter forever.
 
Carthage plunges us deep into the psyche of a wounded young corporal haunted by unspeakable acts of wartime aggression, while unraveling the story of a disaffected young girl whose exile from her family may have come long before her disappearance.
 
Dark and riveting, Carthage is a powerful addition to the Joyce Carol Oates canon, one that explores the human capacity for violence, love, and forgiveness, and asks if it's ever truly possible to come home again.

Samstag, April 18, 2015

Paket von Amazon

Am Mittwoch hat mir Robert wieder ein Päckchen von der Post abgeholt und wie üblich mischt Amazon einfach verschiedene Bestellungen zusammen. Ich habe eine Bestellung mit Büchern aufgegeben, die alle erst zwischen Mai und Oktober erscheinen. Eines wurde bereits ausgeliefert, ein anderes ist auch schon unterwegs. Für mich gab es die übliche Mixtur aus Paranormals, Roman, einer Biographie und ein "spezielles" Kochbuch, für Robert gab's auch einen erfüllten Wunsch.
 
Robert's Wunsch:

Karl MARX / Friedrich ENGELS
Manifest der Kommunistischen Partei

Meine Ausbeute:

 Deborah HARKNESS
A Discovery of Witches
(All Souls Trilogy I)
Nicole MONES
Last Chinese Chef
Diana VREELAND
D. V
.
Kate WHITE (Hrsg.)
The Mystery Writers of
America Cookbook