Donnerstag, Juni 30, 2011

Was "Österreichisches"

Nachdem ich mir ja heute ein Buch in deutscher Sprache aussuchen wollte, habe ich mich gleich für eine österreichische Autorin entschieden. Und zwar für eine der wenigen, die ich gerne lese. Das Buch ist nicht ganz neu, und natürlich ist die Rahmenhandlung deshalb auch ein wenig antiquiert. Aber es ist schön, in die wienerische Szenerie abzutauchen. Bisher habe ich fast 100 Seiten gelesen und unterhalte mich bestens.

Meine neue Lektüre:
Barbara FRISCHMUTH
Über die Verhältnisse

Klappentext: Drei Leben aus den Fugen: Mela, attraktive Wirtin eines beliebten Wiener Lokals, ist eine starke Frau, die in der Liebe die Unabhängigkeit schätzt. Dass ihre Tochter sich ganz anders entscheidet, empfindet Mela als Katastrophe. Doch auch ihr höchster Gast, der Regierungschef, steckt in einer Krise, und Mela weiß besser als er selbst, dass es sich um mehr als eine politische handelt. »Barbara Frischmuth hat sich mit Witz und Beobachtungsschärfe die erbärmliche Innenausstattung der Macht vorgenommen ... , wie sie sich in unbeobachteten Augenblicken offenbart.« Die Zeit

Amazon Lieferung

Gestern konnte ich wieder ein Paket von Amazon abholen. Dieses Mal wurde eine neue Bestellung mit einer schon älteren Bestellung kombiniert. Die ältere sollte allerdings mit einer Neuerscheinung erst im November ausgeliefert werden. Amazon hat aber einfach die Bestellungen zusammengefasst und so meine Kalkulation durcheinander gebracht.

Meine Neuzugänge:

Beppo BEYERL/Klaus HIRTNER/Dr. Gerald JATZEK
Kauderwelsch Wienerisch - das andere Deutsch
Christine WEINER
Verrückt nach Wien
Warum ich dieser Stadt hemmungslos verfallen bin
Michael CHABON
Maps & Legends
Reading and Writing along the Borderlands
Alexander FLINN
Beastly
William SHAKESPEARE
Measure for Measure


Später am Abend werde ich dann noch einen weiteren Eintrag machen, da ich den Kadare bereits ausgelesen habe.  Das war bei knapp 90 Seiten auch nicht weiter schwierig, ich bin mir aber noch nicht sicher, wofür ich mich entscheiden werde. Auf jeden Fall für etwas deutschsprachiges, da ich jetzt doch einige englische Bücher gelesen habe.

Mittwoch, Juni 29, 2011

Neuer Lesestoff

Gestern Abend habe ich das True Blood-Buch ausgelesen. Irgendwie war es ganz witzig zu lesen, wie man Philosophie und diese Vampir-Serie zusammenbringen kann und welche "philosophischen" Schlüsse man aus Szenen im Buch oder der TV-Serie ziehen kann. Ich habe jetzt noch ein Buch über "Twilight and Philosphy", aber "House and Philosphy" wäre bestimmt auch ganz nett. Heute habe ich in der Straßenbahn dann mit einem ganz dünnen Büchlein für das Ende des Monats ausgesucht, die Reise geht diesesmal in den Kosovo.

Mein Neues:
Ismail KADARE
3 Elegies for Kosovo

Product Description: 28 June 1389, the Field of the Blackbirds. A Christian army made up of Serbs, Bosnians, Albanians and Romanians confront an Ottoman army. In ten hours the battle is over, and the Muslims possess the field; an outcome that has haunted the vanquished ever since.

28 June 1989, the Serb Leader Slobodan Milosevic launches his campaign for a fresh massacre of the Albanians, the majority population of Kosovo.

In three short narratives Kadare shows how legends of betrayal and defeat simmered in European civilisation for six hundred years, culminating in the agony of one tiny population at the end of the twentieth century.

Sonntag, Juni 26, 2011

Vampire im Juni

Gestern Nachmittag habe ich den ersten Sookie Stackhouse Band ausgelesen, jetzt darf ich mich auf die nächsten neun Bücher freuen. Für mein Vampir-Leseprojekt mache ich gleich mit Sookie und der Fernsehserie "True Blood" weiter. Ein ähnliches Buch habe ich auch noch zur Twilight Serie, vom selben Verlag und zumindest der selben Herausgeberin - und darauf freue ich auch schon sehr.

Damit beginne ich heute Abend:
George A. DUNN/Rebecca HOUSEL (Hrsg.)
True Blood and Philosophy
We Wanna Think Bad Things With You

Product Description: The first look at the philosophical issues behind Charlaine Harris's New York Times bestsellers The Southern Vampire Mysteries and the True Blood television series
Teeming with complex, mythical characters in the shape of vampires, telepaths, shapeshifters, and the like, True Blood, the popular HBO series adapted from Charlaine Harris's bestselling "The Southern Vampire Mysteries", has a rich collection of themes to explore, from sex and romance to bigotry and violence to death and immortality. The goings-on in the mythical town of Bon Temps, Louisiana, where vampires satiate their blood lust and openly commingle with ordinary humans, present no shortages of juicy metaphysical morsels to sink your teeth into.
Now True Blood and Philosophy calls on the minds of some of history's great thinkers to perform some philosophical bloodletting on such topics as Sookie and the metaphysics of mindreading; Maryann and sacrificial religion; werewolves, shapeshifters and personal identity; vampire politics, evil, desire, and much more.
The first book to explore the philosophical issues and themes behind the True Blood novels and television series

Adds a new dimension to your understanding of True Blood characters and themes

The perfect companion to the start of the third season on HBO and the release of the second season on DVD

Smart and entertaining, True Blood and Philosophy provides food "or blood" for thought, and a fun, new way to look at the series.

Samstag, Juni 25, 2011

Einauf

Wieder habe ich es nicht geschafft, von der Mariahilfer Straße ohne Buch nach Hause zu kommen. Allerdings habe ich nur zwei Bücher mitgenommen.

Von Thalia:
Farahad ZAMA
The Wedding Wallah

Von Hintermayer:
Angie SAGE
Araminta Spuk: Auf Vampirjagd

Montag, Juni 20, 2011

Sookie Stackhouse im Juni

Heute habe ich endlich Joyce Carol OATES ausgelesen. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, aber zum Schluß wollte ich es schon fertig lesen. Wobei ich den Schluß dann als etwas Unpassend und Seltsam fand. Es war ein bedrückendes Buch, aber das ist bei Oates ja oft so.

Heute Abend beginne ich dann endlich mit der Sookie-Stackhouse-Serie, von der ich ja auch jedes Monat einen Teil lesen möchte. Und darauf freue ich mich, denn es wird bestimmt wieder sehr kurzweilig - die Fernsehserie ist ja wesentlich düsterer und gewaltvoller.

Meine neue Lektüre:
Charlaine HARRIS
Dead Until Dark

Plot summary: Sookie lives with her grandmother, Adele, and has an older brother, Jason. Early in the book, Sookie falls in love with a vampire, a Civil War veteran named Bill Compton. After first meeting Bill, Sookie saves him from some "drainers", people who steal blood from vampires. Bill returns the favor the next day when the drainers attack Sookie.

Several murders occur in Bon Temps, and Bill becomes a suspect because many of the bodies have fang marks. Sookie's brother Jason is romantically linked to two of the victims, prompting the Bon Temps police arrest him. Wanting to help her brother, Sookie asks Bill to take her to a vampire bar called Fangtasia, which is owned by Eric Northman, a vampire sheriff much older and more powerful than Bill.

Eric realizes that Sookie's telepathy can be useful and commands Bill to direct Sookie to use her ability to determine the identity of the one embezzling from Fangtasia. Once Sookie identifies Long Shadow, who is Eric's partner and also a vampire, a confrontation ensues that nearly kills Sookie. Eric saves Sookie's life by staking Long Shadow when he attacks her. Meanwhile in Bon Temps, Adele is murdered within the family kitchen.

Bill, concerned with Eric's power over him and Sookie, decides to improve his own position within the vampire hierarchy. He asks Bubba, a dim-witted vampire, to protect Sookie while he is gone. Sookie discovers that her boss, Sam, is a shape-shifter when she lets a stray dog sleep on her bed and finds a naked Sam in the morning.

While Bill is gone, Sookie discovers that the murderer is her brother's friend Rene Lenier. He almost kills her, but she fights back. Badly injured, Sookie wakes up in the hospital and finds Bill by her side. Bill tells Sookie that he has become his area's investigator, working under Eric.

Samstag, Juni 18, 2011

Vampir-Leseprojekt

Heute ist mir bei Hintermayer wieder ein Vampir-(Jugend)Buch in die Hände gefallen, das perfekt zu meinem Projekt ,jeden Monat ein Vampir-Buch zu lessen, passt. Und um 4 Euro kann ja auch nichts verkehrt sein. Dieses Monat ist noch ein entsprechendes Vampir-Buch und der erste Sookie Stackhouse-Band dran.

Mein Neues:
Catherine JINKS
Blutsbande
Bekenntnisse einer Vampirin

Samstag, Juni 11, 2011

Souvenir aus Malta

Den Roman von Sophie Kinsella habe ich in Malta früher als erwartet ausgelessen. Er hat mir sehr gut gefallen und vielleicht war ich deshalb auch so schnell fertig. Da ich so ganz ohne Lesestoff nicht wirklich leben kann, mußte ich in Sliema die Buchhandlung "Books Plus" in der Bisazza Street aufsuchen. Gekauft habe ich mir nur zwei Bücher, aber ich hatte ja kaum Zeit zum Stöbern, schliesslich mussten auch noch Souvenirs für den Rest der Familie besorgt werden.

Das sind meine Neuen aus Malta:

James HOLLAND
Fortress Malta
An Island Under Siege
1940 - 1943

Den Roman habe ich auch gleich direkt in unserem Hotel begonnen:
Joyce Carol OATES
The Gravedigger's Daughter

Product Description: From the author of 'Blonde', 'The Falls' and 'We Were the Mulvaneys', this new novel takes in the themes of race, immigration, family and social mobility, and is Joyce Carol Oates at her storytelling best. 'The Gravedigger's Daughter' tells the tale of Rebecca Schwart, born in the late 1930s to an immigrant family from Nazi Germany, just as they are arriving to America. The family settles in a small, bleak town in upstate New York, where the only job the father can get is as the town gravedigger and caretaker of the cemetery. Soon the town's prejudice and the family's own emotional frailty results in unspeakable tragedy. In the wake of this loss, and in an attempt to put her past behind her, young Rebecca Schwart moves on, across America and through a series of listless marriages, in search of somewhere, and someone, to whom she can belong.

Freitag, Juni 03, 2011

Malta-Lektüre

Morgen Früh geht es los für eine Woche mit meinen Eltern nach Malta. Lange ersehnt und nur möglich, weil mein geliebter Kater Sebastian nicht mehr lebt. Heute haben wir Philipp in die Tierpension gebracht und nun steht dem Urlaub nichts mehr im Wege. Zwar konnte ich den Nick Hornby nicht auslesen, aber den kann ich auch in etwas mehr als einer Woche beenden.

Mitkommen nach Malta wird:

Lindsay BENNETT
Malta - Berlitz Pocket Guide
Michael BUSSMANN
Malta, Gozo & Comino
Sophie KINSELLA
Twenties Girl

Robert wird lesen:
J. R. R. TOLKIEN
Der Herr der Ringe
Band 3 - Die Wiederkehr des Königs

Mittwoch, Juni 01, 2011

Zweimal Neu

Gestern Abend habe ich das "Frivole Wien" ausgelesen und es hat mir wieder ausserordentlich gut gefallen. Vermutlich entspricht nicht alles der Wahrheit, aber die Anekdoten waren gut beschrieben und es könnte sich so abgespielt haben - oder auch ganz anders.

Heute Morgen habe ich mich dann für ein dünnes Vor-Urlaubsbuch entschieden:

Nick HORNBY
Housekeeping vs. the Dirt

Product Description: Time spent with Nick Hornby is always time well spent. In essay mode, he is a companionable conversationalist making sparkling observations, and since he hits so often on my cultural zeitgeist list, I feel like we're having a dialogue, not that he's doing a garrulous solo riff. HOUSEKEEPING VS. THE DIRT is the second collection of his mostly monthly reading column for "The Believer" magazine, covering much of 2005, right up to the June/July 2006 edition. Hornby, an incorrigible book acquirer, begins each month with the list of books bought and those actually read. His reading is eclectic, the choices often serendipitous, as in picking up a book a small child has yanked off the shelf, and the title sums up the range, from Marianne Robinson's critically acclaimed HOUSEKEEPING to Motley Crue's sensational THE DIRT. He recognizes that we don't read in a vacuum, we read while under the influence of moods and the events of our personal lives and the world, and as such our book acquiring and reading is a part of that dynamic, part of our fiber. It's nice to sit down with a guy who gets it that reading is cool and essential, that it's not a disassociated science or a substitute for life or something that distracts us unnecessarily from doing other things someone else may deem more useful.

Ausserdem kam eine alte Bestellung von Thalia in den Postkasten. Gefreut habe ich mich darüber:

Barbara FRISCHMUTH
Über die Verhältnisse

Dienstag, Mai 31, 2011

Amazon Wunder

Heute hat mir unser netter Paketzusteller ein Amazon-Päckchen gebracht und man glaubt es kaum: Drei Bücher aus zwei verschiedenen Bestellungen wurden ein einem einzelnen Packerl geliefert. Ich konnte es ja selbst kaum glauben, vor allem da die eine Bestellung schon etwas älter war. Aber es geschehen auch bei Amazon wohl noch Zeichen und Wunder. Der Malta-Reiseführer ist zum perfekten Zeitpunkt gekommen, denn am Samstag ist Abreisetag.

Der Päckchen-Inhalt:

Lindsay BENNETT
Malta Pocket Guide
Nick RENNISON
100 Must-Read Historical Novels
Charlaine HARRIS
Dead in the Family

Montag, Mai 30, 2011

Von Paris nach Wien

Heute wurde ich endlich mit dem Buch über den Pariser Buchladen fertig. Es war nicht schlecht, aber irgendwie langatmig und ich habe keine Ahnung, ob es nun um die Buchhandlung ging, um Literatur oder um den Soft-Krimi. Die meisten der Namen waren wohl verschlüsselt und ich kenne mich mit französischen Schriftstellern zu wenig aus, um diese Namen zu erkennen.

Deshalb gibt es für heute Abend wieder ein Sachbuch, nämlich dieses hier:

Lilo von STERNECK
Alt Wien frivol
Wahre Geschichten aus besserer Zeit

Kurzbeschreibung: Frech und erotisch: Ein neues Sittenbild der Kaiserstadt

Wussten Sie, dass Casanova in Wien die Präservative bekannt machte? Oder welche Liebesprobleme Maria Theresia hatte? Lilo von Sterneck verrät etwas über die geheime Liebe von Wolfgang Amadeus Mozart, darüber, wie man vom Wäschermädel zur "Baronin" wurde oder wie es in den Badestuben zuging. Man erfährt von der Spionin des Kaisers, von pikanten Liebschaften der Adeligen und auch von schockierenden Morden. Nicht nur Grillparzer war ein lebenslustiger Herr, auch viele andere Wiener waren damals nicht gerade zurückhaltend. Die Bewohner Wiens huldigten in früheren Zeiten in allen Ständen einer lasterhaften Frivolität, gegen die wir heutigen "aufgeklärten" Sünder die reinsten Unschuldslämmer sind. Ein schonungsloses und köstliches Sittenbild des alten Wien, bereichert mit wiederentdeckten Illustrationen.

Samstag, Mai 28, 2011

Sookie Stackhouse

Am Mittwoch hat mir mein lieber Mann die Vampir-Serie um Sookie Stackhouse von der Post geholt. Den Roman, den ich auf Deutsch gelesen habe, habe ich ja richtiggehend verschlungen, weil es gut und witzig geschrieben ist - und viel besser übersetzt als Yasemine Galenorn's "Die Vampirin". Die True Blood-Serie ist nicht ganz so witzig wie die Bücher, aber sicher auch sehenswert. Allerdings reicht mir da die YouTube-Fassung. Im Fernsehen kommt die Serie zu spät, und auf DVD noch zu teuer. Aber die Buch-Serie habe ich mir nun auf englisch bestellt. In der Box sind die ersten 9 Bände und ein Erzählband. Die beiden restlichen Bände habe ich mir allerdings auch schon bestellt. Bei Amazon war die Box übrigens um 15 Euro billiger als bei Thalia.

Meinen heurigen Vorsatz, jedes Monat ein Vampir-Buch zu lesen, werde ich aber mit dieser Box etwas abändern müssen: Jeden Monat ein Vampir-Buch (entweder Sachbuch oder Roman) und zusätzlich ein Sookie Stackhouse-Buch.
Meine Box:






Charlaine HARRIS:
Dead until Dark
Living Dead in Dallas
Club Dead
Dead to the World
Dead as a Doornail
Definitely Dead
All Together Dead
From Dead to Worse
Dead and Gone
A Touch of Dead (4 Kurzgeschichten)

Mittwoch, Mai 25, 2011

Noch ein neues Buch

Da der japanische Roman nur knapp 200 Seiten hatte, habe ich ihn gerade ausgelesen. Er war ganz nett, aber nicht überragendes. Vor allem aber - er war schnell gelesen.

Heute Abend beginne ich dann mit diesem hier:
Laurence COSSÉ
A Novel Bookstore

Product Description: Ivan and Francesca’s idea of bliss is a bookshop selling only the finest literature: time-honored treasures as well as overlooked masterpieces, little gems, and innovative new publications. Their dream becomes reality when they open their own shop, The Good Novel, in a fine but unpretentious Paris arrondissement. Their inventory is comprised of recommendations from eight respected authors, an anonymous committee who submit lists of their 600 favorite books. With quiet fanfare, the store opens and immediately achieves great success. Notice is then taken by the mainstream press: Who are these elitists, and how dare they tell everyone what to read? Mayhem ensues. The blogosphere erupts; the Internet roils. Erstwhile competitors spring up overnight, pandering to pedestrian tastes and trumpeting their pseudoegalitarian ideals. Ivan and Francesca stoically try to take it in stride until three of their nominating committee members fall victim to near-fatal accidents. Enveloping this diabolical mystery in a delicate love story, Cossé crafts a luscious paean to bibliophilia, gracefully translated from the French by Anderson. Wry, sly, and coyly seditious, Cossé’s piquant satire is a subtly wrought manifesto against blatant consumer manipulation and media malfeasance.

Dienstag, Mai 24, 2011

Neu zum Lesen

Vor ein paar Minuten habe ich das Wien-Buch von Peter Hofbauer ausgelesen. Es hat mir sehr gut gefallen - wenn auch im Grunde nichts Neues drin gestanden hat. Denn das der echte Wiener und das Wienerische und vor allem die Wiener Seele ausstirbt - da braucht man kein Buch dazu.

Heute Abend werde ich dann literarisch nach Japan reisen, mit diesem Buch:
Yoko OGAWA
Hotel Iris

Inhaltsangabe: "Ich hatte geahnt, dass der Mann mich auf diese Weise zum Bleiben zwingen würde".
Mari ist 17, führt gemeinsam mit ihrer Mutter ein Hotel in einem kleinen Badeort. Jenen Mann, von dem sie spricht, lernt sie im Hotel kennen. In einem heftig eskalierenden Streit wirft eine Prostituierte ihm perverse sexuelle Neigungen vor. Der Mann, Übersetzer, hat "seine besten Jahre bereits hinter sich", "seine Hände... voller Altersflecken... Es ging etwas Verführerisches von ihnen aus." Mari folgt dem alten Mann.

Es ist ein ganz ungewöhnliches Buch, dessen äußeres Erscheinungsbild in so krassem Widerspruch zu seinem inneren Wirken steht: Kleinformatig ist es, 200 Seiten, kurze Kapitel auffällig knappe Sätze, klare, unmissverständliche Aussagen, die manchmal geradezu wie unscheinbare Perlen hintereinander aufgereiht wirken. Ein Buch, das mit zwei fest umrissenen unspektakulären Schauplätzen auskommt: das Hotel und das Haus des Übersetzers auf einer kleinen, einsamen Insel, die "wie ein lauschend an das Meer gelegtes Ohr" wirkt.
Der Inhalt des Buches jedoch spricht so viele Sprachen, zieht in seiner sich erst langsam erschließenden Vielschichtigkeit in einen mächtigen Sog und hallt lange nach. Die Begegnung der 17-Jährigen mit jenem alten Mann, ihre Briefe, Gespräche und ihre außergewöhnliche Liebesbeziehung: All das ergibt zutiefst berührende Psychogramme zweier Menschen, die allein sind, jeder auf seine eigene Art. Der alte Mann, der Frauen kauft, um sich zu vergewissern, dass "es mich noch gibt" und das junge, erstmals heftig verliebte Mädchen, das sich "weit auf das Meer hinausgewagt" hat, "dorthin, wo meine Mutter mich nicht finden konnte". Ein dramatischer Start in ein junges Leben.
Unendlich sensibel dringt Yoko Ogawa in die Psyche Maris ein, legt zugleich ohne Tabus auch das gescheiterte Leben und die Angst eines alten Mannes mit so viel Geschick frei, dass auch an den freizügigsten Stellen nie Grenzen überschritten werden.

Montag, Mai 23, 2011

Neues von Jokers

Heute habe ich mir mein Jokers-Paket abgeholt, aber da waren auch zwei Bücher und zwei Hörbücher für meinen Mann drinnen. Morgen könnte ich mir von der Post meine Sookie-Stackhouse-Serie abholen, aber der tolle und intelligente Postler hat das Paket nicht auf mein übliches Postamt zur Abholung gebracht, sondern wieder einmal in die Schuhmanngasse - das ist total umständlich und völlig vertrottelt. Posttrottel ist ein Begriff, der viel Wahres birgt. Ich war so froh, das sie die Post da oben geschlossen haben und ich meine Pakete jetzt immer am Elterleinplatz abholen konnte - aber nein, irgend so ein Obergescheiter muß das Paket wieder dort hin bringen.

Das ist meine heutige Ausbeute - eine bunte Mischung aus interessanten Büchern:

Don DeLillo
Falling Man
Marcel REICH-RANICKI
Für alle Fragen offen
Antworten zur Weltliteratur
Antony SHUGAAR
Catherine DONZEL
Marc WALTER
Legendäre Reisen in Nordamerika
Peter TAMES
Shakespeares London für 5 Schilling am Tag
Bee ROWLATT
May WITWIT
Talking about Jane Austen in Baghdad
The True Story of an Unlikely Friendship

Und für Robert:

Satoshi KITAMURA
Was stimmt nicht mit meinem Haar
Oscar WILDE
Sämtliche Märchen und Erzählungen

Sonntag, Mai 22, 2011

Die Wiener

Gestern Abend habe ich "Troublesome Words" ausgelesen und es war sehr interessant und hat mir gut gefallen. Die wirklichen Feinheiten des Englischen sind mir verborgen - aber es war interessant zu lesen, das selbst englische und amerikanische Journalisten nicht immer perfektes englisch schreiben. Ein sehr lesenswertes und interssantes Buch über die Bedeutung vieler Wörter und welche Wörter besser verwendet werden sollten.

Heute Abend wollte mein Mann nach dem Pizzeria-Besuch dann noch etwas trinken, also mußte ich mir schnell ein Buch auswählen. Ich habe mich für etwas über die Wiener Seele entschieden. Und auch, wenn es nur eine Sammlung von Zitaten ist und nichts wirklich Neues bringt, ist es doch amüsant und interessant zu Lesen. Es macht mir Lust, sich wieder mehr mit dem Wienerischen zu beschäftigen, oder wieder meine "alten" Wien-Bücher wieder zu lesen.

Meine Lektüre:
Peter HOFBAUER
Das Glück ist ein Vogerl
Der Schlüssel zur Wiener Seele

Backcover: "Wien, Wien - nur Du allein"
Was macht den Wiener aus und wodurch unterscheidet er sich von seinem Klischee? Warum sind wir so sicher, dass "ein echter Wiener nicht untergeht"? Ist die Wiener Seele so unsterblich wie die des lieben Augustins, oder ist sie im Begriff, im Meed der Globalisierung zu versinken? Was ist dran an der Behauptung das "in Wien ein eigener Wind weht"?
Mit zahlreichen Zitaten aus Literatur, Kabarett und Volkslied und einem tiefen Verständnis für den "Weaner Schmäh" geht Peter Hofbauer diesen Fragen nach und entwirft ein zeitgemäßes Porträt einer Stadt und ihrer Bewohner.

Donnerstag, Mai 19, 2011

Wieder was Neues

Das kleine Büchlein über Romane, die Literaturpreise gewonnen haben, habe ich gestern Abend ausgelesen. Ich kannte nicht ganz so viele Autoren und Romane wie von den amerikanischen Romanen, aber doch so einige. Heute Morgen mußte ich mich wieder sehr schnell entscheiden und habe daher zu einem Buch über die englische Sprache und ihre Tücken entschieden.

Nämlich für dieses hier:
Bill BRYSON
Troublesome Words

Product Description: What is the difference between mean and median, blatant and flagrant, flout and flaunt? Is it whodunnit or whodunit? Do you know? Are you sure?
With Troublesome Words, journalist and bestselling travel-writer Bill Bryson gives us a clear, concise and entertaining guide to the problems of English usage and spelling that has been an indispensable companion to those who work with the written word for over twenty years.
So if you want to discover whether you should care about split infinitives, are cursed with an uncontrollable outbreak of commas or were wondering if that newsreader was right to say 'an historic day', this superb book is the place to find out.

Dienstag, Mai 17, 2011

Wieder über Bücher

Gestern Abend habe ich Elif Shafak's Buch ausgelesen und war wirklich begeistert. Besonders gut haben mir natürlich die Kapitel über weibliche Schriftstellerinnen gefallen und auch die Idee, ihre "inneren Stimmen" als verschiedene, fingergroße Frauen darzustellen, war ein witziger Einfall.

Heute morgen habe ich dann damit begonnen:

Nick RENNISON
100 Must-Read Prize Winning Novels

Product Description: This handy pocket-size guide, part of the bestselling Must-Read series, introduces readers to the one hundred best novels that have won prestigious literary awards, and provides an extended introduction to the background and history of these literary prizes. More than a simple best-of list, the recommendations include insightful book reviews, historical and literary context, and cover a wide range of works of fiction that have won major awards, including the Booker and Pulitzer prizes, and notables that have garnered top international prizes, such as the French Prix Goncourt. Also highlighted are titles in specific genres, such as crime and science fiction, as well as award-winning, critically-acclaimed, bestselling novels, such as Salman Rushdie’s Midnight’s Children, Andrea Levy’s Small Island, and Arundhati Roy’s The God of Small Things. The book also features more than five hundred “Read-On” recommendations for further reading.

Montag, Mai 16, 2011

Amazon Rate

Heute kam wieder ein Päckchen von Amazon mit einem Buch, das ich schon vor längerer Zeit bestellt habe. Obwohl Buch vielleicht übertrieben ist, denn es hat nur 87 Seiten, trotzdem freue ich mich natürlich auf den Lesegenuß.

Mein Neues:
Ismail KADARE
3 Elegies for Kosovo

Samstag, Mai 14, 2011

Noch eine Biographie

Gestern Mittag in der U-Bahn habe ich die Roth-Biographie ausgelesen, war aber irgendwie nicht wirklich überzeugt davon. Ich hatte das Gefühl, all das schon in seinen Romanen gelesen zu haben, die offensichtlich immer sehr autobiographisch gefärbt sind. Andererseits hat er aber die Namen seiner Ehefrauen verfremdet.

Am Nachmittag habe ich mir dann neues Lesefutter herausgesucht und am Abend gleich damit begonnen - und es hat mich sofort gepackt.

Meine derzeitige Lektüre:

Elif SHAFAK
Black Milk
On Writing, Motherhood and the Harem within


Product Description: An acclaimed Turkish novelist's personal account of balancing a writer's life with a mother's life.
After the birth of her first child in 2006, Turkish writer Elif Shafek suffered from postpartum depression that triggered a profound personal crisis. Infused with guilt, anxiety, and bewilderment about whether she could ever be a good mother, Shafak stopped writing and lost her faith in words altogether. In this elegantly written memoir, she retraces her journey from free-spirited, nomadic artist to dedicated by emotionally wrought mother. Identifying a constantly bickering harem of women who live inside of her, each with her own characteristics-the cynical intellectual, the goal-oriented go-getter, the practical-rational, the spiritual, the maternal, and the lustful-she craves harmony, or at least a unifying identity. As she intersperses her own experience with the lives of prominent authors such as Sylvia Plath, Virginia Woolf, Alice Walker, Ayn Rand, and Zelda Fitzgerald, Shafak looks for a solution to the inherent conflict between artistic creation and responsible parenting.
With searing emotional honesty and an incisive examination of cultural mores within patriarchal societies, Shafak has rendered an important work about literature, motherhood, and spiritual well-being.

Mittwoch, Mai 11, 2011

Autobiographie

Heute Nachmittag habe ich die Vampir-Schmonzette ausgelesen, die mir aber sehr, sehr gut gefallen hat. Es war ein witziges und leicht zu lesenden Buch und ich habe die ersten acht Bände (in einer Box) im Auge. Zum Reinlesen und Kennenlernen der Welt um Sookie Stackhouse war das Buch sehr gut und nun möchte ich natürlich die anderen Bände lesen, allerdings dann auf englisch. Ausserdem gibt es auch eine Art "Begleitbuch" zu der Serie, die ich nach unserem Malta-Urlaub ebenfalls bestellen werde. Die Box ist bei Amazon übrigens um fast 15 Euro billiger als bei Thalia!

Heute Abend zum Wein beginne ich dann allerdings mit etwas völlig Anderem, nämlich mit einer Biographie (oder einem Teil seines Lebens) meines Lieblingsautoren Philip Roth.

Mein Neues:
Philip ROTH
The Facts
A Novelist's Autobiography

Product Description: The Facts is the unconventional autobiography of a writer who has reshaped our idea of fiction—a work of compelling candor and inventiveness, instructive particularly in its revelation of the interplay between life and art.

Philip Roth concentrates on five episodes from his life: his secure city childhood in the thirties and forties; his education in American life at a conventional college; his passionate entanglement, as an ambitious young man, with the angriest person he ever met (the "girl of my dreams" Roth calls her); his clash, as a fledgling writer, with a Jewish establishment outraged by Goodbye, Columbus; and his discovery, in the excesses of the sixties, of an unmined side to his talent that led him to write Portnoy's Complaint.

The book concludes surprisingly—in true Rothian fashion—with a sustained assault by the novelist against his proficiencies as an autobiographer.