
Mittwoch, Mai 30, 2007
Neues Regal

Samstag, Mai 26, 2007
Lieblingsthema
Harold BLOOM
GENIUS
Die hundert bedeutendsten Autoren
der Weltliteratur
"Blooms 'Genius' ist ein monumentales und von der Leidenschaft für Literatur durchzogenes Werk von bleibendem Wert. Es bietet jedem Literaturliebhaber eine ungeheuerlich reiche und inspirierende Fundgrube und ist immer wieder für Überraschungen gut." Osnabrücker Zeitung
"Es handelt sich, wie schon bei Blooms Shakespeare-Buch (...) um ein Opus magnum, mit Brillanz und Verve und fulminanten Kenntnissen geschrieben - und mit Witz außerdem." Deutschlandfunk
"Harold Bloom ist schon zu Lebezeiten eine Legende. Er schwimmt gegen den Strom der literaturwissenschaftlichen Modediskurse." Die Welt
Donnerstag, Mai 24, 2007
Biographie
Gunna WENDT:
Meine Stimme verstörte die Leute
Diva Assoluta Maria Callas
Kurzbeschreibung: Ein Leben als große Inszenierung.
Primadonna assoluta, La Divina, die „größte Künstlerin der Welt“ (Leonard Bernstein) – keine Sängerin der Musikgeschichte hat die Menschen selbst über ihren Tod hinaus so bewegt wie Maria Callas. Doch als Privatperson wurde sie oft auf das Klischee der kapriziösen, skandalträchtigen Diva reduziert.
Maria Callas’ Gesangskunst war für viele ein musikalisches Wunder. Ihre Stimme provozierte, verstörte und ließ die Menschen nicht mehr los. Gunna Wendt spürt dem Geheimnis der Callas nach. Sie zeigt, dass Maria Callas zwei in sich widerstreitende Persönlichkeiten vereinigte – das lebenshungrige, pummelige Mädchen Maria und die extrem disziplinierte Künstlerin Callas, die durch Härte und Kontrolle in der Musik Orientierung und Erfüllung fand. In ihren großen Bühnenrollen näherten sich Privatperson und Künstlerin an; jene ganz besonderen Momente, in denen sie verschmolzen, wurden legendäre Opernereignisse. Ihre Auftritte zwischen Machtgefühl, Stolz und Lampenfieber waren Sensationen, nicht nur für Opernliebhaber, sondern auch für die Medien. Ihre Liebe zu Onassis gab ihr auch auf der Bühne eine fast übernatürliche erotische Ausstrahlung. Für Gunna Wendt gehört es zu den tragischen Seiten der Callas, dass gerade ihre Sehnsucht, als Privatperson geliebt und geachtet zu werden, nicht erfüllt wurde. Hinter dem Klischee von der hysterischen, launischen und maßlos egozentrischen Diva erkennt sie eine kompromisslose, aber zutiefst verunsicherte Frau, die schon zu Lebzeiten zum Mythos wurde.
Samstag, Mai 19, 2007
Marry Me

John UPDIKE
Marry Me
Synopsis: Sally is big, blonde and pampered. She's married to Richard. But she loves Jerry. Jerry loves Sally in return, but he's also still in love with his wife Ruth, who's been sleeping with Richard. As a hot, feverish summer of snatched weekends, secret phone calls and illicit lovemaking on the beach comes to a head, it turns out everyone knows more than they've been letting on. And that no one knows quite when to stop.
Dienstag, Mai 15, 2007
Für die Straßenbahn

Amazon.co.uk Review: The critical response to Saturday must be making Ian McEwan a very happy man (not that his virtually unassailable position as Britain’s leading novelist has been in doubt). While contemporaries (and rivals) Martin Amis and Will Self have had much more hit-or-miss records recently, each new McEwan novel gleans a host of plaudits, and Atonement has been generally hailed as his masterpiece. Saturday may not enjoy quite such acclaim, but it’s a remarkably accomplished piece of work, as richly drawn and characterised as anything he has written.
McEwan's protagonist is neurosurgeon Henry Perowne, a man comfortably ensconced in an enviable upper middle class existence. His wife is a successful newspaper lawyer, his daughter Daisy a budding poet. But as he wakes one Saturday morning and witnesses a plane accident through his window, he is not yet aware that this is a harbinger of a sustained assault on all that he holds dear. It’s a McEwan trademark to begin his novels with a striking or violent rupture of everyday existence, but this opening is a prelude to his most impressively sustained narrative yet. It’s the publication day of Henry’s daughter's poetry collection, but a chance encounter with a drunken trio emerging from a lap-dancing club ends violently, even as a march against the war in Iraq streams past nearby. And this encounter with the menacing Baxter, main antagonist of the group, is to have fateful consequences. As Saturday progresses, Henry is forced to examine every aspect of his life and beliefs, not least his attitude to the war.
Unlike many of his peers, McEwan is not content to reduce the issues of the war to simple opposition, in which Tony Blair is characterised as a war criminal. Henry has treated a victim of Saddam's brutality, and although a comic encounter with the Prime Minister himself is a highlight of the book, both Henry (and his creator) are obliged to consider the complex skein of the conflict from all sides. While there are missteps (the poetic daughter, Daisy, is thinly drawn), McEwan's invigorating and trenchant novel is an unmissable experience. --Barry Forshaw
Sonntag, Mai 13, 2007
Österreichische Autorin

Kurzbeschreibung: Paris im Sommer. Das Café »Le Libre Échange« ist der Knotenpunkt eines weit verzweigten Handlungsnetzes, das Lilian Faschinger über der Stadt ausbreitet. Ihre faszinierenden Figuren bewegen sich wie in einem Reigen, treffen, verbinden und trennen sich. In diesem ausgefeilten Erzählzyklus sind alle auf der Suche. Ein amerikanischer Schriftsteller meint, endlich auf dem Montmartre die störstrahlenfreie Wohnung gefunden zu haben, in der er seinen stagnierenden Roman vollenden kann. Seine philippinische Putzfrau glaubt, mit ihrem Pariser Ehemann das große Glück gemacht zu haben, auch wenn sie dafür ihre Kinder verlassen musste. Der Wirt des Cafés »Le Libre Échange« kultiviert mit großer Leidenschaft giftige Pflanzen und folgt heimlich attraktiven Passantinnen, merkt aber nicht, dass seine Familie auseinander bricht. Eine Altenpflegerin hofft, beim Tangokurs die große Liebe zu treffen, landet aber in den Armen eines bibelfesten Asketen, und die Tochter prominenter Fernsehmoderatoren flüchtet sich in lebensbedrohliche Hungerkuren. Die Lichtkaskaden des spektakulären Feuerwerks am französischen Nationalfeiertag lassen dann alle Schicksale nebeneinander aufscheinen. In acht fesselnden Episoden führt Lilian Faschinger den Leser hinein in das Leben unterschiedlichster Figuren. Ihre Hoffnungen und Sehnsüchte, Enttäuschungen und Ängste blitzen kurz auf, um dann wieder in den Strom des großstädtischen Treibens einzutauchen. Dabei erscheinen einzelne Figuren in mehrfacher Belichtung – eben noch im Zentrum einer Episode, treten sie am Rand einer anderen wieder auf. Neben Lilian Faschingers suggestiver Sprache ist es gerade die kunstvolle Komposition, die den Reiz dieses großartigen Erzählwerks ausmacht.
Samstag, Mai 12, 2007
Heute gekauft
Paul AUSTER
The Book of Illusions
Amazon.com: Vermont professor David Zimmer is a broken man. The protagonist of Paul Auster's 10th novel, The Book of Illusions, hits a period in which life seemed to be working aggressively against him. After his wife and sons are killed in an airplane crash, Zimmer becomes an alcoholic recluse, fond of emptying his bottle of sleeping pills into his palm, contemplating his next move. But one night, while watching a television documentary, Zimmer's attention is caught by the silent-film comedian Hector Mann, who had disappeared without a trace in 1929 and who was considered long-dead. Soon, Zimmer begins work on a book about Mann's newly discovered films (copies of which had been sent, anonymously, to film archives around the world). The spirit of Hector Mann keeps David Zimmer alive for a year. When a letter arrives from someone claiming to be Hector Mann's wife, announcing that Mann had read Zimmer's book and would like to meet him, it is as if fate has tossed Zimmer from one hand to the other: from grief and loss to desire and confusion.
Although film images are technically "illusions," this deft and layered novel is not so much about conscious illusion or trickery as about the traces we leave behind us: words, images, memories. Children are one obvious trace, but in this book, they are not allowed to carry their parents forward. They die early: Hector Mann losing his 3-year-old son to a bee sting just as David Zimmer has lost his two sons in the crash. The second half of The Book of Illusions is given over to a love affair, and to Zimmer's attempt to save something of Hector Mann, and of the others he has loved. In the end, what really survives of us on earth--what flickering immortality we are permitted--is left to the reader to surmise. --Regina Marler
Montag, Mai 07, 2007
Noch einmal: Thema Bücher

Lost in the Amerian City
Book Description: Jeremy Tambling looks at European-formed reactions to America and American cities in the 19th century. Dickens visited America in 1842 and his American Notes and Martin Chuzzlewit set the agenda for future discussions of America. Tambling looks at the Dickens legacy through Henry James in The American Scene, through H.G. Wells in The Future in America, and especially through Kafka in The Man Who Was Never Heard of Again. Lost in the American City explores the changes in American 19th century urban culture that made America so different and so impossible to map, and that made American modernity so unreadable and challenging.
Sonntag, Mai 06, 2007
Sonntags Buch
84, Charing Cross Road

Perlentaucher.de: Für Joachim Kersten präsentiert dieser Band einen "entzückenden" Briefwechsel von "veröffentlichungsreifem Seltenheitswert" zwischen der New Yorker Drehbuchautorin Helene Hanff und den Mitarbeitern eines Londoner Antiquariats aus den Jahren 1949 bis 1969. Nicht nur, dass Hanff darin eine ganze Reihe von Wünschen äußere, die von großer "Direktheit" und "Spontaneität" der New Yorker Autorin zeugten, hat den Rezensenten beeindruckt. Schön findet er auch, dass die außergewöhnlichen bibliophilen Begehrlichkeiten den Leser dieses Buchs dazu verleiten, selbst wissen zu wollen, um welche Bücher es sich da gehandelt haben muss. Das Buch war in den USA und Großbritannien ein großer Erfolg. Zu Recht, denkt Kersten, denn was gebe es Schöneres, als die besondere Beziehung zwischen Antiquaren und Buchbegeisterten zu dokumentieren?© Perlentaucher Medien GmbH
"So ein entzückender Briefwechsel hat Seltenheitswert. Und das liegt eindeutig an der Direktheit und Spontaneität von Miss Hanff." DIE ZEIT
"In das eine oder andere Buch scheint das Leben selbst hineinzuwehen, dieses ist eines davon." FAZ
"Helene Hanffs trockener Humor und ihre Herzenswärme machen die Briefe zu einer liebenswürdeigen Lektüre." Werner Fuld / Focus
Dienstag, Mai 01, 2007
Zum 1. Mai
Heute beginne ich jedenfalls mit folgendem Buch:

Sonntag, April 29, 2007
Das Buch zum Sonntag
Orhan Pamuk
Der Blick aus meinem Fenster
Samstag, April 28, 2007
Neuzugänge



Donnerstag, April 26, 2007
Berühmte Dynastien

Ein zweiter Abschnitt gehört vergleichsweise jungen heimischen Unternehmen. Angehende Klassiker wie der Almdudler samt Trachtenpärchen, der junge Löwe Hartlauer, die baumax-Familie Essl oder der Fleischhauer Neuburger beweisen, daß man auch aus bescheidenen Anfängen eine bedeutende Marke aufbauen kann.
Die Traditionen, aber auch die Frage nach den Zukunftschancen von neunzehn Paradeunternehmen werden so zu einer lebendigen österreichischen Wirtschaftsgeschichte verschmolzen.
Sonntag, April 22, 2007
Gestern abend begonnen:

Synopsis: In this classic guide, Maugham introduces and discusses what he considers to be the ten greatest novels and their authors. Here are some of the formulae of greatness in the genre, as well as the flaws and heresies that enfeeble it. Maugham's choice list: Fielding's "Tom Jones"; Dickens's "David Copperfield"; Flaubert's "Madame Bovary"; Balzac's "Old Man Goriot"; "Wuthering Heights" by Emily Bronte, "The Brothers Karamazov" by Dostoevsky; "The Red and the Black" by Stendhal, "Pride and Prejudice" by Austen; Melville's "Moby Dick"; Tolstoy's "War and Peace".
Samstag, April 21, 2007
Heute gekauft:

Donnerstag, April 19, 2007
Mein neu begonnenes Buch

Sonntag, April 15, 2007
Mein 30. Buch im Jahre 2007
Erika Pluhar:
Am Ende des Gartens
Erinnerungen an eine Jugend
Neue Zürcher Zeitung: Ganz gefällt's einem nie
Erika Pluhar blickt zurück
Keine Grenze, befand Karl Kraus, verleite so sehr zum Schmuggeln wie die Altersgrenze. Erika Pluhar bildet unter den vielen Schmugglern eine rühmliche Ausnahme. Macht sich manch einer gern um ein Stück jünger, als er ist, so gibt sie sich über die Masse gereift, erfahren und geläutert. Und da, wer sich zu vorgezogener Altersweisheit berufen fühlt, gern von der Jugend schwärmt, gedenkt sie neuerdings der Zeiten, in denen sie sich frech und unbekümmert geben konnte, weil sie 'n Mädchen war. Beinahe «ausser Konkurrenz» unter ihren Altersgenossen nahm sie sich jüngst bei einem vom ORF initiierten «Klassentreffen» eines besonders ertragreichen Jahrgangs des Max-Reinhardt-Seminars aus. Da sass sie – ergraut unter ewig Blonden – zusammen mit solch unentbehrlichen Serien-Stars wie Senta Berger, Heidelinde Weiss und Klaus Wildbolz, hatte für all den eitlen TV-Glamour nur ein müdes Lächeln übrig und wirkte fast entrückt in ihrer Sehnsucht nach dem Wahren, Schönen und Guten. Nur noch singend, textend und schreibend – tat sie kund – werde sie sich uns zur Freude verwirklichen und bekräftigte den bereits vollzogenen Abschied vom versklavenden Rollenfach.
Und sie meint es ernst: Im letzten Jahr erklärte sie uns die Biographie der Marisa Mell als ein tragisches Frauenschicksal, nun blickt sie versöhnlich und kritisch zugleich auf die eigene Kindheit und Adoleszenz zurück. Erika Pluhar gehört zu den Menschen, die schreiben, weil ihnen etwas fehlt. Und weil der im Wiener Arbeiterbezirk Floridsdorf aufgewachsenen Tochter eines Nazi-Mitläufers immer etwas gefehlt hat, wäre sie zur Schriftstellerin geradezu prädestiniert gewesen. In das «schwarze Buch», in dem die junge Theater-Elevin Gerichtstag über sich und andere hält, notiert sie unter anderem das schöne Bibelwort: «Feuer auf die Erde zu werfen, bin ich gekommen, und was will ich anders, als dass es brenne?» Dass offenbar keiner so recht dem Wunsch der anmutigen und verträumten jungen Dame entsprechen konnte, dürfte – auf einen Nenner gebracht – das Hauptproblem ihrer Jugendjahre gewesen sein. Sie ist damals unglücklich in einen Dominikanerpater verliebt, aber auch mit ihrem Schauspielerberuf hadert sie bereits. «Ganz g'fallt's einem nie», die Erfahrung einer älteren Kollegin macht sie sich bald selbst zu eigen. Sie lernt die Eitelkeit der Schauspieler kennen, erduldet die Dressur der Regisseure und ist von den Dramatis personae des täglichen Lebens stets ein wenig enttäuscht. Dennoch: Der Weg zum Theater ist durch Talent, Ehrgeiz und Disziplin vorgezeichnet. Als sie in der Schule das Märchen «Zwerg Nase» dramatisiert, sind alle von ihrem Können begeistert. «Zwerg Nase», das war's gewesen. Das wurde freudig und selbstvergessen erschaffen.
Die Melancholie darüber, dass es nicht so weiterging, dass sie sich in ihrer Kreativität mehr und mehr den äusseren Zwängen beugen musste, prägt diese Erinnerungen, deren Offenheit sympathisch anmutet. «Der Glanz ihrer Kindheit brach plötzlich», heisst es dann in solchen Kernsätzen. Erika Pluhar schreibt über sich in der dritten Person, ein löblicher Versuch, ihre eigene Geschichte zu objektivieren. Dass sie dabei oft der modischen Versuchung erliegt, die Menschheit in arme, aufopferungsvolle Heroinen und ignorante, unsensible Machos auseinanderzudividieren, sei ihr nachgesehen. Wie leicht lässt sich's doch über «Männerleben» urteilen, wenn man sich nicht näher auf sie einlässt. Dass sie die Männer im «Einzelfall» denn doch viel zu sehr mag, zeigt sich anhand der Passagen über ihre Jahre mit Udo Proksch. Wie leicht wäre es gewesen, den «Lucona»-Versenker und Österreichs prominentesten Häftling ein weiteres Mal zu moralisch zu verurteilen. Erika Pluhar schildert ihn uns als einen interessanten, widersprüchlichen Menschen, der an seiner eigenen Genialität scheiterte.
Hans Christian Kosler
Samstag, April 14, 2007
Wissenschaft als Thema
Stephen HAWKING:
Das Universum in der Nusschale
Freitag, April 13, 2007
Heute begonnen:


Sonntag, April 08, 2007
Krimi aus Istanbul

Samstag, April 07, 2007
Quartalseinkauf bei Donauland


Freitag, April 06, 2007
Neu eingetroffen und neu zum lesen
Michael MOORE:
Volle Deckung, Mr. Bush -
Krieg gegen den Terrorismus? Ein willkommener Vorwand, behauptet Michael Moore und stellt wie in seinem Film Bowling for Columbine unangenehme Fragen: Wo, Mr. President, sind eigentlich die Massenvernichtungswaffen von Saddam Hussein? Bis auf die Kampfstoffe, die in den 80er-Jahren von den USA geliefert wurden, hat man im Irak bis heute nichts entdeckt. Dafür hat die US-Regierung jahrelang Geschäfte zwischen den texanischen Ölkonzernen und den Taliban gefördert. Ein Skandal, wohl wahr! Wenn Michael Moore dann aber auch noch die Vermutung äußert, dass hinter dem 11. September keine Terroristen, sondern saudi-arabische Kampfpiloten stecken, hat man es weniger mit peinlichen Enthüllungen als mit Verschwörungstheorien zu tun.
Doch mit den Fakten nimmt es Moore auch sonst nicht so genau: Im Vorwort behauptet er zum Beispiel, die Krankenversorgung in Deutschland sei "umsonst". Schön wär's! Was Moore beherrscht, sind Ironie und beißende Satire. In dieser Hinsicht zieht er auch in Volle Deckung Mr. Bush alle Register seines Könnens, bis hin zu Gott, der höchstpersönlich klarstellt: Dass Bush die Wahl gewonnen hat, war nicht geplant. "Ich muss euch was beichten: Manchmal baue ich auch Mist..." --Bernhard Wörrle
Mittwoch, April 04, 2007
Lexikon englischsprachiger Autoren
Seit gestern lese ich folgendes Buch:

Bernd Engler
Eberhard Kreutzer
Kurt Müller
Ansgar Nünning
(alle Herausgeber)
Englischsprachige Autoren
Samstag, März 31, 2007
Frauen-Kultbuch der 70er

Samstag, März 24, 2007
Heute beginne ich:

Amazon.co.uk Review: Robyn Davidson's selection of travel writing for Journeys: An Anthology is absolutely peerless. The travel writing anthology is a genre that has produced some spectacularly entertaining work (and it has to be said, some fairly workaday stuff). If one were looking for an anthology of evocative travel writing from some of the greatest writers ever to put pen to paper (leavened with contributions from some of the most stellar talents of our own time), this one will be hard to beat. What about Vincent Van Gogh, Marcel Proust and Ernest Hemingway rubbing shoulders with Hunter S Thompson, Gore Vidal and V S Naipaul? Or Simone de Beauvoir and Doris Lessing contrasted with Bruce Chatwin and Joseph Conrad? In fact, it's not just the capricious (but cannily balanced) list of contributors that provide the greatest pleasures here (although everything from Samuel Butler's ramblings in London's Cheapside to Joan Didion's blistering recreation of El Salvador make fascinating reading), it's the sheer eccentricity of some of the choices that delights. For instance, the inclusion of Elizabeth David's introduction to her classic Mediterranean Food is truly inspired: we look at this essay afresh, divorced here from its original agenda. And the delirious passages from Hunter S Thompson's Fear and Loathing in Las Vegas make an even more idiosyncratic impression when juxtaposed with Mary McCarthy's uncompromising picture of Vietnam. And the controversial Italian film director Pier Paolo Pasolini's evocation of the scents of India is another example of just how far Davidson is prepared to cast his net. With such a selection, few readers will respond with equal enthusiasm to every entry, but the sheer variety here offers a unique panoply of the best travel writing. --Barry Forshaw
Montag, März 19, 2007
Das Lesewochenende

Inhalt: Maureen und Leslie kennen sich seit der Schulzeit und sind trotz unterschiedler Karrieren der Ehemänner dick befreundet geblieben. Joey beneidet den gutaussehenden David um seinen Erfolg bei Frauen, sein Geld und sein glückliches Familienleben mit Frau und Wunschkind. Doch eines Tages gesteht David dem Verlierer Joey, daß er völlig am Ende sei, weil er von einer wahnsinnigen Ex-Geliebten erpreßt werde.
Inhalt: Hätte es vor tausend Jahren schon einen Nobelpreis gegeben, wäre er mit Sicherheit dem genialsten Gelehrten des islamischen Mittelalters verliehen worden:
Al-Biruni (973 - 1048)
Die von Gotthard Strohmaier ausgewählten, übersetzten und erläuterten Texte des Universalgelehrten Al-Biruni vermitteln einen einmaligen Zugang zur großen Blütezeit der Wissenschaften im mittelalterlichen Orient.
Samstag, März 17, 2007
Heute abend...

Inhalt: Eine ganz normale Frau von heute: Sie hatte Freunde, Sex mit verschiedenen Männern, die Offenbarung war es nie. Lange Zeit ist sie Single, und dann kommt Cole. Er ist ein Fels in der Brandung, mit ihm ist das Leben einfach und schön. Der Sex ist okay, aber das scheint ihr auch nicht das Wichtigste. Als sie jedoch auf der Hochzeitsreise entdeckt, dass ihr Mann sie betrogen hat, bricht etwas in ihr auf: ein Begehren, das schon immer irgendwo versteckt war und das sie nun nicht mehr kontrollieren kann. Sie findet einen Verbündeten; aus einer Affäre wird eine erotische Reise, die auf eine gefährliche Schiene führt...
Sonntag, März 11, 2007
Wiedereinmal:
Klappentext: It was a strong number that started it, the telephone ringing three times in the dead of night, and the voice on the other end asking for someone he was not...
In three brilliant variations on the classic detective story, Paul Auster makes the well-traversed terrain of New York City his own, as it becomes a strange, compelling landscape in which identities merge or fade and questions serve only to further obscure the truth. What emerges is an investigation into the art of storytelling, notions of identity and the very essence of language.
Dienstag, März 06, 2007
Mein neues Buch
Maps for Lost Lovers
Synopsis: In an unnamed town in England, Jugnu and Chanda have disappeared - and Chanda's brothers have been arrested for their murder. What follows is an unravelling of all that is sacred to the family, as the pious Kaukab tries desperately to square the traditional justice of her culture with the more personal consequences of their murder. 'Maps for Lost Lovers' opens the heart of a family at the crossroads of culture, community, nationality and religion and expresses their pain and desire in a language that is arrestingly poetic.
Amazon.co.uk-Review: Maps for Lost Lovers is a stunningly brave and searingly brutal novel charting a year in the life of a working class community from the subcontinent--a group described by author Nadeem Aslam as "Pakistani, Bangladeshi, Indian and Sri Lankans living in a northern town". The older residents, who have left their homelands for the riches of England, have communally dubbed it Dasht-e-Tanhaii, which roughly translates as "the wilderness of solitude" or "the desert of loneliness". As the seasons change, from the first crystal flakes of snow that melt into "a monsoon raindrop", we slowly learn the fate of Jugnu and Chanda, a couple whose disappearance is rumoured to have been a result of their fatal decision to live in sin in a community where the phrase holds true meaning.
This uncompromisingly honest--and often uncomfortable to read--story is told through the eyes of Jugnu's brother's family who live next door. Shamas is director of the local Community Relations Council; a liberal, educated man he still mourns the passing of communism and yearns for passion in his later years. His wife Kaukub, daughter of a Pakistani cleric, is also in mourning for the passing of her devout Muslim upbringing and is forced to watch her three children turn "native". She tries increasingly desperate measures to turn them back to Islam. Pakistani-born Nadeem Aslam skilfully intertwines myths and legends with a harsh, modern reality. Tragic sub-plots of Romeo-and-Juliet proportions abound. And while some of the extended descriptive passages sit uneasily on the page and, towards the end, several rants against Islam forced through the mouths of characters become thinly-veiled lectures, nevertheless Maps for Lost Lovers is an epic work and an important milestone in British literature that deserves to be widely read by all multicultural societies seeking mutual tolerance and understanding. --Carey Green
Montag, März 05, 2007
Noch einmal: heute begonnen - heute ausgelesen

Book Description: A thought-provoking collection inspired by life in the world's greatest city, like New York City itself, profound, amusing, tough, and amazingly varied. Includes contributions from Humphrey Bogart, Robert F. Kennedy, Sammy Davis Jr., George Gershwin, Margaret Sanger, Walt Whitman, Edith Wharton, Woody Allen and many more.
"New York is to the nation what the white church steeple is to the village - the visible symbol of aspiration and faith, the white plume saying the way is up." --E.B. White
"Of all my parents' friends, the only one happy going to work was a member of 120 Truck. I was only 16 then, but that was when I decided I wanted to be a fireman." --Peter J. Ganci, Jr., Chief of Department, FDNY
"I'm not the type to get ulcers. I give them." --Ed Koch --
Ich mag viele Zitate in diesem Buch, aber eines meiner Liebsten (klarerweise über das Lesen):
"When I am close to finishing a book, nothing is more important to me. I might stop to save a life, but nothing less. - Joseph Heller -