Freitag, Juli 10, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 019

Nach all den neuen Büchern im vorigen Eintrag, gibt es jetzt ein älteres aus meiner Kochbuchsammlung. Das Thema diese Woche ist: Brunch!


 Jody VASALLO
Brunch
(2001)

Inhalt: Köstliche und einfache Rezepte, die ein Brunch zum reinen Vergnügen werden lassen. Ob Körner-Nuss-Müsli, Eier Benedikt oder auch ausgefallene Gerichte wie Pfannkuchen mit Rosenwasserbutter und Erdbeeren, Getreidebeignets mit knusprigem Prosciutto, cremiger Zitronengrasreis oder deftiger Ratatouillekuchen - hier finden Sie zahlreiche Rezepte, die Sie in Versuchung führen werden.


 Vorschläge für Obstteller und
 verschiedene Getränke zum Brunch
Brunch-Ideen

Rezept: Bagels mit Räucherlachs und Kapernsalsa
 
4 Bagels (wahlweise Weizen oder Roggen)
100 g französischer Frischkäse
200 g Räucherlachs in Scheiben
2 Frühlingszwiebeln, gehackt
2 Strauchtomaten, fein gehackt
2 EL Kapern (Nonpareilles)
2 EL frischer Dill, fein gehackt
2 EL Zitronensaft
1 EL Olivenöl extra vergine
 
Die Bagels wie Brötchen aufschneiden. Die Schnittflächen mit Frischkäse bestreichen und mit Räucherlachs belegen.
 
In einer Schüssel Frühlingszwiebeln, Tomaten, Kapern, Dill, Zitronensaft und Olivenöl vorsichtig mischen. Ein wenig von der Mischung auf den Lachs geben und servieren.
 
Ergibt 4 Portionen
 
Lachs beim Jazz-Brunch im Hotel Wimberger

Geschenke, Geschenke

Diese Woche gab's für mich viele Buchgeschenke: Zuerst von Robert Bücher zum Geburtstag und gestern habe ich eine ehemalige Bogner-Kollegin getroffen, die sich erinnern konnte, das ich gerne und viel lese und mir ein paar Gratisbücher mitgebracht hat. Und von meiner lieben Kollegin Bettina gab es neben einem Piccolo Hugo und einem Smiley-Kaffehäferl auch einen Thalia-Gutschein.
 
Robert's Geschenke:

Colibri
Das alte Wien
Sophie KINSELLA
Shopaholic in Hollywood
Ulf LÜDECKE
Terence Hill
Die exklusive Biografie
Cody McFAYDEN
Die Blutlinie / Der Todeskünstler
Zwei Smoky Barrett Romane in einem Band

Die Gratisbücher:

Estibaliz CARRANAZA / Martina PREWEIN
Meine zwei Leben
Die wahre Geschichte der Eislady
Silvia JELINCIC
Die nackte Elite
Sex, Liebe und Moral im Leben der Manager
Rhea KRCMAROVA
Venus in echt
 
Joana Adesuwa REITERER
Hexenkind
Die wahre Geschichte einer Frau, die
in Afrika als Hexe verfolgt wurde
Stefan SCHEIBLECKER
Elf Zentimeter
Der Tatsachenroman

Gelesen in dieser Woche

Bereits am Dienstag wurde ich mit meiner neuerlichen Donauwanderung fertig - ein ganz tolles Buch, das mir sehr gefallen hat. Andrew Eames hat mir noch ein klein wenig besser gefallen, aber der Hunt war näher an Patrick Leigh Fermors Wanderund in den 1930er-Jahren.
 
Danach habe ich ein dünnes Büchlein, einer albanisch-deutschen Schriftstellerin gelesen:

Anila WILMS
Das albanische Öl oder
Mord auf der Straße des Nordens

Inhalt: Zwei Amerikaner werden in den frühen zwanziger Jahren auf einer Brücke in den nördlichen, schwer zugänglichen ­albanischen Bergen ermordet. Drei Hirten beobachten die Tat, ein deutscher Ingenieur transportiert die Toten auf seinem Lastwagen nach Tirana. Dort bricht hektische Aktivität aus: In den Cafés diskutieren die Journalisten über das Motiv des Mords, der US-Botschafter vermutet einen Anschlag konkurrierender Geheimdienste aus England oder Italien auf amerikanische Öl-Interessen und ordert ein Kriegsschiff herbei, der Polizeichef lässt die angeblichen Täter erschießen und ihre Leichen auf dem Markt in Tirana ausstellen, und während des Trauer­gottesdienstes für die toten Amerikaner kommt es zum showdown zwischen dem albanischen Kriegsminister und dem Bischof. Am Ende klärt sich der Mord auf. Und das albanische Öl? Ein temperamentvoller, burlesker Roman aus einem uns weitgehend unbekannten Land voller eigenwilliger Figuren. Eine verrückte Geschichte, die tatsächlich passiert ist und weltpolitische Folgen hatte.
 
Heute Abend werde ich dann damit beginnen:

George PACKER
The Unwinding
An Inner History of the New Amerika

Description: A riveting examination of a nation in crisis, from one of the finest political journalists of our Generation
 
American democracy is beset by a sense of crisis. Seismic shifts during a single generation have created a country of winners and losers, allowing unprecedented freedom while rending the social contract, driving the political system to the verge of breakdown, and setting citizens adrift to find new paths forward. In The Unwinding, George Packer, author of The Assassins’ Gate: America in Iraq, tells the story of the United States over the past three decades in an utterly original way, with his characteristically sharp eye for detail and gift for weaving together complex narratives.
 
The Unwinding journeys through the lives of several Americans, including Dean Price, the son of tobacco farmers, who becomes an evangelist for a new economy in the rural South; Tammy Thomas, a factory worker in the Rust Belt trying to survive the collapse of her city; Jeff Connaughton, a Washington insider oscillating between political idealism and the lure of organized money; and Peter Thiel, a Silicon Valley billionaire who questions the Internet’s significance and arrives at a radical vision of the future. Packer interweaves these intimate stories with biographical sketches of the era’s leading public figures, from Newt Gingrich to Jay-Z, and collages made from newspaper headlines, advertising slogans, and song lyrics that capture the flow of events and their undercurrents.

The Unwinding portrays a superpower in danger of coming apart at the seams, its elites no longer elite, its institutions no longer working, its ordinary people left to improvise their own schemes for success and salvation. Packer’s novelistic and kaleidoscopic history of the new America is his most ambitious work to date.

Freitag, Juli 03, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 018

Zu den derzeitigen, hochsommerlichen Temperaturen passt nur ein Thema: Grillen! Es gibt mittlerweile wesentlich schönere Grill-Kochbücher, aber ich habe diese dünnen Hefte von Anne Wilson/Könemann-Verlag immer gerne gekauft. In diesem Heftchen liegt noch der Kassenbon, gekauft habe ich das Buch bei Libro um 20 Schillinge, am 08.05.1999.

Anne WILSON
Grillen für Gourmets

Inhalt: Langsam über dem Holzkohlengrill gebratene und regelmäßig mit Marinade bestrichene Speisen zeichnen sich durch einen hervorragenden und einzigartigen Geschmack aus. Zudem sind sie einfach und bequem zuzubereiten.
 
Mit unseren Rezepten wird ihr Grillfest sicher ein toller Erfolg. Also suchen Sie sich schönes Wetter aus, laden Sie ihre Freunde und Verwandten ein und lehnen Sie sich einfach nur zurück und genießen Sie.
 Vorschläge für allerlei Hauptspeisen
und Desserts.

Rezept: Gewürzte Schweine-Spareribs

Vorbereitungszeit: 40 Min. und 4 Std. Marinierzeit
Zubereitungszeit: 15 Min.
Für 8 Personen

1 kg Schweine-Spareribs
375 l Hühnerbrühe
60 ml Sojasauce
2 EL Tomatensauce
1 EL Zitronensauce
1 TL Chili-Knoblauch-Sauce

1) Spareribs etwa 10 Minuten in der Hühnerbrühe kochen. Von der Kochplatte nehmen und in der Brühe abkühlen lassen. Spareribs abtropfen lassen und in ein flaches Gefäß legen.

2) Übrige Zutaten mischen und das Fleisch damit bestreichen. Zugedeckt ca. 3 - 4 Stunden kühl stellen.

3) Spareribs etwa 15 Minuten ca. 15 cm über der Glut grillen. Öfters wenden und mit Marinade bestreichen, bis das Fleisch weich und glasig ist.

Spareribs beim Bierigen, 1150 Wien

Donnerstag, Juli 02, 2015

Donauprojekt im Juli

Gleich heute zum Monatsbeginn habe ich mir ein Buch für mein Donauprojekt ausgewählt. Nach Patrick Leigh Fermor und Andrew Eames wandert nun Nick Hunt für mich durch Europa. Nick Hunt macht es wie Patrick Leigh Fermor und wandert von Holland bis nach Istanbul. Andrew Eames ist ja nur dem Lauf der Donau gefolgt, das aber per Rad, Schleppkahn, Pferd, zu Fuß und im Ruderboot durch das Delta.
 
Mein Neues:

Nick HUNT
Walking the Woods and the Water
In Patrick Leigh Fermor's Footsteps from
the Hook of Holland to the Golden Horn

Description: In 1933, the eighteen year old Patrick Leigh Fermor set out in a pair of hobnailed boots to chance and charm his way across Europe, "like a tramp, a pilgrim or a wandering Scholar". The books he later wrote about this walk, A Time of Gifts, Between the Woods and the Water, and the posthumous The Broken Road are a half-remembered, half-reimagined journey through cultures now extinct, landscapes irrevocably altered by the traumas of the twentieth century. Aged eighteen, Nick read A Time of Gifts and dreamed of following Fermor's footsteps. In 2010 he gegan his own grat trudge, on foot all the way to Istanbul. He walked across Europe rhrogh eight countries, following two Major rivers and crossing three mountain ranges. Using Fermor's book as his only travel guide he trekked some 2,500 miles through Holland, Austria, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria and Turkey.

His aim? To have an old-fashioned adventure. To slow down and linger in a world where we pass by so much, so fast. To discover for himself what remained of hospitality, Kindness to strangers, freedom, wildness adventure, the mysterious, the unkown, the deeper currents of myth and Story that still flow beneath Europe's surface.

Samstag, Juni 27, 2015

Post von Amazon

Am Donnerstag hat sich Robert wieder mit einem Amazon-Päckchen für mich abgeschleppt. Amazon hat weder mehrere Bestellungen zusammengefasst, allerdings auch etwas falsches geschickt (statt einer Karte über die Donau habe ich eine über die Elbe bekommen) und ein Buch kommt noch nach.
 
Dieses mal war für mich dabei: eine Landkarte und ein Reiseführer über Rumänien, um noch unseren Urlaub nachwirken zu lassen. Außerdem ein neues Fantasy-Jugendbuch (ich habe im Moment eine totale Fantasy-Phase), zwei Bücher für mein Donau-Anrainerstaaten-Projekt und eines für mein Fluss-Projekt 2016.
 
Meine Neuerwerbungen:

Freytag & Berndt
Rumänien
Diana Stanescu
Rumänien
Rosamund HODGE
Crimson Bound
Laszlo KRASZNAHORSKAI
Satantango
(Donauprojekt/Land: Ungarn)
Thomas MAGOSCH
Lesereise Bulgarien
Das gebrauchte Zepter am goldenen Sandstrand
(Donauprojekt/Land: Bulgarien)
Ma THANEGI
Defiled on the Ayeyarwaddy
One Woman's Mid-life Traven Adventures
on Myanmar's Great River
(Flussprojekt: Asien)

Unsichtbare Bibliothek

Gestern Mittag habe ich leider meinen China-Roman ausgelesen. Wieder war ich von Nicole Mones begeistert, und ihrer Liebe und Kenntnis zur authentischen, chinesischen Küche. Die Zubereitung der chinesischen Speisen hat in dem Roman eine große Rolle eingenommen und ich war hin und weg. Ich wünsche mir, das Nicole Mones noch einen Roman über China schreibt...
 
Begonnen habe ich am Abend dann mit einem meiner Lieblingsthemen, nämlich Bücher. Allerdings bin ich noch nicht ganz überzeugt von diesem Roman. Ich habe zu diesem Thema schon bessere und spannendere Bücher gelesen, sogar Jugendbücher (oder "Young Adult", wie es jetzt so schön heißt), die literarischer und zauberhafter und spannender waren. Durchlesen werde ich es aber auf jeden Fall.
 
Meine neue Lektüre:

Genevieve COGMAN
The Invisible Library

Description: Irene must be at the top of her game or she'll be off the case - permanently...Irene is a professional spy for the mysterious Library, which harvests fiction from different realities. And along with her enigmatic assistant Kai, she's posted to an alternative London. Their mission - to retrieve a dangerous book. But when they arrive, it's already been stolen. London's underground factions seem prepared to fight to the very death to find her book. Adding to the jeopardy, this world is chaos-infested - the laws of nature bent to allow supernatural creatures and unpredictable magic. Irene's new assistant is also hiding secrets of his own. Soon, she's up to her eyebrows in a heady mix of danger, clues and secret societies. Yet failure is not an option - the nature of reality itself is at stake.

Freitag, Juni 26, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 017

Mit dem Kochbuch der Woche geht es an den Schauplatz des Romans, den ich heute in der Straßenbahn ausgelesen habe, nämlich nach China, vor allem nach Peking. Der Roman war total schön, und man hat viel über die authentische, chinesische Küche gelernt.
 
Das Kochbuch der Woche:

Thomas GWINNER / Zhenhuan ZHANG
Küchen der Welt: Nordchina
Peking und Shandong
(1995) 

Inhalt: Egal ob Sie vor den prachtvollen Palastbauten der "Verbotenen Stadt" im Zentrum der Metropole Peking stehen, oder die große Mauer mit ihrer Jahrtausende alten Geschichte besichtigen, ob Sie durch die faszinierende Landschaft entlang des Gelben Flusses fahren oder über die bunten Märkte der kleinsten und großen Städte schlendern - Nordchina ist eine Reise wert. Gehen Sie in diesem Buch mit uns auf Entdeckungsfahrt, und lesen Sie im ersten Kapitel viel Interessantes über die verschiedenen Provinzen des Nordens, ihre Geschichte, ihre Sehenswürdigkeiten und Menschen. Lernen Sie vor allem die großartigen Küchentraditionen Pekings und Shandongs kennen, die die "Küche des Nordens" prägen.
 
In den anschließenden Rezeptkapiteln können Sie die kulinarischen Spezialitäten der nördlichen Region gleich selbst versuchen, denn die exklusiv für dieses Buch fotografierten  Rezeptfotos werden Sie sicher zum Ausprobieren verführen. Durch die genauen Schritt-für-Schritt-Beschreibungen sind alle Rezepte auch für weniger Geübte leicht nachzukochen. Praktische Tipps, kurze Informationen über typische Produkte des Landes, Varianten und Getränkeempfehlungen runden den Rezeptteil ab. Typische Speisenkombinationen und ein ausführliches Glossar finden Sie am Ende des Buches.

Rezepte mit tollen Fotos

Rezept: Gebratenes Schweinefleisch (Jiang Bao Bai Ruo Si) - Herbstgericht

Zutaten für 2 - 3 Portionen:
300 g mageres Schweinefleisch
je 1 kleine grüne und rote Paprikaschote (je etwa 50 g)
1 EL gelbe Bohnenpaste
1 EL Reiswein
Salz
2 EL Mehl
1/2 l neutrales Pflanzenöl zum Fritieren
1 EL dunkle Sojasauce
1 TL Zucker
weißer Pfeffer, frisch gemahlen
nach Belieben: 1 TL Sesamöl
Zubereitungszeit: 45 Min.
ca. 380 kcal pro Portion

Zubereitung:
1. Das Schweinefleisch waschen. Ca. 1/2 l Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Das Fleisch hineingeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 5 Min. kochen. Inzwischen die Paprikaschoten waschen, halbieren, von Stiel und Kernen befreien und in dünne Streifen schneiden.
 
2. Das Fleisch aus dem Topf nehmen, abkühlen lassen. Dann in Streifen schneiden, etwa so dick wie Eßstäbchen. Die Bohnenpaste, den Reiswein und 1 Prise Salz einer Schüssel mischen, die Fleischstreifen untermengen. Mehl durchsieben, dann das Fleisch darin wälzen.
 
3. Öl in einem Wok oder einer Pfanne bei starker Hitze heiß werden lassen, bis an einem ins Öl getauchten Holzstäbchen Bläschen aufsteigen. Die Fleischstreifen nacheinander ins Öl geben, darin etwa 2 Min. goldgelb frittieren. Vorsicht: Spritzgefahr! Herausnehmen und das Fett abtropfen lassen. Das Öl bis auf einen dünnen Film aus dem Wok gießen.
 
4. Das Fleisch wieder in den Wok geben, die Paprikastreifen dazugeben und alles gut durchrühren. Mit Sojasauce, Zucker und einer Prise weißem Pfeffer würzen und unter rühren bei starker Hitze etwa eine Minute schmoren. Vor dem Servieren nach Belieben mit Sesamöl beträufeln.
 
Tipp: Das Fleisch muss gekocht sein, sonst wird es nicht knusprig.

Sonntag, Juni 21, 2015

Wieder nach China

Gestern Abend habe ich mein Fantasy-Jugendbuch ausgelesen - der erste Teil einer Trilogie, aber der nächst Band kommt erst 2016 raus. Mal sehen, ob ich es dann noch bestelle. Gefallen hat es mir jedenfalls sehr gut.
 
Heute auf der Fahrt zum Bierigen habe ich dann mit einem neuen Buch von Nicole Mones begonnen, und ich freue mich drauf, morgen Früh weiterzulesen.
 
Mein neues Buch:

Nicole MONES
The Last Chinese Chef

Description: This alluring novel of friendship, love, and cuisine brings the best-selling author of Lost in Translation and A Cup of Light to one of the great Chinese subjects: food. As in her previous novels, Mones’s captivating story also brings into focus a changing China -- this time the hidden world of high culinary culture.
 
When Maggie McElroy, a widowed American food writer, learns of a Chinese paternity claim against her late husband’s estate, she has to go immediately to Beijing. She asks her magazine for time off, but her editor counters with an assignment: to profile the rising culinary star Sam Liang.
 
In China Maggie unties the knots of her husband’s past, finding out more than she expected about him and about herself. With Sam as her guide, she is also drawn deep into a world of food rooted in centuries of history and philosophy. To her surprise she begins to be transformed by the cuisine, by Sam’s family -- a querulous but loving pack of cooks and diners -- and most of all by Sam himself. The Last Chinese Chef is the exhilarating story of a woman regaining her soul in the most unexpected of places. 

Samstag, Juni 20, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 016

Gestern Nachmittag habe ich die neuen Urlaubsbilder sortiert - und war von dieser Arbeit so gefangen genommen, das ich ganz auf den Kochbuchfreitag vergessen habe. Deshalb gibt es in dieser Woche einen Kochbuchsamstag ;-)
 
Das Thema der Woche ist australischer Wein, und das ist das passende Buch dazu:

James HALLIDAY
Australischer Wein
(1996)
 
Inhalt: Mit der ihm eigenen humorvollen Lockerheit schreibt James Halliday über die australischen Weinbaugebiete, ihre neuen und klassischen Rebsorten, über Spitzenerzeuger und deren Kellertechniken. In vielen Anbaugebieten bzw. Weingütern herrscht eine einmalige Harmonie von Boden, Rassegewächs und Klima, vergleichbar mit den Spitzenlagen Europas. Der Autor vermittelt umfassendes Wissen über die Weine Australiens, ihre lange Tradition und ihre strenen Prüfungskriterien.
 
Ein Weinglossar, Hinweise für das Servieren von Weinen (z.B. die richtige Temperatur), zum Thema Essen & Trinken oder für das Anlegen eines privaten Weinkellers runden diesen einzigartigen Führer in die australische Weinlandschaft ab.
 
 Erklärt werden die Resorten...
 ...und die Weinregionen...
 ...eine Auflistung australischer Dessertweine...
...und Tipps zum Aufbau eines Weinkellers.

Aus dem Kapitel Wein und Essen:
KÄSE
Käse galt lange (und zu recht) als idealer Begleiter zu Rotwein, doch das Leben ist nie so einfach, wie es zunächst scheint: Servieren sie den Claret vor dem Burgunder (Binsenweisheit) oder umgekehrt (meine Entscheidung)? Dann werden sie feststellen, das es einige Käsesorten gibt (Stilton und andere Blauschimmelkäse), die fast alle Rotweine überwältigen, und die man am besten mit Vintage Port in die Schlacht schickt. Die besten Käse zu Wein sind mildere Sorten wie Cheddar und weicher, cremiger Brie oder Camembert.
 
Und noch etwas: ob sie zuhause eine formvollendete Dinnerparty inszenieren oder in ein Restaurant gehen:  Wenn es Käse und Dessert gibt, kommt immer der Käse zuerst. Dazu gibt es Rotwein (außer bei Stilton), zum Dessert gibt es dann liebliche Tafelweine. Ein alter Chateau d'Yquem (der berühmte Sauternes aus dem Bordelais) passt zum Käse wie zum Dessert.
 
Paintrock Hill und Sebastian
 

Donnerstag, Juni 18, 2015

Fantasy

Nach all den Donaubüchern und den Habsburgern habe ich mich wieder für einen Fantasy-Jugendr-Roman entschieden, der mir bisher ganz gut gefällt. Allerdings ist es das erste Buch einer Trilogie - und ich will dann natürlich alle Bücher lesen, um auch wirklich das Ende zu erfahren. Mal sehen, wann der zweite Band veröffentlicht wird.
 
Meine neue Lektüre:

Melissa GREY
The Girl at Midnight

Description: Beneath the streets of New York City live the Avicen, an ancient race of people with feathers for hair and magic running through their veins. Age-old enchantments keep them hidden from humans. All but one. Echo is a runaway pickpocket who survives by selling stolen treasures on the black market, and the Avicen are the only family she's ever known.
 
Echo is clever and daring, and at times she can be brash, but above all else she's fiercely loyal. So when a centuries-old war crests on the borders of her home, she decides it's time to act.
 
Legend has it that there is a way to end the conflict once and for all: find the Firebird, a mythical entity believed to possess power the likes of which the world has never seen. It will be no easy task, though if life as a thief has taught Echo anything, it's how to hunt down what she wants . . . and how to take it.
 
But some jobs aren't as straightforward as they seem. And this one might just set the world on fire.

Freitag, Juni 12, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 015

Urlaubsbedingt gab es jetzt zwei Wochen keinen Kochbuch-Freitag. Unsere Reise hat uns durch die Balkanländer geführt, sowie die Donau stromaufwärts. Unser letzter Halt war Ungarn - und deshalb habe ich auch ein ungarisches Kochbuch für den heutigen Freitag gewählt. An diesem berühmten Restaurant "Gundel" sind wir sogar vorbeigefahren - leider waren wir nur per Bus in Budapest unterwegs. Das Buch habe ich für 1,20 € am 16.03.2002 beim Hintermayer gekauft, der Kassenbon liegt noch im Buch.
 
Karoly GUNDEL
Ungarische Kochrezepte
(1956)
 
Ungarische Kochrezepte - eine Auswahl der leckersten Gerichte der mit Recht berühmten ungarischen Küche. Der berufene Verfasser dieses Buches war Jahrzehnte hindurch die führende Persönlichkeit des ungarischen Gastgewerbe.
 
Küchenchef und Hausfrau werden gleichermassen manche Anregung hieraus schöpfen - vom Paprikahuhn bis zum Kolozsvárer gefüllten Kraut und von den Topfenfleckchen bis zu den Palatschinken à la Gundel.
 
Und jedem wahren Gourmet - ob er nun bereits die Bekanntschaft der ungarischen Küchegemacht hat oder ab noch ein "Neuling" ist - wird dieses Büchlein eine Quelle kulinarischer Genüsse sein.

 Ungarn gastronomisch
 Fisch- und Salatrezepte
 Illustrationen von Erszi Rusznyák
 
Rezept: Paprikaschnitzel
 
  12     Kalbsschnitzel zu 80 g
100 g  Schweinefett
    2     Zwiebeln
    3     frische Tomaten
    3 dl saure Sahne
    6     grüne Paprikaschoten
Paprika, Salz, Mehl
 
Man röste die feingehackten Zwiebeln in Schweinefett goldgelb, gebe eine Prise Paprika hinzu, und lasse es mit etwas Fleischbrühe auf. Sodann überbrate man die vorher  ausgeklopften und gesalzenen Kalbsschnitzel, doch nehme man sie aus dem Fett, bevor sie noch Farbe annehmen, tue sie mit dem Zwiebelsaft in einen Topf und dünste sie unter dem Deckel gar. Nun fügt man die mit etwas Mehl vermengte saure Sahne hinzu, ebenso grüne Paprikaschoten und frische, zerquetschte Tomaten (falls vorhanden), und lässt es nochmals gründlich aufkochen.
 
Man tischt mit Nocken, Tarhonya, Reis oder Kartoffeln auf.
 
getrocknete Gewürzpaprikaschoten
im Paprikamuseum von Kalocsa

Urlaubsbücher + Donauprojekt Juni

Leider sind 2 Wochen Urlaub viel zu schnell vorüber - daher heute unsere Urlaubsbücher. Ich hatte ja 3 Bücher sowie 2 Reiseführer mit, und auch Robert hatte 2 Bücher mit.
 
Robert's Urlaubsauswahl:

Arno GEIGER
Selbstporträt mit Flusspferd
Graham GREENE
Der menschliche Faktor

Für mich gab es aus dem noch in Wien begonnenen "Danubia" von Simon Winder noch folgende Urlaubslektüre:
 
Ann MORGAN
Reading the World
Confessions of a Literary Explorer
Christian FRIDRICH
Donaudelta
(Donauprojekt Juni)

An Reiseführern hatte ich mit:

Guido PINKAU (Hrsg.)
Donaukreuzfahrt
Merian Plus
Donau
Von der Quelle bis zur Mündung