Donnerstag, Mai 07, 2015

Gesammelte Packerln von Amazon

Amazon hat wieder wirr verschickt, so gab es letzte Woche ein Packerl in den Briefkasten mit einem Buch, das eigentlich erst vorbestellt war, ein Päckchen hat Robert mir von der Post geholt und eines habe ich heute eingesammelt. Amazon hat auch wieder eine Bestellung auf mindestens drei Pakete aufgeteilt, denn auf eine warte ich noch.

Es gab ein Wunschbuch für Robert, Hörgenuss für uns Beide und Lesestoff für mich - nämlich Fantasy, Ungarn für mein Donauprojekt, zwei Fluß-Projekt-Bücher für 2016, und einen Ratgeber, wie man reich und berühmt wird.
 
Robert's Wunsch:
 
Jules VERNE
Reise zum Mittelpunkt der Erde
Mit den Illustrationen der Originalausgabe
 
Für die Ohren (Mutter und Tochter):
 
Dee Dee BRIDGEWATER
Dee Dee's Feathers
China MOSES & Raphael LEMONNIER
Crazy Blues
 
 
Mein neuer Lesestoff:
 
Trevor CLAWSON
The Unauthorized Guide To Doing Business the Jamie Oliver Way:
10 Secrets of the Irrepressible One-Man Brand
György DALOS
Ungarn in der Nußschale
Ein Jahrtausend und zwanzig Jahre
Geschichte meines Landes
(Donauprojekt Ungarn)
Melissa GREY
The Girl at Midnight
Toby WILKINSON
The Nile
Downriver through Egypt's Past and Present
Simon WINCHESTER
The River at the Center of the World:
A Journey Up the Yangtze, and Back in Chinese Time
Kate WOLFORD (Hrsg.)
Krampusnacht
Twelve Nights of Krampus

Samstag, Mai 02, 2015

Sinan der Architekt

und sein Lehrling sind die Protagonisten meines neuen Buches. Mit 455 Seiten zwar auch wieder kein handtaschengeeignetes Buch, aber mich interessiert das Thema und es liegt eh schon eine Weile auf meinem Sub. Ich habe ja viele der Bauwerke von Sinan in Edirne und Istanbul selbst schon besichtigt, und mit dem Buch kehre ich in die Zeit während des Baus nach Istanbul zurück. Außerdem passt das Buch zu Punkt 22 der Lovely-Books-Themenliste:
 
Ein Buch, in dem ein Tier von großer Bedeutung ist: in diesem Buch ist es der weiße Elefant "Chota".
 
Mein Neues:

Elif SHAFAK
The Architect's Apprentice

Description: The Architect's Apprentice is a dazzling and intricate tale from Elif Shafak, bestselling author of The Bastard of Istanbul.'
 
There were six of us: the master, the apprentices and the white elephant. We built everything together...'Sixteenth century Istanbul: a stowaway arrives in the city bearing an extraordinary gift for the Sultan. The boy is utterly alone in a foreign land, with no worldly possessions to his name except Chota, a rare white elephant destined for the palace menagerie.So begins an epic adventure that will see young Jahan rise from lowly origins to the highest ranks of the Sultan's court. Along the way he will meet deceitful courtiers and false friends, gypsies, animal tamers, and the beautiful, mischievous Princess Mihrimah. He will journey on Chota's back to the furthest corners of the Sultan's kingdom and back again. And one day he will catch the eye of the royal architect, Sinan, a chance encounter destined to change Jahan's fortunes forever.
 
Filled with all the colour of the Ottoman Empire, when Istanbul was the teeming centre of civilisation, The Architect's Apprentice is a magical, sweeping tale of one boy and his elephant caught up in a world of wonder and danger.

Freitag, Mai 01, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 010

Beginnend zur Spargelzeit und vor allem des Marchfelder Spargel gibt es heute aus meiner Sammlung das Kochbuch zu genau diesem Thema. Das Buch behandelt die Geschichte und die Anbautechnik des Spargels, es gibt klassische Rezepte aus der Kaiserzeit  - und auch ein paar moderne Zubereitungsarten. Außerdem werden auch Spargelbauern in einem Kurzporträt vorgestellt.

Ingrid HASLINGER
Marchfeld Spargel
Das Kaisergemüse
(1997)

Klappentext: Spargel, einst als Kaisergemüse aus den aristokratischen Haushalten des alten Österreich nicht wegzudenken, erfreut sich in der modernen Küche zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit. Sei den siebziger Jahren baut man im Marchfeld wieder verstärkt Spargel an, und 1996 anerkannte die EU den Begriff Marchfeldspargel als geschützte Ursprungsbezeichnung.

Für Feinschmecker, die dieses bekömmliche Edelgemüse näher kennenlernen wollen, hat Ingrid Haslinger alles Wissenswerte zur Geschichte und Anbautechnik des Spargels zusammengetragen; ein umfangreicher Rezeptteil präsentiert die delikatesten Spargelgerichte und läßt auch den verwöhntesten Gaumen auf seine Rechnung kommen.
 
 Über die Geschichte des Spargels
zu jedem Rezept gibt es ein Bild


Rezept:  Spargel mit Butter und Limoniensaft
 
(1799): Man seihet das Wasser von dem gehörig zugerichteten und weich gesottenen Spargel ab, überstreut ihn mit Semmelbröseln, gießt heiße Butter, tropft Limoniensaft drüber, und gibt ihn zur Tafel.
 
(1997) Den gekochten Spargel auf vorgewärmten Tellern anrichten.
 
Für die Butterbrösel Semmelbrösel mit 80 g Butter rösten, mit einer Prise Salz verfeinern. Damit den Spargel bestreuen, erwärmte Butter drübergießen und nach Geschmack mit Limonensaft beträufeln.
 
Zutaten:
2 kg weißer Spargel
80 g Semmelbrösel, Butter
1 - 2 Limonen,
Salz
 
Beilage: Salzerdäpfel
 
Beginn der Spargelsaison im Hause Sandler:
Schweinslungenbraten mit Knoblauchsauce, Petersilerdäpfeln und
weißem und grünen Spargel mit Sauce Hollandaise

Sonntag, April 26, 2015

Now Read This!

Diese Aufforderung ist der Titel meines neuen Buches.
 
Nachdem ich gestern schon drinnen gelesen habe und gleich ein paar interessante Bücher entdeckt habe, hat Robert es ein "Dealer"-Buch genannt. Auf jeden Fall weiß ich schon eines meiner Buchprojekte für das nächste Jahr: Flüsse! Nachdem heuer ja die Donau und ihre Anrainerstaaten mein Thema sind -  ein Projekt, das sich auf jeden Fall auch ins neue Jahr zieht - werden es 2016 die Flüsse unserer Kontinente sein. Ein Buch über den Nil  ist bereits auf dem Weg zu mir (offensichtlich habe ich mein neues Projekt schon vorausgeahnt), eines über den Jangtsekiang habe ich auch schon bestellt - eine Empfehlung meines Dealer-Buchs.
 
Mein "Dealer":
Nancy PEARL / Sarah Statz CORDS
Now Read This III
A Guide to Mainstream Fiction

Description: The third in the Now Read This series, Pearl & Cords's guide briefly describes and organizes approximately 500 of the most popular and current contemporary, mainstream fiction titles according to their primary appeal features-character, setting, language, and story. It also notes award-winning titles and those appropriate for book clubs; and it offers users suggestions for related reads. Focus is on titles published since 2000, and all annotations are new to this volume. This is the standard readers' advisory guide to mainstream fiction, and an essential tool for readers' advisors.

Samstag, April 25, 2015

Ein Packerl im Postkastl

Diese Woche hat der Briefträger ein kleines Packerl einfach in unserem Postkastl gelassen - so musste Robert nicht wieder auf die Post laufen. Das eine Buch hatte ich gerade erst entdeckt und bestellt. Das zweite Buch habe ich gemeinsam mit dem neuen Krimi von Kathy Reichs vorbestellt. Der neue Temperance Brennan-Band soll im Oktobert erscheinen. Das Donaubuch, das ich mir dazu bestellt habe, wurde allerdings jetzt schon geliefert. Ein weiteres Paket ist unterwegs, da konnte ich mir die bestellten CD's bereits runterladen.
 
Meine Neuerwerbungen:

Haruki MURAKAMI
The Strange Library
Andrew BEATTIE
The Danube
A Cultural History

Freitag, April 24, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 009

Zu einem leckeren Essen gehört als Abschluss ein guter Kaffee, für mich immer ein großer Espresso. Und genau darum geht es im Kochbuch der Woche. In meiner Sammlung dürfen Bücher über Kaffee natürlich nicht fehlen, und dieses Mal stelle ich dieses Buch vor, in dem es um die Geschichte des Kaffees geht, es gibt Erklärungen über die verschiedenen Zubereitungsarten, sowie Rezepte mit Kaffee.

Karl PETZKE / Sara SLAVIN
Espresso
Kultur und Küche
(1994)
 
Kurzbeschreibung: Schon seit langem ist Espresso uns ein ständiger Begleiter; die warme, trostspendende Tasse an einem einsamen Morgen, der Vorwand für ein privates Rendez-vous. Oder der Genuss nach einem Essen mit Freunden, wenn man über Politik, die Liebe oder den Sinn des Lebens diskutiert. Espresso, eine der reinsten Formen des Kaffees, ist mit seinem köstlich-bitteren Geschmack und seinem unwiderstehlichen Aroma fester Bestandteil unserer Kultur.

Das Buch würdigt dieses himmlische Elixier mit Farb- und Schwarzweißaufnahmen, mit literarischen Zitaten und köstlichen Spezialitäten von pikant bis süß. "Espresso" ist ein Buch für Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt.
 
Über die Geschichte des Kaffees
 Erklärungen der Zubereitung

Rezept: Espresso

1 Schuss (ca. 50 ml oder 3 EL) Espresso, serviert in einer Espressotasse. In Italien wird dies einfach un caffè genannt (der vollständige Name lautet Caffè Espresso), und man soll ihn in einem Schluck trinken; er setzt Akzente nach dem Essen und während des Tages.

Espresso in Cara's Café,
Sliema, Malta

Sonntag, April 19, 2015

Neuer Roman

Schon am Freitag Abend habe ich das Unterweger-Buch ausgelesen und fand es beklemmend. Vor allem, wie eigentlich intelligente, erwachsene Frauen auf ihn reinfallen konnten. Mag schon sein, das er einen gewissen Charme hatte, aber da gab es eben auch schon einen Mord vorher, und seine etwas lächerliche Art sich zu kleiden. Sehr bedrückend auch die Schilderungen der Prostituierten-Morde...
 
Gestern Abend habe ich dann mit einem Roman von Joyce Carol Oates begonnen, die ich eigentlich sehr gerne lese. Dieses 2014 erschienene Buch fesselt mich bisher aber leider noch gar nicht. Die Geschichte wird von verschiedenen Personen erzählt und beginnt mit dem Verschwinden einer 18jährigen. Irgendwie erinnert mich das Buch an "Gone Girl", und das war mein Mega-Flop im letzten Jahr. Aber vielleicht wird das Oates-Buch ja noch besser.
 
Meine neue Lektüre:

 
Joyce Carol OATES
Carthage

Description: A young girl's disappearance rocks a community and a family in this stirring examination of grief, faith, justice, and the atrocities of war from Joyce Carol Oates, "one of the great artistic forces of our time" (The Nation)
 
Zeno Mayfield's daughter has disappeared into the night, gone missing in the wilds of the Adirondacks. But when the community of Carthage joins a father's frantic search for the girl, they discover the unlikeliest of suspects—a decorated Iraq War veteran with close ties to the Mayfield family. As grisly evidence mounts against the troubled war hero, the family must wrestle with the possibility of having lost a daughter forever.
 
Carthage plunges us deep into the psyche of a wounded young corporal haunted by unspeakable acts of wartime aggression, while unraveling the story of a disaffected young girl whose exile from her family may have come long before her disappearance.
 
Dark and riveting, Carthage is a powerful addition to the Joyce Carol Oates canon, one that explores the human capacity for violence, love, and forgiveness, and asks if it's ever truly possible to come home again.

Samstag, April 18, 2015

Paket von Amazon

Am Mittwoch hat mir Robert wieder ein Päckchen von der Post abgeholt und wie üblich mischt Amazon einfach verschiedene Bestellungen zusammen. Ich habe eine Bestellung mit Büchern aufgegeben, die alle erst zwischen Mai und Oktober erscheinen. Eines wurde bereits ausgeliefert, ein anderes ist auch schon unterwegs. Für mich gab es die übliche Mixtur aus Paranormals, Roman, einer Biographie und ein "spezielles" Kochbuch, für Robert gab's auch einen erfüllten Wunsch.
 
Robert's Wunsch:

Karl MARX / Friedrich ENGELS
Manifest der Kommunistischen Partei

Meine Ausbeute:

 Deborah HARKNESS
A Discovery of Witches
(All Souls Trilogy I)
Nicole MONES
Last Chinese Chef
Diana VREELAND
D. V
.
Kate WHITE (Hrsg.)
The Mystery Writers of
America Cookbook

Freitag, April 17, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 008

Eines meiner Lieblings-Roman-Thema ist seit einigen Jahren das Thema Vampire (und andere Paranormals), da durfte auch ein Kochbuch zum Thema nicht fehlen.Als ich es billig bei Jokers gesehen habe, habe ich es fast sofort bestellt. Das Buch hat außer Rezepten auch viele schöne Zeichnungen und Tipps, um sich vor Vampiren zu schützen.

Angela FREYTAG
Vampirküche
Schaurig - Delikates aus der Gruft
(2012)

Klapentext: Nosferatu und seine dämonischen Helfer, getrieben von unstillbaren Durst nach unaussprechlichen Ausschweifungen, verraten ihre geheimsten Rezepte. Kulinarische Genüsse aus den Schattenreichen von Ungarn, Bulgarien bis hinein ins tiefste Transsilvanien werden hier offenbart. Verbotene Tränke und ungehemmte Fleischeslust sollen dich verführen, um dich und deine arme Seele für die Seite der Schattenwesen zu gewinnen, verdammt dazu , Dracula zu dienen und niemals Ruhe zu finden. Solltest du jedoch mit starkem Willen und Charakter gesegnet sein, findest du in diesen finsteren Kapiteln auch das geheime Wissen zur Abwehr gegen jedwede Form von Vampiren, den Herrschern der Nacht. Auf dass das Blut in deinen Adern niemals gefrieren möge!


Tipps und die wunderschönen Zeichnungen
als Kapitelunterteilungen

Rezept: Djuvec-Reis (aus dem Kapitel: Länderküche Serbien)
 
(4 Personen)
 
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzee
2 rote Paprikascoten
2 TL Olivenöl
300 g Reis
1/2 l passierte Tomaten
2 TL Instant-Brühpulver
etwas Salz, Pfeffer, Paprikapulver "Edelsüß"
 
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikaschoten waschen, putzen, entkernen und klein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig braten. Die Paprikawürfel, den Knoblauch und den Reis hinzufügen und kurz ringsum andünsten, dann die passierten Tomaten dazu geben und mit Brühe, Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Das Ganze einmal aufkochen und bei milder Hitze ca. 30 Minuten köcheln, ab und zu umrühren. Nach Bedarf Wasser nachfüllen, damit der Reis quellen kann, dann servieren. Dazu passen Koteletts, Gyros, Cevapcici und eingelegte gegrillte Paprika.
 
Djuvec-Reis mit Rasnjici (die ebenfalls dazu passen)
aus dem Restaurant "Alt Wien" in Meidling

Einen "Vampir-Trinkspruch" gibt es auch noch:

Auf die Nacht, die uns gehört,
den Mond, den wir verehren -
und niemand uns're Ruhe stört -
diesen Becher Blut wie leeren!


Mittwoch, April 15, 2015

Serienmörder

Am Montag Abend habe ich leider mein wundervolles Buch von Charlie Lovett ausgelesen. Der "Kriminalfall" um Jane Austen's "Stolz und Vorurteil" war gut konstruiert, aber am Besten hat mir einfach gefallen, wie sehr die Protagonistin Sophie Bücher und das Lesen geliebt hat. Und auch Sophie's Vater konnte es nicht verstehen. Von Kindheit an, hatte Sophie allerdings in ihrem Onkel Bertram jemanden, der diese Liebe verstanden hat, und den Lesehunger seiner Nichte gefördert hat. Ein ganz tolles Buch über Literatur und ihren Wert! Ich bin beim Lesen nur so dahingeschmolzen. Lovett's nächstes Buch in dem er die Geschichte von Ebenezer Scrooge weiterführt, habe ich jedenfalls schon vorbestellt, das wird bestimmt eine schöne Weihnachtslektüre.
 
Gestern in der U-Bahn habe ich mich dann einem völlig gegenteiligem Thema genähert: Dem Serienmörder Jack Unterweger. Bisher habe ich gute 150 Seiten gelesen und das Buch gefällt mir gut. Es ist ein einem sehr leicht zu lesenden, journalistischem Stil geschrieben. Wahnsinn, wie Unterweger die Leute täuschen konnte.
 
Meine derzeitige Lektüre:

John LEAKE
Der Mann aus dem Fegefeuer
Das Doppelleben des Jack Unterweger

Kurzbeschreibung: Jack Unterweger, als Knastliterat gefeiert, als Hurenmörder verteufelt. Die spannend erzählte Dokumentation eines einzigartigen Kriminalfalles.

1976 wird Jack Unterweger wegen Mordes an einer jungen Frau zu lebenslanger Haft verurteilt. Achtzehn Jahre später bekommt er noch einmal lebenslang: Er soll neun Prostituierte umgebracht haben, von Prag über Wien bis Los Angeles, von 1990 bis 1991. Unterweger erhängt sich in seiner Zelle. Dazwischen sitzt er fünfzehn Jahre im Gefängnis und schreibt einen Roman, der ihn schlagartig zum Star macht: "Fegefeuer oder die Reise ins Zuchthaus". Jack Unterweger ist der umjubelte Häfenpoet, der gefeierte "Knastliterat", und wird 1990 mit Unterstützung einflussreicher Persönlichkeiten aus Kultur und Politik als Paradefall geglückter Resozialisierung auf freien Fuß gesetzt. Vier Monate später findet man die Leiche einer ermordeten Prostituierten, dann noch eine, noch eine, schließlich sind es neun. Alle mit Kleidungsstücken erdrosselt, die Tat eines Serienmörders. Jack Unterweger flieht, aber er entkommt nicht.
 
John Leake nähert sich dem Kriminalfall wie der Person Jack Unterweger dokumentarisch wie als Erzähler. Er bleibt bei den Tatsachen, bleibt nüchtern angesichts des Faszinierend-Monströsen; er geht ins Detail, ohne sich zu verlieren; er erzählt eine wahre Geschichte, die so hätte gewesen sein können

Freitag, April 10, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 007

Im Kochbuch der Woche geht es dieses Mal um Schokolade, gekauft habe ich es damals, wegen der der schönen Fotos, den liebevollen Zeichnungen und natürlich weil ich Schokolade liebe. Selbst gemacht habe ich aus dem Buch allerdings nur die extrem leckeren Whiskytrüffel, die ich aber leider nie fotografiert habe. Damals gab es allerdings auch noch keine Digital-Kameras.

Steven WHEELER
Schokolade
Süße Träume
(1995)
 
 

Beschreibung: Dunkel und sinnlich, gehaltvoll und üppig, füllt Schokolade die Seiten dieses Buches mit bittersüßen Genüssen. Hier finden Sie 30 unwiderstehliche Rezepte für Kuchen, Desserts, Puddings und Süßigkeiten, die eines gemeinsam haben: ein Höchstmaß an Schokolade. Diejenigen, die ihr bereits verfallen sind, werden in ihrem "Laster" bestärkt. Wer noch nicht "bekehrt" ist, dem machen betörende Bilder den Mund wäßrig und führen ihn unweigerlich ins "Verderben". Wer könnte schon der gehaltvollen Verführung von Sachertorte, Chocolate Marquis, Champagnertrüffeln, Schokoladen-Käsekuchen, Schokokeksen mit Pekannüssen oder Schokoladensouffle widerstehen?
 
Um das Leben des wahren Schokoladenenthusiasten weiter zu bereichern, enthält dieses Buch außerdem süße Fakten rund um die Schokoladenverführung: ihre Ursprünge und ihre Zusammensetzung, ihre Geschichte und das Geheimnis ihrer einzigartigen Anziehungskraft.

 
Rezepte
Schokoladensorten

Rezept: Schokoladenmousse

Ein Klassiker unter den Schokoladegerichten, das sich nach wie vor größter Beliebtheit erfreut - und dies nicht ohne Grund.

Für 4 Personen
 
200 g Halbbitterschokolade, in Stücke gebrochen
3 Eier, getrennt
2 EL feiner Kristallzucker
300 ml (1 1/4 Tassen) Sahne, locker geschlagen
 
Für die Dekoration:
150 ml (2/3 Tasse) Sahne, locker geschlagen
75 g Halbbitterschokolade, geraspelt
Puderzucker
 
Die Schokolade in einer Schüssel über einen Topf mit leicht siedendem Wasser schmelzen. Das Eiweiß in eine große Rührschüssel geben.
 
Die geschmolzene Schokolade von der Kochstelle nehmen und die Eidotter hinzugeben. Das Eiweiß mit dem Zucker schlagen, bis sich cremige Blasen bilden. Die geschmolzene Schokoladenmasse in das geschlagene Eiweiß gießen und vorsichtig mit einem Metall-Löffel unterziehen.
 
Die Mousse auf  4 Portionsschalen verteilen und mit Sahnehauben dekorieren, geraspelte Schokolade und einen Hauch Puderzucker darübergeben.
40 Minuten kalt stellen, bis die Mouse fest geworden ist.

Mousse au Chocolat (und andere süße
Köstlichkeiten) aus dem Hotel Marriott

Donnerstag, April 09, 2015

Roman über Bücher

Gestern Abend habe ich Patrick Leigh Fermor's letzte Etappe seiner Donaureise ausgelesen. Das Buch war wieder sehr mitreißend geschrieben, allerdings hat Fermor nichts über seinen Aufenthalt in Istanbul erzählt, sondern von seinem Aufenthalt in griechischen Klöstern am Berg Athos. Die letzte Etappe beginnt in dem Buch ja bei Eisernen Tor, das wir in wenigen Wochen selbst sehen werden - und für den Rest seines Weges gab es Slivo (Slibovic) in rauhen Mengen.
 
Heute in der U-Bahn habe ich dann wieder mit einem Roman über Bücher begonnen. Wieder von Charlie Lovett, dessen Roman "A Bookman's Tale" mir sehr gut gefallen hat. Statt um Shakespeare geht es dieses Mal um Jane Austen. Und das Buch passt perfekt in die Lovely Books-Themenliste, Thema Nr. 1 (offensichtlich sind alle Büchernarren gleich verrückt): Ein Buch, in dem es um Bücher, Literatur und/oder das Lesen geht. Zu diesem Thema wird noch vieles von mir kommen...
 
Mein Neues:

Charlie LOVETT
First Impressions

Description: Book lover and Jane Austen enthusiast Sophie Collingwood has barely started her new job at an antiquarian bookshop in London when two different customers request a copy of the same obscure publication: the second edition of Little Book of Allegories by Richard Mansfield. Their enquiry draws Sophie into a web of mystery surrounding the true authorship of Pride and Prejudice, with ultimately dangerous consequences. In a narrative that alternates between Sophie's quest, which also sees her dealing with several love interests on the way, and the young Jane Austen's touching friendship with the ageing cleric Richard Mansfield, Lovett - who first delighted readers with his bestselling debut The Bookman's Tale - weaves a romantic, suspenseful and compelling novel about love in all its forms and the joys of a life lived in books.

Freitag, April 03, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 006

Heute ist ja Karfreitag - ein Tag, an dem man eigentlich kein Fleisch essen sollte. Ich persönlich halte mich zwar nicht daran, aber für den Kochbuch-Freitag gibt es heute ein vegetarisches Kochbuch. Viele der alten Kochbücher habe ich im Antiquariat gefunden, der Hintermayer war da eine echte Fundgrube. Dieses habe ich damals für 50 Schilling gekauft, herausgegeben wurde es vom "Deutschen Verein für Gesundheitspflege", verlegt im Advent-Verlag.

Ida KLEIN
Neuzeitliche Küche
Fleischlose Gerichte für alle Verhältnisse
(1938)

Rezept: Nr. 117: Irisches Mischgericht (Irish Stew)
 
500 g rohe Kartoffeln, in Stücke geschnitten, werden schichtweise mit 100 g in Scheiben geschnittenen Zwiebeln, 100 g Möhren, 100 g Sellerie, 100 g Wirsing, Lauch und Pilzen in einen Topf mit gut schließendem Deckel, in den man etwas Fett getan hat, gelegt, mit einer Tasse kochender Gemüsebrühe übergossen und etwa eine Stunde gedünstet. Das Gericht darf nicht suppig sein. Wenn man keine kräftige Gemüsebrühe hat, löst man Würzextrakt in heißem Wasser auf. Man kann eines oder das andere Gemüse weglassen, aber nicht Kartoffeln und Zwiebeln. Nußfleisch oder dergleichen in Würfel geschnitten, kann dazwischen geschichtet werden. Oder man legt Klößchen aus Bratlingsmasse auf die Gemüse und dünstet sie mit.
 
Ein typisch deutsches Rezept: Kartoffeln, Möhren und Wirsing, dazu noch Brühe und Klößchen. Nußfleisch besteht übrigens aus Erdnußmus, Kartoffelmehl, Wasser, Selleriesalz, Majoran und Vitamin-Kraftbrühwürfeln. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen...

In diesem Sinne: Go Veggie!

Donnerstag, April 02, 2015

Donauprojekt im April

Heute Abend habe ich mein Afghanistan-Buch ausgelesen, das wahnsinnig interessant war. Die britische Journalistin hat sehr viel über die Geschichte Afghanistans geschrieben, über die russische Besatzung und wie die Taliban groß wurden, über die Gräuel der Taliban, über die Zeit nach 9/11 und die relative Freiheit danach. Natürlich hat sie auch viel über die Frauen geschrieben, die während des Taliban-Regimes unsichtbar waren, zuhause eingesperrt wurden, keine Bildung erhalten sollten - aber sich aus vollstem Herzen nach Bildung und Ausbildung gesehnt haben. Christina Lamb ist auch Ko-Autorin des Buchs "I am Malala", des pakistanischen Mädchens, das angeschossen wurde, weil es Schuldbildung für Mädchen fordert.
 
Morgen in der U-Bahn beginne ich dann mit dem dritten Teil von Patrick Leigh Fermors Reisebeschreibung über seinen Wanderweg an der Donau, in den frühen 1930er Jahren. Das Buch ist ein Fragment, es wurde erst nach Fermors Tod veröffentlicht.
 
Mein Neues:

Patrick Leigh FERMOR
The Broken Road
From the Iron Gates to Mount Athos

Description: "A Time of Gifts" and "Between the Woods and the Water" were the first two volumes in a projected trilogy that would describe the walk that Patrick Leigh Fermor undertook at the age of eighteen from the Hook of Holland to Constantinople. 'When are you going to finish Vol. III?' was the cry from his fans; but although he wished he could, the words refused to come. The curious thing was that he had not only written an early draft of the last part of the walk, but that it predated the other two. It remains unfinished but "The Broken Road "completes an extraordinary journey.

Sonntag, März 29, 2015

Nächster Stop: Afghanistan

Meine Reise in's erotische Märchenland war nur ein kurzer Abstecher, denn die knapp 200 Seiten waren auch am Freitag Abend gleich wieder ausgelesen. Die Märchen waren locker zu lesen und alle Prinzessinnen und deren Könige hatten jede Menge Sex, ganz unmärchenmäßig schon vor der Hochzeit. Keine große Literatur, aber nett für zwischendurch.
 
Deshalb musste ich mich dann gestern Nachmittag wieder vor meine ungelesenen Bücher setzen und mir ein Neues aussuchen. Meine Wahl ist auf Afghanistan gefallen, und was ich bisher gelesen habe, gefällt mir sehr gut.
 
Mein Neues:
 

Christina LAMB
The Sewing Circles of Herat
A Personal Voyage Through Afghanistan

Description: Twenty-one-year-old Christina Lamb left suburban England for Peshawar on the frontier of the Afghan war. Captivated, she spent two years tracking the final stages of the mujaheddin victory over the Soviets, as Afghan friends smuggled her in and out of their country in a variety of guises.
 
Returning to Afghanistan after the attacks on the World Trade Center to report for Britain's Sunday Telegraph, Lamb discovered the people no one else had written about: the abandoned victims of almost a quarter century of war. Among them, the brave women writers of Herat who risked their lives to carry on a literary tradition under the guise of sewing circles; the princess whose palace was surrounded by tanks on the eve of her wedding; the artist who painted out all the people in his works to prevent them from being destroyed by the Taliban; and Khalil Ahmed Hassani, a former Taliban torturer who admitted to breaking the spines of men and then making them stand on their heads.
 
Christina Lamb's evocative reporting brings to life these stories. Her unique perspective on Afghanistan and deep passion for the people she writes about make this the definitive account of the tragic plight of a proud nation.

Freitag, März 27, 2015

Meine Kochbuchsammlung - Teil 005

Heute gibt es das zweite Kochbuch - nach dem kleinsten Kochbuch der Welt  - das ich als Kind bekommen habe. Mein Schulkochbuch! In der dritten und vierten Klasse der Hauptschule durften wir Mädchen ja kochen lernen - aber leider war ich von Zuhause sehr verwöhnt, und die in der Schule gekochten Speisen hat mir meistens nicht geschmeckt. Und vieles, wie z.B.  Spinat und Hexenschaum konnte ich gar nicht essen. Als ich aber in meine eigene Wohnung gezogen bin, habe ich viel aus diesem Buch gekocht.

Hildegard REININGER / Hermine STÖCKLER
Morgen bist Du Hausfrau
(1971)
 Wir lernen, wie man ein Huhn zerteilt
 Gemüse gab es nur mit Butter und Bröseln,
oder eingebrannt


Rezept: Erdäpfelgulasch

In einer Kasserolle in 5 dkg Fett (heiß) 
15 dkg Zwiebeln, gehackt, goldgelb anrösten ,
2 grüne Paprikaschoten nudelig geschnitten und
2 Paradeiser zerteilt, dazugeben und dünsten; dann
100 dkg Erdäpfel, gewaschen, geschält (dünn! schälen), und großwürfelig geschnitten, dazugeben, mit Paprika, Kümmel gehackt,  Knoblauch zerdrückt, Majoran und Salz würzen. Dann mit heißem Wasser aufgiessen (Erdäpfel werden mit Wasser bedeckt) und weich dünsten. In das fertige Gulasch (abschmecken!) gibt man 30 dkg Extrawurst, blättrig geschnitten.
 
Dieses Rezept koche ich - leicht abgewandelt - immer noch. Ich verwende statt der Extrawurst Zigeunerwürstel, und ich füge immer auch noch einen halben Pfefferoni, in dünne Ringe geschnitten, dazu. Etwas Chili darf auch nicht fehlen. Und mit diesem Rezept habe ich auch aus Robert dem Fleischtiger, einen gierigen Freund von Erdäpfelgulasch und Hausmannskost gemacht ;-)
                                 
Begeistert vom Erdäpfelgulasch:
Robert der Fleischtiger