Samstag, Mai 28, 2011

Sookie Stackhouse

Am Mittwoch hat mir mein lieber Mann die Vampir-Serie um Sookie Stackhouse von der Post geholt. Den Roman, den ich auf Deutsch gelesen habe, habe ich ja richtiggehend verschlungen, weil es gut und witzig geschrieben ist - und viel besser übersetzt als Yasemine Galenorn's "Die Vampirin". Die True Blood-Serie ist nicht ganz so witzig wie die Bücher, aber sicher auch sehenswert. Allerdings reicht mir da die YouTube-Fassung. Im Fernsehen kommt die Serie zu spät, und auf DVD noch zu teuer. Aber die Buch-Serie habe ich mir nun auf englisch bestellt. In der Box sind die ersten 9 Bände und ein Erzählband. Die beiden restlichen Bände habe ich mir allerdings auch schon bestellt. Bei Amazon war die Box übrigens um 15 Euro billiger als bei Thalia.

Meinen heurigen Vorsatz, jedes Monat ein Vampir-Buch zu lesen, werde ich aber mit dieser Box etwas abändern müssen: Jeden Monat ein Vampir-Buch (entweder Sachbuch oder Roman) und zusätzlich ein Sookie Stackhouse-Buch.
Meine Box:






Charlaine HARRIS:
Dead until Dark
Living Dead in Dallas
Club Dead
Dead to the World
Dead as a Doornail
Definitely Dead
All Together Dead
From Dead to Worse
Dead and Gone
A Touch of Dead (4 Kurzgeschichten)

Mittwoch, Mai 25, 2011

Noch ein neues Buch

Da der japanische Roman nur knapp 200 Seiten hatte, habe ich ihn gerade ausgelesen. Er war ganz nett, aber nicht überragendes. Vor allem aber - er war schnell gelesen.

Heute Abend beginne ich dann mit diesem hier:
Laurence COSSÉ
A Novel Bookstore

Product Description: Ivan and Francesca’s idea of bliss is a bookshop selling only the finest literature: time-honored treasures as well as overlooked masterpieces, little gems, and innovative new publications. Their dream becomes reality when they open their own shop, The Good Novel, in a fine but unpretentious Paris arrondissement. Their inventory is comprised of recommendations from eight respected authors, an anonymous committee who submit lists of their 600 favorite books. With quiet fanfare, the store opens and immediately achieves great success. Notice is then taken by the mainstream press: Who are these elitists, and how dare they tell everyone what to read? Mayhem ensues. The blogosphere erupts; the Internet roils. Erstwhile competitors spring up overnight, pandering to pedestrian tastes and trumpeting their pseudoegalitarian ideals. Ivan and Francesca stoically try to take it in stride until three of their nominating committee members fall victim to near-fatal accidents. Enveloping this diabolical mystery in a delicate love story, Cossé crafts a luscious paean to bibliophilia, gracefully translated from the French by Anderson. Wry, sly, and coyly seditious, Cossé’s piquant satire is a subtly wrought manifesto against blatant consumer manipulation and media malfeasance.

Dienstag, Mai 24, 2011

Neu zum Lesen

Vor ein paar Minuten habe ich das Wien-Buch von Peter Hofbauer ausgelesen. Es hat mir sehr gut gefallen - wenn auch im Grunde nichts Neues drin gestanden hat. Denn das der echte Wiener und das Wienerische und vor allem die Wiener Seele ausstirbt - da braucht man kein Buch dazu.

Heute Abend werde ich dann literarisch nach Japan reisen, mit diesem Buch:
Yoko OGAWA
Hotel Iris

Inhaltsangabe: "Ich hatte geahnt, dass der Mann mich auf diese Weise zum Bleiben zwingen würde".
Mari ist 17, führt gemeinsam mit ihrer Mutter ein Hotel in einem kleinen Badeort. Jenen Mann, von dem sie spricht, lernt sie im Hotel kennen. In einem heftig eskalierenden Streit wirft eine Prostituierte ihm perverse sexuelle Neigungen vor. Der Mann, Übersetzer, hat "seine besten Jahre bereits hinter sich", "seine Hände... voller Altersflecken... Es ging etwas Verführerisches von ihnen aus." Mari folgt dem alten Mann.

Es ist ein ganz ungewöhnliches Buch, dessen äußeres Erscheinungsbild in so krassem Widerspruch zu seinem inneren Wirken steht: Kleinformatig ist es, 200 Seiten, kurze Kapitel auffällig knappe Sätze, klare, unmissverständliche Aussagen, die manchmal geradezu wie unscheinbare Perlen hintereinander aufgereiht wirken. Ein Buch, das mit zwei fest umrissenen unspektakulären Schauplätzen auskommt: das Hotel und das Haus des Übersetzers auf einer kleinen, einsamen Insel, die "wie ein lauschend an das Meer gelegtes Ohr" wirkt.
Der Inhalt des Buches jedoch spricht so viele Sprachen, zieht in seiner sich erst langsam erschließenden Vielschichtigkeit in einen mächtigen Sog und hallt lange nach. Die Begegnung der 17-Jährigen mit jenem alten Mann, ihre Briefe, Gespräche und ihre außergewöhnliche Liebesbeziehung: All das ergibt zutiefst berührende Psychogramme zweier Menschen, die allein sind, jeder auf seine eigene Art. Der alte Mann, der Frauen kauft, um sich zu vergewissern, dass "es mich noch gibt" und das junge, erstmals heftig verliebte Mädchen, das sich "weit auf das Meer hinausgewagt" hat, "dorthin, wo meine Mutter mich nicht finden konnte". Ein dramatischer Start in ein junges Leben.
Unendlich sensibel dringt Yoko Ogawa in die Psyche Maris ein, legt zugleich ohne Tabus auch das gescheiterte Leben und die Angst eines alten Mannes mit so viel Geschick frei, dass auch an den freizügigsten Stellen nie Grenzen überschritten werden.

Montag, Mai 23, 2011

Neues von Jokers

Heute habe ich mir mein Jokers-Paket abgeholt, aber da waren auch zwei Bücher und zwei Hörbücher für meinen Mann drinnen. Morgen könnte ich mir von der Post meine Sookie-Stackhouse-Serie abholen, aber der tolle und intelligente Postler hat das Paket nicht auf mein übliches Postamt zur Abholung gebracht, sondern wieder einmal in die Schuhmanngasse - das ist total umständlich und völlig vertrottelt. Posttrottel ist ein Begriff, der viel Wahres birgt. Ich war so froh, das sie die Post da oben geschlossen haben und ich meine Pakete jetzt immer am Elterleinplatz abholen konnte - aber nein, irgend so ein Obergescheiter muß das Paket wieder dort hin bringen.

Das ist meine heutige Ausbeute - eine bunte Mischung aus interessanten Büchern:

Don DeLillo
Falling Man
Marcel REICH-RANICKI
Für alle Fragen offen
Antworten zur Weltliteratur
Antony SHUGAAR
Catherine DONZEL
Marc WALTER
Legendäre Reisen in Nordamerika
Peter TAMES
Shakespeares London für 5 Schilling am Tag
Bee ROWLATT
May WITWIT
Talking about Jane Austen in Baghdad
The True Story of an Unlikely Friendship

Und für Robert:

Satoshi KITAMURA
Was stimmt nicht mit meinem Haar
Oscar WILDE
Sämtliche Märchen und Erzählungen

Sonntag, Mai 22, 2011

Die Wiener

Gestern Abend habe ich "Troublesome Words" ausgelesen und es war sehr interessant und hat mir gut gefallen. Die wirklichen Feinheiten des Englischen sind mir verborgen - aber es war interessant zu lesen, das selbst englische und amerikanische Journalisten nicht immer perfektes englisch schreiben. Ein sehr lesenswertes und interssantes Buch über die Bedeutung vieler Wörter und welche Wörter besser verwendet werden sollten.

Heute Abend wollte mein Mann nach dem Pizzeria-Besuch dann noch etwas trinken, also mußte ich mir schnell ein Buch auswählen. Ich habe mich für etwas über die Wiener Seele entschieden. Und auch, wenn es nur eine Sammlung von Zitaten ist und nichts wirklich Neues bringt, ist es doch amüsant und interessant zu Lesen. Es macht mir Lust, sich wieder mehr mit dem Wienerischen zu beschäftigen, oder wieder meine "alten" Wien-Bücher wieder zu lesen.

Meine Lektüre:
Peter HOFBAUER
Das Glück ist ein Vogerl
Der Schlüssel zur Wiener Seele

Backcover: "Wien, Wien - nur Du allein"
Was macht den Wiener aus und wodurch unterscheidet er sich von seinem Klischee? Warum sind wir so sicher, dass "ein echter Wiener nicht untergeht"? Ist die Wiener Seele so unsterblich wie die des lieben Augustins, oder ist sie im Begriff, im Meed der Globalisierung zu versinken? Was ist dran an der Behauptung das "in Wien ein eigener Wind weht"?
Mit zahlreichen Zitaten aus Literatur, Kabarett und Volkslied und einem tiefen Verständnis für den "Weaner Schmäh" geht Peter Hofbauer diesen Fragen nach und entwirft ein zeitgemäßes Porträt einer Stadt und ihrer Bewohner.

Donnerstag, Mai 19, 2011

Wieder was Neues

Das kleine Büchlein über Romane, die Literaturpreise gewonnen haben, habe ich gestern Abend ausgelesen. Ich kannte nicht ganz so viele Autoren und Romane wie von den amerikanischen Romanen, aber doch so einige. Heute Morgen mußte ich mich wieder sehr schnell entscheiden und habe daher zu einem Buch über die englische Sprache und ihre Tücken entschieden.

Nämlich für dieses hier:
Bill BRYSON
Troublesome Words

Product Description: What is the difference between mean and median, blatant and flagrant, flout and flaunt? Is it whodunnit or whodunit? Do you know? Are you sure?
With Troublesome Words, journalist and bestselling travel-writer Bill Bryson gives us a clear, concise and entertaining guide to the problems of English usage and spelling that has been an indispensable companion to those who work with the written word for over twenty years.
So if you want to discover whether you should care about split infinitives, are cursed with an uncontrollable outbreak of commas or were wondering if that newsreader was right to say 'an historic day', this superb book is the place to find out.

Dienstag, Mai 17, 2011

Wieder über Bücher

Gestern Abend habe ich Elif Shafak's Buch ausgelesen und war wirklich begeistert. Besonders gut haben mir natürlich die Kapitel über weibliche Schriftstellerinnen gefallen und auch die Idee, ihre "inneren Stimmen" als verschiedene, fingergroße Frauen darzustellen, war ein witziger Einfall.

Heute morgen habe ich dann damit begonnen:

Nick RENNISON
100 Must-Read Prize Winning Novels

Product Description: This handy pocket-size guide, part of the bestselling Must-Read series, introduces readers to the one hundred best novels that have won prestigious literary awards, and provides an extended introduction to the background and history of these literary prizes. More than a simple best-of list, the recommendations include insightful book reviews, historical and literary context, and cover a wide range of works of fiction that have won major awards, including the Booker and Pulitzer prizes, and notables that have garnered top international prizes, such as the French Prix Goncourt. Also highlighted are titles in specific genres, such as crime and science fiction, as well as award-winning, critically-acclaimed, bestselling novels, such as Salman Rushdie’s Midnight’s Children, Andrea Levy’s Small Island, and Arundhati Roy’s The God of Small Things. The book also features more than five hundred “Read-On” recommendations for further reading.

Montag, Mai 16, 2011

Amazon Rate

Heute kam wieder ein Päckchen von Amazon mit einem Buch, das ich schon vor längerer Zeit bestellt habe. Obwohl Buch vielleicht übertrieben ist, denn es hat nur 87 Seiten, trotzdem freue ich mich natürlich auf den Lesegenuß.

Mein Neues:
Ismail KADARE
3 Elegies for Kosovo

Samstag, Mai 14, 2011

Noch eine Biographie

Gestern Mittag in der U-Bahn habe ich die Roth-Biographie ausgelesen, war aber irgendwie nicht wirklich überzeugt davon. Ich hatte das Gefühl, all das schon in seinen Romanen gelesen zu haben, die offensichtlich immer sehr autobiographisch gefärbt sind. Andererseits hat er aber die Namen seiner Ehefrauen verfremdet.

Am Nachmittag habe ich mir dann neues Lesefutter herausgesucht und am Abend gleich damit begonnen - und es hat mich sofort gepackt.

Meine derzeitige Lektüre:

Elif SHAFAK
Black Milk
On Writing, Motherhood and the Harem within


Product Description: An acclaimed Turkish novelist's personal account of balancing a writer's life with a mother's life.
After the birth of her first child in 2006, Turkish writer Elif Shafek suffered from postpartum depression that triggered a profound personal crisis. Infused with guilt, anxiety, and bewilderment about whether she could ever be a good mother, Shafak stopped writing and lost her faith in words altogether. In this elegantly written memoir, she retraces her journey from free-spirited, nomadic artist to dedicated by emotionally wrought mother. Identifying a constantly bickering harem of women who live inside of her, each with her own characteristics-the cynical intellectual, the goal-oriented go-getter, the practical-rational, the spiritual, the maternal, and the lustful-she craves harmony, or at least a unifying identity. As she intersperses her own experience with the lives of prominent authors such as Sylvia Plath, Virginia Woolf, Alice Walker, Ayn Rand, and Zelda Fitzgerald, Shafak looks for a solution to the inherent conflict between artistic creation and responsible parenting.
With searing emotional honesty and an incisive examination of cultural mores within patriarchal societies, Shafak has rendered an important work about literature, motherhood, and spiritual well-being.

Mittwoch, Mai 11, 2011

Autobiographie

Heute Nachmittag habe ich die Vampir-Schmonzette ausgelesen, die mir aber sehr, sehr gut gefallen hat. Es war ein witziges und leicht zu lesenden Buch und ich habe die ersten acht Bände (in einer Box) im Auge. Zum Reinlesen und Kennenlernen der Welt um Sookie Stackhouse war das Buch sehr gut und nun möchte ich natürlich die anderen Bände lesen, allerdings dann auf englisch. Ausserdem gibt es auch eine Art "Begleitbuch" zu der Serie, die ich nach unserem Malta-Urlaub ebenfalls bestellen werde. Die Box ist bei Amazon übrigens um fast 15 Euro billiger als bei Thalia!

Heute Abend zum Wein beginne ich dann allerdings mit etwas völlig Anderem, nämlich mit einer Biographie (oder einem Teil seines Lebens) meines Lieblingsautoren Philip Roth.

Mein Neues:
Philip ROTH
The Facts
A Novelist's Autobiography

Product Description: The Facts is the unconventional autobiography of a writer who has reshaped our idea of fiction—a work of compelling candor and inventiveness, instructive particularly in its revelation of the interplay between life and art.

Philip Roth concentrates on five episodes from his life: his secure city childhood in the thirties and forties; his education in American life at a conventional college; his passionate entanglement, as an ambitious young man, with the angriest person he ever met (the "girl of my dreams" Roth calls her); his clash, as a fledgling writer, with a Jewish establishment outraged by Goodbye, Columbus; and his discovery, in the excesses of the sixties, of an unmined side to his talent that led him to write Portnoy's Complaint.

The book concludes surprisingly—in true Rothian fashion—with a sustained assault by the novelist against his proficiencies as an autobiographer.

Dienstag, Mai 10, 2011

Ratenpost von Thalia

Heute hat mit der brave Postbote wieder ein Thaliapäckchen gebracht und in den Briefkasten gelegt. Das Buch habe ich vor längerer Zeit bestellt und es ist eine "Nachlieferung" von Anfang April.

Mein Neues:
Stacey OLSTER (Hrsg.)
The Cambridge Companion to
John Updike

Sonntag, Mai 08, 2011

Vampire im Mai

Gestern Abend habe ich das Buch von Oliver Sacks ausgelesen. Es war sehr interessant, aber ich habe nicht alles ganz verstanden. Mit hat einerseits der musiktheoretische Hintergrund gefehlt und andererseits sind Neurowissenschaften und Hirnforschung auch nicht gerade mein Thema. Das ganze dann noch auf englisch war schon schwierig zu lesen. Aber eben auch sehr interessant, was Musik im menschlichen Hirn bewirken kann, wie es bei einigen Krankheiten helfen kann, oder auch furchtbar sein kann. Absolut empfehlenswert.

Für die nächsten Tage habe ich mich daher für leichte Kost entschieden. Ausserdem wollte ich die Reihe sowieso mal antesten, ob sie mir gefällt, denn es gibt von Sookie Stackhouse ja noch mehr Bände.

Mein Neues:
Charlaine HARRIS
Ball der Vampire

Kurzbeschreibung : Wer ein Vampir-Erbe antritt, lebt gefährlich ...
Sookie Stackhouse, die gedankenlesende Kellnerin aus Bon Temps, Louisiana, hat nicht gerade viele Verwandte. Dass unter den wenigen ausgerechnet eine Erbtante (bzw. Cousine) ist, hätte sie nie vermutet. Aber es ist eine Tatsache: Ihre kürzlich verstorbene Cousine Hadley hat sie zur Alleinerbin eingesetzt. Allerdings war Hadley nicht irgendwer, sondern die Gefährtin der Vampirkönigin von New Orleans. Und das macht das Erbe einigermaßen gefährlich. Jemand will ganz offensichtlich verhindern, dass Sookie zu viel über Hadleys Vergangenheit und Besitztümer herausfindet. Außerdem hat Eric, Sookies alte Flamme, ihre Begleitung zu einem großen Vampirtreffen in New Orleans erbeten - und hier begegnet sie einigen sehr merkwürdigen Gestalten, von denen ein paar ihr gleich ans Leben wollen ...

Samstag, Mai 07, 2011

Flohmarkt in der Neubaugasse

Eigentlich wollte ich heute ja überhaupt nichts kaufen. Aber in der Straßenbahn habe ich mich dann erinnert, das in der Neubaugasse gestern und heute ja Flohmarkt ist und bin dann dorthin gefahren. Leider gibt es das Antiquariat beim Hintermayer nicht mehr, aber auf diesem Flohmarkt hat er auch immer alte Bücher im Angebot - und prompt bin ich fündig geworden...

Die Flohmarkt-Ausbeute:

Eva  BAKOS / Christiane KOREF
Wo ißt man gut in Wien?
(1968)

Dr. Erich GRIESSENBÖCK
Perlen aus Österreich
Raritäten und Kostbarkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart
(1969)

Montag, Mai 02, 2011

Viel Neues

Heute habe ich das Mini-Buch über die 100 Must-Read Bücher über amerikanische Romane ausgelesen. Bis auf vielleicht 5 oder 6 Schriftsteller kannte ich alle, gelesen habe ich viele der Bücher, bzw. andere Bücher der vorgestellten Autoren. Ich muß aber zugeben, ich bin eine Liebhaberin von amerikanischen Schriftstellern.

Da ich dann noch Zeit hatte, habe ich mein Vulkanbuch für den Abend ausgewählt. Da es aber relativ wenig Text und umso mehr Fotos habe, habe ich auch das schnell ausgelesen/durchgeblättert.

Ari Trausti GUDMUNDSSON
Ragnar Th. SIGURDSSON
Eyjafjallajökull
Der ungezähmte Vulkan

Kurzbeschreibung: Überwältigende Aufnahmen von dem Feuer spuckenden Berg Islands

Kaum ein Vulkanausbruch in Island hat derartige Schlagzeilen gemacht wie der des Eyjafjallajökull im März 2010. Die reine Schönheit des Vulkans steht in extremem Kontrast zu den Zerstörungen, die er verursacht hat und den Folgen des Ausbruchs auf der ganzen Welt.

Die hervorragenden Fotos von Ragnar Th. Sigurdsson und die kenntnisreichen Texte des Geophysikers Ari Trausti Gudmundsson erlauben einen Blick hinter die Kulissen des Ausbruchs und seiner weiteren Entwicklung. Ein einzigartiger Bild-Text-Band, der das Wirken der auch heute noch unzähmbaren Natur eindrucksvoll vor Augen führt.

Und das war unser Erlebnis mit dem Vulkan:

Da der Abend dann noch immer nicht zu Ende war, habe ich das für Morgen ausgewählte Buch dann auch noch angefangen zu lesen:

Oliver SACKS
Musicophilia
Tales of Music and the Brain

Product Description: ‘A humane discourse on the fragility of our minds, of the bodies that give rise to them, and of the world they create for us.’ Daily Telegraph

Oliver Sacks’ compassionate tales of people struggling to adapt to different neurological conditions have fundamentally changed the way we understand our own minds. In Musicophilia, he examines the powers of music through the individual experiences of patients, musicians and everyday people – those struck by affliction, unusual talent and even, in one case, by lightning – to show not only that music occupies more areas of the brain than language does, but also that it can calm and organize, torment and heal. Always wise and compellingly readable, these stories alter our conception of who we are and how we function, and show us an essential part of what it is to be human.

Samstag, April 30, 2011

Was Neues

Gestern Abend habe ich den Nabokov ausgelesen, und zum ersten Mal war ich nicht so begeistert von ihm. Die Interviews haben sich immer wiederholt und seine Leserbriefe und Essays haben ihn als ziemlich nörglerisch und rechthaberisch dargestellt. Er scheint ein ziemlicher Unsympathler gewesen zu sein.

Heute Abend habe ich dann das Buch über die Amerikanischen Romane begonnen, und bisher gefällt es mir ganz gut. Ich bin zwar erst auf Seite 53, bisher habe ich von allen Autoren aber zumindest gehört, und viele davon schon gelesen oder auf meinem Stapel der ungelesenen Bücher. Einen Wermutstropfen gibt es aber auch: Erwähnt wird Charles Bukowski, ein Lieblingsautor meines Mannes. Von den sechs namentlichen Erwähnungen wird er allerdings dreimal falsch geschrieben. Und das dürfte in einem gut lektorierten Buch nicht passieren.

Mein Neues:

Nick RENNISON/Ed WOOD
100 Must-Read American Novels

Product Description: Which 100 novels represent the finest American literature ever produced? Let this book be your guide. Ordered A-Z by author this latest title in the popular Must-Read series provides a rich resource for your reading. It features 100 titles from 19th century classics: Melville's Moby Dick and Hawthorne's The Scarlet Letter, to the 1920s generation: Hemingway, F Scott Fitzgerald and William Faulkner, the Beat generation (Kerouac's On the Road) to the major writers of today: Toni Morrison (Beloved) Michael Chabon (The Amazing Adventures of Kavalier and Clay), Jonathan Franzen (The Corrections), Donna Tartt (The Secret History) and Barbara Kingsolver (The Poisonwood Bible). All the major figures are covered from Fenimore Cooper to the present day, as well as lesser known and more offbeat writers that you may not yet have discoverd such as Dawn Powell, William Maxwell and Marilynne Robinson. The Read-On suggestions provide up to 500 recommendations for further titles and a long Introduction provides contextual and historical background on American fiction, providing great value and everything you need to expand your range of reading.

Freitag, April 29, 2011

Amazon Päckchen

Gerade eben hat unser netter Postbote zwei Amazon-Packerln vorbeigebracht. Ein Teil der Bücher war wieder vorbestellt, sodaß ich dann immer ganz überrascht bin, wenn die Bücher früher als vorausgesehen geliefert werden. Allerdings war auch noch ein englisches Hörbuch für meinen Mann dabei und eine CD/DVD.

Das sind meine Neuen:
Susannah CLEMENTS
The Vampire Defanged
How the Embodiment of Evil Became a Romantic Hero
Nick RENNISON
100 Must-Read Prize Winning Novels
Elif SHAFAK
Black Milk
On Writing, Motherhood and the Harem Within

Montag, April 25, 2011

Buch zum Feiertag

Gestern Abend habe ich das Prater-Buch ausgelesen und es hat mir sehr gut gefallen - vor allen natürlich die alten Fotos und Zeichnungen.

Heute Morgen mußte ich mich dann für ein neues Buch entscheiden, und habe dieses hier gewählt. Angelesen habe ich es auch schon, während ich die Badewanne eingelassen habe:

Vladimir NABOKOV
Strong Opinions

Product Description: Nabokov begins his Strong Opinions ‘I think like a genius, I write like a distinguished author, and I speak like a child.’ In the interviews collected here – covering everything from his own burgeoning literary celebrity to Kubrick’s Lolita to lepidoptery – he is never casual or off-guard. Instead he insisted on receiving questions in advance and always carefully composed his responses. Keen to dismiss those who fail to understand his work and happy to butcher those sacred cows of the literary canon he dislikes, Nabokov is much too entertaining to be infuriating, and these interviews, letters and articles are as engaging, challenging and caustic as anything he ever wrote.

Samstag, April 23, 2011

Neues aus dem alten Wien

Heute habe ich mir die Österreichische Romantikstraße mit nach Mariahilf mitgenommen - ich hatte nur noch ein paar Seiten zu lesen und die habe ich dann im 9er ausgelesen.

Thematisch bleibe ich in Österreich, diesesmal allerdings im alten Wien. Das ist meine Lektüre für die nächsten Abende:

Bartel F. SINHUBER
Unterm Riesenrad
Geschichten aus dem alten Prater

Kurzbeschreibung: Wer kennt ihn nicht, den ältesten Vergügungspark der Welt, der fast hundert Jahre vor dem Kopenhagener Tivoli entstand! Dichter haben ihn beschrieben und Musiker besungen. Aber der Wiener Prater ist weit mehr als Vergnügungspark und Freizeitparadies. Er war Schauplatz großer Feste, Feuerwerke und Ballonaufstiege. Er war das Vergügen der kleinen Leute und zugleich Treffpunkt der großen Welt. Er war der Ort von Maiaufzügen, Pferderennen und der Weltausstellung 1873. Auf den Spuren seiner Geschichte erzählt dieses Buch, wie der Wiener Prater zum Spiegel der weltberühmten Donaumetropole wurde.

Bartel F. Sinhuber hat sich durch mehrere Buchveröffentlichungen als Kenner der Donau-Metropole ausgewiesen. In seinem jüngsten Buch, «Unterm Riesenrad. Geschichten aus dem alten Prater», erzählt er in leicht fasslicher Form, zu der nicht unwesentlich die 130 historischen Abbildungen beitragen, die Chronik des berühmten Wiener Vergnügungszentrums, das auf eine jahrhundertelange Vergangenheit zurückblicken kann. Von Kaiser Maximilian II. 1552 als Jagdgebiet gegründet, wurde der «Pratter», dessen Namen sich vom lateinischen «pratum» (Wiese) herleitet, durch Josef II. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, der verordnet hatte, «dass künftighin und von nun an zu allen Zeiten des Jahrs und zu allen Stunden des Tags, ohne Unterschied jedermann in den Bratter . . . frey spazieren zu gehen, zu reiten und zu fahren, und zwar nicht nur in der Hauptallee, sondern auch in den Seitenalleen, Wiesen und Plätzen (die allzu abgelegenen Orte und dicke Waldungen, wegen sonst etwa zu besorgenden Unfugs und Missbrauchs alleinig ausgenommen)», erlaubt sei. Im 18. Jahrhundert entstanden dort Einkehrhäuser, so das Gasthaus «Zum braunen Hirschen», in dem Johannes Brahms verkehrte, sowie Kaffeehäuser, denen Josef II. gewisse «Freiheiten» eingeräumt hatte, bis dann im Zusammenhang mit der Wiener Weltausstellung des Jahres 1873 eine Neustrukturierung des Geländes erfolgte, die im Grossen und Ganzen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand. Sinhuber würzt seine Darstellung mit hübschen Anekdoten, berichtet auch von Festen und Ausstellungen, von Sport und Spiel, von Kunstreitern, Komödianten und Volkssängern wie Gustav Pick, dem jüdischen Verfasser des berühmten Fiakerliedes, dessen Name bis heute in den einschlägigen Wiener Veröffentlichungen unterdrückt wird.

Freitag, April 22, 2011

Thalia Raten

Heute konnte ich ein Thalia-Päckchen von der Post abholen und zuhause im Brieffach lag ebenfalls ein Kuvert von Thalia. Beide Bücher hatte ich schon vor längerer Zeit vorausbestellt und nun wurden sie endlich geliefert.

Meine Neuen:

Philip ROTH
The Facts

A Novelist's Autobiography

Stephenie MEYER
The Twilight Saga:The Official Illustrated Guide

Donnerstag, April 21, 2011

Neu von Amazon und neu zum Lesen

Heute hat mir der Postbote ein Amazon-Päckchen in das Postkasterl gelegt, war mich natürlich erfreut hat. Zwar muß ich morgen sowieso auf die Post und ein Thalia-Päckchen abzuholen, aber so ist es mir natürlich lieber. Gekommen ist ein Buch für mein Vampir-Leseprojekt, das ich allerdings schon vor längerer Zeit bestellt habe.

Mein Neues:

Mark Collins JENKINS
Vampire Forensics
Uncovering the Origins of an Enduring Legend

Ein neues Buch werde ich morgen in der U-Bahn ebenfalls beginnen, da ich das Vampir-April-Buch heute beim Heimfahren ausgelesen habe.

Damit beginne ich morgen:

Klaus-André EICKHOFF
Die Österreichische Romantikstraße
Ein Kulturreiseführer von Salzburg nach Wien

Kurzbeschreibung: 26 Orte zwischen Salzburg und Wien bilden die Stationen der Österreichischen Romantikstraße: Vom Salzkammergut über das Voralpenland, vom Struden- und Nibelungengau bis in die Wachau ergänzen sich imposante Burgen, Klöster, Schlösser, Museen und historische Stadtensembles zu einer einzigartigen Kulturlandschaft, die Kunst- und Kulturreisende aus ganz Europa in ihren Bann zieht.

Mittwoch, April 20, 2011

100 Must Reads

Ich habe beim Stöbern im Internet eine neue Serie gefunden, die mir sehr vielversprechend scheint. Ich liebe ja Bücher über Bücher und in der Serie werden immer 100 Bücher auführlich zu bestimmten Themen vorgestellt - und auch noch einige andere interessante Bücher erwähnt. Ich habe mir mal eines davon bestellt, und zwar über amerikanische Romane, die ich ja gerne lese. Ein zweites ist allerdings auch schon bestellt, nämlich über Bücher, die Literaturpreise gewonnen haben.

Das einzig Negative an diesem Buch ist das kleine "Mini-Format", da war ich schon überrascht.

Mein Neues:


Nick RENNISON
Ed WOOD
(Herausgeber)
100 Must Read
American Novels

Sonntag, April 17, 2011

Vampire im April

Gestern Abend habe ich den Kadare ausgelesen und war wie immer begeistert. Nach und nach werde ich mir sicher alle seine Bücher kaufen, und ungelesen habe ich ja auch noch eines vor mir.

Heute Abend beginne ich dann mit meinem Vampir-Buch für den Monat April. Das Buch ist zwar schon von 1997 und berücksichtigt daher das Twilight-Phänomen nicht, aber das spielt ja keine Rolle. Vielleicht bringt mich dieses Buch ja auch noch auf andere Vampirromane.

Mein Neues:
Joan GORDON/Veronica HOLLINGER
(Herausgeber)
Blood Read
The Vampire as Metaphor in Contemporary Culture

Product Description: Over the past century the figure of the vampire has undergone many transformations--from Bram Stoker's original Dracula to Anne Rice's VAMPIRE CHRONICLES. BLOOD READ examines a wide range of vampire narratives from the perspective of both writers and scholars and shows how these transformations reflect ongoing changes in postmodern culture .

Mittwoch, April 13, 2011

Lieblingsautor Ismail Kadare

Heute Früh habe ich in der U-Bahn das Essay von Mark Twain ausgelesen. Ich kannte es ja schon, war aber ganz amüsant. Am Nachmittag habe ich dann vergessen, mir etwas neues auszusuchen und als am Abend dann mein Mann nach Hause gekommen ist, mußte ich mir schnell ein Buch auswählen. Ich bin auf "Nummer Sicher" gegangen, und habe mir einen meinen Lieblingsautoren ausgesucht. Die ca. 50 Seiten, die ich bisher gelesen habe, haben mich auch wieder total überzeugt.

Mein Neues:

Ismail KADARE
Chronicle in Stone

Product Description: "Where are we going, where are they taking us?" The Second World War is about to start, but life for a young boy in a small town in Albania is still a game. Yet, as the country falls to the Italians, then the Greeks, then eventually to the Nazis, and is mercilessly bombed by the British, the boy grows up. Falling in love with unattainable women, seduced by witchcraft and literature, and finally evacuated to a remote village, his existence changes from 'marvellous, terrifying and extraordinary' into a primitive world where the severed arm of a British airman becomes a talisman and girls disappear - possibly murdered by their own fathers. Forging the unexpected and terrible link between childish playfulness and a horrifying political future, Ismail Kadare has created a story with a depth and brilliance characteristic of the master story-teller.

Dienstag, April 12, 2011

Weiter mit Mark Twain

Heute habe ich das Buch über Mark Twain und seine Lieblingsspeisen ausgelesen. Auf seiner Europareise ist ihm das amerikanische Essen wohl sehr abgegangen - was ich gar nicht verstehen kann, den folgende Speisen gehörten zu seinen Favoriten: Austern, Schildkröte, Opossum und Waschbär. In meinem nächsten, sehr dünnen Büchlein schimpft Mark Twain dann auf die deutsche Sprache.

Das ist mein Neues:
Mark TWAIN
Die schreckliche deutsche Sprache
The Awful German Language

Inhalt: Ungeordnet und unsystematisch sei sie, schlüpfrig, ganz und gar unfassbar - jene schreckliche deutsche Sprache, über die der große Mark Twain sich in seinem gleichnamigen Essay auf ebenso spitzfindige wie treffsichere Weise ereifert. Kaum eine Eigenart des Deutschen ist vor seinem Spott sicher: So muß es sichwohl um ein bedauerliches Versehen des Erfinders jener Sprache handeln, dass die Frau weiblich ist, das Weib aber nicht!

Ein stets aufs Neue unterhaltsames Stück Literatur - geistvoll, witzig und im besten Wortsinn lehrreich.


Mittwoch, April 06, 2011

Die Lieblingsessen von Mark Twain

Heute Nachmittag habe ich meinen Liebesroman ausgelesen. Er war sehr unterhaltsam und ganz witzig zu lesen, durchaus aber auch mit dem ernsten Unterton, das man sich überlegen soll, was man sich wünscht. Denn alle diese Wünsche könnten in Erfüllung gehen. Heute Abend beginne ich dann mit einem weiteren interessanten Buch über nordamerikanische Spezialitäten.

Mein Neues:
Andrew BEAHRS
Twains Feast
Searching for America's Lost Food
in the Footsteps of Samuel Clemens

Product Description: One young food writer's search for America's lost wild foods, from New Orleans croakers to Illinois Prairie hen, with Mark Twain as his guide.

In the winter of 1879, Mark Twain paused during a tour of Europe to compose a fantasy menu of the American dishes he missed the most. He was desperately sick of European hotel cooking, and his menu, made up of some eighty regional specialties, was a true love letter to American food: Lake Trout, from Tahoe. Hot biscuits, Southern style. Canvasback-duck, from Baltimore. Black-bass, from the Mississippi.

When food writer Andrew Beahrs first read Twain's menu in the classic work A Tramp Abroad, he noticed the dishes were regional in the truest sense of the word-drawn fresh from grasslands, woods, and waters in a time before railroads had dissolved the culinary lines between Hannibal, Missouri, and San Francisco. These dishes were all local, all wild, and all, Beahrs feared, had been lost in the shift to industrialized food.

In Twain's Feast, Beahrs sets out to discover whether eight of these forgotten regional specialties can still be found on American tables, tracing Twain's footsteps as he goes. Twain's menu, it turns out, was also a memoir and a map. The dishes he yearned for were all connected to cherished moments in his life-from the New Orleans croakers he loved as a young man on the Mississippi to the maple syrup he savored in Connecticut, with his family, during his final, lonely years.

Tracking Twain's foods leads Beahrs from the dwindling prairie of rural Illinois to a six-hundred-pound coon supper in Arkansas to the biggest native oyster reef in San Francisco Bay. He finds pockets of the country where Twain's favorite foods still exist or where intrepid farmers, fishermen, and conservationists are trying to bring them back. In Twain's Feast, he reminds us what we've lost as these wild foods have disappeared from our tables, and what we stand to gain from their return.

Weaving together passages from Twain's famous works and Beahrs's own adventures, Twain's Feast takes us on a journey into America's past, to a time when foods taken fresh from grasslands, woods, and waters were at the heart of American cooking.

Samstag, April 02, 2011

Neues Buch

Heute habe ich in der Straßenbahn das Trauer-Buch von Joyce Carol Oates ausgelesen.  Sie hat sehr gut beschrieben, wie es ist, nach 47 gemeinsamen Jahren plötzlich Witwe zu werden. Beginnend bei ihren Schuldgefühlen, über Schlaflosigkeit und Depressionen, den Kondolenzschreiben, den Erinnerungen an die Zeiten als ihr Mann noch gelebt hat, aber auch, wie sie neuen Lebensmut geschöpft hat, wie sie langsam aber sicher über den Tod hinweg gekommen ist. Vieles hat mich zum Mitweinen bewogen, aber das Buch hat mich auch ein wenig ratlos zurückgelassen. Offensichtlich hat sie ihren Mann sehr geliebt - aber 13 Monate nach seinem Tod hat sie schon wieder geheiratet.

Nach dem traurigen Buch habe ich mich nun für was Leichtes entschieden, für Chick-Lit und was zum Lachen:

Alexandra POTTER
Be Careful What You Wish For

Product Description: 'I wish I could get a seat on the tube... I hadn’t eaten that entire bag of Maltesers... I could meet a man whose hobbies include washing up and monogamy...'

Heather Hamilton is always wishing for things. Not just big stuff - like world peace or for a date with Brad Pitt - but little, everyday wishes, made without thinking. With her luck, she knows they’ll never come true...
Until one day she buys some heather from a gypsy. Suddenly the bad hair days stop; a handsome American answers her ad for a housemate; and she starts seeing James - The Perfect Man who sends her flowers, excels in the bedroom, and isn’t afraid to say ‘I love you’...
But are these wishes-come-true a blessing or a curse? And is there such a thing as too much foreplay?

Freitag, April 01, 2011

Thalia Paket

Heute war mein Mann ja zuhause und hat ein Päckchen von Thalia übernommen. Ich werde jetzt wieder mehr von Thalia und weniger von Amazon bestellen, denn von Thalia gibt es immerhin am Ende des Jahres einen Bonus. Für meine Einkäufe 2010 habe ich einen Bonus von € 19,00 erhalten, und zusätzlich einen Gutschein für Internet-Bestellungen über € 10,00. Für die 10 Euro habe ich das Namenstagsgeschenk für meinen Mann bestellt (das eigentlich auch schon eintreffen sollte -  es wurde Anfang voriger Woche versendet). Da es auch noch einen Ostergutschein über € 5,00 gegeben hat, habe ich mir diese beiden Bücher bestellt, immerhin mußte ich dafür um € 24,00 weniger bezahlen.

Meine Ausbeute:
Peter Hofbauer:
Das Glück ist ein Vogerl
Der Schlüssel zur Wiener Seele
Elisabeth PATSIOS
Loos Bar