Samstag, April 24, 2010

Back from Bangkok

Im Urlaub habe ich folgende Bücher gelesen:

Rainer Krack: Insel Phuket - Handbuch für individuelles entdecken

Rattawut LAPCHAROENSAP: Sightseeing - Erzählungen

John UPDIKE: Due Considerations - Essays and Criticism

Mein Mann hat sich am Flughafen Schwechat das nachstehende Buch für den Urlaub gekauft:
Bernd FRENZ: Der Befreier

Am letzten Tag in Phuket - der ja auch unser letzter Urlaubstag sein sollte - habe ich dann bei Thalia Wien noch folgende Bücher bestellt, und während unserer unfreiwilligen dritten Urlaubswoche die Abholmeldung per e-mail erhalten:

Mein Mann bekommt Band 2 und 3 der Herr der Ringe-Trilogie:

J. R. R. TOLKIEN
Der Herr der Ringe
Band 2: Die Türme
Band 3: Die Wiederkehr des Königs

Ich habe mir ein Buch bestellt, das ich eigentlich gerne im Urlaub gelesen hätte, aber leider auf englisch nicht bekommen habe:

Mikkel BIRKEGAARD
The Library of Shadows

Mittwoch, März 31, 2010

Istanbul vor einigen Jahren

Nach dem Kofferpacken sind mein Mann und ich heute noch bei einer guten Flasche Weißwein zusammen gesessen. Da ich vor dem Urlaub nichts mehr zu lesen beginnen wollte, habe ich mir meinen neuen Istanbul-Bildband durchgesehen. Hauptsächlich sind Fotos aus den 50er und 60er Jahren des vorigen Jahrhundert in diesem Buch und ich war von den Fotos begeistert.

Meine Abendlektüre:

Ara GÜLER
Ara Güler's Istanbul
(Vorwort Orhan Pamuk)

Product Description: This book is a vivid photographic record of daily life in Istanbul from the 1940s to the 1980s. Captured through the unerring lens of the award winning Ara Güler, the Eye of Istanbul, it reflects the citys melancholy aesthetic as it oscillates between tradition and modernity. Gülers remarkable duotone photographs are accompanied by evocative commentaries from Orhan Pamuk, another leading figure in Turkish culture. Both writer and photographer each held in their youth the ambition of becoming a painter. Here, each in his own way paints a brushless picture of his hometown and captures, through image and word, its very soul.

Sonntag, März 28, 2010

Noch eine Biographie

Da ich ja kein angefangenes Buch mit nach Thailand nehmen möchte, lese ich im Moment eben wieder nur dünnere Bücher, die ich schnell durchgelesen habe. Ich habe mich für einen meiner Lieblinge entschieden, der eine Mischung aus Memoiren und Kochbuch geschrieben hat - ein Schauspieler, den ich sehr liebe und immer wieder gerne sehe und höre.

Das wird meine zweite Biographie im März:


Otto SCHENK
"Wer kocht, ist selber schuld"
Angefressene Memoiren

Inhalt: Literarische Schmankerl à la Otto Schenk
Der Publikumsliebling präsentiert amüsante Gustostückerl rund ums Thema "Essen & Kochen": Köstliche Geschichten aus seiner Kindheit und aus seinem Leben als Schauspieler und Genussmensch bereichern die bodenständigen Original-Rezepte seiner "Mamma". Für besondere Würze sorgen kuriose Erlebnisse mit Genuss-Spechten wie Rudolf Buchbinder, Teddy Podgorsky u.v.m. Zusätzlich gibt’s viele Praxis-Tipps von Hobbykoch Otto Schenk persönlich! Freuen Sie sich auf ein kulinarisches Pointenfeuerwerk!

Der Sohn eines Notars und einer italienischen Mutter startete nach seiner Schauspiel-Ausbildung seine Karriere am Theater in der Josefstadt und am Wiener Volkstheater. Von dort führte ihn sein Weg über sämtliche großen Bühnen der Welt – von Mailand über Berlin bis New York. Daneben hat sich Otto Schenk in vielen Fernseh-Filmen in die Herzen seines Publikums gespielt und ist seit einigen Jahren als humoristischer Schriftsteller erfolgreich.

Freitag, März 26, 2010

Biographie

Heute Abend werde ich mit einer dünnen Biographie beginnen. Einen so richtig dicken Schmöker möchte ich vor dem Urlaub ja nicht mehr beginnen, und so habe ich mich für eine Biographie entschieden.

Das wird mein Vor-Urlaubs-Buch:

G. K. CHESTERTON
Charles Dickens

Product Description: There is no better critic of Dickens living than Mr Chesterton--T. S. Eliot. [Chesterton is] perhaps Dickens's best critic--Peter Ackroyd. Readers seeking a short introduction to the Inimitable should try G. K. Chesterton's Dickens--John Carey Chesterton is so good on Dickens because his wit is as sharp as that of the Great Inimitable himself: "Dickens was most accurate when he was most fantastic. . . . He exaggerated when he had found a truth to exaggerate. . . . In one sense truth alone can be exaggerated; nothing else can stand the strain." No one excels him at catching and conveying the sense of wonder that is Dickens, and his contagious enthusiasm will be sure to send the reader to the books with more alertness and keener appreciation.

Donnerstag, März 25, 2010

Neu-Zugänge

Eigentlich wollte ich heute ja noch einiges für den Urlaub besorgen - und ich hab jetzt auch alles bis auf einen kleineren Koffer und einen neuen Transportkorb für meinen Basti.

Bei Hintermayer habe ich dann aber immerhin drei interessante Bücher für mich gefunden - und ich komme ja erst wieder Ende April nach Mariahilf.

Das ist meine heutige Ausbeute:


Lilian FASCHINGER
Frau mir drei Flugzeugen
Erzählungen
Kenzaburo OE
Sayonara, meine Bücher

Richard FORD
The Lay of the Land

Mittwoch, März 24, 2010

Istanbul-Bildband

Heute ist mein allererstes Päckchen von Amazon gekommen. Bisher habe ich dort nie bestellt, aber mein Mann brauchte für seinen Camcorder einen zweiten Akku, und den habe ich nur dort bekommen. Natürlich habe ich mir auch gleich ein Buch dazu geleistet - schliesslich bezahle sowieso ich die Rechnung. Von dem Buch habe ich auf der Literaturseite des Kurier gelesen, bestellt habe ich es mir allerdings auf Englisch.

Das ist meine Neuerwerbung:


Ara GÜLER
Istanbul
(Vorwort von Orhan PAMUK)

Montag, März 22, 2010

Wien und die Türken

Mit dem "Historiker" bin ich heute Nachmittag endlich fertig geworden. Eigentlich hat mir das Buch um Historiker und Bibliothekare, um Bücher und alte Schriften und um den Mythos Vlad Tepes und Dracula sehr gut gefallen. Leider war es aber um gute 250 Seiten zu lange. Natürlich war der historische Hintergrund rund um Vlad Tepes und die Konflikte mit den Türken interessant, auch die Ansichten über die Vampire. Gefallen haben mir auch die verschiedenen Zeitebenen und die Einblicke in den Kommunismus der späten 50er Jahre. Aber leider haben sich die Reisen immer wiederholt und es waren auch seltsame und zu viele Zufälle, das die Protagonisten immer und überall sofort die "richtigen" Leute kennengelernt haben. Das Ende war dann ein wenig zu sehr auf "Happy End" hingetrimmt, aber das hat dem Lesevergnügen nur wenig Abbruch getan.

Deswegen bleibe ich auch gleich bei den Türkenkriegen, diesesmal aber bei der 2. Wiener Türkenbelagerung 1683.

Das wird mein neues Buch:
Stephan VAJDA
Die Belagerung
Bericht über das Türkenjahr 1683

Inhalt:
Was hat die zweite Türkenbelagerung gekostet, und wer hat bezahlt?
Warum verdankt Wien seine Rettung ausgerechnet Kara Mustafa?
Warum hat die kaiserliche Armee im eigenen Land geplündert?
Warum mußte sich im Jahre 1683 das Abendland vor dem Abendland retten?
Warum ließ Kaiser Leopold alle Besatzungsberichte zensurieren?

Diese und viele andere Fragen beantwortet Stephan Vajda in seinem Buch, das, akribisch recherchiert, spannend wie ein Roman zu lesen ist.

Freitag, März 12, 2010

Vampire...

Heute Morgen in der U-Bahn wurde ich mit meinem Krimi fertig - ein typischer Val McDermid. Er hat mir sehr gut gefallen, vor allem die Hintergründe des Minenarbeiter-Streiks Mitte der 80er Jahre in Schottland/England. Nur das Ende kam mir etwas zu hingeschludert vor - aber das tut dem Roman keinen großen Abbruch.

Heute Abend werde ich mit einem weiteren Vampirbuch beginnen und ich bin schon sehr gespannt, das es meistens gute Kritiken bekommen hat.

Das wird meine Lektüre in den nächsten Tagen:

Elizabeth KOSTOVA
The Historian

Product Description: Late one night, exploring her father's library, a young woman finds an ancient book and a cache of yellowing letters addressed ominously to 'My dear and unfortunate successor'. Her discovery plunges her into a world she never dreamed of - a labyrinth where the secrets of her father's past and her mother's mysterious fate connect to an evil hidden in the depths of history. In those few quiet moments, she unwittingly assumes a quest she will discover is her birthright - a hunt for the truth about Vlad the Impaler, the medieval ruler whose barbarous reign formed the basis of the Dracula myth. Deciphering obscure signs and hidden texts, reading codes worked into the fabric of medieval monastic traditions, and evading terrifying adversaries, one woman comes ever closer to the secret of her own past and a confrontation with the very definition of evil. Elizabeth Kostova's debut novel is an adventure of monumental proportions - a captivating tale that blends fact and fantasy, history and the present with an assurance that is almost unbearably suspenseful - and utterly unforgettable.

Mittwoch, März 10, 2010

Thalia Lieferung

Vorige Woche habe ich von Thalia meine Jahresgutschrift und einen Internet-Gutschein bekommen. Da es immerhin gesamt 9 Euro waren, wollte ich die Gutscheine natürlich nicht verfallen lassen. Außerdem kann man Bücher ja immer brauchen und meine Wunschliste hat immer was zu bieten.

Die Gutscheine:


Meine Ausbeute:


Susan HILL
Howards End is on the Landing
A Year of reading from home


Ismail KADARE
The Successor

Montag, März 08, 2010

Weltbild-Paket

Heute ist ein neues Paket von Weltbild (ehemals A & M) gekommen. Ich hab mir eigentlich einen Fön bestellt, aber um zu einer versandkostenfreien Lieferung zu kommen, mußte man ein Buch mitbestellen. Einen Tag nach der Bestellung haben sie ein Buch beworben, das ich ebenfalls schon lange haben wollte und das in der Weltbild-Ausgabe wesentlich günstiger als das Original ist. Und da Bücher ja versandkostenfrei geliefert werden... Außerdem sind beide Autoren absolute Lieblinge von mir!

Das ist meine Ausbeute:

Otto SCHENK:
"Wer kocht, ist selber schuld"
Angefressene Memoiren

John UPDIKE
Due Considerations
Essays and Criticism

Samstag, März 06, 2010

Krimizeit

Nach dem ich gestern Abend mein Rabenbuch ausgelesen habe, mußte ich mich heute für ein neues Buch entscheiden. Da mein Kater Sebastian vor dem Schrank mit den ungelesenen Büchern tief und fest geschlummert hat, mußte ich bei den Kartons mit den neueren Buch-Erwerbungen suchen - dabei habe ich mich für einen Krimi einer meiner Lieblings-Krimi-Autorinen entschieden.

Meine Krimi-Auswahl:

Val McDERMID
A Darker Domain

Amazon.co.uk: 1984. The National miners' strike is dividing the country, and in a struggling coal-mining town, the miners and their families are living at the edge of their resources. They have no money, and there is no food or heating. On the 14th of December, five miners break ranks to travel to Nottingham and work. For those who stay behind, this is an unforgivable betrayal, and the men are branded as scabs. 23 years later, a young woman is asking the police to trace her missing father: miner Mick Prentice vanished, never to be seen again, although money has been sent to his family; he was widely considered to be one of the scabs. Soon, D I Karen Pirie and DS Phil Parharta find themselves investigating a forgotten disappearance.

This is the provocative premise of Val McDermid's latest novel, A Darker Domain, and this utterly compelling book is further proof that McDermid is determined to stretch the parameters of what crime fiction is supposedly capable of. McDermid has always been prepared to freight serious issues into her work, and this novel -- which, in many ways, is an examination of the conditions that produced the Britain we live in today -- demonstrates the continuing high level of her ambition.

In fact, Karen Pirie, when taking on this new assignment, is already involved in a case of kidnapping that took place 22 years earlier (in which a woman was killed during a bungled handover of money). Journalist Bel Richmond makes a startling discovery concerning the MacLennan kidnapping while on holiday in Tuscany, and as the three protagonists dig deeper into ever-more labyrinthine mysteries, they are to make some remarkable discoveries -- discoveries which throw light not just on the crimes involved, but on the whole of British society.

As all of this might suggest, the stakes here are as high as one is likely to find in a crime novel, and Val McDermid demonstrates that she is as capable as ever of integrating the demands of the page-turning crime narrative with a discussion of the things that make society tick. McDermid fans who may be lamenting the fact that this is not another novel featuring Dr Tony Hill will quickly change their minds as A Darker Domain exerts its cobra-like grip. --Barry Forshaw

Dienstag, März 02, 2010

Meine Lieblinge: Rabenvögel

Der Nabokov hat mir wieder sehr gut gefallen, wenn auch das Ende vorhersehbar war und ich schon bessere von ihm gelesen habe. Trotzdem freue ich mich schon auf den nächsten Roman von ihm, denn einen habe ich ja noch auf Vorrat. Heute mußte ich mich am Morgen allerdings wieder schnell entscheiden - aber dieses Buch wollte ich ja sowieso schon lange lesen. Es geht um meine Lieblinge, die Rabenvögel und ich bin schon gespannt, wie dieses Buch sein wird...

Das habe ich heute Morgen begonnen:

Esther WOOLFSON
Corvus
A Life with Birds

From Publishers Weekly: Shortly after settling with her husband and two daughters in a rambling Edwardian house in Aberdeen, Scotland, the gift of several pairs of doves inspired UK novelist and nature writer Woolfson to convert her new coal shed into a dovecote. The doves were followed by housebirds: a cockatiel for their daughter, a flightless rosella parrot the pet store couldn't get rid of, and a succession of unfledged birds rescued by neighbors. Woolfson learned how to care for everything from infant birds to elderly parrots with dysfunctional backgrounds; the menagerie eventually includes a swearing starling, a young rook named Chicken, and Spikey the magpie. Describing how her birds communicate (nearly all the house birds talk), she reveals distinct personalities and idiosyncrasies; she also discusses birds in the wild and natural history, and her neurologist husband is particularly keen on bird brains. The highly intelligent Corvus genus, including crows, magpies, rooks and ravens, fascinate Woolfson the most, and she transmits their appeal with startling clarity. Additionally, Helen Macdonald's beautiful illustrations add resonance to each chapter's subject. A satisfying read from a masterful stylist, this will appeal to any fan of nature writing or personal essays.

Samstag, Februar 27, 2010

Lieblingsautor

Leider bin ich mit dem naturwissenschaftlichen Buch von Bill Bryson diesesmal überhaupt nicht klar gekommen. Bestimmt steht einiges Interessantes drinnen, aber ich bin einfach nicht weitergekommen. Deshalb beginne ich heute Abend mit einem meiner Lieblingsautoren.

Das wird mein neues Buch:
Vladimir NABOKOV
König Dame Bube

Inhalt: Franz, ein junger Mann aus der Provinz, reist in die Hauptstadt und wird Verkäufer im Warenhaus seines Onkels Dreyer. Bald bahnt sich ein Verhältniss mit dessen Frau Martha an. Um von einer gemeinsamen Zukunft träumen zu können, entwickeln Franz und Martha einen Plan, Dreyer auf möglichst perfekte Weise zu ermorden.

Die ironische Durchleuchtung der Charaktere zeigt Vladimir Nabokov bereits als einen frühen Meister delikater Psychologie.

Dienstag, Februar 23, 2010

Päckchen von Jokers

Nachdem unser Paketzusteller diesesmal gleich doppelt versagt hat - zuerst hat er das Paket am Vormittag zustellen wollen, dann hat er noch das falsche Postamt angegeben - hat mir mein Mann gestern ein "kleines" Jokerspaket gebracht. Für mich waren 8 Bücher drinnen, und für ihn als Überraschungen und für kommende Anlässe fünf Hörbücher - was einen Durchschnittspreis von nur etwas mehr als 6 Euro ausmacht. Ich habe mich diesesmal für vier Sachbücher über Literatur/Lesen und vier Romane entschieden. Bei den Romanen handeln zwei allerdings auch von Büchern.

Meine Ausbeute:

Assia DJEBAR: Die Frauen von Algier
Mario Vargas LLOSA: Tod in den Anden
John DUNNING: Das Geheimnis des Buchhändlers
Sheridan HAY: Die Antiquarin

Anna QUINDLEN: It's Book Time, Sir
Louis BEGLEY: Die ungeheure Welt, die ich im Kopfe habe - Über Franz Kafka
Thomas ANZ/Rainer BAASNER: Literaturkritik
Dieter E. ZIMMER: Wirbelsturm Lolita

Neues Buch

Gestern Abend habe ich das Buch über Autoren und ihre Lieblingsklassiker ausgelesen - mir war es etwas zu deutschlastig. Deshalb beschäftige ich mich seit heute Morgen mit Naturgeschichte, und bisher liest es sich ganz interessant.

Das ist mein Neues:

Bill BRYSON
A Short History of Nearly Everything

Amazon.com Review: From primordial nothingness to this very moment, A Short History of Nearly Everything reports what happened and how humans figured it out. To accomplish this daunting literary task, Bill Bryson uses hundreds of sources, from popular science books to interviews with luminaries in various fields. His aim is to help people like him, who rejected stale school textbooks and dry explanations, to appreciate how we have used science to understand the smallest particles and the unimaginably vast expanses of space. With his distinctive prose style and wit, Bryson succeeds admirably. Though A Short History clocks in at a daunting 500-plus pages and covers the same material as every science book before it, it reads something like a particularly detailed novel (albeit without a plot). Each longish chapter is devoted to a topic like the age of our planet or how cells work, and these chapters are grouped into larger sections such as "The Size of the Earth" and "Life Itself." Bryson chats with experts like Richard Fortey (author of Life and Trilobite) and these interviews are charming. But it's when Bryson dives into some of science's best and most embarrassing fights--Cope vs. Marsh, Conway Morris vs. Gould--that he finds literary gold. --Therese Littleton

Sonntag, Februar 21, 2010

Lieblingsthema: Bücher

Gestern wurde ich in der Straßenbahn mit dem Sommernachtstraum fertig und ich war begeistert. Ganz bestimmt werde ich mir noch mehr Shakespeare-Stücke zulegen - jedenfalls wenn ich sie billig bekomme. Heute Abend gibt es dann wieder ein Buch zu meinem Lieblingsthema, nämlich über Bücher und das Lesen.

Damit beginne ich Heute:
Sascha MICHEL
Mirjam NEUSIUS
Lea Katharina OSTMANN
(alle Herausgeberinnen)

Mein Klassiker
Autoren erzählen vom Lesen

Kurzbeschreibung: Wozu lesen wir eigentlich Klassiker? Was hassen wir an ihnen? Warum begeistern sie uns? Und was macht sie manchmal zu so treuen Begleitern des eigenen Lebens? Zeitgenössische Autoren erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit den Klassikern der Weltliteratur. Mit Texten von Zsuzsa Bánk, Klaus Böldl, Alain de Botton, Silvia Bovenschen, Thomas Brussig, Günter de Bruyn, Nadja Einzmann, Dieter Forte, Julia Franck, Robert Gernhardt, Christina Griebel, Lukas Hammerstein, Josef Haslinger, Gregor Hens, Wolfgang Hilbig, Felicitas Hoppe, Ricarda Junge, Bernhard Keller, Dieter Kühn, Reiner Kunze, Michael Lentz, Alberto Manguel, Rainer Merkel, Dirk von Petersdorff, Richard Powers, Kathrin Röggla, Gerhard Roth, Sabine Schiffner, Arnold Stadler, Peter Stamm, Anke Stelling, Marlene Streeruwitz, Birgit Vanderbeke, Stephan Wackwitz, Maike Wetzel, Roger Willemsen.

Freitag, Februar 19, 2010

Shakespeare II

Das Shakespeare-Compendium, das ich gestern ausgelesen habe - hat mir Lust auf ein weiteres Stück von Shakespeare gemacht. Ganz bestimmt werde ich mir aber noch weitere von Shakespeare kaufen...

Damit beginne ich heute Abend:

William SHAKESPEARE
A Midsummer Night's Dream

Product Description: Traditionally seen as one of Shakespeare's more romantic and enchanting plays, A Midsummer Night's Dream has more recently been seen as a darker and more sinister play than generations of schoolchildren have ever imagined. The play has usually been seen as a comical tale with confused identities and the fickleness of youthful love, as the young lovers, Lysander, Hermia, Demetrius and Helena escape parental control and the "sharp Athenian law" of their elders by eloping into the forest outside the city. Unfortunately they stumble into civil war in fairyland, where King Oberon and Queen Titania fight over possession of a beautiful young Indian "changeling" boy. The appearance of the "rude mechanicals", a group of Athenian workers, including the weaver Nick Bottom, compounds the confusion. Chaos, confusion and "shaping fantasies" reign before the final settlement of the play, but underneath all the hilarity many critics have discerned more ambivalent attitudes towards coercive parental control, bestial sexuality and the destructive power of desire. These approaches in no way detract from the exquisite lyricism of many sections of the play, but make it a more complex and effective comedy than has often been appreciated.

Donnerstag, Februar 18, 2010

Blitzeinkauf

Eigentlich hatte ich vor, heute kein Buch zu kaufen - ich habe morgen sowieso ein Jokers-Paket abzuholen (unser Postbote hat wieder einmal versagt). Ich hab tapfer bei Thalia widerstanden, und zum Hintermayer bin ich gar nicht hinein gegangen. Aber dann bin ich bei unserem Libro im Zentrum vorbeigegangen und da konnte ich mich dann nicht mehr zurück halten. Aber so ein Schnäppchen wollte ich nicht zurück lassen.

Das habe ich gekauft:


Steffen RADLMAIER
Die Joel-Story
Billy Joel und seine deutsch-jüdische Familiengeschichte

Dienstag, Februar 16, 2010

Shakespeare

Im Moment lese ich ja nur dünne Bücher, deswegen geht auch schnell was weg von meinen ungelesenen Büchern. MIt dem Katzenbuch wurde ich heute in der U-Bahn fertig, allerdings habe ich die letzten Kapitel nur so überflogen. Gestern Abend habe ich nämlich kurz nach dem Ende geschaut und mußte feststellen, das beide Katzen von denen das Buch hauptsächlich handelt, am Ende tot sind. Das jüngere Kätzchen starb mit knapp einem Jahr durch einen Autounfall - und da habe ich schon zuhause geheult. Der zweite, 20 Jahre alte Kater mußte wegen Krebs eingeschläfert werden. Das habe ich aber nicht so genau gelesen, denn erstens wollte ich in der U-Bahn nicht zu weinen beginnen und zweitens habe ich das im Sommer 2007 mit meiner eigenen süßen Jasmin mitgemacht. Hätte ich gewußt, wie das Buch ausgeht, hätte ich es natürlich nicht gekauft.

Heute beginne ich jedenfalls mit etwas ganz Anderem - und dabei muß ich bestimmt nicht weinen:

Emma JONES
Rhiannon GUY
The Shakespeare Companion

Product Description: From Bardolotry to sniggering at Shakespeare, this fascinating and unique book takes a long hard look at the man from Avon and unearths all the oddities, quirks and stories behind Shakespeare's world. It looks at the man behind the moustache and his works (did Queen Elizabeth really write the plays?) and at the effect he's had on the English language as we know it. We find out why Shakespeare left his second-best bed to Anne Hathaway, about the great figures who hated him, the ongoing quest to translate the entire works of Shakespeare into Klingon and why exactly you can't mention 'the Scottish play' to an actor. 'The Shakespeare Companion' provides the reader with a folio of Shakespearean notes, quotes, facts and stats. The market for this book is huge: Shakespeare is still firmly lodged in the national conscience and almost four hundred years after his death he still rates as one of the greatest Britons of all time. Recent Hollywood adaptations of 'The Merchant of Venice' with Al Pacino prove that he is still a box-office draw, and it is a legal requirement that every school child is versed in his ways before they make it to the big wide world. 'The Shakespeare Companion' doesn't just contain facinating snippets of information; it also offers extracts from some of the world's finest writers. Charles Dickens soliloquises with Phillip Roth while Jane Austen struts the boards with Aldous Huxley. And like all other books in the Companion series, there's a great piece of statistical trivia to match each page number.

Montag, Februar 15, 2010

2 x Neu

Heute Morgen in der U-Bahn habe ich ein neues Buch begonnen, denn wie vorausgesehen, hat die Pollock-Biographie nur für einen Abend gereicht. Außerdem ist heute der Postbote gekommen und hat mir einen Kalender und ein Buch gebracht.

Das lese ich gerade:

Marilyn EDWARDS
The Cats of Moon Cottage

Product Description: Funny, poignant and philosophical, The Cats of Moon Cottage celebrates the joys and the heartache of living with cats. Beautifully written, it tells the true story of two cats. One is the old, loyal, but independent Septi, very much his own cat, established as lord of his domain within Moon Cottage. The other being Otto, a tiny delicate tortoiseshell kitten, who joins the household as the story begins and who, for her survival and in a manner particular to her, must set out to win Septi over.

This wonderful memoir will ring true with all who love cats and is a testimony and a tribute to that unique and rewarding relationship which exists between humans and their feline companions in which cats, in their splendid complexity, remain among us, but not of us.

Das hat der Postbote gebracht:

Joyce Carol OATES
A Fair Maiden

Sonntag, Februar 14, 2010

Künstler-Biographie

Die Traum-Novelle habe ich gestern auch gleich wieder ausgelesen, aber es war ja ein dünnes Büchlein. Gefallen hat mir der Roman zwar sehr gut, aber ich hätte gerne mehr über diese Geheimgesellschaft gewußt, in die sich Fridolin unerlaubterweise eingeschlichen hat. Und natürlich auch, warum sich ein weiblicher Gast dieser Gesellschaft letztendlich umbringen mußte.

Heute Abend werde ich ein ebenfalls sehr dünnes Buch mit nicht ganz 100 Seiten lesen, nämlich eine Biographie des amerikanischen Künstlers Jackson Pollock und seiner Frau Lee Krasner. Das Buch beinhaltet auch Fotos und Abbildungen von Pollock's Gemälden. Pollock's Leben wurde im Jahr 2000 mit Ed Harris in der Titelrolle verfilmt.

Meine abendliche Lektüre:

Ines Janet ENGELMANN
Jackson Pollock und Lee Krasner

Inhalt: Die Kunstwerke des amerikanischen Malers Jackson Pollock (1912 - 1956) zählen zu den teuersten weltweit: Auf Auktionen werden sie mit bis zu 140 Millionen Dollar gehandelt. Pollock, der mit seiner »Dripping-Technik« berühmt wurde, war mit der Künstlerin Lee Krasner (1908 - 1984) verheiratet. Sie beeinflusste ihn und seine Kunst entscheidend. Ines Janet Engelmann zeichnet hier die komplizierte symbiotische Beziehung der beiden Künstler nach. Dabei zeigt sie, wie sich diese Beziehung in Pollocks und Krasner Bildern widerspiegelte.


Jackson Pollock (1912 - 1956)

Samstag, Februar 13, 2010

Wieder einmal das alte Wien

Das Türkei-Buch hat mir sehr gut gefallen. Stephen Kinzer hat viel über die Geschichte der Türkei als Republik und auch über die heutige Politik erzählt und offensichtlich liebt er die Türkei. Natürlich gibt es nicht nur Gutes in diesem Land, trotzdem war das Buch schön und leicht zu lesen. Besonders gefallen haben mir natürlich die privaten Gedanken des Journalisten, in denen er über das Raki-Trinken und das Rauchen einer Wasserpfeife und über seine Reisen und Erlebnisse in der Türkei spricht.

Von der Türkei geht es nun zurück nach Österreich und in's alte Wien. Mit nur knapp 130 Seiten sollte das Buch auch schnell ausgelesen sein.

Damit beginne ich heute Abend:

Arthur SCHNITZLER
Traumnovelle

Kurzbeschreibung: Ausgesucht schöne Bücher, sorgfältig und liebevoll ediert, zum Entdecken und Wiederlesen, zum Schenken und Sammeln. Die "Traumnovelle" erzählt von der Ehekrise, in die ein bürgerliches Paar geraten ist: Während Albertine ihre Sehnsüchte und sexuellen Phantasien in einer phantastischen Traumwelt auszuleben versucht, stürzt sich Fridolin im wirklichen Leben in orgiastische Abenteuer mit tödlichen Folgen ...

Dienstag, Februar 09, 2010

Jokers-Paket

Vorige Woche hat leider unser Postbote versagt und wollte schon am Vormittag ein Päckchen zustellen. Mein Mann war aber so lieb und das das Paket gestern Abend vom Postamt abgeholt und zu mir nach Hause gebracht. Diesesmal war es ein kleines Packerl mit nur 4 dünnen Büchern (2 englische und 2 deutsche Bücher.

Meine Schnäppchen:

Irving WASHINGTON: Rip van Winkle - The Legend of Sleepy Hollow and other Stories
Victoria MATHER/Sue MACARTNEY-SNAPE: The Appealling Guests
Ahmet ÜMIT: Nacht und Nebel
Heike WERNER: New York - 25 Bauwerke, die man sehen muß

Sonntag, Februar 07, 2010

Nach China geht es in die Türkei

Xinran's Essays über China, die chinesische Kultur und ihr Leben in England haben mir wieder sehr gut gefallen und ich freue mich schon, wenn ich wieder etwas von ihr Lesen kann. Ihre Bücher bieten einen guten Einblick in die chinesische Kultur - in der die Frauen allerdings auch nicht viel wert sind.

Heute Abend mußte ich mich sehr schnell für ein Buch entscheiden und hab deshalb gleich eines von oben vom Stapel genommen. Die Türkei ist ja mein Lieblings-Urlaubsreiseziel und was ich bisher gelesen habe, gefällt mir sehr gut. Witzigerweise habe ich jetzt im Dezember, Jänner und Februar ein Türkeibuch gelesen, vielleicht werde ich das dieses Jahr so weiter behalten: Jedes Monat ein Sachbuch über die Türkei oder einen türkischen Autor lesen.

Meine derzeitige Lektüre:

Stephen KINZER
Crescent & Star
Turkey between two Worlds

From Publishers Weekly: A passionate love for the Turkish people and an optimism that its ruling class can complete Turkey's transformation into a Western-style democracy mark Kinzer's reflections on a country that sits geographically and culturally at the crossroads between Europe and Asia. Kinzer, the former New York Times Istanbul bureau chief, gives a concise introduction to Turkey: Kemal Ataterk's post-WWI establishment of the modern secular Turkish state; the odd makeup of contemporary society, in which the military enforces Ataterk's reforms. In stylized but substantive prose, he devotes chapters to the problems he sees plaguing Turkish society: Islamic fundamentalism, frictions regarding the large Kurdish minority and the lack of democratic freedoms. Kinzer's commonsense, if naeve, solution: the ruling military elite, which takes power when it feels Turkey is threatened, must follow the modernizing path of Ataterk whom Kinzer obviously admires a step further and increase human rights and press freedoms. Kinzer's journalistic eye serves him well as he goes beyond the political, vividly describing, for instance, the importance and allure of the narghile salon, where Turks smoke water pipes. Here, as elsewhere, Kinzer drops his journalist veneer and gets personal, explaining that he enjoys the salons in part "because the sensation of smoking a water pipe is so seductive and satisfying." Readers who want a one-volume guide to this fascinating country need look no further.

Freitag, Februar 05, 2010

Reiseziel China

Mit der Biographie über Mark Twain bin ich schon einige Tage fertig und sie hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte seines Lebens war außerordentlich gut dokumentiert mit Fotos aus seinem Leben, sowie mit Bildern der damaligen Lebensbedingungen und auch wunderschönen Gemälden. Eine wirklich sehr schöner und sehr interessanter Bildband/Biographie.

Mit den Kurzgeschichten von Patricia Highsmith wurde ich diesesmal dafür gar nicht warm. Der grausame Mord an einer Schildkröte in der ersten Geschichte hat mir sowieso gleich die Lust verdorben, auch wenn die "Mörderin" der Schildkröte dann von ihrem Sohn erstochen wurde.

Heute Abend habe ich ein Buch der chinesischen Schriftstellerin Xinran begonnen und bin  - wie bei dem ersten Buch das ich von ihr gelesen habe - restlos begeistert.

Das ist meine derzeitige Lektüre:

XINRAN
Chinesen spielen kein Mao-Mao
Geschichten aus meinem Land

Kurzbeschreibung: Warum waschen Chinesen sich täglich die Füße? Aus welchem Grund tragen Chinesinnen auch im Sommer immer Strümpfe? Und gibt es überhaupt etwas, das Chinesen nicht essen? China ist ein Land voller Gegensätze. Die bekannte Autorin Xinran, die seit langem in Europa lebt, öffnet uns mit ihren Geschichten aus ihrer Heimat die Augen für die Merkwürdigkeiten des chinesischen Alltags und erklärt auch, warum die Chinesen Mao noch immer lieben.

Dienstag, Februar 02, 2010

Krimi-Kurzgeschichten

Da meine Mark Twain-Biographie sogar für meine Handtasche etwas zu groß ist, mußte ich mich jetzt für ein kleines, straßenbahntaugliches Büchlein entscheiden. Schließlich habe ich schon zwei Tage nichts auf der Fahrt ins Büro gelesen und das nervt mich etwas.

Entschieden habe ich mich dafür:


Patricia HIGHSMITH
A Shot from Nowhere
Six Stories

Kurzbeschreibung: Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
 
Die einzelnen Geschichten:
The Terrapin

The Button
A Shot from Nowhere
Mrs. Afton, Among Thy Green Braes
Broken Glass
The Fully-Licensed Whore, or, The Wife

Samstag, Januar 30, 2010

Biographie

Gestern Abend bin ich mit Virginia Woolf fertig geworden und leider hat mir dieses Buch nicht so besonders Gut gefallen. Irgendwie kam ich mit dieser Erzählweise nicht klar und auch die Geschichten, die diese 6 Personen erzählt haben, konnten mich nicht fesseln. Trotzdem bleibt Virginia Woolf eine großartige Schriftstellerin, die mich immer mehr interessiert und das war sicher nicht mein letztes Buch von ihr. Vielleicht war ja einfach nicht der richtige Zeitpunkt für "The Waves".

Heute habe ich dann allerdings mit einer reich illustrierten Biographie begonnen, und was ich bisher gelesen habe, gefällt mir ausnehmend gut. Und es war ein echtes Jokers-Schnäppchen, denn ich habe gerade gesehen, bei Amazon.de verkaufen die das Buch um stolze 29.99 Euro. 2010 möchte ich sowieso wieder mehr Biographien lesen, das ist in den letzten Jahren zugunsten der Literatur etwas untergegangen.

Das ist meine derzeitige Biographie:


Geoffrey C. WARD/Douglas DUNCAN/Ken BURNS
Mark Twain
An illustrated Biography

Amazon.com Review: This is more than a lavishly illustrated companion book to the Mark Twain PBS series. National Book Critics Circle Award winner Geoffrey C. Ward, Dayton Duncan, and Ken Burns have produced a cogent, colorful portrait of the man who forged our national identity in the sentences he spun. Excellent though the brisk narrative may be, the book's greatest pleasures are the extensive Twain quotations; no one has topped his description of the Mississippi River, and he had a salty remark for every occasion (charged an outrageous fee for a boat ride on the Sea of Galilee, he cracked, "Do you wonder now that Christ walked?"). Passages from his correspondence reveal a man of deep feeling; letters to his wife Livy movingly express enduring marital love, and the grief-stricken note following his beloved daughter Susy's sudden death is almost unbearable to read. Excerpts from less well known works like "The War Prayer" highlight Twain's scathing contempt for imperialism and hypocrisy alike. Several freestanding pieces by various admirers (including novelist Russell Banks and actor Hal Holbrook) supplement the authors' text; most notable among them is critic Jocelyn Chadwick's persuasive defense of Twain's frequent use of "The Six-Letter Word" (n----r) in Huckleberry Finn as a necessary and still-shocking device to confront Americans with the moral horror of racism. Gracefully synthesizing current scholarship, this warmhearted biography provides the perfect introduction to Mark Twain. --Wendy Smith