Samstag, Juni 14, 2008

3 Neue

Und wieder habe ich heute 3 Bücher in englischer Sprache gekauft. Zwei davon beim Hintermayer (der immer mein Liebling für billige Bücher bleiben wird) und eines bei der Buchlandung. Die Buchlandung hat nämlich Werbung gemacht, das sie viele neue englische Bücher zur Auswahl haben. Das stimmt zwar einerseits, aber andererseits kosten beim Hintermayer alle englischen Bücher € 3,99 - und zwar ohne Unterschied. Bei der Buchlandung rangieren die Preise aber von € 4,50 bis zu fast € 10,00. Ich hab mir daher nur den Bryson dort gekauft, weil der sehr gut sein soll und ich ihn schon länger haben wollte.

Das sind meine Neuzugänge:



Bill BRYSON
A Short History of Nearly Everything



Albert EINSTEIN
The Einstein Reader



Manju KAPUR
Home

Donnerstag, Juni 12, 2008

W. Somerset Maugham

ist der Author des Romans, den ich heute beginne. Wieder einmal ein Buch in deutscher Sprache, nachdem ich in letzter Zeit ja sehr viel in englisch lese.


W. Somerset MAUGHAM
Der Magier

Kurzbeschreibung: Das Paris der Jahrhundertwende. In einem von Malern und Bohemiens besuchten Restaurant begegnen die schöne Margaret Dauncey und ihr Verlobter, der Arzt Arthur Burdon, dem Magier Oliver Haddo, hinter dessen abstoßendem Äußeren sich ein undurchsichtiger, schillernder Charakter verbirgt. Margaret verfällt dem verhängnisvollen Einfluss dieses Mannes... Doch Arthur nimmt den Kampf mit dem ungleichen Gegner auf."Wenn man die Schriftsteller in zwei Klassen teilt, in solche, die vor allem für Leser, und andere, die vor allem für Schriftsteller schreiben, so war Somerset Maugham ohne Zweifel Mitglied der Klasse eins." (Deutschlandfunk) William Somerset Maugham (Paris 1874 - Nizza 1965) studierte Medizin in Heidelberg und London. Später reiste er viel (u.a. in den Fernen Osten) und nahm am Leben der internationalen Gesellschaft teil. Der Stil seiner Erzählungen lehnt sich an der gesprochenen Sprache an - oft gewürzt mit geistreich-witziger, bisweilen auch zynischer Lebenskritik. Maughams literarische Vorbilder waren Guy de Maupassant und Anton Tschechow.

Sonntag, Juni 08, 2008

Und wieder ein Neues

Das Auland Carnuntum-Buch habe ich heute morgen ausgelesen. Es waren ja sehr viele Fotos in dem Buch, sodaß es einfach schnell gegangen ist. Die Texte zu den einzelnen, vorgestellten Dörfern und Städten war informativ - aber lange nichts gegen die zauberhaften Beschreibungen wie sie Otto Stradal geschrieben hat. In dem Buch war es einfach eine reine, schnelle Aufzählung. Geschrieben wurde das Buch wahrscheinlich von irgendwelchen Wirtschaftstypen...
Heute beginne ich mit einem griechischen Autor:



Panos Karnezis
Little Infamies


Synopsis: Panos Karnezis' world is that of a namelesse Greek village. His characters are the people who live there - the priest, the barber, the whore, the doctor, the seamstress, the mayor - and the occasional animal: a centaur, a parrot that recites Homer, a horse called History. Their lives intersect, as lives do in a small place, and they know each other secrets - the hidden crimes, the mysteries, the little infamies that men commit. Karnezis observes his villagers with a forgiving eye, and creates a world where magic invariably loses out to harsh reality, a world at once universal, funny and utterly compelling.

Samstag, Juni 07, 2008

Auland Carnuntum

so heißt das Buch, das ich heute beginne. Witzigerweise gibt es auf dem Buch weder eine Inhaltsangabe, noch einen Klappentext oder ähnliches. Auch Amazon.de gibt nichts her. Es ist jedenfalls ein Bildband mit knapp 200 Seiten, in dem die Region Carnuntum vorgestellt wird. Auch einzelne Städte und Ortschaften werden beschrieben, sowie Naturparks und Freizeiteinrichtungen. Das Buch wurde 2002 verlegt und da gab es sogar noch den Safaripark Gänserndorf.




Tor in die Zukunft
Auland Carnuntum
Bruck - Donau-Auen - Leithagebirge

Sonntag, Juni 01, 2008

Liebespaar

In dem Buch das ich heute beginnen werde, beschreibt Roddy Doyle die Beziehung und das Leben seiner Eltern.

Heute beginne ich also mit:

Roddy DOYLE
Rory & Ita

Synopsis: "Rory & Ita", Roddy Doyle's first non-fiction book, tells - largely in their own words - the story of his parents' lives. They remember every detail of their Dublin childhoods - the people, the politics, idyllic times in the Wexford countryside for Ita, Rory's apprenticeship as a printer. By the time they out down a deposit of two hundred pounds for a house in Kilbarrack, Rory was working as a compositor at the Irish Independent. By the time the first of their four children was born, he'd become a teacher at the School of Printing in Dublin. Kilbarrack began to change, and Ireland too. Through their eyes, we see the intensely Catholic society of their youth being transformed into the vibrant, modern Ireland of today.

Samstag, Mai 31, 2008

Heute

gibt es nur zwei Neuzugänge zu vermelden:



John UPDIKE
Ehepaare





Nadine GORDIMER (Editor)
Telling Tales

Donnerstag, Mai 29, 2008

Umweltkritik

in meinem neuen Buch geht es um Umweltkritik, speziell um Amerika und die Regierung Bush, die viele vorhandene Gesetze zum Thema Umweltschutz aus finanziellen Gründen einfach wieder verworfen haben.
Das lese ich:

Robert F. KENNEDY jr.
Crimes Against Nature

Synopsis: An impassioned, excoriating account of how Bush and big business are plundering the environment - and raking in the profits. Robert F. Kennedy, one of the world's most prominent environmental lawyers, charges the White House with the crime of pursuing private profit and personal power at the expense of clean air, clean water and live wildlife, enriching the President's pals while lowering the quality of life for the rest of us. Kennedy lifts the lid on an administration whose policies have looted American money, helped its most notorious polluters and deceived its public. He shows how, in a cabinet that boasts more CEOs than any in history, industry lobbyists wield an unprecedented influence on policy; how the government has rolled back key environmental laws and suppressed reports on issues like global warming while covering up its true agenda with clever PR; how Bush preaches individualism yet doles out lavish subsidies to the energy barons; and how everyone's health and security worldwide are being sacrificed at the altar of profit.
Written in the belief that there's another way, Crimes Against Nature powerfully makes the case for democracy against the corrosive effects of corporate corruption.

Montag, Mai 26, 2008

Jokers-Paket

Da ich nun ja wieder ein Gehalt habe - jedenfalls bis April 2009 - habe ich das gleich mit einer Jokers-Bestellung gefeiert. Das Paket habe ich zwar erst heute abgeholt, aber es kam schon am Hochzeitstag an - eine Art Jahrestags-Geschenk also. Im Paket waren lauter feine Schmankerln drinnen:

Victoria Brooks: Literary Trips - Following in the Footsteps of Fame
B. J. Welborn: Traveling Literary America A Complete Guide to Literary Landmarks
Henrik Krogius: New York - You're a Wonderful Town!
Francesca Delbanco: Midnight in Manhattan
Anonymus: Sweeney Todd or The String of Pearls


Samstag, Mai 24, 2008

Neu zum Lesen

ist seit heute Abend folgendes Buch - ein Roman, der auf wahren Tatsachen beruht. Ein Buch, in dem es um ein ungleiches Liebespaar geht und das tragisch endet:



Hong Ying
K
The Art of Love
Based on a True Story

From the Back Cover: Set in 1930s China, K tells the true story of the passionate and illicit affair between Julian Bell - son of Vanessa Bell, nephew of Virginia Woolf, and the darling of the Bloomsbury Group - and the beautiful Chinese writer and intellectual Lin Cheng. Against the vivid backdrop of a decadent Peking, Lin teaches Julian the Daoist Art of Love - but the country around them is divided by cultural conflict and overshadowed by impending war, which will impact on both of their lives with tragic consequences.
K: The Art of Love is an erotic, moving and captivating novel inspired by the letters of Julian Bell.

Neu eingekauft

Endlich habe ich auch mal wieder bei den deutsprachigen Büchern was Interessantes für mich gefunden. Obwohl mich natürlich auch noch genügend englische reizen. Ich hab mich allerdings nur für zwei Bücher entschieden:

Vikram SETH
Zwei Leben
Porträt einer Liebe



Charlotte ROYAL
Die englische Geisha

Samstag, Mai 17, 2008

Lesestoff für heute Abend

Mother, missing hat mir sehr gut gefallen. Nach den letzten zwei Büchern, die mir von Joyce Carol Oates nicht so sehr gefallen haben, hat mich dieses wieder gepackt. Vieles, das die Protagonistin in diesem Buch über die Trauer um ihre Mutter ausgesprochen hat, kannte ich von der Trauer um meine Großmutter. Wenn man so sieht, was eine Mutter/Großmutter im Laufe ihres Lebens so alles ansammelt - von Kleidern aus verschiedenen Jahrzehnten, bis zu alten Ansichtskarten und Briefen, jede Menge Zeitschriften, Nähzubehör usw. - und was dann einfach aussortiert und weggeschmissen wird. Jedenfalls war das ein wunderschönes Buch, und so wird ihr letztes Buch, "The Falls" bestimmt auch bald bei mir landen.


Heute Abend gibt es dann ein ganz anderes Thema:

Sarah Hall
The Electric Michelangelo


Synopsis: Opening on the windswept front of Morecambe Bay, on the remote north-west coast of England, The Electric Michelangelo is a novel of love, loss and the art of tattooing.
In the uniquely sensuous and lyrical prose that has already become her trademark, Sarah Hall's remarkable new novel tells the story of Cy Parks, from his childhood years spent in a seaside guest house for consumptives with his mother, Reeda, to his apprenticeship as a tattoo-artist with Eliot Riley - a scraper with a reputation as a Bolshevik and a drinker to boot.
His skills acquired and a thirst for experience burning within him, Cy departs for America and the riotous world of the Coney Island boardwalk, where he sets up his own business as 'The Electric Michelangelo'. In this carnival environment of roller-coasters and freak-shows, while the crest of the Edwardian amusement industry wave is breaking, Cy becomes enamoured with Grace, a mysterious East European immigrant and circus performer who commissions him to cover her body entirely with tattooed eyes.
Hugely atmospheric, exotic, and familiar, The Electric Michelangelo is a love story and an exquisitely rendered portrait of seaside resorts on opposite sides of the Atlantic by one of the most uniquely talented novelists of her generation.

Nur 2 Schnäppchen

habe ich mir heute geleistet - obwohl der Hintermayer immer noch so viele tolle englische Bücher hat. Aber ich muß ja auch ein wenig sparen und ich hab eh noch genug ungelesene Bücher, im Moment genau 205.

Gekauft habe ich mir:


Rene Bosewitz
Robert Kleinschroth
Build up Your Word Power
Wortschatztraining im Business English

William Boyd
Bamboo

Samstag, Mai 10, 2008

200. Eintrag

wie schnell die Zeit vergeht: heute ist mein 200. Eintrag in diesem Blog. Ich hätte nie gedacht, so lange durchzuhalten...

Das Salz der drei Meere hat mir unheimlich gut gefallen, eine sehr schöne und nachdenkliche Geschichte. Und endlich wieder einmal ein Buch von dem ich mir gewünscht hätte, es hätte noch ein paar hundert Seiten. Von Anita Nair werde ich mir sicher wieder was kaufen, sie könnte eine Lieblingsautorin werden.

Heute werde ich mit einer weiteren Lieblingsautorin beginnen:



Joyce Carol OATES
Mother Missing
Synopsis: From one of America's best loved and most prolific novelists, this is the story of a woman coming to terms with the violent death of her mother, and uncovering all the hidden secrets stowed away over the years. When her mother uncharacteristically fails to return her phone calls, 31-year old Nikki Eaton calls in to check up on her. She finds the house turned upside-down, and her mother lying dead, murdered, on the garage floor. Single, sexually liberated and economically self-supporting, Nikki has never particularly thought of herself as a daughter. She learns to cope with the unexpected loss of her mother over the course of a tumultuous year of mourning that brings sorrow and even from an unexpected source, a nurturing love. This is a candid, engaging and personal novel about mothers and daughters from one of the greatest American novelists alive today.

Mittwoch, Mai 07, 2008

Heute neu begonnen

Nachdem ich heute Abend das Buch über Arthur Schnitzler und sein Zeitalter ausgelesen habe und wir noch viel Wein übrig hatten, habe ich mir gleich ein neues Buch ausgesucht und da auch gleich 30 Seiten gelesen.

Das Buch über Schnitzler und das viktorianische Zeitalter hat mir sehr gut gefallen. Es war interessant zu lesen und mit vielen Anekdoten über bekannte Zeitgenossen gewürzt. Eine sehr interessante Lektüre.

Das ist nun mein nächstes Buch:




Anita NAIR
Das Salz der drei Meere

Über das Produkt: Mit fünfundvierzig Jahren unternimmt Akhila das erste Mal in ihrem Leben eine Reise ohne Begleitung. Die strengen Traditionen verboten es ihr bisher, ein eigenes, von der Familie unabhängiges Leben zu führen. Jetzt, auf ihrer Reise in die Stadt der drei Meere, möchte sie herausfinden, wie sie ihr Leben ändern kann. Staunend lauscht sie den Inderinnen in ihrem Zugabteil, die während der Fahrt ihre Lebenserfahrungen austauschen. Es sind diese prallen, sinnenfrohen, aber auch bewegenden und tragischen Lebensgeschichten, die Akhila endlich die Augen öffnen und ihr den Weg in ein neues Leben weisen.

Samstag, Mai 03, 2008

Neue englische Bücher

Natürlich habe ich es wieder nicht geschafft, bei den englischen Taschenbüchern beim Hintermayer vorbeizugehen, ohne ein wenig in den Kartons zu wühlen. Aber da die Bücher ja nur € 3,99 kosten, mußte ich ja gar nicht widerstehen.

Gekauft habe ich mir also folgende Bücher:

John BURDETT: Bangkok Tattoo (nachdem ich ja gerade in Bangkok war, etwas Lokalcolorit zum Nachlesen)
Bill BRYSON: Mother Tongue (von Bryson hört man ja nur Gutes, auch wenn dieses bisher nicht so bekannt ist)
Mary Higgins CLARK: Kitchen Privileges (ich hab sie immer gern gelesen, da paßt die Biographie)
Haruki MURAKAMI: After Dark (er gehört ja auch zu meinen Lieblingsschriftstellern)


Freitag, Mai 02, 2008

Abgebrochen

habe ich mein letztes Buch, denn für so einen Schwachsinn habe ich nicht die Zeit und die Nerven. Ich weiß, das Buch wurde von der Kritik hochgelobt und hat auch einen Preis erhalten und es gibt bestimmt Menschen, die dieses Buch lieben. Ich konnte mich mit dem Schreibstil nicht anfreunden und die Geschichte war uninteressant und platt.


Deshalb werde ich heute Abend mit etwas ganz anderem beginnen:


Peter GAY
Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler
Innenansichten des 19. Jahrhunderts


Kurzbeschreibung: Peter Gay bezeichnet das 19. Jahrhundert als das Jahrhundert Arthur Schnitzlers. Anhand der Stationen in Schnitzlers Leben zeichnet Peter Gay die Biografie einer Epoche.Es war ein Jahrhundert der Gegensätze, zwischen der Welt von gestern und der Welt von heute: Revolution und Reaktion, Wissenschaft und Aberglaube, freie Sexualität und Prüderie.Das Leben des Dr. Arthur Schnitzlers ist exemplarisch für diese Zeit der Umbrüche. Wenige Autoren haben so penibel über ihr Innenleben Buch geführt wie Arthur Schnitzler. Zu Lebzeiten publikumsscheu in privaten Dingen, vertraute er seinen Tagebüchern intimste Details seiner Seelenzustände an.Das Portrait einer vergangenen Epoche, das unsere Gegenwart wesentlich mitgeprägt hat - das Fin de siecle.

Montag, April 28, 2008

Heute neu begonnen...

Nach dem Buch über Wissenschaftsbücher, das wieder sehr interessant war und Lust auf einige der vorgestellten Bücher machte, habe ich heute mit folgendem Buch begonnen. Bisher bin ich allerdings nicht so richtig begeistert, denn der Stil ist sehr gewöhnungsbedürftig.





Jonathan Safran FOER
Everything is illuminated

Amazon.co.uk ReviewThe simplest thing would be to describe Everything is Illuminated, Jonathan Safran Foer's accomplished debut, as a novel about the Holocaust. It is, but that really fails to do justice to the sheer ambition of this book. The main story is a grimly familiar one. A young Jewish-American--who just happens to be called Jonathan Safran Foer--travels to the Ukraine in the hope of finding the woman who saved his grandfather from the Nazis. He is aided in his search by Alex Perchov, a naïve Ukrainian translator, Alex's grandfather (also called Alex) and a flatulent mongrel bitch, named Sammy Davis JR JR. On their journey through Eastern Europe's obliterated landscape they unearth facts about the Nazi atrocities and the extent of Ukrainian complicity that have implications for Perchov as well as Safran Foer. This narrative is not, however, recounted from (the character) Jonathan Safran Foer's perspective. It is relayed through a series of letters that Alex sends to Foer. These are written in the kind of broken Russo-English normally reserved for Bond villains and Latka from the US television series Taxi. (Sentences such as "It is mammoth honour for me write for a writer, especially when he is American writer, like Ernest Hemingway"; "It is bad and popular habit for people in Ukraine to take things without asking" are the norm.) Interspersed between these letters are fragments of a novel by "Safran Foer"--a wonderfully imagined, almost magical realist, account of life in the Shetl before the Nazis destroyed it. These are in turn commented on by Alex creating an additional metafictional angle to the tale.
If all this sounds a little daunting don't be put off; Safran Foer is an extremely funny as well as intelligent writer. Admittedly he has an annoying habit of capitalising great chunks of text, but minor typographical nuances are easy to ignore in a book that combines some of the best Jewish folk yarns since Isaac Bashevis Singer with a quite heartbreaking meditation on love, friendship and loss.

Samstag, April 26, 2008

Neu bei Hintermayer

Meine Lieblingsbuchhandlung Hintermayer hatte heute viele neue englische Taschenbücher - natürlich verbilligt. Und es gibt noch einige Kisten mit diesen Büchern. Natürlich mußte ich da zuschlagen - wenn kann so einem Angebot schon widerstehen. Natürlich warte ich auch ab, was in den Kisten welche Schmankerln noch zum Vorschein kommen.


Gekauft habe ich mir:


Minette Walters: The Devil's Feather
Todd McEwen: Who Sleeps With Katz
Keith Lowe: New Free Chocolate Sex
Shanna Swendson: Hex and the City



Donnerstag, April 24, 2008

Bücher, die man kennen muß

ist der Untertitel des Buches, das ich heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit begonnen habe. Bisher klingt es recht interessant und macht Lust auf mehr.



Ernst Peter FISCHER
Einstein, Hawking, Singh & Co
Bücher, die man kennen muß

Inhalt: Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen klar zu machen, dass es tatsächlich ein paar naturwissenschaftliche Zusammenhänge gibt, über die man zumindest in Grundzügen Bescheid wissen sollte. Erst recht dann, wenn man von sich behauptet, einigermaßen gebildet zu sein. So sollte man wenigstens wissen, welche die zentralen Fragen und Erkenntnisse der Atom- oder Evolutionstheorie sind, was Kunst und Wissenschaft verbindet oder trennt. Und entgegen manches Halbgebildeten Vorurteils gehören zu unserem Kulturgut auch ein paar Bücher aus der Feder von Naturwissenschaftlern, die man gelesen haben sollte. Manche dieser verschrobenen Gestalten können nämlich tatsächlich sogar schreiben. Will heißen: so schreiben, dass das Lesen keine Tortur, sondern wirklich ein intellektueller, manchmal sogar ein literarischer Gewinn ist. Das gilt übrigens auch für dieses Buch!
25 der wichtigsten und lesenswertesten solcher Bücher hat Fischer für diesen Band zusammengetragen. Herausgekommen ist ein kleiner Kanon aus sämtlichen Bereichen der Naturwissenschaften, von der Physik über die Biologie und Verhaltensforschung bis zur Mathematik. Jedem Buch und seinem Autor hat Fischer, der jeweils auch noch eine Empfehlung für ein weiteres (nicht unbedingt naturwissenschaftliches) Buch zum Thema gibt, sechs bis zehn Seiten gewidmet und in drei Kategorien mit bis zu fünf Sternchen bewertet: wissenschaftliche Reputation des Autors, Lesbarkeit und Bucherfolg. Und den wünschen wir Fischers sehr gelungenem Kanon auch!

Sonntag, April 20, 2008

Urlaubslektüre

Mit im Urlaub waren folgende Bücher:

Natürlich zwei Reiseführer, um sich auf den Urlaub einzustimmen, bzw. besichtigte Sehenswürdigkeiten nachzulesen.



Außerdem als leichte Reiselektüre:






Diese beiden Bücher haben wir in der Hotelbibliothek gefunden (der Jerry Cotton gehört jetzt meinem Mann) und mitgenommen. Aber da meine Mutter der Bibliothek im Hotel einige Bücher geschenkt hat, spielt das ja keine Rolle.


Montag, März 31, 2008

Das letzte Buch vor dem Urlaub

Nachdem ich mit Antal Szerb eigentlich zu rasch fertig geworden bin, muß ich noch ein dünnes Buch vor dem Urlaub einschieben. Die Verwechslungskomödie um Oliver VII. war übrigens sehr unterhaltsam und lesenwert - wenn auch ganz anders als "Die Pendragon-Legende" vom selben Autor.
Heute Abend werde ich jedenfalls beginnen:




Philip ROTH
Shop Talk
Ein Schriftsteller, seine Kollegen und ihr Werk


Kurzbeschreibung: Philip Roth in Gesprächen mit Primo Levi, Milan Kundera, Ivan Klima und anderen Schriftstellerkollegen. Intime intellektuelle Begegnungen, in denen es um den Stellenwert von Land, Politik und Geschichte in den einzelnen Werken der Dichter geht, aber auch darum, wie die höchst individuelle Kunst eines Schriftstellers durch die allgemeinen Lebensbedingungen geprägt wird.

Samstag, März 29, 2008

Gratis

Heute gab's in der Englisch-Abteilung von Thalia ein Gratisbuch, das ich natürlich sofort mitgenommen habe. Eine Anthologie mit Kapiteln aus verschiedenen Büchern.

Adam FREUDENHEIM (Herausgeber/Vorwort):
The Best Books Ever Written
Free Sample Chapters


Zu lesen werde ich heute folgendes Buch beginnen. Von Szerb habe ich ja schon eines gelesen, daß mir damals sehr gut gefallen hat. Außerdem hat es nur knappe 170 Seiten, sodaß ich vor dem Abflug damit noch fertig werden sollte.


Antal Szerb:
Oliver VII

Kurzbeschreibung: "Ein kleiner Schelmenroman, in dem der Niedergang eines Landes durch Charisma und Chutzpe aufgehalten werden kann."
»Die Bevölkerung von Alturien lebte fast ausschließlich von den Erträgen des Weinanbaus und der Sardinenfischerei, von dem berühmten alturischen Rotwein also, der die Erinnerung an südliche Sonnentage bewahrte und den weltbekannten alturischen Sardinen, diesen kleinen sympathischen Tieren in Öl oder auch Tomatensauce, dem Trost der Ausflügler und Junggesellen ... Doch die Situation in Alturien war folgende: Der Vorgänger des gegenwärtig regierenden Oliver VII. war ein hervorragender Herrscher gewesen, und daran hatte das Land noch heute schwer zu tragen ... Die Bevölkerung Alturiens war von Natur aus ein wenig wirklichkeitsfremd, war träumerisch und lyrisch veranlagt ... und Oliver VII. hatte von seinem Vater außer dem Thron zerrüttete wirtschaftliche Verhältnisse geerbt.«
Wen wundert es, dass dieser König kein König mehr sein will? Dass er flieht, als ein zur Rettung Alturiens genial ausgedachter Vertrag mit dem Nachbarland und seine Heirat mit der schönen Prinzessin Ortrud, einer Tochter jenes Landes, durch ein Komplott vereitelt wird? - In Venedig lernt Oliver schließlich unter falschem Namen in allerlei Verwicklungen, Liebes- und Ränkespielen das Leben kennen und seine Lektion: Die Pflicht ist kein Rosenbett, und König zu sein, ist eine Berufung und kein Zeitvertreib.

Samstag, März 22, 2008

Neu zum Lesen

Heute habe ich mich sehr schnell für ein neues Buch zum Lesen vor dem Urlaub entschieden. Die Entscheidung ist mir aus verschiedenen Gründen sehr leicht gefallen:

1) Das Buch hat nur 275 Seiten

2) Die beiden Bücher, die ich bisher von dieser Autorin gelesen habe, haben mir sehr gut gefallen.

3) Sie ist die zweite Ehefrau meines Lieblingsschriftstellers Paul Auster

4) Die Geschichte spielt in Minnesota, wo ich mal ein Internet-Schatzerl hatte.


Reichlich gute Gründe also, gerade dieses Buch zu wählen.





Siri Hustvedt

The Enchantment of Lily Dahl

Synopsis: Lily Dahl is a heroine of the old school: tough, beautiful and brave. A nineteen-year-old waitress and aspiring actress living in Webster, Minnesota, she becomes enchanted by an exotic outsider - an artist from New York. Drawn into a world of erotic adventure, she finds herself the target of mysterious acts of madness as she strains against the confines of small town life.

Was ich auch noch loswerden will: Am Freitag bin ich ja mit dem Kennedy-Buch fertig geworden. Nun lese ich ja in verschiedenen privaten Bücherseiten und -blogs, und in einem meiner Lieblingsblogs, nämlich dem eines amerikanischen Bibliothekars aus Illinois(http://ricklibrarian.blogspot.com/) gab es am Freitag auch einen Eintrag über das Kennedy-Buch, natürlich im amerikanischen Original "Profiles in Courage". Schön zu wissen, daß auch andere Menschen alte Bücher lesen.

Mein Neues

Wenigstens ein Buch pro Woche muß sein - man gönnt sich ja sonsts nicht... Und wenn ich im Moment auch nicht so viele Krimis lese, die Romane von Nigel McCrery mag ich immer gerne.


Nigel McCRERY

Spinnennetz

Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan

Mit dem Kennedy-Buch bin ich auch schon fertig. Es hat mir sehr gut gefallen, aber ich müßte mich da noch mehr in die amerikanische Geschichte einlesen. Was ich heute Abend beginnen werde, weiß ich noch nicht... da gibt es dann später noch einen Eintrag hier.

Montag, März 17, 2008

Passend

zum amerikanischen Wahlkampf lese ich nun ein Buch eines ehemaligen US-Präsidenten.


John F. Kennedy
(1917 - 1963)
Zivilcourage

Der Mut ist die Tugend, die der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten von America, John F. Kennedy, am meisten bewundert. Als er im Jahre 1954 nach einer Rückenoperation für längere Zeit ans Bett gefesselt war, nutzte er diese Zeit, um sich über Politiker der amerikanischen Geschichte zu informieren, die in schwere Zeiten politischen Mut bewiesen haben.
Dabei waren es acht Männer, die es Kennedy besonders angetan haben. Diesen wurde hier je ein Kapitel gewidmet. Vor jedem dieser Kapitel gibt es eine kurze Einführung zu „Zeit und Ort", in der die derzeitige politische Situation, sowie die persönliche Position des betroffenen Politikers kurz zusammenfasst werden. Auf diese Weise ist es dem Leser möglich, den darauf folgenden Bericht richtig einzuordnen.
Folgende Politiker haben in bestimmten Situationen außergewöhnlichen politischen Mut bewiesen, und dieser mutige Akt wird erläutert:I. John Quincy AdamsII. Daniel Webster III. Thomas Hart Benton IV. Sam Houston V. Edmund G. Ross VI. Lucius Quintus Cincinnatus Lamar VII. George Norris VIII. Robert A. Taft
Alle acht Männer haben gemeinsam, dass sie immer für das ein standen, woran sie fest glaubten. Dabei spielte es keine Rolle welcher Partei sie angehörten, oder Abgesandter welchen Staates sie waren. Sie traten für ihre Überzeugung ein, was in fast allen Fällen zu ihrem politischen Tod und persönlichen Problemen, in manchen Fällen auch zum frühen Tod führte.
John F. Kennedy berichtet über ihre Taten dabei unparteiisch und objektiv. Selbst Mitglied der demokratischen Partei, gibt er sich als Autor dieses Buches vollkommen neutral, wenn er sowohl Demokraten als auch Republikaner mal lobt und mal kritisiert.Bei der Beschreibung des mutigen politischen Aktes geht es ihm ausschließlich um den Mut, den der jeweilige Politiker zeigte. Er wertet nicht die Tat oder die Entscheidung an sich und er versucht nicht, die Personen als amerikanische Helden darzustellen. Es geht ihm lediglich um die Zivilcourage, die diese Männer bewiesen haben, ohne Rücksicht auf ihre eigene Karriere und persönliche Folgen.
Das Buch wurde mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet und stand über Jahre auf den amerikanischen Bestsellerlisten.

Samstag, März 15, 2008

Hintermayer-Sackerl

Weil mein Mann unbedingt auf ein Hintermayer-Sackerl zum in die Arbeit fahren bestanden hat, mußte ich mir leider, leider, ein Buch kaufen. Aufgrund meiner beschränkten finanziellen Möglichkeiten mußte ich es aber bei einem Buch belassen.


Ismail KADARE

Der Palast der Träume

Sonntag, März 09, 2008

The Book of Lost Books

Hier paßt der Titel, denn seit Wochen habe ich nach diesem bestimmten Buch gesucht und meinen Stapel ungelesener Bücher - den Stapel Nr. 2 - bereits einige Male ausgeräumt und umgeschlichtet.... aber das Buch blieb einfach verschwunden. Jetzt habe ich letzte Woche zwei Fächer eines Schrankes umgeräumt und siehe da: dieses Buch ist wieder aufgetaucht, an einer Stelle, wo ich noch nie Bücher hatte..... aber egal jetzt ist es wieder da und wird gleich gelesen, bevor es wieder verschwindet.

"The Master" von Toibin war nicht schlecht, ich weiß allerdings viel zu wenig über das Leben von Henry James, um darüber urteilen zu können, wieviel in dem Roman der Wahrheit entspricht und was erfunden ist. Aber sicher werde ich einen der Romane von Henry James einmal lesen - sofern ich einen verbilligten finde.


Stuart Kelly

The Book of Lost Books
An incomplete History of all the
Great Books you will never read

Book Description: Loss is not an anomaly, or a deviation, or an exception. It is the norm. It is the rule. It is inescapable.
The Book of Lost Books is an alternative history of literature, which begins with the earliest hominids and, ranging through from Homer and the Bible to Sylvia Plath and William Burroughs, ends with the entropic heat-death of the Universe. Each of the entries describes and discusses a work of literature, which, for various reasons, cannot be read: it may have been destroyed, or left incomplete at the author’s death, or may never even have been started.
Books are destroyed by fire, water, internment, apathy, madness, a crocodile and prejudice. There are mathematical puzzles and magic symbols, quack prophets and inveterate riddlers, a novel written entirely without the letter ‘e’ and an encyclopaedia that was logically impossible to write. Despite the undercurrents of loss, cultural extinction and the ubiquity of Death, it is a celebratory book, revelling in the oddities and haphazard chances that comprise the history of writing. For the Lost Book, like the person you never dared ask to the dance, becomes infinitely more alluring simply because it remains perfect only in the imagination…

Sonntag, März 02, 2008

Wieder ein Neues

Mit den literarischen Spaziergängen durch Wien bin ich fertig. Das Buch war ganz gut geschrieben, allerdings ist es mir ein wenig oberflächlich und hingeschludert vorgekommen. Für zwischendurch war es allerdings nett zu lesen.
Heute werde ich wieder mit einem englischen Buch beginnen und hoffe, daß es mir besser gefällt. Allerdings habe ich mit Booker Prize-Nominierten noch immer interessante Lektüre gelesen.



Colm Toibin
The Master

Backcover: In The Master, Colm Toibin captures the exquisite anguish of a man who circulated in the grand parlours and palazzos of Europe, who was astonishingly vibrant and alive in his art, and yet whose attempts at intimacy inevitably failed him and those he tried to love. It is a powerful account of the hazards of putting the life of the mind before affairs of the heart.
Synopsis: It is January 1895 and Henry James's play, Guy Domville, from which he hoped to make his fortune, has failed on the London stage. Opening with this disaster, The Master spans the next five years of James's life, during which time he moves to Rye in Sussex, having found his dream retreat. There he writes his short masterpiece The Turn Of The Screw, a tale in which he incorporates many details from his own life, including his experiences as a member of one of the great eccentric American families and, later, an exile in England. Impelled by the need to work and haunted by his past - including his failure to fight in the American Civil War, and the golden summer of 1865, and the death of his sister Alice - James is watchful and witty, relishing the England in which he has come to live and regretting the New England he has left.

Samstag, März 01, 2008

Updike

Eigentlich bin ich im Moment ja eher sehr zurückhaltend beim Einkaufen von Büchern - wenn auch nur notgedrungen. Trotzdem an einem Buch meines Lieblingsautoren konnte ich natürlich nicht vorbeigehen. Allerdings schreibt Updike sehr viel und ich werde es wohl nie schaffen, alle seine Bücher zu haben.




John UPDIKE
Glücklicher war ich nie
Frühe Erzählungen 1

Freitag, Februar 29, 2008

Literarische Spaziergänge durch Wien

sind mein nächstes Thema und ich freue mich schon sehr drauf. Mein voriges Buch "A Spy in the House of Love" war nicht schlecht, aber wirklich begeistert hat es mich. Ich habe von Anais Nin schon besseres gelesen. Deshalb freue ích mich schon sehr auf mein neues Buch, denn da geht es um mein Lieblingsthema Literatur/Bücher/Lesen und auch noch um Wien.


Roman DAVID-FREIHSL
Christian FISCHER
Rückkehr zur Strudlhofstiege
Literarische Spaziergänge durch Wien

Kurzbeschreibung: Ein Buch für Leseratten und Wien-Besucher. Schauplätze großer Literatur mit Wiener Flair. Ein Journalist und ein Fotograf begeben sich auf Spurensuche: Wie sieht es heute an jenen Orten aus, die einst Schauplatz eines Romans waren? Wo immer sie hinkommen, finden sie etwas, das wie ein Echo aus dem dazugehörigen Roman in die Jetztzeit schwingt. In der Gasse, in der Robert Menasse in „Selige Zeiten, brüchige Welt“ einen VW gegen einen Baum setzt, kugeln tatsächlich zerbeulte Teile ebenjener Automarke herum. Und wo Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ mit einem wahren Hasenfuß von Kutscher unterwegs war, treffen sie einen Fiaker, der bekennt, ein „Nervenbündel“ zu sein. Die Leser dieses Buches haben das Vergnügen, Literatur in Text und Bild neu zu erleben, treffen alte Bekannte und bekommen Lust auf bisher vielleicht noch nicht Gelesenes. Darüber hinaus eignet es sich auch als Stadtführer für Wien-Besucher, die die Stadt auf den Spuren großer Literatur erkunden möchten.