Sonntag, Juni 26, 2016

Amazon-Post

Schon am Donnerstag hat die Post wieder ein Päckchen von Amazon gebracht, und ein Nachbar war so nett, es für mich zu übernehmen. Amazon hat sich mal wieder selbst ausgezeichnet: eine Bestellung vom 15. Mai - zwei spätere Bestellungen sind schon längst geliefert und zum Teil auch wieder ausgelesen. Ein Buch, das für den Herbst bestätigt wurde und zwei Bücher, von denen ich mich nicht einmal mehr erinnern konnte, das ich sie bestellt habe (war auch schon im Jänner).
 
Im Paket war ein kunterbuntes Sammelsurium: ein Shakespeare, den ich noch nicht kenne, zwei Nacherzählungen von Shakespeare-Stücken, sowie ein russischer, moderner Klassiker. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob den schaffe. Außerdem noch Folgebände zweier Fantasyserien, die ich lese - allerdings sollte ich bei der einen Serie mal den ersten Band beginnen. Und ein Buch über Jazzmusik, und eines über meine Heimatstadt Wien.
 
Meine Ausbeute:

Amazon-Lieferung
William SHAKESPEARE
The Winter's Tale
Jeanette WINTERSON
A Gap of Time
(The Winter's Tale Retold)
Anne TYLER
Vinegar Girl
(The Taming of the Shrew Retold)
Mikhail BULGAKOV
The Master and Margerita
Cassandra CLARE
City of Fallen Angels
Shadowhunters 4
Sarah J. MAAS
A Court of Mist and Fury
Ted GIOIA
How to Listen to Jazz
Nicholas PARSONS
Vienna
A Cultural and Literary History

Samstag, Juni 25, 2016

Musiker-Biographie

Nach dem mehr als kurzen Ausflug an den Whanganui nach Neuseeland - ein Flug dorthin hätte länger gedauert, als ich Zeit für das Buch gebraucht habe - geht es jetzt nach Amerika. Meine nächste Musikerbiographie beschreibt das Leben und den Aufstieg von Charlie Parker.
 
Meine neue Lektüre:


Stanley CROUCH
Kansas City Lightning
The Rise and Time of Charlie Parker

Description: Kansas City Lightning: The Rise and Times of Charlie Parker is the first installment in the long-awaited portrait of one of the most talented and influential musicians of the twentieth century, from Stanley Crouch, one of the foremost authorities on jazz and culture in America.
 
Throughout his life, Charlie Parker personified the tortured American artist: a revolutionary performer who used his alto saxophone to create a new music known as bebop even as he wrestled with a drug addiction that would lead to his death at the age of thirty-four.
 
Drawing on interviews with peers, collaborators, and family members, Kansas City Lightning recreates Parker’s Depression-era childhood; his early days navigating the Kansas City nightlife, inspired by lions like Lester Young and Count Basie; and on to New York, where he began to transcend the music he had mastered. Crouch reveals an ambitious young man torn between music and drugs, between his domineering mother and his impressionable young wife, whose teenage romance with Charlie lies at the bittersweet heart of this story.
 
With the wisdom of a jazz scholar, the cultural insights of an acclaimed social critic, and the narrative skill of a literary novelist, Stanley Crouch illuminates this American master as never before.

Freitag, Juni 24, 2016

Fluss-Projekt im Juni

Mein Fluss-Projekt hat mich in diesem Monat mit einem Jugendbuch nach Neuseeland geführt. Es war eine ganz nette Geschichte, die sich an zwei historischen Persönlichkeiten am Whanganui orientiert hat, und in der es um einen Kriminalfall ging, den Jugendliche gelöst haben. Ein ganz nettes Buch, wenn auch etwas altmodisch.
 
Allerdings habe ich nur noch ein paar Seiten, die ich jetzt am Nachmittag noch auslesen werde. Mal sehen, was ich mir am Abend aussuchen werde.
 
Meine Fluss-Lektüre im Juni:


Murray CRAWFORD
Mystery on the Whanganui

Description: Mary Paul and her friend Tom become involved in a mystery when they notice a suspicious deck-hand on a Whanganui River boat. Discovering various clues they encounter dangerous rapids, hidden jewellery and endure a thrilling chase up the river in a life or death Situation.

Sonntag, Juni 19, 2016

Wieder ein Lieblingsschriftsteller

Leider waren die Büchernärrinnen gestern auch schon wieder ausgelesen. Ein ganz tolles Buch über wundervolle und besondere Frauen, die einfach Bücher liebten - und die teilweise ihrer Zeit weit voraus waren.
 
Begonnen habe ich danach dann mit dem neuesten Buch eines meiner Lieblings-Autoren, das mir nach den ersten paar Seiten auch wieder sehr gut gefällt. Allerdings hat es nur 185 Seiten, wird also auch bald wieder ausgelesen sein. Ich freue mich aber sehr drauf...
 
Neue Lektüre:

Ismail KADARE
A Girl in Exile

Description: Rudian Stefa is called in for questioning by the Party Committee. An unknown girl – Linda B. – has been found dead, with a signed copy of his latest book in her possession. Rudian remembers writing the dedication at the request of Linda’s friend, who has since become his mistress but has now disappeared. He soon learns that Linda’s family, considered suspect, were exiled to a small Albanian town far from the capital, and that the girl committed suicide.
 
 But what really happened to Linda B.? Through layers of intrigue, her story gradually unfolds: how she loved Rudian from a distance, and the risks she was prepared to take so that she could get close to him.
 
A Girl in Exile is a stunning, deeply affecting portrait of life and love under surveillance, infused with myth, wry humour and the chilling absurdity of a paranoid Regime.

Samstag, Juni 18, 2016

Büchernärrinnen

Nach dem Buch über die Augen, das ich gestern Abend ausgelesen habe, hab ich mit einem großformatigen Buch begonnen, das ich eben wegen des Formates nur Zuhause lesen kann. Das Thema "Büchernärrinnen" spricht mich persönlich an, denn ich liebe Bücher und das Lesen, lebe ja in meiner eigenen kleinen Bibliothek. In dem Buch geht es um Buchhändlerinnen, Verlegerinnen, Schriftstellerinnen - Büchernärrinnen eben.
 
Ich habe das Buch gestern noch etwa bis zur Hälfe gelesen, und habe einen tollen Spruch für mich gefunden:
 
"Der Geist der Bücher ist ein Lächeln, das Allen gilt!"
 
Meine neue, leider nur sehr kurze Lektüre:

Brigitte EBERSBACH/Sascha Nicoletta SIMON (Hrsg.)
Büchernärrinnen

Inhalt: Frauen, die lesen, sind bekanntlich gefährlich, Frauen, die ihre Leidenschaft für Bücher kompromisslos ausleben, umso mehr! Im Mittelpunkt dieses hochwertig ausgestatteten Text-Bildbandes, herausgegeben von Brigitte Ebersbach und Sascha Nicoletta Simon, stehen ebenso charismatische wie legendäre Frauen aus der Buchbranche - Verlegerinnen, Buchhändlerinnen und Schriftstellerinnen wie Margret Anderson und Nancy Cunard, Sylvia Beach und Madge Jenison, Colette und Caroline Schlegel-Schelling. Ganz gleich ob sie lesen, schreiben, verlegen oder verkaufen, sie sind verrückt genug, ihre Leidenschaft für Bücher hingebungsvoll zu leben.

Montag, Juni 13, 2016

Das Auge - und warum wir sehen

Nach dem Literaturbuch habe ich mich für ein Buch über unsere Augen und unser Gehirn entschieden, wie wir verschiedene Dinge wahrnehmen, und warum wir - technisch gesehen - überhaupt sehen können. Ich habe erst begonnen, finde es aber sehr informativ bisher. Ein Standardwerk, das immerhin schon 1966 veröffentlich wurde, und nun die 5. Ausgabe erreicht hat - und offenbar immer wieder aktualisiert wird.

Mein Neues:

Richard L. Gregory
Eye and Brain
The Psychology of Seeing

Description: Since the publication of the first edition in 1966, Eye and Brain has established itself worldwide as an essential introduction to the basic phenomena of visual perception. Richard Gregory offers clear explanations of how we see brightness, movement, color, and objects, and he explores the phenomena of visual illusions to establish principles about how perception normally works and why it sometimes fails. Illusion continues to be a major theme in the book, which provides a comprehensive classification system. There are also sections on what babies see and how they learn to see, on motion perception, the relationship between vision and consciousness, and on the impact of new brain imaging techniques.

Freitag, Juni 10, 2016

Die Dinge,die zählen

Schon am Dienstag habe ich mein Vampirbuch ausgelesen. In dem Buch ging es aber weniger um die Vampire, sondern viel mehr um Venedig im frühen 15. Jahrhundert, um Macht und Grausamkeiten, und sehr viel um Kämpfe, Blut und Willkür. Trotzdem hat es mir gut gefallen und ich werde den zweiten Band bald lesen - und den dritten dann bestellen.
 
Am Mittwoch habe ich dann mit einem Buch begonnen, in dem es wieder um Bücher geht. Anhand von sieben klassischen Romanen erzählt der Autor über die verschiedenen Stadien des Leben, von der Geburt beginnen. Es gefällt mir bisher her gut weil die ausgewählten Bücher von einer neuen Seite beleuchtet werden.
 
Mein derzeitiges Buch:


Edward MENDELSON
The Things That Matter
What Seven Classic Novels Have to Say
About the Stages of Life

Description: An illuminating exploration of how seven of the greatest English novels of the nineteenth and twentieth centuries—Frankenstein, Wuthering Heights, Jane Eyre, Middlemarch, Mrs. Dalloway, To the Lighthouse, and Between the Acts—portray the essential experiences of life.
 
Edward Mendelson—a professor of English at Columbia University—illustrates how each novel is a living portrait of the human condition while expressing its author’s complex individuality and intentions and emerging from the author’s life and times. He explores Frankenstein as a searing representation of child neglect and abandonment and Mrs. Dalloway as a portrait of an ideal but almost impossible adult love, and leads us to a fresh and fascinating new understanding of each of the seven novels, reminding us—in the most captivating way—why they matter.

Samstag, Juni 04, 2016

Amazon Post

Am Freitag hat Robert mit wieder zwei Packerln von der Post geholt, wie üblich ein bunter Mix aus neu bestelltem und älteren Aufträgen. Für Robert war ein Buch dabei - das Hörspiel habe ich schon vorher geschenkt. Und da sein Namenstag bald kommt, auch noch ein paar Hörbücher als Überraschung.
 
Für mich gab es Hauptsächlich Bücher über Bücher und Schriftsteller, ein Buch für mein Flussprojekt (Neuseeland), und ein weiteres Lieblingsthema Vampire.
 
Ausserdem hat mir das Jonas Kaufmann-Konzert im Fernsehen so gut gefallen, das ich mir gleich die CD und die DVD bestellt habe. Und in einem Anfall akuter Nostalgie auch noch "Im Weißen Rössel" mit Peter Alexander.
 
Robert's Wunschbuch:

Dorothy L. SAYERS
Hochzeit kommt vor dem Fall

Meine bunte Ausbeute:

John R. BROOKES
Reading the World - Volume 1
A Global Journey through Literature
Murray CRAWFORD
Mystery on the Whanganui
Andrew DeGRAFF
Plotted
A Literary Atlas
Brigitte EBERSBACH / Sascha Nicoletta SIMON (Hrsg.)
Büchernärrinnen
George PROCHNIK
The Impossible Exile
Stefan Zweig at the End of the World
Angelika SCHODER
Blutsaugerinnen und Femmes Fatales

Für die Ohren...

Jonas KAUFMANN
Du bist die Welt für mich

... und zum Anschauen:


 Jonas KAUFMANN
Du bist die Welt für mich
Ralph BENATZKY
Im weißen Rössl

Freitag, Juni 03, 2016

Vampire in Venedig

Nach meiner Flussreise bin ich nun im Venedig des frühen 15. Jahrhunderts gelangen, der erste Band einer Trilogie. Bisher gefällt mir gut, was ich lese - aber ich bin mir nicht sicher, ob ich alle drei Teile schaffe. Der zweite Band wartet jedenfalls schon hier, und ich werde mir wahrscheinlich schon auch den dritten bestellen, einfach um die Serie auch komplett zu besitzen. Außerdem wurde der Autor auf Malta geboren, eine meiner Lieblingsinseln.
 
Mein derzeitiges Buch:

Jon Courtenay GRIMWOOD
The Fallen Blade
 
Description: In the depths of night, customs officers board a galley in a harbor and overpower its guards. In the hold they find oil and silver, and a naked boy chained to the bulkhead. Stunningly beautiful but half-starved, the boy has no name. The officers break the boy's chains to rescue him, but he escapes.
 
Venice is at the height of its power. Duke Marco commands the seas, taxes his colonies, and, like every duke before him, fears assassins better than his own. In a side chapel, Marco's thirteen-year old cousin prays for deliverance from her forced marriage. It is her bad fortune to be there when Moorish pirates break in to steal a chalice, but it is the Moors' good fortune - they kidnap her and demand ransom from the Duke.
 
As day dawns, Atilo, the Duke's chief assassin, prepares to kill the man who let in the pirates. Having cut the traitor's throat, he turns back, having heard a noise, and finds a stranger crouched over the dying man, drinking blood from the wound. The speed with which the boy dodges a dagger and scales a pillar stuns Atilo. And the assassin knows he has to find the boy. Not to kill him though - because he's finally found what he thought he would never find.
 
Someone fit to be his apprentice.

Sonntag, Mai 29, 2016

Flussprojekt im Mai

Schon ziemlich am Ende des Monats führt mich mein Flussprojekt an den Colorado River ins Jahr 1869. John Wesley Powell ist mit einem Holzboot durch damals noch unbekanntes Indianergebiet gepaddelt. Was ich bisher gelesen habe, gefällt mir ganz gut, allerdings sehr viel Geografie und noch wenig Abenteuer.
 
Mein Monatsprojekt:

John Wesley POWELL
The Exploration of the Colorado River
and its Canyons

Description: Undaunted Courage: Like Lewis and Clark, John Wesley Powell was entering unknown territory when he undertook an expedition to explore the Colorado territories--the last unmapped portion of the United States--in 1869. What started as a scientific expedition through uncharted territory turned out to be a harrowing adventure for John Wesley Powell and nine other men.
 
In 1869, John Wesley Powell, who lost his right arm at the Battle of Shiloh during the Civil War, led a team of ten men down the Green and into the Colorado River, then through the Grand Canyon. No one had ever made the trip before. One man left before the trip was well under way; three more climbed out of the Grand Canyon when they came to believe that the chance of emerging from it alive was nonexistent (Those three men were killed by Indians).
 
The trip was the last great expedition into the last unexplored section of the American interior and Powell's book about it has become an American classic. Full of excitement and adventure, the book also contains a clear and detailed geologic and topolgraphic description of the plateau country the two rivers traverse and of the Indian tribes who lived in the area.

Donnerstag, Mai 26, 2016

Der Osten Europas

Bereits am Dienstag Abend habe ich Nacherzählung von Emma ausgelesen. Sie war nicht schlecht, aber ich habe mir mehr erwartet. Irgendwie kam das "Moderne" gar nicht so hervor, die Leute haben sich seltsam gestelzt unterhalten, so als wäre es immer noch 1816. Nett, aber nicht unbedingt überragend.
 
Als nächstes mache ich mich auf die Reise in den Osten Europas - eine Erinnerung an unsere Rumänien- und Donaureise im letzten Jahr.  Geschrieben wurde das Buch von einer ungarischen Autorin, die Übersetzung ins Deutsche ist aber wieder einmal eine deutsche Germanistensprache. Betont schöne Sätze - es geht hier nicht um die Reise, sondern nur, wie geschrieben wird. Das Buch hat nur knappe 170 Seiten, deshalb werde ich es auch spätestens Morgen ausgelesen haben. Und dabei habe ich mich so auf dieses Buch gefreut - aber vielleicht hätte mich die Inhaltsangabe schon stutzig werden lassen.
 
Mein Buch:
 

Noémi KISS
Schäbiges Schmuckkästchen
Reisen in den Osten Europas

Inhalt: AUSSERGEWÖHNLICHE REISEN IN DEN OSTEN EUROPAS – VERFALLEN UND SCHÖN ZUGLEICH, VOLL UNGEAHNTER SCHÄTZE
 
Seit zehn Jahren sind sie stete Reiseziele von Noémi Kiss: Galizien und die Bukowina, die ehemaligen Ränder des Habsburgerreiches, aber auch Siebenbürgen in Rumänien und die Vojvodina in Serbien, ehemalige ungarische Gebiete. Diese Reisen, meist mit dem Bus über Land, werden begleitet von Lektüreerfahrungen, vom alten Baedeker bis zu den Gedichten Celans. Denn es gibt kein Reisen ohne Erinnerung. So entstehen faszinierende Streifzüge in die Ambivalenz des Ostens Europas: dichte, lyrische Einblicke in die Zerbrechlichkeit stehen gebliebener Zeiten und den Einbruch der Moderne.
 
Zu reisen bedeutet zugleich ein Herantasten: Das Entdecken von Vertiefungen und Vorsprüngen, von geraden Linien und Kurven in der Landschaft, in den Gesichtern, in den Abgründen und Stimmungen. So zeigt sich Osteuropa für Noémi Kiss sensibel und vielstimmig, in seiner Widersprüchlichkeit aufregend. Ihre Aufmerksamkeit holt den geschichtlichen Glanz hinter der abgenutzten Kulisse hervor und schafft in der gegenwärtigen Armut Perspektiven. Ihre Offenheit macht dieses Osteuropa authentisch, und nur deshalb glauben wir ihr: In der Ukraine finden wir nicht nur die schönste und die hässlichste Frau, sondern auch den Nabel der Welt.

Samstag, Mai 21, 2016

Neuerzählung

Bereits gestern Nachmittag habe ich die Shakespeare-Anthologie ausgelesen und war wieder begeistert. Schauspieler, Regisseure und Schriftsteller haben über "ihren" Shakespeare Essays geschrieben, haben über die Arbeit an den Stücken erzählt, über ihren Zugang zu den Stücken und ihre Deutung. Ich war begeistert und habe mir gleich einen weiteren Shakespeare (The Winters Tale) bestellt - und dazu auch zwei Neudeutungen, eine von Jeanette Winterson und die andere von Anne Tyler.
 
Im Moment sind Neu- oder Nacherzählungen von alten Büchern sehr modern, denn ich habe dann gestern Abend mit einer Neufassung von Janes Austen's "Emma" begonnen, das mit bisher sehr gefällt. Mit hat aber auch "Northanger Abbey" von Jane Austen und von Val McDermid gefallen - und viele mochten diese Nacherzählung nicht.
 
Meine derzeitige Lektüre:

Alexander McCALL SMITH
Emma
A Modern Retelling

Description: Beloved and bestselling author Alexander McCall Smith lends his delightful touch to the Austen classic, Emma. 'It's comfort reading at its most soothing' Independent Sometimes it takes time to discover who you really are.
 
And for Emma Woodhouse the journey is only just beginning. After graduating, Emma returns home to Norfolk, where she plans to set up a design business. But that summer, as Emma begins to match-make various friends and neighbours, some important lessons about life and relationships await her...

Freitag, Mai 13, 2016

Mehr Lesezeit - und ein neues Buch

Durch Roberts Kur habe ich in den letzten drei Wochen ungewöhnlich wenig gelesen. Meist bin ich vor dem Computer gesessen und habe gespielt, oder ich hab Schränke ausgemistet. Aber jetzt ist Robert wieder da, und ich habe Abends wieder Zeit zu lesen. Aber dafür auch weniger Freiheit...
 
Begonnen habe ich mit einer Anthologie über Shakespeare.

Susannah CARSON (Hrsg.)
Living with Shakespeare
Essays by Writers, Actors, and Directors

Description: Why Shakespeare? What explains our continued fascination with his poems and plays? In Living with Shakespeare, Susannah Carson invites forty actors, directors, scholars, and writers to reflect on why his work is still such a vital part of our culture.

We hear from James Earl Jones on reclaiming Othello as a tragic hero, Julie Taymor on turning Prospero into Prospera, Camille Paglia on teaching the plays to actors, F. Murray Abraham on gaining an audience’s sympathy for Shylock, Sir Ben Kingsley on communicating Shakespeare’s ideas through performance, Germaine Greer on the playwright’s home life, Dame Harriet Walter on the complexity of his heroines, Brian Cox on social conflict in his time and ours, Jane Smiley on transposing King Lear to Iowa in A Thousand Acres, and Sir Antony Sher on feeling at home in Shakespeare’s language. Together these essays provide a fresh appreciation of Shakespeare’s works as a living legacy to be read, seen, performed, adapted, revised, wrestled with, and embraced by creative professionals and lay enthusiasts alike.

Essays b: F. Murray Abraham ● Isabel Allende ● Cicely Berry ● Eve Best ● Eleanor Brown ● Stanley Cavell ● Karin Coonrod ● Brian Cox ● Peter David ● Margaret Drabble ● Dominic Dromgoole ● David Farr ● Fiasco Theater ● Ralph Fiennes ● Angus Fletcher ● James Franco ● Alan Gordon ● Germaine Greer ● Barry John ● James Earl Jones ● Sir Ben Kingsley ● Maxine Hong Kingston ● Rory Kinnear ● J. D. McClatchy ● Conor McCreery ● Tobias Menzies ● Joyce Carol Oates ● Camille Paglia ● James Prosek ● Richard Scholar ● Sir Antony Sher ● Jane Smiley ● Matt Sturges ● Julie Taymor ● Eamonn Walker ● Dame Harriet Walter ● Bill Willingham ● Jess Winfield

Mittwoch, April 27, 2016

Flussprojekt im April

Im April führt mich meine Flussreise wieder nach Asien, und zwar nach Myanmar. Von Ma Thanegi habe ich schon ein Reisebuch gelesen, in dem sie mit einem Bus durch Myanmar gereist ist. Ein paar Seiten habe ich bereits in der U-Bahn angelesen und es gefällt mir wieder richtig gut.
 
Meine Lektüre:
Ma THANEGI
Defiled on the Ayeyarwaddy

Description: As she approaches her sixties, Ma Thanegi decides to satisfy a lifelong dream. Jumping on any boat that would let her onboard, she begins a leisurely exploration of Myanmar’s thirteen hundred-mile long Ayeyarwaddy River. Always hungry—for food, conversation, and a good story—Ma Thanegi clearly savors and vividly describes every adventure she encounters, whether she is traveling into the Cyclone Nargis-stricken delta region, feeding a dragon, or careening down the rock-infested white-water gorge of the Ayeyarwaddy’s First Defile. You’ll love accompanying this opinionated and delightful lady on an odyssey that takes her through much of Myanmar—never without great passion for her country, a wicked sense of humor, and her tube of red lipstick.

Samstag, April 23, 2016

William Shakespeare: 400. Todestag

Heute ist nicht nur Welttag des Buches, sondern auch der 400. Todestag des großen, britischen Autors William Shakespeare.
 
Ich habe bisher - außer Macbeth und Der Kaufmann von Venedig - nur die Komödien gelesen, liebe aber Shakespeare. Und ich mag all die großen Verfilmungen von Kenneth Brannagh, und Musicals, die auf Shakespeare-Stücken basieren, wie z.B. "West Side Story" von Leonard Bernstein (Romeo und Julia) und Cole Porter's "Kiss me Kate" (Der Widerspenstigen Zähmung).
 
Meine Shakespeare Sammlung - zuerst der Meister himself - auf deutsch.Wir haben allerdings nur die kleinen, gelben Reclamheftchen.

HAMLET
König Lear
Ein Sommernachtstraum
Der Sturm; oder: Die Bezauberte Insel

Ich habe die nachfolgenden Stücke auf Englisch gelesen:

 The Comedy of Errors
 As You Like It
 Love's Labour's Lost
 Macbeth
 Measure for Measure
 The Merchant of Venice
 A Midsummer Night's Dream
 Twelfth Night
 Much Ado About Nothing
 The Taming of the Shrew
All's Well That End's Well
The Winter's Tale

Zu meiner Sammlung gehören natürlich auch viele Bücher über Shakespeare und seine Werke, über Buchhandlungen und England zu Shakespeare's Lebzeiten:

Sylvia Beach
Shakespeare and Company
Ei Buchladen in Paris
Harold BLOOM
SHAKESPARE
Die Erfindung des Menschlichen
Tragödien und späte Romanzen
Harold BLOOM
SHAKESPARE
Die Erfindung des Menschlichen
Komödien und Historien
Bill BRYSON
Shakespeare
Anthony BUCKINGHAM
Panorama of the Plays of
William Shakespeare
Susannah CARSON (Hrsg.)
Living with Shakespeare
Essays by Writers, Actors and Directors
Marjorie GARBER
Shakespeare After All
 Nick HORNBY
Shakes Wrote For Money
Emma JONES/Rhiannon GUY
The Shakespeare Companion
Peter QUENNELL
Shakespeare
Genie des Welttheaters
Dieter SCHWANITZ
Shakespeares Hamlet
und alles, was ihn für uns zum
kulturellen Gedächtnis macht
James SHAPIRO
1606
Shakespeare and the Year of Lear
Joseph SOBRAN
Genannt: Shakespeare
Die Lösung des größten literarischen Rätsels
Geoff SPITERI
Shakespeare Matters
Richard TAMES
Shakespeares London
für 5 Schilling am Tag

In einigen wenigen Romanen kommt Shakespeare auch in der Handlung vor:

Carole CORBEIL
Der Rest ist Liebe
Charlie LOVETT
The Bookman's Tale
Kate THOMPSON
Die Lichter von Dublin

Anne TYLER
Vinegar Girl

(Nacherzählung von The Taming of the Shrew)
 John UPDIKE
Gertrude and Claudius
Evelyn WAUGH
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Erzählungen
Jeanette WINTERSON
The Gap of Time

(Nacherzählung von The Winter's Tale)

Links:
William Shakespeare: https://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare
Welttag des Buches: https://de.wikipedia.org/wiki/Welttag_des_Buches