
Samstag, März 31, 2007
Frauen-Kultbuch der 70er

Samstag, März 24, 2007
Heute beginne ich:

Amazon.co.uk Review: Robyn Davidson's selection of travel writing for Journeys: An Anthology is absolutely peerless. The travel writing anthology is a genre that has produced some spectacularly entertaining work (and it has to be said, some fairly workaday stuff). If one were looking for an anthology of evocative travel writing from some of the greatest writers ever to put pen to paper (leavened with contributions from some of the most stellar talents of our own time), this one will be hard to beat. What about Vincent Van Gogh, Marcel Proust and Ernest Hemingway rubbing shoulders with Hunter S Thompson, Gore Vidal and V S Naipaul? Or Simone de Beauvoir and Doris Lessing contrasted with Bruce Chatwin and Joseph Conrad? In fact, it's not just the capricious (but cannily balanced) list of contributors that provide the greatest pleasures here (although everything from Samuel Butler's ramblings in London's Cheapside to Joan Didion's blistering recreation of El Salvador make fascinating reading), it's the sheer eccentricity of some of the choices that delights. For instance, the inclusion of Elizabeth David's introduction to her classic Mediterranean Food is truly inspired: we look at this essay afresh, divorced here from its original agenda. And the delirious passages from Hunter S Thompson's Fear and Loathing in Las Vegas make an even more idiosyncratic impression when juxtaposed with Mary McCarthy's uncompromising picture of Vietnam. And the controversial Italian film director Pier Paolo Pasolini's evocation of the scents of India is another example of just how far Davidson is prepared to cast his net. With such a selection, few readers will respond with equal enthusiasm to every entry, but the sheer variety here offers a unique panoply of the best travel writing. --Barry Forshaw
Montag, März 19, 2007
Das Lesewochenende

Inhalt: Maureen und Leslie kennen sich seit der Schulzeit und sind trotz unterschiedler Karrieren der Ehemänner dick befreundet geblieben. Joey beneidet den gutaussehenden David um seinen Erfolg bei Frauen, sein Geld und sein glückliches Familienleben mit Frau und Wunschkind. Doch eines Tages gesteht David dem Verlierer Joey, daß er völlig am Ende sei, weil er von einer wahnsinnigen Ex-Geliebten erpreßt werde.
Inhalt: Hätte es vor tausend Jahren schon einen Nobelpreis gegeben, wäre er mit Sicherheit dem genialsten Gelehrten des islamischen Mittelalters verliehen worden:
Al-Biruni (973 - 1048)
Die von Gotthard Strohmaier ausgewählten, übersetzten und erläuterten Texte des Universalgelehrten Al-Biruni vermitteln einen einmaligen Zugang zur großen Blütezeit der Wissenschaften im mittelalterlichen Orient.
Samstag, März 17, 2007
Heute abend...

Inhalt: Eine ganz normale Frau von heute: Sie hatte Freunde, Sex mit verschiedenen Männern, die Offenbarung war es nie. Lange Zeit ist sie Single, und dann kommt Cole. Er ist ein Fels in der Brandung, mit ihm ist das Leben einfach und schön. Der Sex ist okay, aber das scheint ihr auch nicht das Wichtigste. Als sie jedoch auf der Hochzeitsreise entdeckt, dass ihr Mann sie betrogen hat, bricht etwas in ihr auf: ein Begehren, das schon immer irgendwo versteckt war und das sie nun nicht mehr kontrollieren kann. Sie findet einen Verbündeten; aus einer Affäre wird eine erotische Reise, die auf eine gefährliche Schiene führt...
Sonntag, März 11, 2007
Wiedereinmal:
Klappentext: It was a strong number that started it, the telephone ringing three times in the dead of night, and the voice on the other end asking for someone he was not...
In three brilliant variations on the classic detective story, Paul Auster makes the well-traversed terrain of New York City his own, as it becomes a strange, compelling landscape in which identities merge or fade and questions serve only to further obscure the truth. What emerges is an investigation into the art of storytelling, notions of identity and the very essence of language.
Dienstag, März 06, 2007
Mein neues Buch
Maps for Lost Lovers
Synopsis: In an unnamed town in England, Jugnu and Chanda have disappeared - and Chanda's brothers have been arrested for their murder. What follows is an unravelling of all that is sacred to the family, as the pious Kaukab tries desperately to square the traditional justice of her culture with the more personal consequences of their murder. 'Maps for Lost Lovers' opens the heart of a family at the crossroads of culture, community, nationality and religion and expresses their pain and desire in a language that is arrestingly poetic.
Amazon.co.uk-Review: Maps for Lost Lovers is a stunningly brave and searingly brutal novel charting a year in the life of a working class community from the subcontinent--a group described by author Nadeem Aslam as "Pakistani, Bangladeshi, Indian and Sri Lankans living in a northern town". The older residents, who have left their homelands for the riches of England, have communally dubbed it Dasht-e-Tanhaii, which roughly translates as "the wilderness of solitude" or "the desert of loneliness". As the seasons change, from the first crystal flakes of snow that melt into "a monsoon raindrop", we slowly learn the fate of Jugnu and Chanda, a couple whose disappearance is rumoured to have been a result of their fatal decision to live in sin in a community where the phrase holds true meaning.
This uncompromisingly honest--and often uncomfortable to read--story is told through the eyes of Jugnu's brother's family who live next door. Shamas is director of the local Community Relations Council; a liberal, educated man he still mourns the passing of communism and yearns for passion in his later years. His wife Kaukub, daughter of a Pakistani cleric, is also in mourning for the passing of her devout Muslim upbringing and is forced to watch her three children turn "native". She tries increasingly desperate measures to turn them back to Islam. Pakistani-born Nadeem Aslam skilfully intertwines myths and legends with a harsh, modern reality. Tragic sub-plots of Romeo-and-Juliet proportions abound. And while some of the extended descriptive passages sit uneasily on the page and, towards the end, several rants against Islam forced through the mouths of characters become thinly-veiled lectures, nevertheless Maps for Lost Lovers is an epic work and an important milestone in British literature that deserves to be widely read by all multicultural societies seeking mutual tolerance and understanding. --Carey Green
Montag, März 05, 2007
Noch einmal: heute begonnen - heute ausgelesen

Book Description: A thought-provoking collection inspired by life in the world's greatest city, like New York City itself, profound, amusing, tough, and amazingly varied. Includes contributions from Humphrey Bogart, Robert F. Kennedy, Sammy Davis Jr., George Gershwin, Margaret Sanger, Walt Whitman, Edith Wharton, Woody Allen and many more.
"New York is to the nation what the white church steeple is to the village - the visible symbol of aspiration and faith, the white plume saying the way is up." --E.B. White
"Of all my parents' friends, the only one happy going to work was a member of 120 Truck. I was only 16 then, but that was when I decided I wanted to be a fireman." --Peter J. Ganci, Jr., Chief of Department, FDNY
"I'm not the type to get ulcers. I give them." --Ed Koch --
Ich mag viele Zitate in diesem Buch, aber eines meiner Liebsten (klarerweise über das Lesen):
"When I am close to finishing a book, nothing is more important to me. I might stop to save a life, but nothing less. - Joseph Heller -
Sonntag, März 04, 2007
Heute gelesen:
Auf den Spuren der Josefine Mutzenbacher
Eine Sittengeschichte von den Römern bis ins 20. Jahrhundert

Klappentext: Josefine Mutzenbacher wurde zur berühmtesten Wiener Dirne, ja zum Synonym für die Wiener Dirne schlechthin. Sie hat nicht ein-, sondern tausendfach gelebt, nicht nur im ausgehenden 19. Jahrhundert, sondern zu allen Zeiten und führt uns ohne erhobenen Zeigefinger durch die Wiener (Un)sitten vergangener Jahrhunderte. Der Bogen dieses amüsanten und höchst informativen historischen Sachbuches spannt sich von den mittelalterlichen Bademägden und Hübschlerinnen über die Grabennymphen und Stubenmädchen der Barockzeit bis zum “süßen Mädl” und dem Vamp um 1900. Mitglieder des Kaiserhauses mit ihren Skandalgeschichten kommen darin ebenso vor wie die einfachen Menschen von der Straße. Ein augenzwinkernder Streifzug durch die Sittengeschichte(n) Wiens.
Donnerstag, März 01, 2007
Heute morgen

In den Winkeln der Lüfte
von
Juan Manuel de Prada
Kurzbeschreibung
Ana María Martínez Sagi, geboren 1907 in Barcelona, Ausnahmeathletin, Journalistin, Lyrikerin, Syndikalistin und Feministin. Sie gründete den Club Femini d'Esports, den ersten Sportclub für Frauen aus der Arbeiterschicht, gehörte als erste und einzige Frau zum Vorstand des legendären FC Barcelona, sie war mit García Lorca und Alberti bekannt, während der Republik arbeitete sie als Zeitschriftenredakteurin; im Bürgerkrieg war sie Berichterstatterin bei der Durruti-Kolonne: eine der bekanntesten Frauen ihrer Zeit, sollte man meinen.
Doch kein Lexikon erwähnt ihren Namen, denn unter Franco durfte es solch selbstbewußte Frauen nicht geben, ja nicht einmal gegeben haben.
In den 90er Jahren stößt ein junger Schriftsteller zufällig auf ihren Namen in einem Band mit Essays. Seine Neugier ist geweckt. Gemeinsam mit dem kauzigen Antiquar Tabares und der jungen Bibliothekarin Jimena durchstöbert er Archive, wie Detektive gehen sie jedem Hinweis nach, tragen so allmählich eine beeindruckende Fülle an Material zusammen, aus dem die »andere« Geschichte Spaniens lebendig wird. Und schließlich gelingt es ihnen tatsächlich, Ana María ausfindig zu machen, eine hochbetagte, einsame Frau, die ihnen ihren persönlichen Lebensrückblick auf Tonband dokumentiert.
Montag, Februar 26, 2007
Neu am heutigen Tag...

Zwei Sätze braucht der Erzählmagier Roth, dann ist er mitten drin in seinem Lieblingsthema, das von den Abhängigkeiten und Verführungen rund um den Campus handelt, und erzählt uns von der außergewöhnlichen Liebe des Professors zu seiner ehemaligen Studentin. Zur Erzählzeit des Romans ist dies alles sechseinhalb Jahre her; aber plötzlich, am Silvesterabend des Jahres 2000, erhält der Professor von Consuela einen Anruf, der ihn mit dem Sterben einer geliebten Person und mit dem Sterben der Liebe und der Freundschaft generell konfrontiert. Eros und Thanatos liegen in Roths großem kleinen Buch wieder einmal eng beieinander.
Es steht zu befürchten, dass Roths Roman von Teilen der Kritik als lüstern-senile Altherrenfantasie verrissen wird -- zu oft ist von großen Brüsten und (perversen?) Praktiken zwischen einem alternden Mann und seiner jungen Freundin die Rede, und die Art und Weise, wie Roth detailliert und voller Erzählfreude diese Passagen zelebriert, wird manchem als anstößig aufstoßen. "Und dennoch war es von Pornographie so weit entfernt, wie es nur sein konnte", heißt es an einer Stelle des Romans, und dieser Satz könnte als Motto auch über dem Bändchen stehen. Mit Das sterbende Tier nämlich ist Roth eine weitere faszinierende, sehr melancholische und überzeugende Bestandsaufnahme über die Liebe, aber auch über das Altern gelungen. Nicht so großartig wie Der menschliche Makel vielleicht, aber besser und schöner und diskreter wohl als die meisten Romane, die zu diesem Thema seit Lolita geschrieben wurden. --Stefan Kellerer
Samstag, Februar 24, 2007
2 Neue


Sonntag, Februar 18, 2007
Interessante Lektüre

Samstag, Februar 17, 2007
Mein 4000. Buch




Donnerstag, Februar 15, 2007
Heute begonnen....

W. Somerset Maugham: Theater
Montag, Februar 12, 2007
Lieblingsautor

Sonntag, Februar 11, 2007
Sonntagskrimi

Samstag, Februar 10, 2007
... und NEU (gekauft!)





Donnerstag, Februar 08, 2007
Neu (Geschenk) und Neu (zum Lesen)
Inhalt: You can tell a lot about a girl from the kind of lists she makes. Just like Getrude Whitney Vanderbilt, that other great art-lover, Saskia Williams has a habit of making lists. Her most pressing at the moment is of things she wants to achieve by age thirty, such as:
- Curating a show of Young British Artists at the gallery where she works.
- Turning down at least one marriage proposal.
- Visiting New York.
Trouble is, she hits the big three O in three weeks' time, and things aren't looking up.
But when one of the richest - and most attractive - men in the world walks into her gallery and buys a whole show, all that looks set to change...
Mein Geschenk ist ein wunderbares Buch über Ballett - Dance - in America mit lauter alten Bekannten:
Montag, Februar 05, 2007
Mein neues Buch

Aus der Amazon.de-Redaktion: Was dem großen Tänzer Rudolf Nurejew bei seiner ersten Saison -- nach seiner Aufsehen erregenden Flucht während eines Gastspiels des russischen Kirow-Balletts 1961 -- in Paris auf die Bühne geworfen bekam, hätte manchen Sänger einer Boy Group vor Neid erblassen lassen. 18 Damenslips waren darunter, davon zwei, die in aller Eile wohl noch während der Vorstellung ausgezogen worden waren, und Dutzende erotischer Polaroidfotos mit den Adressen der abgebildeten Damen. Ein Päckchen russischer Tee hob Nurejew vom Boden auf, Hotelschlüssel, Todesdrohungen, Liebesbriefe und ein Foto des Kosmonauten Juri Gagarin (mit der Widmung "Flieg, Rudi, flieg!"). Ein Pelzmantel flog über die Köpfe der Zuschauer, die in ihrer Erregung Sekunden lang dachten, es handle sich um ein wildes Tier. Des weiteren waren so viele Narzissen aus den Gärten des Louvre unter den Huldigungen, dass sich die Gärtner genötigt sahen, die Beete bis sieben Uhr abends zu bewachen.
Was man dem irischen Schriftsteller Colum McCann für seinen Roman Der Tänzer auf die Bühne der Literatur werfen sollte, dürfte kaum weniger aufregend sein. Denn McCann ist etwas ganz Großes geglückt: Dem Leben eines Jahrhundert-Tänzers mit den Mitteln der Sprache (und damit auch mit den Mitteln der Lüge) ein unauslöschliches Denkmal zu setzen. Beginnend beim fünfjährigen Jungen, der in den Kriegswirren in einem Hospital in Ufa sein erstes Publikum findet über die Zeit seiner größten Erfolge bis hin zum Tod des Superstars zieht sich dieses fiktive Porträt, wobei biografische Daten kaum interessieren: McCann geht es um den Menschen hinter der Aura seines Glanzes. Und um das Porträt einer Zeit, in der der Eiserne Vorhang fiel.
"Dies ist ein Roman", glaubt McCann seinem Buch voranschicken zu müssen: "Mit Ausnahme einiger Personen des öffentlichen Lebens, die ihren wirklichen Namen tragen, sind alle hier geschilderten Personen, Namen und Ereignisse frei erfunden." An dieser Warnung hat der Autor gut getan. Denn derart lebendig, wuchtig und stark kommt Der Tänzer daher, dass man meinen könnte, jedes Wort sei wahr.


Sonntag, Februar 04, 2007
Quartalseinkauf
Gekauft habe ich mir zwei Bücher zu meinem Lieblingsthema Literatur/Schriftsteller:


Montag, Januar 29, 2007
Zufalls-Buch

Eine Kulturgeschichte des verbotenen Wissens
Dieser ebenso kühne wie extraordinäre intellektuelle Brückenschlag ist typisch für Roger Shattucks in vielerlei Hinsicht ungewöhnliches Buch Forbidden Knowledge, das jetzt mit dem Titel TABU. Eine Kulturgeschichte des verbotenen Wissens bei Piper erschienen ist. Im Mittelpunkt der ethischen Betrachtungen des Bostoner Sprach- und Literaturwissenschaftlers steht also wider Erwarten weder okkultes noch hermetisches Wissen, das nur Eingeweihten zugänglich ist, sondern solche Erkenntnisse, die sich etwa "aus Gründen der Moral, der Schicklichkeit oder der Menschlichkeit" eigentlich verbieten. "Der Drang nach Erfahrung umgibt uns wie die Luft, die wir atmen und zeigt, dass wir den Reiz des Verbotenen akzeptieren und den Schleier des Nichtwissens ablehnen", konstatiert Shattuck und führt zum Beweis literarische Werke und Fallbeispiele von Prometheus und Pandora über Adam und Eva bis zu Faust und Frankenstein, von Himmlers "Lebensborn" über die Atombombe zum Humangenomprojekt ins Feld, um am Ende sechs Kategorien des verschlossenen Wissens zu formulieren.
Manche der bereits 1996 vorgelegten Thesen des Autors sind inzwischen von der Realität eindrucksvoll bestätigt, gar übertroffen worden. Obwohl das Buch streckenweise ein wenig moralinsauer schmeckt, entfaltet es im Verlauf der Lektüre eine eigentümliche Suggestivkraft, die am Ende einer Reihe von Aha-Erlebnissen beim Leser einen bleibenden Eindruck hinterlassen dürfte.
Samstag, Januar 27, 2007
Und wieder drei Neue...
Freitag, Januar 26, 2007
Wochenend-Lektüre
Klappentext: Der Erzähler Polgar hatte viele Themen. An seinem Tisch im Kaffeehaus - für Polgar der "Ort der Leidenschaften" - schrieb er über Städte und Landschaften, Dinge und Tiere. Die Wiener Jahre nach 1918, das glanzvolle Berlin der untergehenden Weimarer Republik und das Leben des Emigranten sind in seine Texte eingeflossen. Doch vor allem schrieb er über die Menschen - und nicht zuletzt auch immer über sich selbst.
"Man sollte Polgar lesen, weil er Vergnügen macht und gescheit ist." - Elke Heidenreich
Sonntag, Januar 21, 2007
Heute zu lesen begonnen:

Alex-Li Tandem sells autographs. A small blip in a huge worldwide network of desire, his business is to hunt for names on paper, collect them, sell them, and occasionally fake them - all to give the people what they want: a little piece of Fame. But what does Alex want? Only the return of his father, the reinstatement of some kind of all-powerful, benevolent God-type figure, the end of religion, something for his headache, three different girls, infinite grace, and the rare autograph of forties movie actress Kitty Alexander. With fries.
The Autograph Man is a deeply funny existential tour around the hollow things of modernity: celebrity, cinema, and the ugly triumph of symbol over experience. Through London and then New York, searching for the only autograph that has ever mattered to him, Alex follows the paper trail while resisting the mystical lure of Kabbalah and Zen, and avoiding all collectors, con men, and interfering rabbis who would put themselves in his path. Pushing against the tide of his generation, Alex-Li is on his way to finding enlightenment, otherwise known as some part of himself that cannot be signed, celebrated, or sold.
Samstag, Januar 20, 2007
Heute eingekauft:
Das sind also meine neuen Errungenschaften:



Und das ist der neue James Bond für meinen Mann:

Montag, Januar 15, 2007
Morgen Neu:

Harold BLOOM
Samstag, Januar 13, 2007
Einkauf bei Hintermayer
Das sind nun meine Neuzugänge:
Paul AUSTER:
The Red Notebook
Siri HUSTVEDT:
The Enchantment of Lily Dahl

Agatha CHRISTIE:
An Autobiography
Marina LEWYCKA:
A Short History of Tractors in Ukrainian

Graham GREENE:
Der Honorarkonsul
Freitag, Januar 12, 2007
Österreich-Satire
Ein hintergründig heiteres Buch für alle, denen Österreich weniger ein Land als ein Zustand ist.