Sonntag, August 14, 2016

Märchenstunde

Schon am Freitag Abend habe ich das Wien-Buch ausgelesen, das mir außerordentlich gut gefallen hat. Es war mit einem Augenzwinkern geschrieben und doch sehr informativ. Tolles Buch...
 
Gestern Abend habe ich dann mit einem dünnen Märchen-Buch begonnen. Ich liebe es ja sehr, Märchen auf moderne Art zu lesen, und Angela Carter hat schon 1979 Märchen neu interpretiert und erzählt. Ich bin zwar immer noch bei der ersten Geschichte, aber ihr Stil gefällt mir schon mal ausnehmend gut. Und es hat einfach ein extrem schönes Cover!
 
Mein Neues:

Angela CARTER
The Bloody Chamber

Description: For the 75th anniversary of her birth, a Deluxe Edition of the master of the literary supernatural’s most celebrated book—featuring a new introduction by Kelly Link
 
Angela Carter was a storytelling sorceress, the literary godmother of Neil Gaiman, David Mitchell, Audrey Niffenegger, J. K. Rowling, Kelly Link, and other contemporary masters of supernatural fiction. In her masterpiece, The Bloody Chamber—which includes the story that is the basis of Neil Jordan’s 1984 movie The Company of Wolves—she spins subversively dark and sensual versions of familiar fairy tales and legends like “Little Red Riding Hood,” “Bluebeard,” “Puss in Boots,” and “Beauty and the Beast,” giving them exhilarating new life in a style steeped in the romantic trappings of the gothic Tradition.

Sonntag, August 07, 2016

Wien - und seine Geschichte

Nach dem sehr kurzen, aber ganz tollen Ausflug in die Welt des Jazz bin ich auch in Buchform nach Wien zurückgekehrt.
 
In meinem neuen Buch beschreibt der englische - aber in Wien lebende - Autor die Geschichte und die kleinen Eigenheiten Wiens. Bisher gefällt mir das Buch sehr gut und bringt mich total zum Schmunzeln. Wir Wiener haben zwar Charme und Schmäh, sind halt aber auch schlampig und Raunzer. Und ganz anders als die Deutschen - was ich durchaus positiv sehe. Jedenfalls gefällt es mir sehr gut, und ich möchte mir aus der Serie "Cities of Imagination" noch den einen oder anderen Band kaufen: New York und eventuell auch New Orleans und San Francisco, Venedig würde mich interessieren und auf jeden Fall Bangkok. Und vielleicht auch London und Belgrad und Budapest und Cairo... Auf jeden Fall werde ich diese Serie im Auge behalten.
 
Meine Lektüre:

Nicholas T. PARSONS
Vienna
A Cultural and Literary History

Description: From border garrison of the Roman Empire to magnificent Baroque seat of the Habsburgs, Vienna's fortunes swung between survival and expansion. By the late nineteenth century it had become the western capital of the sprawling Austro-Hungarian Monarchy, but the twentieth century saw it degraded to a "hydrocephalus" cut off from its former economic hinterland. After the inglorious Nazi interlude, Vienna escaped from four-power-occupation in 1955 and began the long climb back to the prosperous and cultivated city of 1.7 million inhabitants that it is today.
 
Even as a metropolis, Vienna always retained a sense of intimacy, and sometimes of intellectual and spiritual claustrophobia. This "village" has been a crucible of creativity from the glittering arts and music of Habsburg and noble patronage to the libidinous hothouse of Freud's fin-de-siecle society, with all its brilliance and ambivalence. Subjected to constant infusions of new blood from the Empire, and now from the former imperial territories and beyond, Vienna has both assimilated and resisted cultural influences from outside, creating its own sui generis culture.
 
DUCAL AND IMPERIAL CITY: Magnet for genius in architecture, the fine arts, music, literature, as well as administration. "Viennese by choice" - a notion that includes Walther von der Vogelweide, Metastasio, Salieri, Gluck, Mozart, Beethoven, Van Swieten, Metternich, Theodor Herzl and Karl Kraus - to name but a few.
 
CITY OF SURVIVORS: a civilization submerged in waves of migrating tribes, a buffer town between the German Emperor's territories and rival Slavs or Magyars; finally the bulwark of Christianity in resistance to Ottoman expansion over three centuries up to 1683. And in the Cold War, a neutral space for spies and diplomats between competing power blocs.
 
CITY OF PAST AND PRESENT: Loden coats and laptops, progressive politics and reactionary piety, ancient rituals (slow food in the Heurigen and Beisln, Sunday walks in the Wienerwald or Schonbrunn Park) and modern rhythms in lifestyle and work.

Freitag, August 05, 2016

Musiktheorie

Schon am Mittwoch habe ich meinen Irland-Roman ausgelesen. Er war recht nett, aber dann doch etwas langatmig und nichts besonderes. Leichte Sommerlektüre eben, und das Ende war dann doch etwas übertrieben und vor allem nicht sehr glaubwürdig.
 
Gestern Früh habe ich mir dann das neueste Buch von Ted Gioia ausgesucht - von ihm habe ich ja schon einige gelesen und ich erfahre gerne Neues über Jazzmusik, meine bevorzugte Musikrichtung. Leider hat das Buch nur ca. 250 Seiten, und wird daher auch bald wieder ausgelesen sein.
 
Meine derzeitige Lektüre:

Ted GIOIA
How to Listen to Jazz

Description: Jazz is the great American art form, its very essence is predicated on freedom and creativity. Its sound unequivocally calls forth narratives of past struggles and future dreams. Yet jazz can be as inscrutable as it is mesmerizing, especially to outsiders who don’t know what to make of improvisation or unexpected shifts in melody or tempo. How does a casual listener learn to understand and appreciate the nuances between the unapologetic and innovative sounds of Louis Armstrong, the complexity of Coleman Hawkin’s saxophone, and the exotic and alluring compositions of Duke Ellington? How does Thelonius Monk fit in alongside Benny Goodman and John Coltrane?
 
In How to Listen to Jazz, award-winning music scholar Ted Gioia presents a lively, accessible introduction to the art of listening to jazz. Covering everything from the music’s structure and history to the basic building blocks of improvisation, Gioia shows exactly what to listen for in a jazz performance. He shares listening strategies that will help readers understand and appreciate jazz for the rest of their lives, and provides a history of the major movements in jazz right up to the present day. He concludes with a guide to 150 elite musicians who are setting the tone for 21st century jazz.
 
Both an appreciation and an introduction to jazz by a foremost expert, "How to Listen to Jazz" is a must-read for anyone who’s ever wanted to understand America’s greatest contribution to the world of Music.

Freitag, Juli 29, 2016

Nächster Halt: Irland

Wie schon gedacht, hat die neue Tatort-Antholgie zum Thema Hofburg von Edith Kneifl kein sehr langes Lesevergnügen beschert. Mittwoch begonnen und Donnerstag Abends schon wieder ausgelesen. Ich hoffe ja, es gibt bald wieder ein Buch von Edith Kneifl - egal ob die Krimiserie um Katharina Kafka und ihren Freund Orlando, ob aus der historischen Reihe um den Privatdetektiv Gustav von Karoly oder eben einen neuen Tatort-Band.
 
Begonnen habe ich heute Früh in der U-Bahn dann mit einem Buch über eine Bücherei in Irland begonnen, bisher gefällt es mir ganz gut.#
 
Mein Neues:

Felicity HAYES-McCOY
The Library at the Edge of the World

Description: Hanna Casey, local librarian on the West Coast of Ireland's Finfarran Peninsula, is wondering where it all went wrong ...As she drives her mobile library van between farms and villages she tries not to think of the sophisticated London lifestyle she abandoned after finding her barrister husband in bed with another woman. Or that she's living in the back bedroom of her mother's retirement bungalow in the small town she walked away from in her teens. Now with her daughter Jazz travelling the world, and her relationship with her mother growing increasingly fraught, Hanna is determined to reclaim her independence. But when the threatened closure of the library puts her plans in jeopardy, she finds herself leading a battle to restore the heart and soul of Finfarran's fragmented community. Hanna's about to discover that the neighbours she's always kept at a distance have come to mean more to her than she ever could have imagined. But will she find the new life she's been searching for?

Mittwoch, Juli 27, 2016

Von China nach Wien

Gestern habe ich meine Juli-Reise auf dem Yangtze beendet. Das Buch hat mir gut gefallen, Simon Winchester hat nicht nur seine Reise mit seiner Reisebegleitern Lily gut beschrieben, sondern auch sehr viel über die Geschichte Chinas, vor allem seit der Kulturrevolution. Und er war auch durchaus kritisch über die Verhältnisse im heutigen China, sehr zu Lily's Leidwesen.
 
Heute Morgen habe ich dann den aktuellen Tatort-Band von Edith Kneifl begonnen - wie immer gefallen mir diese Kurzkrimis sehr gut. Allerdings habe ich schon über die Hälfte gelesen und werden morgen damit fertig werden. Wie schade, das Buch könnte gute 200 Seiten mehr haben.
 
Mein derzeitiges Buch:


Edith KNEIFL (Hrsg.)
Tatort Hofburg
13 Kriminalgeschichten aus Österreich

Inhalt: In der Hofburg steigt dieses Jahr die Spannung nicht nur aufgrund der Bundespräsidentenwahl.
 
Bis 1918 war die weitläufige Burganlage im Herzen Wiens das politische Zentrum der Monarchie, heute erfüllt sie dieselbe Funktion für das demokratische Österreich. Wo einst Kaiser Joseph II. sein revolutionäres Reformprogramm entwarf, wo der Wiener Kongress tagte und tanzte und wo Kaiser Franz Joseph Audienz gewährte, residieren nun der Bundespräsident, der Kanzleramtsminister und die Staatssektretäre der Republik und auch hier ist das Verbrechen allgegenwärtig.

13 österreichische Kirimiautorinnen und -autoren haben sich diesmal aufgemacht die ehemals imperialen Hallen mit Mord und Totschlag, Erpressung und Betrug zu füllen. 
Auf mörderische Streifzüge durch die Wiener Hofburg begeben sich: 

Sabina Naber
Andreas P. Pittler
Constanze Dennig
Raoul Biltgen
Beate Maxian
Sylvia Treudl
Günter Neuwirth
Theresa Prammer
Manfred Wieninger
Nora Miedler
Peter Wehle
Daniela Larcher
Edith Kneifl
 

Freitag, Juli 22, 2016

Neuzugänge im Bücherregal

Gestern kam wieder ein kleines Packerl von Amazon - und Amazon würfelt meine Bestellungen weiterhin durcheinander, bzw. schickt die Bücher einfach einzeln. Der zweite Teil einer Trilogie sind bei mir eingezogen, ein Roman über eine Bibliothek und die neue Tatort-Anthologie von Edith Kneifl (die ich sicher bald lesen werde).

Im Packerl waren:

Melissa GREY
The Shadow Hour
Felicity HAYES-McCOY
The Library at the Edge of the World
Edith KNEIFL
Tatort Hofburg
13 Kriminalgeschichten aus Wien

Außerdem habe ich zwei Bücher vom Bücherturm beim Empfang der EVVA mit nach Hause genommen. Früher standen die Bücher im Speiseraum der Werksküche. Jetzt hat man einen alten Aktenturm einer neuen Verwendung als drehbarer Bücherturm zugeführt und zum Empfang gestellt. Wo ich jeden Tag vorbei muss.... aber ich habe es geschafft, nur zwei Bücher mitzunehmen.
 
Die EVVA Bücher:

Amitav GOSH
Sea of Poppies
Dirk KRUSE (Hrsg.)
Meine wunderbare Buchhandlung

Donnerstag, Juli 21, 2016

Fluss-Projekt im Juli

Gestern habe ich noch am Nachmittag meinen Fantasy-Roman ausgelesen. Bis auf die elendslange Kampfszene gegen Ende des Buches hat es mir sehr gut gefallen und ich werde mir die letzten beiden Bände dann auch bald bestellen. 
 
Am Abend habe ich dann mit dem Juli-Buch für mein Fluss-Projekt begonnen, in diesem Monat geht es auf den Yangtze nach China. Viel habe ich noch nicht gelesen, bisher gefällt es mir allerdings sehr gut.
 
 
Der Juli-Fluss:

Simon WINCHESTER
The River at the Center of the World
A Journey up the Yangtze and Back in Chinese Times

Description: Rising in the mountains of the Tibetan border, the Yangtze River, the symbolic heart of China pierces 3,900 miles of rugged country before debouching into the oily swells of the East China Sea. Connecting China's heartland cities with the volatile coastal giant, Shanghai, it has also historically connected China to the outside world through its nearly one thousand miles of navigable waters. To travel those waters is to travel back in history, to sense the soul of China, and Simon Winchester takes us along with him as he encounters the essence of China--its history and politics, its geography and climate as well as engage in its culture, and its people in remote and almost inaccessible places. This is travel writing at its best: lively, informative, and thoroughly enchanting.

Samstag, Juli 16, 2016

Back in New York...

...und damit im zweiten Teil des Shadowhunter-Serie. Nach dem glücklicherweise dünnen Buch über weibliche Vamire habe ich bereits am Donnerstag mit einem Fantasy-Buch begonnen. Ich habe schon über 160 Seiten gelesen und es gefällt mir wieder sehr gut. Da werde ich wohl Band 5 und 6 auch noch kaufen müssen. Der 3. und der 4. Teil liegen jedenfalls schon zum Lesen bereit.
 
Mein Neues:

Cassandra CLARE
City of Ashes
The Mortal Instruments Book Two

Description: Is love worth betraying everything? Plunge into the second adventure in the internationally bestselling Mortal Instruments series and “prepare to be hooked” (Entertainment Weekly).
 
Clary Fray just wishes that her life would go back to normal. But what's normal when you're a demon-slaying Shadowhunter, your mother is in a magically induced coma, and you can suddenly see Downworlders like werewolves, vampires, and faeries? If Clary left the world of the Shadowhunters behind, it would mean more time with her best friend, Simon, who's becoming more than a friend. But the Shadowhunting world isn't ready to let her go—especially her handsome, infuriating, newfound brother, Jace. And Clary's only chance to help her mother is to track down rogue Shadowhunter Valentine, who is probably insane, certainly evil—and also her father.
 
To complicate matters, someone in New York City is murdering Downworlder children. Is Valentine behind the killings—and if he is, what is he trying to do? When the second of the Mortal Instruments, the Soul-Sword, is stolen, the terrifying Inquisitor arrives to investigate and zooms right in on Jace. How can Clary stop Valentine if Jace is willing to betray everything he believes in to help their father?
 
In this breathtaking sequel to City of Bones, Cassandra Clare lures her readers back into the dark grip of New York City's Downworld, where love is never safe and power becomes the deadliest temptation.

Mittwoch, Juli 13, 2016

Dünnes Buch

Schon am Montag Abend habe ich das "Haus der zwanzigtausend Bücher" ausgelesen und war begeistert. Zum Einen, weil ich Bücher ja sehr liebe und gerne auch ein Haus voller Bücher hätte, und zum Anderen weil es um eine unglaubliche Lebensgeschichte gegangen ist. Sasha Abramsky hat die Geschichte seiner großen Familie erzählt, besonders aber die Geschichte seines Großvaters, der eine Riesensammlung an Büchern in seinem Haus vereint hat. Ein tolles Buch, das mit aus verschiedenen Gründen immer im Gedächtnis bleiben wird.
 
Gestern früh in der U-Bahn habe ich dann mit einem Buch über weibliche Vampire begonnen, morgen werde ich es wohl ausgelesen haben. Typisch deutsche Schreiberin: viel Bla-Bla-Bla, lange Schachtelsätze, liest sich sehr theoretisch. Ungefähr so interessant und so spannend wie das Telefonbuch, da nutzen auch die englischen Literaturbeispiele aus "Carmilla" und "Dracula" nichts.
 
Mein derzeitiges Buch:

Angelika SCHODER
Blutsaugerinnen und Femmes Fatales

Beschreibung: Die Dämonisierung des Weiblichen reicht bis in die Antike zurück, wo Lamien, Lilim und Empusen als Blutsaugerinnen und lüsterne Nachtgestalten die Legenden und Träume der Menschen heimsuchten. Bis heute ziehen uns diese Vampirinnen in ihren Bann, ob als literarische Schauergestalten oder als verführerische Leinwandvamps.

Blutsaugerinnen und Femmes Fatale zeigt die Wandlung der Vampirin im Laufe der Jahrhunderte, von ihrem mythischen Ursprung als Blut und Lebenskraft saugendes grausames Wesen zu einer betörenden und unwiderstehlichen Femme Fatale.
 
Die Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts brachte die bis heute faszinierendsten Vampirfiguren hervor: die dominante und sadistische Gräfin aus Leopold von Sacher Masochs Die Toten sind unersättlich, die lesbische Verführerin in Sheridan Le Fanus Carmilla und die sexuell emanzipierten viktorianischen Ladys in Bram Stokers Dracula. Um diese bissig-erotischen Vampirinnen geht es in Blutsaugerinnen und Femmes Fatale, von den gesellschaftlichen Hintergründen ihrer Entstehung bis hin zu ihrem Einfluss auf die Vamps der Kinoleinwand.

Mittwoch, Juli 06, 2016

Geburtstagsgeschenke

Heute Früh gab es von Robert schon mein Geburtstagsgeschenk: 2 Bücher und 2 CD's. Da die Bücher wieder Krimis sind, werde ich im nächsten Jahr die Krimis wohl zu meinem Leseprojekt machen.
 
Die Buchgeschenke:

Nele NEUHAUS
Die Lebenden und die Toten
Qiu XIAOLONG
Schakale in Shanghai

Der Hörgenuss:

The Pye International Story
Come on let's go
Sweet Soul Music

Montag, Juli 04, 2016

Bücher über Bücher

Heute habe ich die Nacherzählung "Der Widerspenstigen Zähmung" ausgelesen - und für mich hätte das Buch gute 200 Seiten mehr haben können. Irgendwie war es total schnell ausgelesen, und es war witzig und glaubwürdig in die heutige Zeit gebracht. Besonders hat mir gefallen, das Kate ein Buch gelesen hat, das ich in einem Türkei-Urlaub gelesen habe (vor 15 - 20 Jahren), und das Kate das Buch und den Schriftsteller auch sehr mochte, so wie ich. Jedenfalls denke ich, das es dieses Buch war, aus den paar Zeilen die es in Vinegar Girl beschrieben wurde.
 
Kates Buch:

Stephen Jay GOULD
Zufall Mensch
Das Wunder des Lebens als Spiel der Natur

Heute habe ich dann ein Buch begonnen, mit meinem Lieblingsthema Bücher. Ein Mann, der Zeit seines Lebens wertvolle Bücher gesammelt hat und im Lauf der Jahre so an die 20.000 Bände in seinem Haus gehortet hat. Sein Enkel erzählt die Lebensgeschichte, und wie die Bücher das Haus übernommen haben, und auch, wie sich die Interessen des Großvaters über all die Jahre verändert haben. Ein ganz tolles Buch, soviel kann ich nach ein paar Seiten schon sagen.
 
Meine Lektüre:

Sasha ABRAMSKY
The House of Twenty Thousand Books

Description: This is the story of Sasha Abramsky's grandparents, Chimen and Miriam Abramsky, and of their unique home at 5 Hillway, around the corner from Hampstead Heath. In their semi-detached house, so deceptively ordinary from the outside, the Abramskys created a remarkable House of Books. It became the repository for Chimen's collection of thousands upon thousands of books, manuscripts and other printed, handwritten and painted documents, representing his journey through the great political, philosophical, religious and ethical debates that have shaped the western world.
 
Chimen Abramsky was barely a teenager when his father, a famous rabbi, was arrested by Stalin's secret police and sentenced to five years hard labour in Siberia, and fifteen when his family was exiled to London. Lacking a university degree, he nevertheless became a polymath, always obsessed with collecting ideas, with capturing the meanderings of the human soul through the world of great thoughts and thinkers. Rejecting his father's Orthodoxy, he became a Communist, made his living as a book-dealer and amassed a huge, and astonishingly rare, library of socialist literature and memorabilia. Disillusioned with Communism and belatedly recognising the barbarity at the core of Stalin's project, he transformed himself once more, this time into a liberal and a humanist. To his socialist library was added a vast trove of Jewish history volumes. Chimen ended his career as Professor of Hebrew and Jewish studies at UCL, London and rare manuscripts expert for Sotheby's.
 
With his wife Miriam, Chimen made their house a focal point for left-wing intellectual Jewish life: hundreds of the world's leading thinkers, from Isaiah Berlin to Eric Hobsbawm, dined at their table. The House of Twenty Thousand Books brings alive this latter-day salon by telling the story of Chimen Abramsky's love affair with ideas and with the world of books and of Miriam's obsession with being a hostess and with entertaining. Room by room, book by book, idea by idea, the world of these politically engaged intellectuals, autodidacts and dreamers is lovingly resurrected. In this extraordinary elegy to a lost world, Sasha Abramsky's passionate narrative brings to life once more not just the Hillway salon, but the ideas, the conflicts, the personalities and the human yearnings that animated it.

Freitag, Juli 01, 2016

Neues zum Lesen...

... und zum Hören eingetroffen. Leider ist dieses Packerl um einen Tag zu spät eingetroffen, denn auch das Haupt-Geburtstagsgeschenk von Inge war in dieser Amazon-Lieferung. Und natürlich interessante Bücher für mich zum Lesen und zum gemeinsamen Hören mit Robert bei unseren musikalischen Abend.
 
Der Inhalt von Amazon:
 
Sasha ABRAMSKY
The House of Twenty Thousand Books
Damian COLLINS
Charmed Life
The Phenomenal World of Philip Sassoon
Matt HAIG
Reasons to Stay Alive
Bill Charlap Trio
Notes from New York

Der Widerspenstigen Zähmung

in einer neuen, modernen Fassung ist das Thema meines neuen Buches. Bisher gefällt es mir sehr gut, ich mag eben Nacherzählungen großer Klassiker wie Shakespeare in diesem Fall, oder von Jane Austen. Außerdem hat Robert mit von der Post eine neue Amazon-Lieferung geholt (mit dem Geburtstagsbuch für meine Mama)
 
Mein derzeitiges Buch:

Anne TYLER
Vinegar Girl
The Taming of the Shrew Retold

Description: 'You can't get around Kate Battista as easily as all that'. Kate Battista is feeling stuck. How did she end up running house and home for her eccentric scientist father and uppity, pretty younger sister Bunny? Plus, she's always in trouble at work - her pre-school charges adore her, but the adults don't always appreciate her unusual opinions and forthright manner. Dr Battista has other problems. After years out in the academic wilderness, he is on the verge of a breakthrough. His research could help millions. There's only one problem: his brilliant young lab assistant, Pyotr, is about to be deported. And without Pyotr...
 
When Dr Battista cooks up an outrageous plan that will enable Pyotr to stay in the country, he's relying - as usual - on Kate to help him. Kate is furious: this time he's really asking too much. But will she be able to resist the two men's touchingly ludicrous campaign to win her round? Anne Tyler's retelling of The Taming of the Shrew asks whether a thoroughly modern, independent woman like Kate would ever sacrifice herself for a man. The answer is as individual, off-beat and funny as Kate herself.

Sonntag, Juni 26, 2016

Amazon-Post

Schon am Donnerstag hat die Post wieder ein Päckchen von Amazon gebracht, und ein Nachbar war so nett, es für mich zu übernehmen. Amazon hat sich mal wieder selbst ausgezeichnet: eine Bestellung vom 15. Mai - zwei spätere Bestellungen sind schon längst geliefert und zum Teil auch wieder ausgelesen. Ein Buch, das für den Herbst bestätigt wurde und zwei Bücher, von denen ich mich nicht einmal mehr erinnern konnte, das ich sie bestellt habe (war auch schon im Jänner).
 
Im Paket war ein kunterbuntes Sammelsurium: ein Shakespeare, den ich noch nicht kenne, zwei Nacherzählungen von Shakespeare-Stücken, sowie ein russischer, moderner Klassiker. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob den schaffe. Außerdem noch Folgebände zweier Fantasyserien, die ich lese - allerdings sollte ich bei der einen Serie mal den ersten Band beginnen. Und ein Buch über Jazzmusik, und eines über meine Heimatstadt Wien.
 
Meine Ausbeute:

Amazon-Lieferung
William SHAKESPEARE
The Winter's Tale
Jeanette WINTERSON
A Gap of Time
(The Winter's Tale Retold)
Anne TYLER
Vinegar Girl
(The Taming of the Shrew Retold)
Mikhail BULGAKOV
The Master and Margerita
Cassandra CLARE
City of Fallen Angels
Shadowhunters 4
Sarah J. MAAS
A Court of Mist and Fury
Ted GIOIA
How to Listen to Jazz
Nicholas PARSONS
Vienna
A Cultural and Literary History

Samstag, Juni 25, 2016

Musiker-Biographie

Nach dem mehr als kurzen Ausflug an den Whanganui nach Neuseeland - ein Flug dorthin hätte länger gedauert, als ich Zeit für das Buch gebraucht habe - geht es jetzt nach Amerika. Meine nächste Musikerbiographie beschreibt das Leben und den Aufstieg von Charlie Parker.
 
Meine neue Lektüre:


Stanley CROUCH
Kansas City Lightning
The Rise and Time of Charlie Parker

Description: Kansas City Lightning: The Rise and Times of Charlie Parker is the first installment in the long-awaited portrait of one of the most talented and influential musicians of the twentieth century, from Stanley Crouch, one of the foremost authorities on jazz and culture in America.
 
Throughout his life, Charlie Parker personified the tortured American artist: a revolutionary performer who used his alto saxophone to create a new music known as bebop even as he wrestled with a drug addiction that would lead to his death at the age of thirty-four.
 
Drawing on interviews with peers, collaborators, and family members, Kansas City Lightning recreates Parker’s Depression-era childhood; his early days navigating the Kansas City nightlife, inspired by lions like Lester Young and Count Basie; and on to New York, where he began to transcend the music he had mastered. Crouch reveals an ambitious young man torn between music and drugs, between his domineering mother and his impressionable young wife, whose teenage romance with Charlie lies at the bittersweet heart of this story.
 
With the wisdom of a jazz scholar, the cultural insights of an acclaimed social critic, and the narrative skill of a literary novelist, Stanley Crouch illuminates this American master as never before.

Freitag, Juni 24, 2016

Fluss-Projekt im Juni

Mein Fluss-Projekt hat mich in diesem Monat mit einem Jugendbuch nach Neuseeland geführt. Es war eine ganz nette Geschichte, die sich an zwei historischen Persönlichkeiten am Whanganui orientiert hat, und in der es um einen Kriminalfall ging, den Jugendliche gelöst haben. Ein ganz nettes Buch, wenn auch etwas altmodisch.
 
Allerdings habe ich nur noch ein paar Seiten, die ich jetzt am Nachmittag noch auslesen werde. Mal sehen, was ich mir am Abend aussuchen werde.
 
Meine Fluss-Lektüre im Juni:


Murray CRAWFORD
Mystery on the Whanganui

Description: Mary Paul and her friend Tom become involved in a mystery when they notice a suspicious deck-hand on a Whanganui River boat. Discovering various clues they encounter dangerous rapids, hidden jewellery and endure a thrilling chase up the river in a life or death Situation.

Sonntag, Juni 19, 2016

Wieder ein Lieblingsschriftsteller

Leider waren die Büchernärrinnen gestern auch schon wieder ausgelesen. Ein ganz tolles Buch über wundervolle und besondere Frauen, die einfach Bücher liebten - und die teilweise ihrer Zeit weit voraus waren.
 
Begonnen habe ich danach dann mit dem neuesten Buch eines meiner Lieblings-Autoren, das mir nach den ersten paar Seiten auch wieder sehr gut gefällt. Allerdings hat es nur 185 Seiten, wird also auch bald wieder ausgelesen sein. Ich freue mich aber sehr drauf...
 
Neue Lektüre:

Ismail KADARE
A Girl in Exile

Description: Rudian Stefa is called in for questioning by the Party Committee. An unknown girl – Linda B. – has been found dead, with a signed copy of his latest book in her possession. Rudian remembers writing the dedication at the request of Linda’s friend, who has since become his mistress but has now disappeared. He soon learns that Linda’s family, considered suspect, were exiled to a small Albanian town far from the capital, and that the girl committed suicide.
 
 But what really happened to Linda B.? Through layers of intrigue, her story gradually unfolds: how she loved Rudian from a distance, and the risks she was prepared to take so that she could get close to him.
 
A Girl in Exile is a stunning, deeply affecting portrait of life and love under surveillance, infused with myth, wry humour and the chilling absurdity of a paranoid Regime.

Samstag, Juni 18, 2016

Büchernärrinnen

Nach dem Buch über die Augen, das ich gestern Abend ausgelesen habe, hab ich mit einem großformatigen Buch begonnen, das ich eben wegen des Formates nur Zuhause lesen kann. Das Thema "Büchernärrinnen" spricht mich persönlich an, denn ich liebe Bücher und das Lesen, lebe ja in meiner eigenen kleinen Bibliothek. In dem Buch geht es um Buchhändlerinnen, Verlegerinnen, Schriftstellerinnen - Büchernärrinnen eben.
 
Ich habe das Buch gestern noch etwa bis zur Hälfe gelesen, und habe einen tollen Spruch für mich gefunden:
 
"Der Geist der Bücher ist ein Lächeln, das Allen gilt!"
 
Meine neue, leider nur sehr kurze Lektüre:

Brigitte EBERSBACH/Sascha Nicoletta SIMON (Hrsg.)
Büchernärrinnen

Inhalt: Frauen, die lesen, sind bekanntlich gefährlich, Frauen, die ihre Leidenschaft für Bücher kompromisslos ausleben, umso mehr! Im Mittelpunkt dieses hochwertig ausgestatteten Text-Bildbandes, herausgegeben von Brigitte Ebersbach und Sascha Nicoletta Simon, stehen ebenso charismatische wie legendäre Frauen aus der Buchbranche - Verlegerinnen, Buchhändlerinnen und Schriftstellerinnen wie Margret Anderson und Nancy Cunard, Sylvia Beach und Madge Jenison, Colette und Caroline Schlegel-Schelling. Ganz gleich ob sie lesen, schreiben, verlegen oder verkaufen, sie sind verrückt genug, ihre Leidenschaft für Bücher hingebungsvoll zu leben.

Montag, Juni 13, 2016

Das Auge - und warum wir sehen

Nach dem Literaturbuch habe ich mich für ein Buch über unsere Augen und unser Gehirn entschieden, wie wir verschiedene Dinge wahrnehmen, und warum wir - technisch gesehen - überhaupt sehen können. Ich habe erst begonnen, finde es aber sehr informativ bisher. Ein Standardwerk, das immerhin schon 1966 veröffentlich wurde, und nun die 5. Ausgabe erreicht hat - und offenbar immer wieder aktualisiert wird.

Mein Neues:

Richard L. Gregory
Eye and Brain
The Psychology of Seeing

Description: Since the publication of the first edition in 1966, Eye and Brain has established itself worldwide as an essential introduction to the basic phenomena of visual perception. Richard Gregory offers clear explanations of how we see brightness, movement, color, and objects, and he explores the phenomena of visual illusions to establish principles about how perception normally works and why it sometimes fails. Illusion continues to be a major theme in the book, which provides a comprehensive classification system. There are also sections on what babies see and how they learn to see, on motion perception, the relationship between vision and consciousness, and on the impact of new brain imaging techniques.

Freitag, Juni 10, 2016

Die Dinge,die zählen

Schon am Dienstag habe ich mein Vampirbuch ausgelesen. In dem Buch ging es aber weniger um die Vampire, sondern viel mehr um Venedig im frühen 15. Jahrhundert, um Macht und Grausamkeiten, und sehr viel um Kämpfe, Blut und Willkür. Trotzdem hat es mir gut gefallen und ich werde den zweiten Band bald lesen - und den dritten dann bestellen.
 
Am Mittwoch habe ich dann mit einem Buch begonnen, in dem es wieder um Bücher geht. Anhand von sieben klassischen Romanen erzählt der Autor über die verschiedenen Stadien des Leben, von der Geburt beginnen. Es gefällt mir bisher her gut weil die ausgewählten Bücher von einer neuen Seite beleuchtet werden.
 
Mein derzeitiges Buch:


Edward MENDELSON
The Things That Matter
What Seven Classic Novels Have to Say
About the Stages of Life

Description: An illuminating exploration of how seven of the greatest English novels of the nineteenth and twentieth centuries—Frankenstein, Wuthering Heights, Jane Eyre, Middlemarch, Mrs. Dalloway, To the Lighthouse, and Between the Acts—portray the essential experiences of life.
 
Edward Mendelson—a professor of English at Columbia University—illustrates how each novel is a living portrait of the human condition while expressing its author’s complex individuality and intentions and emerging from the author’s life and times. He explores Frankenstein as a searing representation of child neglect and abandonment and Mrs. Dalloway as a portrait of an ideal but almost impossible adult love, and leads us to a fresh and fascinating new understanding of each of the seven novels, reminding us—in the most captivating way—why they matter.

Samstag, Juni 04, 2016

Amazon Post

Am Freitag hat Robert mit wieder zwei Packerln von der Post geholt, wie üblich ein bunter Mix aus neu bestelltem und älteren Aufträgen. Für Robert war ein Buch dabei - das Hörspiel habe ich schon vorher geschenkt. Und da sein Namenstag bald kommt, auch noch ein paar Hörbücher als Überraschung.
 
Für mich gab es Hauptsächlich Bücher über Bücher und Schriftsteller, ein Buch für mein Flussprojekt (Neuseeland), und ein weiteres Lieblingsthema Vampire.
 
Ausserdem hat mir das Jonas Kaufmann-Konzert im Fernsehen so gut gefallen, das ich mir gleich die CD und die DVD bestellt habe. Und in einem Anfall akuter Nostalgie auch noch "Im Weißen Rössel" mit Peter Alexander.
 
Robert's Wunschbuch:

Dorothy L. SAYERS
Hochzeit kommt vor dem Fall

Meine bunte Ausbeute:

John R. BROOKES
Reading the World - Volume 1
A Global Journey through Literature
Murray CRAWFORD
Mystery on the Whanganui
Andrew DeGRAFF
Plotted
A Literary Atlas
Brigitte EBERSBACH / Sascha Nicoletta SIMON (Hrsg.)
Büchernärrinnen
George PROCHNIK
The Impossible Exile
Stefan Zweig at the End of the World
Angelika SCHODER
Blutsaugerinnen und Femmes Fatales

Für die Ohren...

Jonas KAUFMANN
Du bist die Welt für mich

... und zum Anschauen:


 Jonas KAUFMANN
Du bist die Welt für mich
Ralph BENATZKY
Im weißen Rössl

Freitag, Juni 03, 2016

Vampire in Venedig

Nach meiner Flussreise bin ich nun im Venedig des frühen 15. Jahrhunderts gelangen, der erste Band einer Trilogie. Bisher gefällt mir gut, was ich lese - aber ich bin mir nicht sicher, ob ich alle drei Teile schaffe. Der zweite Band wartet jedenfalls schon hier, und ich werde mir wahrscheinlich schon auch den dritten bestellen, einfach um die Serie auch komplett zu besitzen. Außerdem wurde der Autor auf Malta geboren, eine meiner Lieblingsinseln.
 
Mein derzeitiges Buch:

Jon Courtenay GRIMWOOD
The Fallen Blade
 
Description: In the depths of night, customs officers board a galley in a harbor and overpower its guards. In the hold they find oil and silver, and a naked boy chained to the bulkhead. Stunningly beautiful but half-starved, the boy has no name. The officers break the boy's chains to rescue him, but he escapes.
 
Venice is at the height of its power. Duke Marco commands the seas, taxes his colonies, and, like every duke before him, fears assassins better than his own. In a side chapel, Marco's thirteen-year old cousin prays for deliverance from her forced marriage. It is her bad fortune to be there when Moorish pirates break in to steal a chalice, but it is the Moors' good fortune - they kidnap her and demand ransom from the Duke.
 
As day dawns, Atilo, the Duke's chief assassin, prepares to kill the man who let in the pirates. Having cut the traitor's throat, he turns back, having heard a noise, and finds a stranger crouched over the dying man, drinking blood from the wound. The speed with which the boy dodges a dagger and scales a pillar stuns Atilo. And the assassin knows he has to find the boy. Not to kill him though - because he's finally found what he thought he would never find.
 
Someone fit to be his apprentice.