Samstag, April 23, 2016

William Shakespeare: 400. Todestag

Heute ist nicht nur Welttag des Buches, sondern auch der 400. Todestag des großen, britischen Autors William Shakespeare.
 
Ich habe bisher - außer Macbeth und Der Kaufmann von Venedig - nur die Komödien gelesen, liebe aber Shakespeare. Und ich mag all die großen Verfilmungen von Kenneth Brannagh, und Musicals, die auf Shakespeare-Stücken basieren, wie z.B. "West Side Story" von Leonard Bernstein (Romeo und Julia) und Cole Porter's "Kiss me Kate" (Der Widerspenstigen Zähmung).
 
Meine Shakespeare Sammlung - zuerst der Meister himself - auf deutsch.Wir haben allerdings nur die kleinen, gelben Reclamheftchen.

HAMLET
König Lear
Ein Sommernachtstraum
Der Sturm; oder: Die Bezauberte Insel

Ich habe die nachfolgenden Stücke auf Englisch gelesen:

 The Comedy of Errors
 As You Like It
 Love's Labour's Lost
 Macbeth
 Measure for Measure
 The Merchant of Venice
 A Midsummer Night's Dream
 Twelfth Night
 Much Ado About Nothing
 The Taming of the Shrew
All's Well That End's Well
The Winter's Tale

Zu meiner Sammlung gehören natürlich auch viele Bücher über Shakespeare und seine Werke, über Buchhandlungen und England zu Shakespeare's Lebzeiten:

Sylvia Beach
Shakespeare and Company
Ei Buchladen in Paris
Harold BLOOM
SHAKESPARE
Die Erfindung des Menschlichen
Tragödien und späte Romanzen
Harold BLOOM
SHAKESPARE
Die Erfindung des Menschlichen
Komödien und Historien
Bill BRYSON
Shakespeare
Anthony BUCKINGHAM
Panorama of the Plays of
William Shakespeare
Susannah CARSON (Hrsg.)
Living with Shakespeare
Essays by Writers, Actors and Directors
Marjorie GARBER
Shakespeare After All
 Nick HORNBY
Shakes Wrote For Money
Emma JONES/Rhiannon GUY
The Shakespeare Companion
Peter QUENNELL
Shakespeare
Genie des Welttheaters
Dieter SCHWANITZ
Shakespeares Hamlet
und alles, was ihn für uns zum
kulturellen Gedächtnis macht
James SHAPIRO
1606
Shakespeare and the Year of Lear
Joseph SOBRAN
Genannt: Shakespeare
Die Lösung des größten literarischen Rätsels
Geoff SPITERI
Shakespeare Matters
Richard TAMES
Shakespeares London
für 5 Schilling am Tag

In einigen wenigen Romanen kommt Shakespeare auch in der Handlung vor:

Carole CORBEIL
Der Rest ist Liebe
Charlie LOVETT
The Bookman's Tale
Kate THOMPSON
Die Lichter von Dublin

Anne TYLER
Vinegar Girl

(Nacherzählung von The Taming of the Shrew)
 John UPDIKE
Gertrude and Claudius
Evelyn WAUGH
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Erzählungen
Jeanette WINTERSON
The Gap of Time

(Nacherzählung von The Winter's Tale)

Links:
William Shakespeare: https://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare
Welttag des Buches: https://de.wikipedia.org/wiki/Welttag_des_Buches

Das Freitags-Amazon-Packerl

Gestern Nachmittag ist wieder der nette Postler mit einem Päckchen von Amazon gekommen. Er hat gemeint, er kommt Nachmittags, weil ich da eher Zuhause bin - das ist doch sehr nett.
 
Im Packerl war eine Bestellung von Franzi, Wünsche von Robert und für mich war auch etwas dabei:
 
Roberts Wünsche:

Charles BUKOWSKI
Irgendwo in Texas
COLUMBO
Die komplette erste Staffel
 
Meine Ausbeute:
 
Cassandra CLARE
City of Glass
(der dritte Teil einer sechsteiligen Serie,
ich bin immer noch bei Teil 1)
Jon Courtennay GRIMWOOD
The Outcast Blade
Act Two of The Assasini
(Teil 1 habe ich noch nicht gelesen
- aber Vampire!)
Noémi KISS
Schäbiges Schmückkästchen
Reisen in den Osten Europas
(inspiriert durch unsere Reise
in den Osten im letzten Jahr)

Samstag, April 16, 2016

Jugend-Fantasy

Gestern habe ich die Biographie über Julian "Cannonball" Adderley ausgelesen, die mir sehr gut gefallen hat und ich wieder einiges über die Jazzwelt erfahren habe. Cannonball hat lange in der Band von Miles Davis gespielt, ehe er mit seinem Bruder Nat ein eigenes Quintett gegründet hat. In diesem Quintett war dann Joe Zawinul 9 Jahre lang Pianist, ehe Zawinul dann seine eigene Band "Weather Report" ins Leben gerufen hat. Adderley ist viel zu jung an einem Schlaganfall gestorben, war aber auch sehr lange an Diabetes erkrankt.
 
Gestern Abend habe ich dann wieder mit einem Jugendbuch begonnen, einem Fantasy-Roman. Robert hat mir zum Namenstag den zweiten Teil dieser sechs-teiligen Serie gekauft, aber ich wollte natürlich auch den ersten Band lesen. Bisher konnte ich über 120 Seiten lesen und die Geschichte gefällt mir sehr gut. Den dritten Band werde ich daher auf jeden Fall noch bestellen. Aber wie ich mich kenne, will ich die ganze Serie lesen, auch wenn die nachfolgende Bücher dann schwächer werden.
 
Meine Lektüre:

Cassandra CLARE
City of Bones

Description: When Clary Fray heads out to the Pandemonium Club in New York City, she hardly expects to witness a murder—much less a murder committed by three teenagers covered with strange tattoos and brandishing bizarre weapons. And she’s more than a little startled when the body disappears into thin air. Soon Clary is introduced to the world of the Shadowhunters, a secret cadre of warriors dedicated to driving demons out of our world and back to their own. And Clary is introduced with a vengeance, when her mother disappears and Clary herself is almost killed by a grotesque monster. How could a mere human survive such an attack and kill a demon? The Shadowhunters would like to know…

Mittwoch, April 13, 2016

Musiker-Biographie

Am Dienstag habe ich mich spontan für die Biographie eines Jazz-Musikers entschieden und wir haben auch eine CD dieses Musikers. Und was ich bisher so gelesen habe, hat er mit vielen bekannten Jazz-Musikern gespielt, ist allerdings auch leider sehr jung gestorben.
 
Mein derzeitiges Buch:


Cary GINELL
Walk Tall
The Music & Life of Julian "Cannonball" Adderley

Description: Cannonball Adderley introduces his 1967 recording of "Walk Tall", by saying, There are times when things don't lay the way they're supposed to lay. But regardless, you're supposed to hold your head up high and walk tall. This sums up the life of Julian Cannonball Adderley, a man who used a gargantuan technique on the alto saxophone, pride in heritage, devotion to educating youngsters, and insatiable musical curiosity, to bridge gaps between jazz and popular music in the 1960s and '70s. His career began in 1955 with a Cinderella-like cameo in a New York nightclub, resulting in the jazz world's looking to him as the New Bird, successor to the late Charlie Parker. But Adderley refused to be typecast. His work with Miles Davis on the landmark Kind of Blue album helped further his reputation as a unique stylist, but Adderley's greatest fame came with his own quintet's breakthrough engagement at San Francisco's Jazz Workshop in 1959, which launched the popularization of soul jazz in the 1960s. With his loyal brother Nat by his side, along with stellar sidemen such as keyboardist Joe Zawinul, Adderley used an engaging, erudite personality as only Duke Ellington had done before him. All this and more are captured in this engaging read by author Cary Ginell.

Dienstag, April 12, 2016

das wöchentliche Amazon-Packerl

Gestern ist wieder Post von Amazon gekommen - und natürlich genau zu dem Zeitpunkt, wo ich nicht Zuhause war. Also musste ich heute selber auf die Post gehen und mein Paket abholen. Wie immer hat Amazon halt ein paar Bücher aus Bestellungen von Februar bis April zusammengewürfelt.
 
Für Robert gab es nur ein Buch, das Hörbuch dazu ist derzeit vergriffen.

Sophie van der STAP
Heute bin ich Blond
Das Mädchen mit den neun Perücken

Für mich gab es zwei Bücher für meine Shakespeare Sammlung, eine moderne Version von Emma und ein Buch über das Lesen - noch ein Lieblingsthema.

Susannah CARSON
Living with Shakespeare
Essays by Writers, Actors and Directors
James SHAPIRO
1606
Shakespere and the Year of Lear
Alexander McCALL-SMITH
Emma
A Modern Retelling
Terry EAGLETON
How To Read Literature

Samstag, April 09, 2016

Makaberes Wien

Gestern Abend habe ich meinen Grusel-Roman ausgelesen, der mir sehr gut gefallen hat. Ich muss schauen, was es von Shirley Jackson noch so gibt. Es war zwar nur ein kurzweiliges, aber dafür intensives Lesevergnügen.
 
Am Abend habe ich dann mit einem Buch über Mumien in Wien begonnen, ein Geschenk von Robert. Ich habe erst 24 Seiten gelesen, aber es ist ein tolles und interessantes Buch.
 
Mein Neues:

Robert BOUCHAL/Hagen SCHAUB
Mumienstadt Wien
Menschen - Mumien - konservierte Körper

Inhalt: Wachsleichen, mumifizierte Köpfe, Finger oder Hände, konservierte Körperteile vielfach ist uns heute kaum mehr bewusst, welch wichtiges gesellschaftliches Phänomen Mumien einst waren. Unverweste menschliche Körper dienten in wichtigen Lebensbereichen bestimmten Zwecken und waren somit Teil der Lebenswelt unserer Vorfahren. Mit Beginn der Neuzeit setzte in Wien so etwas wie das goldene Zeitalter der Mumien ein, in Religion und Bestattungsbrauchtum und schließlich in der sich entwickelnden modernen Medizin kam ihnen wachsende Bedeutung zu.
 
Robert Bouchal und Hagen Schaub dokumentieren die erstaunliche Vielfalt der in Wien erhaltenen mumifizierten Körper, die von den ägyptischen Mumien im Kunsthistorischen Museum bis zu Leichnamen aus der Blütezeit der Balsamierungskunst, dem späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, reichen. Erstmals werden alle Aspekte der Wiener Mumienkultur in sorgfältiger Zusammenschau präsentiert, eindrucksvolle Fotos führen in die faszinierende Welt der unverwesten Leichname.

Mittwoch, April 06, 2016

Neue Lektüre

Leider habe ich heute mein Buchhandlungs-Buch ausgelesen - das hätte einfach 1000 Seiten haben können. Beschrieben wurden rund um die Welt unabhängige Buchhandlungen, Second-Hand-Buchläden und Antiquariate. Ich habe das Buch geliebt, denn ich liebe Bücher. Das Buch hat auch versprochen, das unabhängige Buchhandlungen nie aussterben werden und es hat Buchhändler, Schriftsteller und Kunden befragt, und alle haben von ihrer Liebe zu Büchern gesprochen. Meine eigene Familie kann teilweise meine Liebe zu Büchern und zum Lesen nicht verstehen. Leser verstehen sich aber einfach weltweit. Ein ganz tolles und empfehlenswertes Buch! Und ähnlich wie Petra Hartliebs "Meine wundervolle Buchhandlung" hat es in mir den Wunsch erweckt, selber eine Buchhandlung zu haben.
 
Am Abend habe ich dann mit eine Gruselgeschichte begonnen, die mir auch gleich vom Stil her gefallen hat. Ich kannte die Autorin ja von "Spuk in Hill House", und das hat auch Robert sehr gut gefallen - und wurde auch verfilmt. Und mit knapp 140 Seiten wird es leider nur eine kurze Lektüre.
 
Mein Neues:

Shirley JACKSON
We Have Always Lived In The Castle

Description: Visitors call seldom at Blackwood House. Taking tea at the scene of a multiple poisoning, with a suspected murderess as one's host, is a perilous business. For a start, the talk tends to turn to arsenic. "It happened in this very room, and we still have our dinner in here every night," explains Uncle Julian, continually rehearsing the details of the fatal family meal. "My sister made these this morning," says Merricat, politely proffering a plate of rum cakes, fresh from the poisoner's kitchen. We Have Always Lived in the Castle, Shirley Jackson's 1962 novel, is full of a macabre and sinister humor, and Merricat herself, its amiable narrator, is one of the great unhinged heroines of literature. "What place would be better for us than this?" she asks, of the neat, secluded realm she shares with her uncle and with her beloved older sister, Constance. "Who wants us, outside? The world is full of terrible people." Merricat has developed an idiosyncratic system of rules and protective magic, burying talismanic objects beneath the family estate, nailing them to trees, ritually revisiting them. She has made "a powerful taut web which never loosened, but held fast to guard us" against the distrust and hostility of neighboring villagers.
 
Or so she believes. But at last the magic fails. A stranger arrives--cousin Charles, with his eye on the Blackwood fortune. He disturbs the sisters' careful habits, installing himself at the head of the family table, unearthing Merricat's treasures, talking privately to Constance about "normal lives" and "boy friends." Unable to drive him away by either polite or occult means, Merricat adopts more desperate methods. The result is crisis and tragedy, the revelation of a terrible secret, the convergence of the villagers upon the house, and a spectacular unleashing of collective spite.
 
The sisters are propelled further into seclusion and solipsism, abandoning "time and the orderly pattern of our old days" in favor of an ever-narrowing circuit of ritual and shadow. They have themselves become talismans, to be alternately demonized and propitiated, darkly, with gifts. Jackson's novel emerges less as a study in eccentricity and more--like some of her other fictions--as a powerful critique of the anxious, ruthless processes involved in the maintenance of normality itself. "Poor strangers," says Merricat contentedly at last, studying trespassers from the darkness behind the barricaded Blackwood Windows.

Samstag, April 02, 2016

Eine kleine Dosis Amazon

Diese Woche hatte ich wieder ein kleines Amazon-Päckchen im Postkasten liegen - nur zwei Bücher. Eines davon hatte ich schon im Jänner bestellt, das andere Buch war aus meiner aktuellen Bestellung.
 
Meine Neuerwerbungen:

Ismail KADARE
Girl in Exile
Shirley JACKSON
We Have Always Lived in the Castle

Freitag, April 01, 2016

Buch über Buchhandlungnen

Gestern ist der unsägliche Literatur-Express endlich an seiner Endstation angekommen und ich war echt froh darüber.  Falls es wirklich eine Satire war, dann verstehe ich den georgischen Humor nicht. Der Roman war nicht so schlecht, das ich ihn abbrechen musste, aber eigentlich habe ich ihn nur ausgelesen, weil er nur knapp über 300 Seiten hatte.  Komischer Roman...
 
Gestern habe ich dann ein Buch über Buchhandlungen und Antiquariate begonnen und war bereits nach den ersten Seiten begeistert. Man spürt, das es mit Liebe zum Lesen, zu Büchern und Buchhandlungen geschrieben wurde. Es werden besondere Buchhandlungen und Antiquariate vorgestellt, Schriftsteller, Buchhändler und Leser vorgestellt, sowie Fakten rund um das Buch an sich. Ein besonders schönes Interview auf den paar Seiten die ich bisher gelesen habe, ist das des schottischen Krimi-Autors Ian Rankin.
 
Schon auf den ersten Seiten habe ich auch bei einem der Fakten festgestellt, das meine Liebe zu Büchern und zum Lesen, zum Sammeln der Bücher und vor allem, das immer ein großer Vorrat an ungelesenen Büchern eine "Krankheit" ist. Ich kann also gar nichts für meine kleine Büchersammlung, und die Amazon-Packerln sind praktisch die Medizin. Ich leider unter ablibliophobia - der panischen Angst, das der Lesestoff ausgeht. ;-)
 
Mein Neues:

Jen CAMPBELL
The Bookshop Book

Description: We're not talking about rooms that are just full of books. We're talking about bookshops in barns, disused factories, converted churches and underground car parks. Bookshops on boats, on buses, and in old run-down train stations. Fold-out bookshops, undercover bookshops, this-is-the-best-place-I've-ever-been-to-bookshops.
 
Meet Sarah and her Book Barge sailing across the sea to France; meet Sebastien, in Mongolia, who sells books to herders of the Altai mountains; meet the bookshop in Canada that's invented the world's first antiquarian book vending machine. And that's just the beginning. From the oldest bookshop in the world, to the smallest you could imagine, The Bookshop Book examines the history of books, talks to authors about their favourite places, and looks at over three hundred weirdly wonderful bookshops across six continents (sadly, we've yet to build a bookshop down in the South Pole).
 
The Bookshop Book is a love letter to bookshops all around the world. -- "A good bookshop is not just about selling books from shelves, but reaching out into the world and making a difference." David Almond (The Bookshop Book includes interviews and quotes from David Almond, Ian Rankin, Tracy Chevalier, Audrey Niffenegger, Jacqueline Wilson, Jeanette Winterson and many, many others.)