Freitag, Juni 25, 2010

Neu zum Lesen und neu gekauft

Gestern Abend habe ich noch den Camilleri ausgelesen, es war wieder einer von seinen Besseren. Ganz amüsant, aber schwierig zu lesen, weil die Kapitel ziemlich durcheinander waren. Trotzdem eine nette, kurzweilige Unterhaltung.

Heute Morgen habe ich mich ziemlich schnell für diesen Roman entschieden:


MARISOL
The Lady, the Chef and the Courtesan

From Publishers Weekly: When Chicago journalist Pilar Castillo returns to her native Venezuela for her beloved grandmother Gabriela's funeral, she and her mother are shocked to see a man they do not know at the service. Who is he, and why does no one in the close-knit family recognize him? The answers lie in a packet of Gabriela's diaries, her legacy to Pilar. Divided into sections corresponding to the South American proverb that a woman must be a lady in the living room, a chef in the kitchen and a courtesan in the bedroom, Gabriela's writings encourage her granddaughter to follow her heart and be true to her passions, and tell the story of Gabriela's own failure to do so by ceding to her wealthy father's wishes, forsaking her true love and marrying the man society dictates she must. Pilar herself is wavering between two suitors-the dashing Rafael, her family's choice, and Patrick, her irreverent photographer boyfriend in the States. Pilar's and Gabriela's stories are markedly different in tone and quality. While Gabriela's story is musical and sensually written, painting an enticing picture of Venezuelan society in the '40s and '50s, Pilar's is heavy-handed and clumsy, patiently explaining her culture as if to somewhat dim-witted readers-the priest comes to dinner "in keeping with a common practice in some South American homes"; Pilar has onyx eyes, "a common trait in Venezuelan women"; the differences between America and Venezuela lie "beneath the surface" and one cannot "grasp [them] merely by watching television." The past/present framing of the story is ungainly but, like the mangoes that provide the impetus for Gabriela's supremely erotic final chapter, the sweetness is within.

Thalia hat aus der letzten Bestellung noch ein Buch nachgeliefert, auf das ich schon sehr neugierig bin und von dem ich mir den zweiten Teil auch einmal bestellen möchte. Der Autor ist mir jetzt schon öfters begegnet und er ist mehr oder weniger der Begründer der modernen Reiseschriftstellerei.
 
Das ist die Nachlieferung:
 
Patrick Leigh FERMOR
A Time of Gifts
 
Description: At the age of eighteen, Patrick Leigh Fermor set off from the heart of London on an epic journey--to walk to Constantinople." A Time of Gifts" is the rich account of his adventures as far as Hungary, after which "Between the Woods and the Water" continues the story to the Iron Gates that divide the Carpathian and Balkan mountains. Acclaimed for its sweep and intelligence, Leigh Fermor's book explores a remarkable moment in time. Hitler has just come to power but war is still ahead, as he walks through a Europe soon to be forever changed--through the Lowlands to Mitteleuropa, to Teutonic and Slav heartlands, through the baroque remains of the Holy Roman Empire; up the Rhine, and down to the Danube.

At once a memoir of coming-of-age, an account of a journey, and a dazzling exposition of the English language, "A Time of Gifts" is also a portrait of a continent already showing ominous signs of the holocaust to come.

Mittwoch, Juni 23, 2010

Jokers- und Thalia-Lieferung


Gestern hat unser Paketzusteller es wieder einmal geschafft, unser Haustor aufzusperren und so konnte er mir zwei Bestellungen bringen. Einmal wieder ein Schnäppchenpaket von Jokers, und zwei bestellte Bücher von Thalia.

Das kleine Thalia-Päckchen enthielt:


Gloria VANDERBILT: Obsession - An Erotic Tale
Stephenie MEYER: The Host

Jokers hat mir folgende Lektüre zugesandt:


Ian CARR/Digby FAIRWEATHER/Brian PRIESTLEY: Rough Guide Jazz
Angelika CORBINEAU-HOFFMANN: Die Analyse literarischer Texte
Hartmut KASPER: Schule der Autoren - Ein Handbuch der Dichtung und Schreibkunst
Saverio LODATO: Andrea Camilleri - Mein Leben
Sarah MONK: A Romantic Getaway
William SHAKESPEARE: As You Like It

Dienstag, Juni 22, 2010

Von Istanbul nach Sizilien

Gestern Abend wurde ich mit der Lebensgeschichte der Aimée Du Buc der Rivery fertig. Sie war ganz nett zu lesen, aber im Grunde kannte ich ja die Handlung bereits.

Heute Morgen mußte ich dann wieder sehr schnell mit dem Aussuchen sein, und habe mir ein Buch geangelt, das ich von meinem Mann zum letzten Namenstag bekommen habe.

Das ist mein Neues:


Andrea CAMILLERI
Die sizilianische Oper

Kurzbeschreibung: Am 10. Dezember 1874 brennt im verschlafenen sizilianischen Städtchen Vigata das Opernhaus. Kommissar Puglisi vermutet Brandstiftung, denn dieser geplante kulturelle Höhepunkt war von Anfang an von Schwierigkeiten begleitet.

Der neue Präfekt in Montelusa, der zu allem Unglück aus der Toskana stammt, hat nicht mit dem Starrsinn der Vigateser gerechnet. Er möchte am liebsten "das Wohlgefallen an einer Oper polizeilich verordnen". Doch sein gut gemeinter Einsatz für die Kunst scheitert schmählich. Die Oper mit dem nicht unbedingt rasend interessanten Titel Der Bierbrauer von Preston wird vom Publikum ab der ersten Szene boykottiert und ins Lächerliche gezogen. Wobei niemand sich um die Oper als solche auch nur einen Deut schert. Allerdings, keiner in Vigata lässt sich aus Montelusa irgendetwas vorschreiben. Schon gar nicht Musik.

Camilleri hat sich für den Leser einige nette Spielereien einfallen lassen. So beginnt jedes Kapitel und der erste Satz mit einer Überschrift aus bekannten Romanen. Auch die Reihenfolge der Abschnitte lässt mehr als nur eine mögliche Lesart zu. Jeder kann sich die Ereignisse um den Brand des Opernhauses selbst zusammenstellen, denn die Kapitel sind in sich abgeschlossen.

Der Erzählstil ist, wie von Camilleri gewohnt, deftig und prall. Das sizilianische Leben eben. Hier nimmt keiner ein Blatt vor den Mund, und wenn es darum geht, Klartext zu reden, dann bestehen die Sizilianer darauf, lateinisch zu sprechen. Das muss man einfach wissen. Und wenn sie im Unklaren bleiben wollen? Dann weichen sie aufs Sizilianische aus, logisch.

Freitag, Juni 18, 2010

Istanbul

Nachdem ich gestern bei der Heimfahrt in der U-Bahn meine Kurzgeschichten ausgelesen habe, mußte ich mir am Nachmittag auf der Fahrt ins Chinesische Restaurant ein neues Buch aussuchen. Ich hatte nicht viel Zeit um lange auszusuchen, also habe ich mir einen Roman gegriffen, der in Istanbul spielt und in dem es um die Lebensgeschichte der Aimée du Buc de Rivery geht. Witzigerweise habe ich schon zwei Romane über Aimée gelesen, allerdings ist das schon Jahre her.

Das ist meine derzeitige Lektüre:


Janet WALLACH
Seraglio

From Publishers Weekly: A real-life 18th-century kidnapping is reimagined by biographer Wallach (Desert Queen: The Extraordinary Life of Gertrude Bell) in this richly detailed first novel. Thirteen-year-old Aim‚e du Buc de Rivery is abducted by pirates on her way home to Martinique from boarding school in France and taken to the harem of the Ottoman ruler. Given the name Nakshidil and forced to abandon her Catholicism for Islam, she is befriended by Tulip, a black eunuch and the book's narrator, who helps her to realize she can improve her status by catching the eye of the sultan. Wallach enhances the already seductive story with convincing details and observations, skillfully resisting the temptation to either burden the reader with excessive historical information or descend into the baroque. After a series of machinations, Nakshidil is comfortably installed as the concubine of the sultan's successor, Selim, and placed in charge of raising Selim's orphaned young cousin Mahmud. After her native France, under the rule of Napoleon Bonaparte, invades Ottoman lands, Nakshidil is shunned, and she and Tulip prepare to spend their final years in misery. But then Mahmud, now Nakshidil's adopted son, comes to power, and his first decree as sultan is that his mother will be "Valide Sultan," the most powerful woman in the empire. It is to Wallach's credit that at no point does her story seem preposterous. The intrigue and drama of the palace are balanced by capable, authoritative prose and admirable restraint, resulting in a novel at once serious and enchanting.

Mittwoch, Juni 16, 2010

Englische Short Stories

Gestern Abend wurde ich mit dem literaturtheoretischen Buch über die Geschichte der englischen Kurzgeschichte fertig, und habe daher entschieden, gleich mit einem der erwähnten Short-Story-Bücher weiterzumachen.

Dieses habe ich heute Morgen in der U-Bahn begonnen:


Washington IRVING
Rip van Winkle
The Legend of Sleepy Hollow
& other Stories

Product Description: Rip van Winkle is an amiable man whose home and farm suffer from his lazy neglect; a familiar figure about the village, he is loved by all except his wife. One autumn day he escapes her nagging to wander up into the mountains, and there after drinking some liquor offered to him by a band of very strange folk, he settles down under a shady tree and falls asleep. He wakes up twenty years later and returns to his village to find that not only is his wife dead but war and revolution have changed many things. He, on the other hand, although older is not appreciably wiser and soon slips back into his idle habits. "The Legend of Sleepy Hollow" tells of conscientious schoolmaster Ichabod Crane. Orderly and strict in school, out of school his life is disorderly and his head full of fearful fantasies. He is in love with the beautiful Katrina but has a rival for her hand, a dashing young hero who, together with his prankster friends, plays on Ichabod's superstitions, notably with the story of a headless horseman who haunts the region. Tragedy strikes when their hapless victim encounters just such an apparition when returning home one dark and especially dismal night...Three equally compelling stories, "The Spectre Bridegroom", "The Pride of the Village" and "Mountjoy", complete this collection of classic tales from the inspired pen of Washington Irving, one of America's greatest writers.

Samstag, Juni 12, 2010

Neues aus der Twilight Saga

Heute konnte ich mir von Thalia das neue Twilight-Saga-Buch von Stephenie Meyer abholen. Die Frau ist nicht dumm, denn obwohl die Saga ja schon abgeschlossen war, schreibt sie einfach was dazu - und es werden bestimmt noch einige Bücher von ihr folgen. Aber da ich die ersten vier Twilight-Bände gelesen habe, wollte ich den natürlich auch lesen. Ich werde ihn dann zum Kinostart von Eclipse lesen, da gehört er zeitmäßig ja auch dazu. Und da ich auf die DVD sowieso warten muß...

Das ist also mein neues Vampir-Buch:


Stephenie MEYER
The short second life of Bree Tanner
An Eclipse Novella

Mittwoch, Juni 09, 2010

Jokers Paket

Heute ist wieder einmal ein Päckchen von Jokers gekommen und: Oh Wunder! Der Postbote konnte sogar die Haustür öffnen. Offensichtlich haben wir wieder einen neuen Paket-Zusteller, und der ist sogar gewillt, die drei Stockwerke zu unserer Wohnung zu kommen. Denn obwohl ich mich bei der Gegensprechanlage nicht gemeldet habe, ist er raufkommen und hat an der Wohnungstüre auch geklingelt.

Das sind meine Schnäppchen:

Robert SOLÈ
Marc WALTER
Legendäre Reisen in Ägypten
Woody ALLEN
Pure Anarchie
Jean Marie Gustave LeCLEZIO
Ein Ort fernab der Ewigkeit
Rachel GIBSON
True Love and Other Disasters
Val McDERMID
Crack Down

Dienstag, Juni 08, 2010

Wieder was Literatur-Historisches

Nach der Teufels-Anthologie kann ich am Nachmittag schon wiedere in neues Buch beginnen. Vermutlich muß ich meinen Stapel ungelesener Bücher wieder einmal umräumen - damit wieder einmal andere Bücher zum Vorschein kommen.

Entschieden habe ich mich für das folgende Buch:


Arno LÖFFLER
Eberhard SPÄTH
(Herausgeber)
Geschichte der englischen Kurzgeschichte

Kurzbeschreibung: Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung der Kurzgeschichte in Großbritannien und Irland im 19. und 20. Jahrhundert. In eigenen Kapiteln werden regionale Besonderheiten, Texte des Kolonialismus und des Postkolonialismus, wichtige Subgenres wie Detektivgeschichte, Science Fiction oder humoristische Kurzgeschichte sowie herausragende Autorinnen und Autoren behandelt. Die Darstellung wird durch Marginalien, Illustrationen und Literaturhinweise unterstützt und eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung. Mit Texten von Joyce bis Woolf.

Sonntag, Juni 06, 2010

Teuflische Anthologie

Gestern Vormittag habe ich schnell die letzten beiden Kapitel des Türkei-Buchs ausgelesen. Auch wenn ich die Türkei als Urlaubsland sehr liebe und ich generell sehr tolerant gegenüber unseren türkischen Mitbürgern bin, war mir dieses Buch zuviel des Jubelns. So happy wie in diesem Buch dargestellt, ist es weder in der Türkei selbst, noch in Deutschland für die türkischen Immigranten. Die Türkei war zur Zeit des Erscheinens dieses Buches (2005) offensichtlich sehr an einem EU-Beitritt interessiert und Deutschland hat das damals wohl auch befürwortet. Das Buch hat auch die Emanzipation der türkischen Frauen zum Thema gehabt und wie gut es den Frauen nicht unter Erdogan geht... Von Zwangsverheiratungen und Ehrenmorden wurde aber ebensowenig geschrieben, wie über türkische Jugendbanden und Kriminalität. Immerhin waren aber einige schöne Bilder in diesem Buch...

Gestern Abend habe ich dann mit dieser Anthologie mit klassischen Geschichten über den Teufel begonnen:

Frank J. FINAMORE (Editor)
Devilish Doings
20 Fiendish Tales

Inhalt: Does the Devil exist? Only God knows for sure. But judging by the evidence in this collection, Devilish Doings, if he doesn't exist, humanity needded to create him. The Devil is the apotheosis of all our dreadfull thoughts and desires. We blame him for seducing us, forcing us to be succumb - however willingly - to our most sordid impulses. And as this collection also shows, the Devil has always existed in the imaginations of the world's greatest authors. The image and character of Satan entices writers to enter the hellish fires of the sinful imaginations and forge some of the most fiendish and fascinating tales of evil ever wrought ny the human pen.
Collected in Devilish Doings are twenty tales by some of the world's most famous writers, as well as by anonymus storytellers, who have dabbled with the Dark One. The ususal suspects are here as well as the unexpected.

Donnerstag, Juni 03, 2010

Juni-Türkeibuch

Da ich mir ja vorgenommen habe, jeden Monat ein Türkei-Buch zu lesen (türkischer Autor oder eben über die Türkei) habe ich mich heute Morgen für das nachstehende Buch entschieden. Susan Hill habe ich heute nach dem Feiertagsfrüstück ausgelesen, und es hat mir ausnehmend gut gefallen. Vielleicht sollte ich auch einmal ein Jahr lang keine Bücher kaufen und nur das lesen, was ich bereits zuhause habe. Aber das wäre irgendwie auch langweilig...

Das beginne ich heute Abend:


Mehpare BOZYIGIT + Michel FRIEDMANN (Hrsg.)
Die andere Türkei
Wie die Moderne den Bosporus erboert

Kurzbeschreibung: Faszinierende Bilder geben neue Einblicke in ein Land zwischen Tradition und Moderne

Ein überraschender und opulenter Bildband, der eine andere Türkei zeigt, als wir sie aus Urlaubsprospekten und Medienberichten kennen. Mit Beiträgen von Wolfgang Clement, Orhan Pamuk, Christoph Daum, Cem Özdemir, Rita Süssmuth, Vural Öger u. v. a. sowie atemberaubenden Bildern der renommiertesten türkischen Fotografen. Wer wissen will, wie die moderne Türkei jenseits von Folklore und Bauchtanz heute aussieht, lernt mit diesem Buch eine sich dynamisch entwik-kelnde Kulturnation kennen. Ihr Lebensstil ist dem der Deutschen gar nicht so unähnlich, und eine expandierende Wirtschaft mit innovativen Methoden schafft neue Märkte. Thematisiert wird zudem die Situation der Deutschtürken, von bikulturell aufwachsenden Kindern, von türkischen Unternehmen, die in Deutschland längst zu einem veritablen Wirtschaftsfaktor geworden sind. Aber es zeigt sich auch die Kluft zwischen Arm und Reich, die in allen schnell wachsenden Industrienationen aufbricht: Während elegant gekleidete Damen in den Istanbuler Geschäftsstraßen ihre Pudel ausführen, leben nicht weit davon noch Menschen in Erdlöchern. Dennoch zeigt dieser Band auf dem Höhepunkt der Debatte über den EU-Beitritt der Türkei, daß dieses Land in vielen Bereichen längst in der EU angekommen ist.

Montag, Mai 31, 2010

Wieder einmal das Thema Lesen

Gestern Abend habe ich den Roman von Joyce Carol Oates fertiggelesen, der mir gut gefallen hat. Ich hab zwar schon bessere von ihr gelesen, trotzdem fand ich "A Fair Maiden" sehr gut.

Heute habe ich mich wieder für ein Buch über mein Lieblingsthema - das Lesen - entschieden. Was ich bisher gelesen habe, gefällt mir ausnehmend gut und ich freue mich schon darauf, morgen in der U-Bahn weiterlesen zu können.

Das ist mein Neues:

Susan HILL
Howards End is on the Landing
A year of reading from home


From the Inside Flap: Early one autumn afternoon in pursuit of an elusive book on her shelves, Susan Hill encountered dozens of others that she had never read, or forgotten she owned, or wanted to read for a second time. The discovery inspired her to embark on a year-long voyage through her books, forsaking new purchases in order to get to know her own collection again. A book which is left on a shelf for a decade is a dead thing, but it is also a chrysalis, packed with the potential to burst into new life. Wandering through her house that day, Hill’s eyes were opened to how much of that life was stored in her home, neglected for years. Considering everything from Macbeth and The Life and Opinions of Tristram Shandy through Virginia Woolf, Dickens and Roald Dahl, Howards End is on the Landing charts the journey of one of the nation’s most accomplished authors as she revisits the conversations, libraries and bookshelves of the past that have informed a lifetime of reading and writing.

Samstag, Mai 29, 2010

Jokers & Libro

Gestern hat mir mein lieber Mann ein kleines Päckchen von Jokers geholt - zwei Bücher werden allerdings noch nachgeliefert. Heute war ich ganz stolz auf mich, das ich es geschafft habe bei Thalia und Hintermayer ohne Buchkauf raus zu kommen. Leider habe ich dann noch beim Libro in unserem kleinen Einkaufscenter gestöbert und da gab es Schnäppchen, denen ich nicht widerstehen konnte. Jedenfalls wieder eine bunte Mischung aus Literatur, Belletristik und Sachbüchern...

Meine Jokers-Ausbeute:
Yael HEDAYA
Die Sache mit dem Glück


Thomas MÜLLER
Gierige Bestie
Erfolg. Demütigung. Rache
Siegfried RUOSS (Hrsg.)
Märchen und Sagen entlang der Donau

Und für meinen Mann gab es ausser nachstehendem Buch auch noch ein Hörbuch - aber das bekommt er später...

James Thurber:
Ein Mond für Leonore
oder Die Kunst, das kleine Glück zu finden

Bei Libro ist mir in den Einkaufskorb gesprungen:


Tariq ALI
Die Nehrus und die Gandhis
Eine indische Dynastie

John LEAKE
Der Man aus dem Fegefeuer
Das Doppelleben des Jack Unterweger

Jean Marie Gustave LeCLEZIO
Die Sintflut

Selim ÖZDOGAN
Die Tocher des Schmieds

Freitag, Mai 28, 2010

Lieblingsautorin

Nachdem ich gestern Abend mit Evelyn Waugh fertig geworden bin, mußte ich heute Früh schnell ein neues Buch für den Weg zur Arbeit aussuchen.  Ich hab mich für eine weitere meiner Lieblingsautorinnen entschieden, nämlich für die Amerikanerin Joyce Carol Oates. Was ich bisher gelesen habe - und das ist fast die Hälfte - gefällt mir bereits sehr gut.

Ich habe heute von Jokers ein neues Paket erhalten, vielmehr mein Mann hat es von der Post geholt. Unser armer, armer Paketzusteller ist nämlich leider nicht fähig, unser Haustor zu öffnen. Der normale Briefträger schafft das aber jeden Tag... Zwei Bücher werden noch nachgeliefert und von Thalia erwarte ich auch noch eine Lieferung. Aber da die Datenbank noch nicht perfekt funktioniert, werde ich die neuen Bücher erst Morgen eintragen.

Das ist mein Neues:


Joyce Carol OATES
A Fair Maiden

Product Description: Fifteen-year-old Katya Spivak is out for a walk on the gracious streets of Bayhead Harbor with her two summer babysitting charges when she is approached by silver-haired, elegant Marcus Kidder. At first his interest in her seems harmless, even pleasant; like his name, a sort of gentle joke. His beautiful home, the children's books that he has written, his classical music, the fine art in his study, his lavish gifts to her: Mr. Kidder's life couldn't be more different from Katya's drab working class existence back home in South Jersey - or more enticing. But by degrees, almost imperceptibly, something changes, and posing for Mr Kidder's new painting isn't the light-hearted endeavour it once was. What does he really want from her? And how far will he go to get it? This spare, chilling novel shows Joyce Carol Oates at the height of her powers as a literary storyteller

Montag, Mai 24, 2010

Nachtrag

Da ich mir einen neuen Laptop zugelegt habe, hinke ich ein wenig mit den neuen, gelesenen Büchern nach. Meine Datenbank funktioniert hier auch noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe, aber das wird schon noch.

Gelesen habe ich zuerst ein Buch über mein Lieblingsthema, nämlich Bücher:

 

Anna QUINDLEN
It's London Book Time, Sir
Eine literarische Spurensuche

Umschlagtext: Die Amerikanerin Anna Quindlen ist fast noch ein Kind, als sie sich unsterblich in London verliebt. Mit großer Begeisterung für England und seine Literaten verschlingt sie einen Roman nach dem anderen. Als junge Erwachsene kennt sie sich besser in London aus als so mancher Engländer. Dabei kennt sie die Stadt ausschließlich über Bücher. Anna Quindlen ist über vierzig als sie zum ersten Mal ihren Fuß auf Londoner Boden setzt. Kaum angekommen durchstreift sie die Stadt, immer begleitet von den Figuren aus den unzähligen Romanen, die sie über die Jahre gelesen hat: An der Seite von Oliver Twist und David Copperfield verirrt sie sich in den düsteren Gassen des alten Londons, ist unsichtbarer Gast in Sherlock Holmes' Kaminzimmer in der Baker Street. Sie nimmt an den glänzenden Gesellschaften der Forsytes teil und erlebt einen entrückten Augenblick mit Virginia Woolfs bezaubernder Mrs. Dalloway. Allein aus Wörtern, Versen, Erzählungen und Romanen berühmter Schriftsteller - von Shakespeare über Jane Austen und Thackeray bis zu Evelyn Waugh, Henry James und Kingsley Amis - setzt sich das Bild einer faszinierenden Stadt zusammen. Quindlen zeigt uns ihre unwiderstehliche Vision einer Welt, die sowohl reine Vorstellungskraft als auch greifbare Wirklichkeit ist. Eine wahrlich "erlesene" Stadtführung.

Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen, es war nur etwas kurz. Danach habe ich mich gleich für einen englischen Autoren entschieden, der in diesem Buch auch erwähnt wurde, wenn auch mit einem anderen Titel:


Evely WAUGH
Brideshead Revisited

From Publishers Weekly: In this classic tale of British life between the World Wars, Waugh parts company with the satire of his earlier works to examine affairs of the heart. Charles Ryder finds himself stationed at Brideshead, the family seat of Lord and Lady Marchmain. Exhausted by the war, he takes refuge in recalling his time spent with the heirs to the estate before the war--years spent enthralled by the beautiful but dissolute Sebastian and later in a more conventional relationship with Sebastian's sister Julia. Ryder portrays a family divided by an uncertain investment in Roman Catholicism and by their confusion over where the elite fit in the modern world. Although Waugh was considered by many to be more successful as a comic than as a wistful commentator on human relationships and faith, this novel was made famous by a 1981 BBC TV dramatization. Irons's portrayal of Ryder catapulted Irons to stardom, and in this superb reading his subtle, complete characterizations highlight Waugh's ear for the aristocratic mores of the time. Fervent Anglophiles will be thrilled by this excellent rendition of a favorite; Irons's reading saves this dinosaur from being suffocated by its own weight.

Samstag, Mai 15, 2010

Wieder einmal ein Sachbuch

Nach all den literarischen Schmankerln die ich seit dem Urlaub gelesen habe, ist mir heute der Sinn nach einem Sachbuch gewesen. Ich hab also wieder meinen Stapel ungelesener Bücher umgeräumt, in einige Kartons geschaut und mich schließlich doch für ein Buch entschieden, das relativ weit oben auf dem Stapel lag. Was ich bisher gelesen habe, gefällt mir auch ausnehmend gut - selbst wenn ich nun nicht die große Physikerin bin.

Das  ist meine neue Lektüre:


Albert EINSTEIN
The Einstein Reader

Synopsis: This work presents letters from a legend: a rare collection of essays, articles and correspondence. It offers an exclusive collection of more than 65 essays, letters and articles written during the later years of Einstein's career. Albert Einstein was more than "just" a scientist (more, even, than "just" the single most influential figure in the whole of post-Galilean science) - he was a pre-eminent thinker, a humanist deeply concerned with the application and consequence of all branches of knowledge. "The Einstein Reader" is a celebration of Einstein's life and innermost thoughts, focusing on the crucial years at the end of his career - 1934 to 1950. The enlightening pieces collected within explore a wide range of subjects, including freedom; international security; Zionism; morals; and the atomic threat to world peace. Famously a fateful contributor to that threat, Einstein's final musings on the subject are as illuminating and urgent now as they were when they were written. Perhaps, even more so.

This remarkable volume also contains Einstein's writings on such personalities as Mahatma Gandhi, Isaac Newton and Marie Curie, plus explanations of his major scientific works and theories.

Thalia Einkauf

Nachdem mit der letzte Kadare wieder sehr gut gefallen hat, habe ich mir diese Woche zwei weitere bei Thalia bestellt und einen konnte ich heute schon abholen. Außerdem habe ich Robert auch noch ein Buch gekauft, das er sich schon seit längerem gewünscht hat.

Unsere Neuzugänge sind:


Ismail KADARE
The Ghost Rider


Joseph CONRAD
Herz der Finsternis

Donnerstag, Mai 13, 2010

Albanisches Regime

Das Traumbuch von Nagib Machfus habe ich gestern Abend zu Ende gelesen. Leider habe ich mir davon mehr erwartet - es waren nur einfach irgendwelche Träume aufgeschrieben. Ich dachte schon, das es eben auch eine Erklärung dazu gibt, oder zumindest irgendwelche Zusammenhänge. Naja, das Buch war ja nicht sehr teuer, aber die anderen Bücher von Machfus sind auf jeden Fall besser. Nach Ägypten geht es nun weiter nach Albanien und in das Regime Enver Hodschas. Ismail Kadare gehört seit einigen Jahren auch zu meinen Lieblingsautoren, ich verspreche mir also viel von meiner nächsten Lektüre.

Damit beginne ich spätestens morgen in der U-Bahn:


Ismail KADARE
The Successor

Product Description: This is a powerful political novel based on the sudden, mysterious death of the man who had been handpicked to succeed the hated Albanian dictator Enver Hoxha - by an author, the "Wall Street Journal" called 'one of the most compelling novelists now writing in any language'. Did he commit suicide or was he murdered? That is the burning question. For the man who died by his own hand, or another's, was in real life Mehmet Shehu, the presumed heir to the ailing dictator. So sure was the world that he was next in line, he was known as The Successor. And then, shortly before he was to assume power, he was found dead. "The Successor" is simultaneously a mystery novel, an historical novel and a psychological novel. Vintage Kadare, "The Successor" seamlessly blends dream and reality, legendary past and contemporary history.

Dienstag, Mai 11, 2010

Reiseziel: Ägypten

Mit Elif Shafak bin ich heute in der Straßenbahn fertig geworden. Es hat mir wieder sehr gut gefallen, allerdings gab es kein Happy End für die Protagonistin Ella. Die Geschichte über Rumi und Shams war allerdings sehr gut erzählt, in den Stimmen der Hauptdarsteller sowie deren Gefährten und Zeitgenossen.

Da eines meiner Schatzerln gerade in Ägypten urlaubt, werde ich literatisch eine Reise dorthin machen - und zwar mit diesem Buch:


Nagib MACHFUS
Das Buch der Träume

Kurzbeschreibung: Nagib Machfus wagt in seinem letzten zu Lebzeiten erschienenen Buch noch einmal etwas radikal Neues.

Schwerelos, halluzinatorisch steigen in seinen Träumen Geschichten an die Oberfläche des Bewusstseins: Bruchstücke aus seiner Kindheit, Erinnerungen an Frauen, die er geliebt hat, Episoden mit alten Weggefährten, geschichtliche Umwälzungen. Nagib Machfus folgt den Spuren der Erinnerung, er gewährt uns Einblick in seine innere Welt und wirft gleichzeitig Schlaglichter auf ein ganzes ägyptisches Jahrhundert.

Als Nagib Machfus 1994 von religiösen Fanatikern attackiert wurde, war auch die rechte Hand verletzt, und er musste erst mühsam wieder schreiben lernen. Ein Weg dazu führte über das Aufzeichnen seiner Träume, die er ab 1999 regelmäßig in der ägyptischen Frauenzeitschrift »Nisf al-Dunya« (»Die Hälfte der Welt«) veröffentlichte. In den letzten Lebensjahren entstand so ein Traumtagebuch, in dem Nagib Machfus mit höchst verdichteten Texten noch einmal etwas für die arabische Literatur Neues wagt.

Montag, Mai 10, 2010

Das zweite Jokers-Paket

Heute hat der Postbote mein zweites Paket mit Schnäppchen von Jokers gebracht. Auch diesesmal ist es nur ein kleines Päckchen mit zwei Büchern in Englisch, eines in Deutsch und eines in Deutsch/Englisch.

Das ist meine Ausbeute:


Val McDERMID
Union Jack


William SHAKESPEARE
Twelfth Night


Klaus WALTHER
Was man lesen soll?
Eine Lese-Verführer


Mark TWAIN
Die schreckliche deutsche Sprache

Samstag, Mai 08, 2010

Jokers-Paket

Am Donnerstag konnte ich von der Post wieder ein kleines Jokers-Paket abholen. Diesesmal war es wirklich ein kleines Päckchen - ich erwarte aber noch eines diese Woche.

Von Jokers gab es auch wieder ein Gratisbüchlein:

Georg LEHMACHER (Hrsg.)
Millionen Möglichkeiten
Die Zukunft bleibt bunt

Diese Bücher habe ich gekauft:

Nagib MACHFUS:
Das Buch der Träume
Spiegelbilder


Henry JAMES: Cathedrals and Castles

Mittwoch, Mai 05, 2010

Von Griechenland in die Türkei

Nach dem tollen Griechenland-Krimi von Edith Kneifl - der mich wieder absolut begeistert hat - beginne ich nun wieder ein Buch einer türkischen Autorin. Bisher auch das eine Autorin, die mich mit ihren Büchern immer wieder begeistert hat.

Damit beginne ich heute Abend:


Elif SHAFAK
The Forty Rules of Love

From Booklist: As in her previous book, The Bastard of Istanbul (2007), Shafak, a courageous, best-selling Turkish writer, boldly links East and West in converging narratives. In present-day Massachusetts, Ella, an unhappy housewife on the cusp of 40, begins reading manuscripts for a literary agency, and soon finds herself exchanging personal e-mails with Aziz Zahara, a wandering Sufi photographer and the author of Ella’s first assignment, an enthralling novel titled Sweet Blasphemy. It fictionalizes the true story of the esteemed thirteenth-century Muslim teacher Rumi, who undergoes a profound transformation when the wandering dervish Shams of Tabriz, a renegade of strange and unnerving powers, comes to town. The two become inseparable, and as Shams shares the liberating “forty rules of love,” Rumi becomes a rebel mystic, the inventor of the “ecstatic dance” of the whirling dervishes, and a fervent and cherished poet. Under Aziz’s influence, Ella also breaks free of convention and opens herself to cosmic forces. Infused with Sufi mysticism and Rumi’s incomparable lyrics, and sweetly human in its embrace of our flaws and failings, Shafak’s seductive, shrewd, and affecting novel brilliantly revives the revelations of Shams and Rumi, and daringly illuminates the differences between religion and spirituality, censure and compassion, fear and love of life in our own violent world. --Donna Seaman

Ungeplanter Einkauf

Normalerweise gehe ich Dienstags ja nie einkaufen. Gestern hätte ich aber 9 Minuten auf die Straßenbahn warten müssen, also bin ich zu Fuß nach Hause gegangen und habe einen Abschneider durch unser Mini-Einkaufszentrum gemacht. Bei Libro bin ich bei den billigen Taschenbüchern stehen geblieben und prompt fündig geworden. Ich hab mich aber auf ein einziges Buch beschränkt.

Dieses hier habe ich gekauft:


Lois H GRESH
Alles über Bella und Edward

Sonntag, Mai 02, 2010

Ab in die Ägäis

Gestern Abend wurde ich mit "The Library of Shadows" fertig und war außerordentlich begeistert. Das Buch hat mich gefesselt und schade, das es schon zu Ende war. Ich war ja immer schon der Meinung, das Lesen eine ganz besondere Wirkung hat und dieser Roman hat das praktisch zum Thema gemacht.

Heute beginne ich dann mit einem Krimi einer Autorin, die ich bisher sehr schätze. Ich bin mir aber sicher, auch dieses Buch wird bestimmt wieder gut sein:

Edith KNEIFL
Kinder der Medusa

Kurzbeschreibung: Die Wiener Psychoanalytikerin Joe Bellini segelt, gemeinsam mit griechischen Freunden, auf der Yacht 'Medusa' in der Ägäis. Doch was als Traumurlaub begann, wird bald zu einem Höllentrip. Neid, Eifersucht und alte Rivalitäten treten offen zutage, und als einer ihrer Mitsegler bei einem Gerangel über Bord fällt und nicht wieder auftaucht, ist es schon so weit, dass jeder jeden eines Verbrechens für fähig hält...