Donnerstag, Januar 15, 2009

Thema Agatha Christie

Die Biographie über Agatha Christie, hat mir sehr gut gefallen. Ich habe darin viel Neues über die Autorin erfahren, und auch über ihre Reisen - vor allem in den mittleren Osten. Deshalb habe ich heute Morgen in der U-Bahn ein thematisch ganz ähnliches Buch begonnen, es verspricht auch sehr interessant zu werden.

Andrew EAMES
The 8:55 to Baghdad

Review: A chance encounter in Aleppo reveals to Andrew Eames that there was much more to the world's favourite crime writer Agatha Christie than white-haired old ladies, cups of tea and slightly dodgy upper-class families with a propensity to murder. He thus sets forth to discover why a 38-year-old single mother would have travelled from the safe suburbia of Sunningdale to the middle of the Iraqi desert in 1928. Eames' whydunnit is made all the more poignant as his is a race against war; he arrives in Iraq at the same time as the UN weapons inspectors. Eames is a canny and highly funny observer. He is permanently scratching away at the surface to find out what lies beneath as he attempts to unearth Christie's secrets and the reality of life in today's troubled Middle East (as well as the mysteries of train timetables in the era of the plane!). It would be difficult to recommend this book too highly. (Kirkus UK)

Samstag, Januar 10, 2009

Jokers-Paket

Heute hat mich unser Paketzusteller total überrascht: Nicht nur das er angeläutet hat - normalerweise schmeißt er einfach die Abholnachricht in das Briefkasterl (wenn überhaupt), sondern die Post liefert sogar Samstags aus.
Da ich schon seit einigen Wochen nichts mehr bei Hintermayer oder Thalia gekauft habe, konnte ich dieses Mal bei Jokers so richtig bei den Schmankerln zuschlagen. Bis auf einen Roman dreht sich alles um Schriftsteller, um Bücher und Lesen und Literatur. Das Buch mit den Gedichten war Gratis von Jokers dabei.
Diese Bücher habe ich mir gegönnt:
Mohsin HAMID: Der Fundamentalist, der keiner sein wollte
Volker HAGE: John Updike - Eine Biographie
Brian BOYD: Vladimir Nabokov - Die amerikanischen Jahre 1940 - 1977
Rainer SCHMITZ: Was geschah mit Schiller's Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen
A. Norman JEFFARES: The Irish Literary Movement
Christina HARDYMENT: On the Writer's Trail - 20 Great Literary Journeys
Michael PATTERSON: Voices from Dickens' London
Ingo BAUMGARTNER: Das Mondkalb trägt getönte Brillen - Scherz- und Herzgedichte









Mittwoch, Januar 07, 2009

2 Neue

Heute morgen habe ich ein Buch begonnnen und gleich wieder ausgelesen, deshalb gibt es heute auch noch ein zweites. Ich wußte zwar, daß das erste Buch ein kurzes Vergnügen wird, aber das es so kurz war, hätte ich auch nicht gedacht. Es dauerte nur von der U-Bahnstation "Alser Straße" bis zur "Gumpendorfer Straße".
Deshalb beginne ich auf meiner Nachmittagsfahrt mit einem weiteren Buch, dieses Mal einer Biographie:

Paul Auster
Sam Messer
Die Geschichte meiner Schreibmaschine

Kurzbeschreibung: Dies ist die Geschichte vielfältiger Beziehungen: Zwischen einem Schriftsteller und einem Maler. Zwischen einem Schriftsteller und seiner Schreibmaschine. Zwischen einem Maler und seiner Besessenheit von dieser Schreibmaschine. Dies ist auch das Ergebnis einer Zusammenarbeit: entstanden aus Paul Austers Geschichte seiner 25 Jahre alten mechanischen Olympia und Sam Messers willkommenem, aber ziemlich beunruhigendem Auftritt in dieser Geschichte.
Auf Austers Olympia entstanden alle seine Texte seit 1974, ein Gesamtwerk, das zu den kreativsten und anerkanntesten der jüngeren US-Literaturgeschichte gehört. Messers kraftvolle, eindringliche Zeichnungen und Ölbilder sowohl des Autors als auch seiner Schreibmaschine haben, wie Auster schreibt, ein "eigentlich unbelebtes Objekt in ein beseeltes Wesen mit fühlbarer Präsenz verwandelt". Der durchgehend vierfarbige Band mit seinen opulenten Bildern ist ein Fest fürs Auge und ein Muss für alle Auster-Fans.

Agatha Christie:
An Autobiography

Review: 'Wonderfully easy to read and engrossing.' The Times 'The best thing she has ever written.' Woman's Own 'Agatha Christie's most absorbing mystery - the story of her own unusual life. She has put it all on record: her early romances; a broken (and a happy) marriage; strange events on the path to roaring success.' Daily Mail 'A wonderful book - written with a delight in the gradual unfolding of 75 years through the eyes of an exceptional old lady and writer.' Financial TimesThe Queen of Crime in her own words - and what a great tale she has to tell. You don't have to be an Agatha Christie fan to love this account of her activities, with reflections on life at the end of the 19th century, her travels abroad, archaeological digs in the desert, the relationship between mistress and servant, and even the way food has changed in the last century. The book, originally published a year after Christie's death in 1976, naturally focuses greatly on the author's writing life and reveals how she put together the plots for some of her most famous whodunnits. The Christie eye for character and detail is in evidence throughout, so that her cast of real-life characters leaps off the page. The writing style is amiable and easy-flowing, and as an insight into a bygone age it can't be beaten. This is a book you won't be able to put down. (Kirkus UK)

Sonntag, Januar 04, 2009

Neues Jahr, neues Buch

Ich werde dieses Jahr lesetechnisch mit meinem Lieblingsthema beginnen...
Das wird mein erstes Buch 2009:

Richard W. CLEMENT
The Book in America

Product Description: Reflecting the entire range of human experience, the book is a physical embodiment and manifestation of our civilization, and through the course of our nation's history, the book has been a cornerstone in the shaping of American culture. The fascinating role that books have played in the creation of our nation and society is notably the story of authors, printers and publishers who have created books. It is also the story of readers who have shaped our culture in response to what they read. Richard W. Clement brings to life the story of the book in America from 1638 to today.

Donnerstag, Januar 01, 2009

Statistik 2008

Und wieder ist ein Jahr vorüber und Zeit für die Lesestatistik 2008. Die Gesamtanzahl der Bücher ist gleichgeblieben wie im Vorjahr, jedoch hat sich die Gesamtseitenanzahl verringert. Dafür konnten die englisch-sprachigen Bücher in der Wertung deutlich zulegen und haben heuer erstmals die deutsch-sprachigen Bücher überholt.
Hier nun die Statistik: Gelesen 2008 insgesamt 89 Bücher, davon 55 in englischer Sprache, was eine Gesamtanzahl von nur 26571 Seiten ergibt, davon 17086 englische Seiten.

Das Genre-Ranking:
33 Bücher im Bereich Belletristik (Romane, Chick-Lit, Essays, Anthologien, Short Stories etc.)
16 Bücher moderne Literatur (hauptsächlich amerikanische Autoren)
11 Bücher zum Thema Bücher und Lesen, Bibliophiles
07 Sachbücher (verschiedenster Themen)
05 Biographien
04 Bücher zum Thema Wien/Österreich sowie ebenfalls
04 Biographien
03 Krimis
02 Katzenbücher, sowie
02 Bücher über Kulinarisches, außerdem
02 Reiseberichte und
02 erotische Kurzgeschichten-Bände
01 Buch über New York im Wandel der Zeit und
01 Buch über Raben (meine Lieblingsvögel)

Bei den Autoren haben es im Jahr 2008 immerhin 7 Autoren auf je 2 Bücher gebracht, großteils die üblichen Verdächtigen und auch ein paar „Neue“. In alphabetischer Reihenfolge sind das.

Paul AUSTER
Julian BARNES
Charles DICKENS
Joyce Carol OATES
Philip ROTH
John UPDIKE
Jeanette WINTERSON
Paul Auster
Julian Barnes

Charles Dickens

Joyce Carol Oates


Philip Roth

John Updike

Jeanette Winterson


Neuzugänge gab es heuer aufgrund meiner finanziellen Lage nur 63 Bücher, davon 43 in englischer Sprache. Von den 93 neuen Büchern war ein Gratisbuch von Thalia dabei, 1 engl. Krimi den mir meine Mutter zu Weihnachten geschenkt hat sowie 2 Bücher die wir aus der Urlauber-Bibliothek in Phuket befreit haben (1 deutsches für meinen Mann, 1 englisches für mich). Ungelesene Bücher liegen nur noch 190 Stück auf meinem Stapel, ein historischer Tiefpunkt – aber Nachschub in Form eines Jokers-Paketes ist bereits unterwegs. Damit wird das neue Jahr dann gleich wieder gut beginnen.

Montag, Dezember 29, 2008

und noch was Erotisches

Nachdem ich heute schon meine erotischen Short-Stories beendet habe, habe ich gleich ein zweites, ähnliches Buch nachgeschoben und auch schon die Einführung (!) und die erste Geschichte gelesen.

Kerry SHARP (Hsrg.)
Wicked Words
An erotic short story collection

Product Description: A collection of 20 erotic short tales for women. Based in contemporary settings, the stories have strong characters and a sting in the tale.

From the Publisher: New erotic short stories for women with attitude! The Wicked Words compilation marked a turning point in Black Lace short story collections, being more experiemental than previous anthologies, and widening the net to include sub-genres like women's 'slash' fiction and magical realism. Many of the stories have a bizarre sexual flavour to them, and one or two push the boundaries of women's erotica to bring you exciting and arousing tales of unashamed indulgence. Shockingly explicit contributions from women as far afield as Alaska, Australia and New York - as well as the UK.

Dienstag, Dezember 23, 2008

Erotisches in den Weihnachtsferien

Mein letztes Weihnachtsbuch war ja sehr kurz und so habe ich es an einem Tag ausgelesen. Obwohl eigentlich ein Kinderbuch war es sehr amüsant zu lesen und jeder kennt die liebe Verwandschaft an Weihnachten...

Da ich ab morgen im Weihnachtsurlaub bin, beginne ich heute schon Erotisches zu lesen.


Marti HOHMANN (Hsrg.)
The Unmade Bed
Twentieth Century Erotica

Backcover: Discover the new voices of twentieth century erotica - Lawrence Schimel, Anne Tourney, Marilyn Jaye Lewis, Michael Hemmingson, Jameson Currier, Tsaurah Litzky, and many more - in this moving display of the possibilities of fiction describing sexual love. As a special bonus, sample four stories from a rediscovered Anais Nin manuscript that offers fresh insight into this master of erotic style.

Montag, Dezember 22, 2008

3. Weihnachtsbuch

Nach dem Barnes, der mich diesesmal so gar nicht begeistert hat, beginne ich heute mein 3. und letztes Weihnachtsbuch für dieses Jahr.


Anne FINE
The More the Merrier

Product Description: The Christmas holiday is, traditionally, a time for families to gather together. But more definitely does not mean the merrier in Ralph's household - not with Uncle Tristram hurling spuds at the cat, cousin Titania in her frilly dresses, nutty Great-Aunt Ida and others. Mum's on the verge of a breakdown and Ralph's been banished to his bedroom...

Sonntag, Dezember 21, 2008

Weihnachtsgeschenk

Neben vielen anderen Dingen habe ich heuer auch wieder einmal ein Buch geschenkt bekommen, nämlich dieses hier:

Joy FIELDING
Heartstopper

Donnerstag, Dezember 18, 2008

Und wieder ein Neues

Nachdem die Buchgeschichte sehr kurz war, mußte ich mich heute Früh für ein weiteres Buch zum Lesen in der Straßenbahn aussuchen.
Meine Wahl ist auf dieses hier gefallen:

Julian BARNES
The Lemon Table

Backcover: The Characters in Julian Barnes' new collection of stories are growing old - some with bitter regret, some with resignation and others still with raging defiance. The settings range from nineteenth-century Sweden and Russia to a suburban "Barnet Shop", where the narrator measures out his life in haircuts. Barnes has created characters whose passions and longings are made all the stronger by the knowledge that, for them, time is almost at an end.

Mittwoch, Dezember 17, 2008

Thema: Buch

Nach dem Buch von Xinran, das mir sehr, sehr gut gefallen hat und dessen Geschichte immer berührend waren, werde ich heute Abend wieder mit meinem Lieblingsthema beginnen.


Susanne WEIGELT
Eine Buchgeschichte

"Eine vergnügliche Reise durch die Buchgeschichte" Für Leser und Bücherfreunde gibt es kaum etwas Spannenderes als Bücher. Doch seit wann gibt es eigentlich gebundene Bücher, wie wir sie heute kennen? Woher kommt unser Alphabet? Und was genau ist das »Offsetverfahren«? Dieses Buch gibt Antworten auf viele Fragen rund ums Buch: von der Entwicklung des Buches bis zum Lesenlernen. Wunderschön illustriert und typografisch kreativ gestaltet. Und natürlich mit Lesebändchen!

Sonntag, Dezember 14, 2008

Ausflug nach China

Das Buch über die österreichischen Familien habe ich gestern ausgelesen und es hat mir ganz gut gefallen.
Deshalb geht es heute Abend schon nach China, und zwar mit folgendem Buch:

XINRAN
The Good Women of China

Review: One morning, Xinran Xue, the presenter and producer of a women's radio programme in Communist China, received a letter reading: 'I'm sorry, I can't go on living. You shouldn't have saved me.... Remembering is too painful. I'm leaving.' The letter was written by a 16-year-old girl to her parents. She had been raped by soldiers and left in a ditch. Later she killed herself in hospital and her father died of a heart attack from the shock. This is just one of many stories and letters sent to Xinran for her radio show, 'Words on a Night Breeze', which she had set up to help the abused girls and women of China. The show was instantly and enormously popular; Xinran had many followers among the women of China. However, even though she was aware of the suffering caused by the oppressive regime, she was unprepared for what she heard and read. This book is an account of her experiences. For many of the women who contacted her, the programme was a lifeline - their only opportunity to communicate with someone who understood their problems. Women were unable to speak freely about their feelings - or indeed to express themselves at all - as they had for so long been dominated by their fathers, husbands and sons, who punished them when they 'transgressed'. This misogyny was reinforced by a tyrannical government that regarded women as people of no importance. Despite the horrors of their lives, the love, compassion and fighting spirit of the women shine through. This is an unforgettable book with many distressing stories and some heartwarming ones. Xinran risked censure, even prison, for telling their stories. They changed her view of China and now they will change ours. (Kirkus UK)

Mittwoch, Dezember 10, 2008

Österreichische Familien

In meinem nächsten Buch geht es um österreichische Familien - ein typisches Donauland-Buch, aber ich mag solche Bücher ja sehr. Das Thema klingt ja sehr interessant - ich hoffe nur, es ist auch so interessant geschrieben.


Thomas LAU (Herausgeber)
Österreichische Familien
Machthaber, Mimen und Magnaten

Kurzbeschreibung: Nicht nur die großen traditionsreichen Familien und mythenumwobenen Dynastien erhalten einen eigenen Platz in der Geschichte, auch Aufsteiger, Neureiche und politische Akteure, deren familiärer Hintergrund bislang kaum bekannt oder verdunkelt wurde, hinterlassen ihre Spuren im kollektiven Gedächtnis. Repräsentativ für die Herrscher und Gestalter des alten Österreich stehen die Familien Habsburg, Kinsky und Esterházy, die noch immer stark im öffentlichen Bewusstsein präsent sind. Zu den wirtschaftlichen Eliten zählt u. a. die Bankiersfamilie Rothschild - international vernetzt, kulturell bedeutend und als jüdische Familie heftigen Attacken ausgesetzt. Ihr Name steht für Blüte und Kontinuitätsbruch, für ein europäisches und weltoffenes Familienmodell, das als Leit- und Feindbild gleichermaßen ge- bzw. missbraucht wurde. Einen Gegenpol zur Traditionsbildung stellt der Aufstieg Adolf Hitlers dar, der seine Familie konsequent verleugnete. Diese österreichische "Nichtfamilie" beschäftigt die öffentliche Diskussion bis heute. Unsichtbar und in den Hintergrund gedrängt, ist und war sie zunächst als positives und später mehr noch als negatives Leitbild präsenter und wirkungsmächtiger als viele der klassischen großen Familien Österreichs. Familienporträts: Adler - Albach-Retty und Schneider - Esterházy - Freud - Habsburg - Hitler - Hörbiger - Kinsky - Porsche-Piëch - Rothschild - Strauß

Ganz vergessen!

Ich habe ganz vergessen, das Buch, das ich seit gestern lese hier einzutragen. Da ich es jetzt allerdings gleich auslesen werde, folgt heute Abend dann ein neues Buch.



Charles Dickens
Ein Weihnachtslied

Ebenezer Scrooge, einem Geizhals in Person, erscheint vor dem Weihnachtsabend sein verstorbener Partner Jacob Marley und warnt Scrooge, sein Leben so weiterzuführen wie bisher. Marley kündigt das Erscheinen von drei Geistern an, die Scrooge einen Spiegel seines bisherigen Lebens vorhalten, aber auch einen Ausblick in die Zukunft gewähren. Scrooge steht vor einer Entscheidung...

Samstag, Dezember 06, 2008

Neues Buch

Die Kurzgeschichten um Hercule Poirot (und eine mit Miss Marple als Detektivin) habe ich schon ausgelesen. Sie waren kurz und amüsant, genauso wie ich es erwartet habe. Allerdings hat sich nur die erste Geschichte um Weihnachten gehandelt, in den anderen Stories gab es jedenfalls keinen Weihnachtsbezug.
Heute Abend werde ich das hier beginnen:


Kate CHRISTENSEN
Die Barhockerin

Backcover: Claudia träumt von einer Karriere als Schriftstellerin - doch bis es soweit ist, muß sie sich mit einem grauenhaften Job als Assistentin einer Society-Zicke durchschlagen. Dass der Mann ihrer Träume sie als "guten Kumpel" sieht, ist auch kein Lichtblick in ihrem Leben, und auf der Flucht vor ihrer neurotischen Katze bleibt Claudia nur der Weg in die Bar ihres Vertrauens. Doch dann nehmen die Dinge eine ausgesprochen unerwartete Wendung...

Montag, Dezember 01, 2008

Weihnachtsbuch

Heute Abend werde ich mit einem Weihnachtsbuch beginnen - glücklicherweise hatte der Banville nur 260 Seiten. Die Geschichte war absolut uninteressant und irgendwie habe ich so gar nicht reingefunden und vom Stil her habe ich auch schon Besseres gelesen.
Das wird jedenfalls mein 1. Weihnachtsbuch sein:


Agatha CHRISTIE
The Adventure of the Christmas Pudding

Product Description: Agatha Christie's seasonal Poirot and Marple short story collection, reissued with a striking new cover designed to appeal to the latest generation of Agatha Christie fans and book lovers. First came a sinister warning to Poirot not to eat any plum pudding! then the discovery of a corpse in a chest! next, an overheard quarrel that led to murder! the strange case of the dead man who altered his eating habits! and the puzzle of the victim who dreamt his own suicide. What links these five baffling cases? The little grey cells of Monsieur Hercule Poirot!

'There is irresistible simplicity and buoyancy of a Christmas treat about it all' Times Literary Supplement

Samstag, November 29, 2008

Heute Abend

werde ich das Gewinner-Buch vom "Man Booker Prize 2005" beginnen. Die Kritiken waren ja gut, also sollte mir das Buch auch gefallen. Außerdem hat es nur knapp über 260 Seiten, ich sollte also damit bald fertig sein, damit ich eines meiner beiden Weihnachtsbücher lesen kann.

John BANVILLE
The Sea

From the Backcover: When art historian Max Morden returns to the seaside village where he once spent a childhood holiday, he is both escaping from a recent loss and confronting a distant trauma. The Grace family appeared that long-ago summer as if from another world. Drawn to the Grace twins, Chloe and Myles, Max soon found himself entangled in their lives, which where as seductive as they were unsettling. What ensued would haunt him for the rest of his years and shape everything that was to follow.

Dienstag, November 25, 2008

Neues Buch

Leider habe ich das Buch von Joyce Carol Oates gerade ausgelesen. Es hat mir sehr, sehr gut gefallen und ich hätte gerne 200 oder 300 Seiten noch mehr gelesen. Die Geschichte von dem New Yorker Vorort Salthill-on-Hudson und seinen Protagonisten war wunderbar beschrieben und hat mich stark an John Updike's Romane erinnert.
Heute beginne ich in der Straßenbahn dann dieses Buch:


Ann PATCHETT
Bel Canto

Amazon.co.uk Review: In Ann Patchett's Bel Canto, an unnamed South American country, a world-renowned soprano sings at a birthday party in honour of a visiting Japanese industrial titan. Alas, in the opening sequence, just as the accompanist kisses the soprano, a ragtag band of 18 terrorists enters the vice-presidential mansion through the air-conditioning ducts. Their quarry is the president, who has unfortunately stayed home to watch a favourite soap opera--and thus, from the beginning, things go awry.
Among the hostages are not only Hosokawa and Roxanne Coss, the American soprano, but an assortment of Russian, Italian and French diplomats. A Swiss Red Cross negotiator named Joachim Messner is roped into service while on holiday. He comes and goes, wrangling over terms and demands, and the days stretch into weeks, the weeks into months.
With the omniscience of magic realism, Ann Patchett flits in and out of the hearts and psyches of hostage and terrorist alike, and in doing so reveals a profound, shared humanity. Her voice is suitably lyrical, melodic, full of warmth and compassion. Hearing opera sung live for the first time, a young priest reflects:
"Never had he thought, never once, that such a woman existed, one who stood so close to God that God's own voice poured from her. How far she must have gone inside herself to call up that voice. It was as if the voice came from the centre part of the earth and by the sheer effort and diligence of her will she had pulled it up through the dirt and rock and through the floorboards of the house, up into her feet, where it pulled through her, reaching, lifting, warmed by her, and then out of the white lily of her throat and straight to God in heaven."
Joined by no common language except music, the 58 international hostages and their captors forge unexpected bonds. Ultimately, of course, something has to give, even in a novel so imbued with the rich imaginative potential of magic realism. But in a fractious world, Bel Canto remains a gentle reminder of the transcendence of beauty and love.

Mittwoch, November 19, 2008

Noch eine Lieblingsschriftstellerin

Heute Abend beginne ich mit einer weiteren amerikanischen Lieblingsschriftstellerin. Das Buch ist zwar leider ziemlich dick und daher für die Handtasche nicht so geeignet, aber ich wollte es schon lange mal lesen.

Joyce Carol OATES
Hudson River

Aus der Amazon.de-Redaktion: Solange man nicht selbst in dem Alter ist, sind die Geschichten von der Krise, die einem so um die fünfzig offensichtlich unausweichlich ins Haus steht, eigentlich meistens ganz lustig. Fast so lustig, wie die Krisen um die dreißig und um die vierzig. Zumindest klingt es so in den Klappentexten der Romane, in denen es um solche Sachen geht. Vor allem, weil die Geschichten nicht selten in einem sozialen Milieu angesiedelt sind, in dem man "wirkliche Sorgen" nicht zu haben scheint. Harmlos sind diese Krisen beim näheren Hinsehen dann aber eben doch meist nicht wirklich. Und genau so ist es auch in Joyce Carol Oates' Roman. Der trotzdem große Klasse ist! Nur eben nicht wirklich lustig.
Doch worum geht es? Da ist der gute Adam Berendt. Kunstlehrer an der Volkshochschule. Unverheiratet und kinderlos. Blutspender, Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Berendt träumt seit langem davon, irgendwann einmal nach Athen zu reisen, an die alte Wirkungsstätte des von ihm so verehrten Sokrates. Doch daraus wird nichts mehr, als er sein scheinbar unspektakuläres Leben mit der besten aller guten Taten krönt und ein achtjähriges Mädchen aus dem Hudson River rettet, dabei aber selbst an Herzversagen stirbt. Allein zurück bleibt Apollo, der Hund des Toten. Und zurück bleibt Marina, eine Buchhändlerin, die Berendt mit einer Finanzspritze vor der Pleite bewahrt hatte. Doch nicht nur für Apollo und Marina ist der Tod von Adam Berendt ein dramatischer Einschnitt: Mit einem Mal ist alles anders im beschaulich-mondänen Salthill-on-Hudson vor den Toren Manhattans. Es stellt sich heraus, das Adam Berendt nicht der harmlos-verschrobene Bildhauer war, für den ihn alle Welt hielt. Und plötzlich erscheint das Leben des Einzelgängers mit allem und jedem verwoben.
Mit Hudson River ist Joyce Carol Oates eine glänzend komponierte Gesellschaftsfarce gelungen. Eine meisterhafte Variation über Schein und Wahrhaftigkeit. Und über das, was passiert, wenn man plötzlich merkt, viel zu lange auf der falschen Fährte unterwegs gewesen zu sein. Tragisch, dass einem das, wenn man den Berichten glauben darf, offensichtlich immer erst klar wird, wenn es für die wirklich entscheidende Wende im Leben eigentlich schon zu spät ist.

Samstag, November 15, 2008

Zeitreise nach Venedig

Nach dem netten Buch über Mr. Darcy beginne ich heute Abend eine Zeitreise ins Venedig des 19. Jahrhunderts. Mal sehen, was mir diese Reise bringen wird - aber jedenfalls wird es doch anspruchsvoller als der Liebesroman sein.


John Julius NORWICH
Paradise of Cities
Venice in the 19th Century

From Publishers Weekly: By the end of the 19th century, Venice-conquered by Napoleon, handed over to the Austrians, plundered by the departing French troops, ruled by the Hapsburgs, and plundered again by the Austrians when they left in the 1860s-had lost much of its former glory. Nevertheless, Venice continued to fascinate travelers, and in this gracefully written book, Norwich (A History of Venice) attempts to portray the city through the eyes of some of its famous visitors of the period. Except for passages drawn from the writings of these travelers, this approach is not entirely successful, particularly in the chapter on Lord Byron, which is mainly concerned with the poet's love affairs. Similarly, the section on Robert Browning has more to do with his enthusiasm for his son's restoration of one of the palaces on the Grand Canal than with Browning's impressions of the city. On the other hand, in the chapter on John Ruskin, who recorded the decaying city in drawings, watercolors and writings, readers get some telling descriptions, and a sense of Venetian atmosphere and everyday life comes across in Norwich's accounts of the paintings of James McNeill Whistler and John Singer Sargent. Perhaps the most compelling chapter is the one on the eccentric, penniless and misanthropic British novelist Frederick Rolfe (Baron Corvo), who, because he alienated everyone who tried to help him, was homeless during much of the time he lived in Venice. For the most part, the book, though intriguing, reveals more about the lives and personalities of the visitors than about Venice itself.

Freitag, November 14, 2008

Jokers Paket

Heute konnte ich mein Paket von Jokers abholen, in dem noch Weihnachtsgeschenke für meinen Mann drinnen waren. Um Porto zu sparen mußte ich natürlich noch was dazubestellen.
Diese Bücher dürfen also in Zukunft in meine Regale:






Mary MORRIS (Hsrg.) The Illustrated Virago Book of Women Travellers
Bill BRYSON: Shakespeare
Elizabeth GEORGE: What came before he shot her
Asha MIRO: Daughter of the Ganges - A Memoir
Robert D. KAPLAN: Mediterranean Winter
Yüksel PAZARKAYA: Ich und die Rose

Sonntag, November 09, 2008

Was Leichtes zur Abwechslung

Das Buch von Gerhard Tötschinger hat mir sehr, sehr gut gefallen und mich an meinen geliebten Otto Stradal erinnert. Schade, das es mein Lieblingsantiquariat nicht mehr gibt.... ich habe die alten Bücher über Österreich im Allgemeinen und über Wien im Speziellen immer sehr gerne gelesen. Gerade bei Otto Stradal hat man die augenzwinkernde Liebe zu Österreich immer gespürt und auch Gerhard Tötschinger vermittelt einem diese Liebe. Ich war jedenfalls sehr positiv überrascht.

Morgen werde ich dann mit leichter Chick-Lit beginnen:

Alexandra POTTER
Me and Mr. Darcy

Product Description: He's every womans fantasy... After a string of nightmare relationships, Emily Albright has had it with modern men. She'd rather pour herself a glass of wine, curl up with Pride and Prejudice and step into a time where men were dashing, devoted and honourable, strode across fields in breeches, their damp shirts clinging to their chests.The men she meets are more into pleated trousers, two-timing and internet porn. So when her best friend invites her to Mexico for a week of margaritas and men, Emily decides to book a guided tour of Jane Austen country instead. She quickly realises she won't find her dream man here. The coach tour is full of pensioners, apart from one Mr. Spike Hargreaves, a foul-tempered journalist sent to write a piece on why Mr. Darcys been voted the man most women would love to date. Until she walks into a room and finds herself face-to-face with Darcy himself. And every womans fantasy suddenly becomes one womans reality...

Freitag, November 07, 2008

Thema: Österreich

Ich werde heute Abend mal wieder ein Buch über Österreich beginnen und Gerhard Tötschinger schreibt normalerweise auch sehr flüssig und witzig. Es sollte mir also eigentlich gefallen und ich sollte schnell vorwärtskommen mit dem Buch, denn für den Weg zur Arbeit ist es nicht ganz so geeignet.

Gerhard TÖTSCHINGER
O Du mein Österreich
100 Begegnungen mit einem geliebten Land

Kurzbeschreibung: Ein Bild- und Textkanon von 100 Highlights aus Vergangenheit und Gegenwart.
Die vielfältige Geografie Österreichs, die wechselvolle Geschichte dieses Landes, der unterschiedliche Charakter der Regionen und ihrer Bewohner machen begreiflich, warum es im Wienerlied heißt: "... das kann man net beschreib'n, drum laß i's lieber bleiben ..." Gerhard Tötschinger lässt es nicht bleiben: Der Autor versucht sehr wohl das, was Österreich ausmacht, darzulegen, in einhundert Begriffen verschiedenster Art - Häuser, Menschen, Gegenstände, Landschaften, allesamt von österreichischer, oft europäischer Bedeutung. Und wer wäre wohl besser dazu geeignet, uns "Typisch Österreich" näher zu bringen, uns das Besondere unseres Landes neu entdecken zu lassen, als der exquisite Kenner der österreichischen Geschichte Gerhard Tötschinger. Und selbst wenn unsere Definition am Ende den Anspruch auf Definität nicht erheben kann, so gibt sie den Leserinnen und Lesern Anlass, selbst zu entscheiden, "Was Österreich ist ..."

Mittwoch, November 05, 2008

Thema: Katzen

Heute habe ich das Buch über Orhan Pamuk und seine Bücher ausgelesen. Es war sehr interessant und informativ, auch zu den englischen Übersetzungen. Leider gibt es nur noch 2 Bücher von Orhan Pamuk die ich noch nicht gelesen habe. Lesen möchte ich noch "Die weiße Festung" und "Das Museum der Unschuld", allerdings in der englischen Übersetzung. Aber das werden zwei Bücher sein, die ich mir auch zum Normalpreis kaufe...
Heute Abend beginne ich damit:


Madeline SWAN
The History of Cats

Synopsis: This is a biography of the cat, beginning in ancient times when it was revered as a goddess and following it as it emerges as enigma, playmate and companion. The story ranges from the great cats of the Egyptian Mau, the enchanted cats of Irish legend, witches' cats such as Graymalkin to the cat who voluntarily shared the Earl of Southampton's captivity in the Tower of London. Also included are tales of the kitten in whose defence John Keats had a fight with a butcher-boy of Hampstead, the delinquent cat who gnawed the strings of her master's lute and the cat who licked the tears from Florence Nightingale's cheeks.There are also tales of great and famous cat-lovers throughout history and literature, such as Dr Johnson, Horace Walpole (and his noble Maida) or Sir Walter Scott, whose own constant companion waited for a snap of his master's fingers to rise and lay his head on his knee.The book will be illustrated throughout with noteworthy and intriguing images of cats through history including ancient Egyptian tomb paintings and medieval engravings and drawings.

Samstag, November 01, 2008

2. Jahrestag für Lesefieber

Seit 2 Jahren trage ich nun meine Bücher hier schon ein - und es hat sich kaum was geändert. Mein Stapel ungelesener Bücher ist allerdings auf einem historischen Tiefstand von 198! Das gab es schon Jahre nicht... Ansonsten hat sich nicht viel verändert, wenn man so die Fotos ansieht.

Stapel ungelesener Bücher:


2006/2007/2008

Krimiregal:

2007/2008
ein paar ungelesene Bücher, die in dem schmalen Schrank keinen Platz mehr hatten:


Detail vom großen Bücherregal: