Samstag, März 22, 2008

Neu zum Lesen

Heute habe ich mich sehr schnell für ein neues Buch zum Lesen vor dem Urlaub entschieden. Die Entscheidung ist mir aus verschiedenen Gründen sehr leicht gefallen:

1) Das Buch hat nur 275 Seiten

2) Die beiden Bücher, die ich bisher von dieser Autorin gelesen habe, haben mir sehr gut gefallen.

3) Sie ist die zweite Ehefrau meines Lieblingsschriftstellers Paul Auster

4) Die Geschichte spielt in Minnesota, wo ich mal ein Internet-Schatzerl hatte.


Reichlich gute Gründe also, gerade dieses Buch zu wählen.





Siri Hustvedt

The Enchantment of Lily Dahl

Synopsis: Lily Dahl is a heroine of the old school: tough, beautiful and brave. A nineteen-year-old waitress and aspiring actress living in Webster, Minnesota, she becomes enchanted by an exotic outsider - an artist from New York. Drawn into a world of erotic adventure, she finds herself the target of mysterious acts of madness as she strains against the confines of small town life.

Was ich auch noch loswerden will: Am Freitag bin ich ja mit dem Kennedy-Buch fertig geworden. Nun lese ich ja in verschiedenen privaten Bücherseiten und -blogs, und in einem meiner Lieblingsblogs, nämlich dem eines amerikanischen Bibliothekars aus Illinois(http://ricklibrarian.blogspot.com/) gab es am Freitag auch einen Eintrag über das Kennedy-Buch, natürlich im amerikanischen Original "Profiles in Courage". Schön zu wissen, daß auch andere Menschen alte Bücher lesen.

Mein Neues

Wenigstens ein Buch pro Woche muß sein - man gönnt sich ja sonsts nicht... Und wenn ich im Moment auch nicht so viele Krimis lese, die Romane von Nigel McCrery mag ich immer gerne.


Nigel McCRERY

Spinnennetz

Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan

Mit dem Kennedy-Buch bin ich auch schon fertig. Es hat mir sehr gut gefallen, aber ich müßte mich da noch mehr in die amerikanische Geschichte einlesen. Was ich heute Abend beginnen werde, weiß ich noch nicht... da gibt es dann später noch einen Eintrag hier.

Montag, März 17, 2008

Passend

zum amerikanischen Wahlkampf lese ich nun ein Buch eines ehemaligen US-Präsidenten.


John F. Kennedy
(1917 - 1963)
Zivilcourage

Der Mut ist die Tugend, die der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten von America, John F. Kennedy, am meisten bewundert. Als er im Jahre 1954 nach einer Rückenoperation für längere Zeit ans Bett gefesselt war, nutzte er diese Zeit, um sich über Politiker der amerikanischen Geschichte zu informieren, die in schwere Zeiten politischen Mut bewiesen haben.
Dabei waren es acht Männer, die es Kennedy besonders angetan haben. Diesen wurde hier je ein Kapitel gewidmet. Vor jedem dieser Kapitel gibt es eine kurze Einführung zu „Zeit und Ort", in der die derzeitige politische Situation, sowie die persönliche Position des betroffenen Politikers kurz zusammenfasst werden. Auf diese Weise ist es dem Leser möglich, den darauf folgenden Bericht richtig einzuordnen.
Folgende Politiker haben in bestimmten Situationen außergewöhnlichen politischen Mut bewiesen, und dieser mutige Akt wird erläutert:I. John Quincy AdamsII. Daniel Webster III. Thomas Hart Benton IV. Sam Houston V. Edmund G. Ross VI. Lucius Quintus Cincinnatus Lamar VII. George Norris VIII. Robert A. Taft
Alle acht Männer haben gemeinsam, dass sie immer für das ein standen, woran sie fest glaubten. Dabei spielte es keine Rolle welcher Partei sie angehörten, oder Abgesandter welchen Staates sie waren. Sie traten für ihre Überzeugung ein, was in fast allen Fällen zu ihrem politischen Tod und persönlichen Problemen, in manchen Fällen auch zum frühen Tod führte.
John F. Kennedy berichtet über ihre Taten dabei unparteiisch und objektiv. Selbst Mitglied der demokratischen Partei, gibt er sich als Autor dieses Buches vollkommen neutral, wenn er sowohl Demokraten als auch Republikaner mal lobt und mal kritisiert.Bei der Beschreibung des mutigen politischen Aktes geht es ihm ausschließlich um den Mut, den der jeweilige Politiker zeigte. Er wertet nicht die Tat oder die Entscheidung an sich und er versucht nicht, die Personen als amerikanische Helden darzustellen. Es geht ihm lediglich um die Zivilcourage, die diese Männer bewiesen haben, ohne Rücksicht auf ihre eigene Karriere und persönliche Folgen.
Das Buch wurde mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet und stand über Jahre auf den amerikanischen Bestsellerlisten.

Samstag, März 15, 2008

Hintermayer-Sackerl

Weil mein Mann unbedingt auf ein Hintermayer-Sackerl zum in die Arbeit fahren bestanden hat, mußte ich mir leider, leider, ein Buch kaufen. Aufgrund meiner beschränkten finanziellen Möglichkeiten mußte ich es aber bei einem Buch belassen.


Ismail KADARE

Der Palast der Träume

Sonntag, März 09, 2008

The Book of Lost Books

Hier paßt der Titel, denn seit Wochen habe ich nach diesem bestimmten Buch gesucht und meinen Stapel ungelesener Bücher - den Stapel Nr. 2 - bereits einige Male ausgeräumt und umgeschlichtet.... aber das Buch blieb einfach verschwunden. Jetzt habe ich letzte Woche zwei Fächer eines Schrankes umgeräumt und siehe da: dieses Buch ist wieder aufgetaucht, an einer Stelle, wo ich noch nie Bücher hatte..... aber egal jetzt ist es wieder da und wird gleich gelesen, bevor es wieder verschwindet.

"The Master" von Toibin war nicht schlecht, ich weiß allerdings viel zu wenig über das Leben von Henry James, um darüber urteilen zu können, wieviel in dem Roman der Wahrheit entspricht und was erfunden ist. Aber sicher werde ich einen der Romane von Henry James einmal lesen - sofern ich einen verbilligten finde.


Stuart Kelly

The Book of Lost Books
An incomplete History of all the
Great Books you will never read

Book Description: Loss is not an anomaly, or a deviation, or an exception. It is the norm. It is the rule. It is inescapable.
The Book of Lost Books is an alternative history of literature, which begins with the earliest hominids and, ranging through from Homer and the Bible to Sylvia Plath and William Burroughs, ends with the entropic heat-death of the Universe. Each of the entries describes and discusses a work of literature, which, for various reasons, cannot be read: it may have been destroyed, or left incomplete at the author’s death, or may never even have been started.
Books are destroyed by fire, water, internment, apathy, madness, a crocodile and prejudice. There are mathematical puzzles and magic symbols, quack prophets and inveterate riddlers, a novel written entirely without the letter ‘e’ and an encyclopaedia that was logically impossible to write. Despite the undercurrents of loss, cultural extinction and the ubiquity of Death, it is a celebratory book, revelling in the oddities and haphazard chances that comprise the history of writing. For the Lost Book, like the person you never dared ask to the dance, becomes infinitely more alluring simply because it remains perfect only in the imagination…

Sonntag, März 02, 2008

Wieder ein Neues

Mit den literarischen Spaziergängen durch Wien bin ich fertig. Das Buch war ganz gut geschrieben, allerdings ist es mir ein wenig oberflächlich und hingeschludert vorgekommen. Für zwischendurch war es allerdings nett zu lesen.
Heute werde ich wieder mit einem englischen Buch beginnen und hoffe, daß es mir besser gefällt. Allerdings habe ich mit Booker Prize-Nominierten noch immer interessante Lektüre gelesen.



Colm Toibin
The Master

Backcover: In The Master, Colm Toibin captures the exquisite anguish of a man who circulated in the grand parlours and palazzos of Europe, who was astonishingly vibrant and alive in his art, and yet whose attempts at intimacy inevitably failed him and those he tried to love. It is a powerful account of the hazards of putting the life of the mind before affairs of the heart.
Synopsis: It is January 1895 and Henry James's play, Guy Domville, from which he hoped to make his fortune, has failed on the London stage. Opening with this disaster, The Master spans the next five years of James's life, during which time he moves to Rye in Sussex, having found his dream retreat. There he writes his short masterpiece The Turn Of The Screw, a tale in which he incorporates many details from his own life, including his experiences as a member of one of the great eccentric American families and, later, an exile in England. Impelled by the need to work and haunted by his past - including his failure to fight in the American Civil War, and the golden summer of 1865, and the death of his sister Alice - James is watchful and witty, relishing the England in which he has come to live and regretting the New England he has left.

Samstag, März 01, 2008

Updike

Eigentlich bin ich im Moment ja eher sehr zurückhaltend beim Einkaufen von Büchern - wenn auch nur notgedrungen. Trotzdem an einem Buch meines Lieblingsautoren konnte ich natürlich nicht vorbeigehen. Allerdings schreibt Updike sehr viel und ich werde es wohl nie schaffen, alle seine Bücher zu haben.




John UPDIKE
Glücklicher war ich nie
Frühe Erzählungen 1

Freitag, Februar 29, 2008

Literarische Spaziergänge durch Wien

sind mein nächstes Thema und ich freue mich schon sehr drauf. Mein voriges Buch "A Spy in the House of Love" war nicht schlecht, aber wirklich begeistert hat es mich. Ich habe von Anais Nin schon besseres gelesen. Deshalb freue ích mich schon sehr auf mein neues Buch, denn da geht es um mein Lieblingsthema Literatur/Bücher/Lesen und auch noch um Wien.


Roman DAVID-FREIHSL
Christian FISCHER
Rückkehr zur Strudlhofstiege
Literarische Spaziergänge durch Wien

Kurzbeschreibung: Ein Buch für Leseratten und Wien-Besucher. Schauplätze großer Literatur mit Wiener Flair. Ein Journalist und ein Fotograf begeben sich auf Spurensuche: Wie sieht es heute an jenen Orten aus, die einst Schauplatz eines Romans waren? Wo immer sie hinkommen, finden sie etwas, das wie ein Echo aus dem dazugehörigen Roman in die Jetztzeit schwingt. In der Gasse, in der Robert Menasse in „Selige Zeiten, brüchige Welt“ einen VW gegen einen Baum setzt, kugeln tatsächlich zerbeulte Teile ebenjener Automarke herum. Und wo Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ mit einem wahren Hasenfuß von Kutscher unterwegs war, treffen sie einen Fiaker, der bekennt, ein „Nervenbündel“ zu sein. Die Leser dieses Buches haben das Vergnügen, Literatur in Text und Bild neu zu erleben, treffen alte Bekannte und bekommen Lust auf bisher vielleicht noch nicht Gelesenes. Darüber hinaus eignet es sich auch als Stadtführer für Wien-Besucher, die die Stadt auf den Spuren großer Literatur erkunden möchten.

Dienstag, Februar 26, 2008

Noch ein dünnes Buch

Das Buch vom Esterhazykeller war sehr informativ, aber leider gleich ausgelesen. Es gab einen kurzen geschichtlichen Abriß über die Familie Esterhazy, über das Palais Esterhazy, den Keller als Gastwirtschaft und auch über Joseph Haydn. Dazu kamen viele - oft auch ganzseitige - Bilder.

Heute werde ich dann mit einem ganz anderen Thema beginnen:



Anais NIN
A Spy in the House of Love

Synopsis: Beautiful, bored and bourgeoise, Sabina leads a double life inspired by her relentless desire for brief encounters with near-strangers. Fired into faithlessness by a desperate longing for sexual fulfilment, she weaves a sensual web of deceit across New York. But when the secrecy of her affairs becomes too much to bear, Sabina makes a late night phone-call to a stranger from a bar, and begins a confession that captivates the unknown man and soon inspires him to seek her out.

Montag, Februar 25, 2008

Weiterhin in Wien

nach dem Josef Roth, der mir sehr gut gefallen hat, bleibe ich lesetechnisch in Wien und habe mir dafür ein Buch mit nur 95 Seiten und vielen Fotos ausgesucht.

Gerhard KLETTER
Der Esterhazykeller in Wien

Inhalt: Fast 2000 Jahre dienten etagentiefe Keller unter den Häusern von Wien als Vorratslager. Viele wurden zu Weinschenken, in Wien liebevoll Stadtheurige genannt. Immer wieder boten diese Keller Schutz in Notzeiten. Die ersten Christen verbargen sich in den so genannten Katakomben. Während der Türkenbelagerung suchten die Bürger Schutz vor Kanonenkugeln und im Zweiten Weltkrieg vor den ungeheuren Zerstörungskräften der Bomben.
Die kaisertreue ungarische Familie Esterházy half im Jahre 1683 tatkräftig mit, die türkische Belagerung abzuwehren. Sie schenkte allen Verteidigern der Stadt in ihrem Keller kostenlos Wein aus, um die Abwehrkraft zu stärken.
Dieser reich bebilderte Band schlägt einen Bogen von den Anfängen des "Esterházykellers" bis in die heutigen Tage. Rund 100 bislang meist unveröffentlichte Fotografien aus dem Archiv der Familie Esterházy dokumentieren die beeindruckende Geschichte des weltberühmten Weinkellers und der Fürstenfamilie.
Univ. Prof. Dr. Gerhard Kletter hat bereits mehrere historische Bücher über Wien und seine Institutionen veröffentlicht und ist vielen Lesern bereits durch seine Veröffentlichung "Der Friedhof St. Marx" bekannt, die ebenfalls im Sutton Verlag erschienen ist. Mit diesem Buch präsentiert er einen spannenden Rückblick auf die Geschichte des nach wie vor beliebten "Esterházykellers" in Wien.

Samstag, Februar 23, 2008

Noch ein Roth

diesesmal aber der Österreicher Joseph Roth, den ich heute abend zu lesen beginne. Mit nur etwas mehr als 130 Seiten sollte ich ihn morgen dann ausgelesen haben.



Josepf ROTH

Zipper and his Father


Synopsis: Set in Vienna in the early part of the twentieth century, Zipper and his Father is a compelling and wonderfully atmospheric portrayal of a childhood friend, Arnold Zipper, and his father, as seen through the eyes of a young boy.

The Zipper family welcome the arrival of their son's friend and the boy is fascinated by their cosy suburban life. Zipper Senior, a violin-maker and travelling salesman, is determined that they will attain the success that was denied to him. However, as the two friends mature their lives take different paths' - the army, university, early career choices and a disastrous marriage to an aspiring actress all take their toll - and each has a very different story to tell.

From the outskirts of Vienna to the Hollywood hills, Zipper and his Father charts the ambitions of a whole generation who, during period of erratic social change, found themselves dreaming of what might have been.

Dienstag, Februar 19, 2008

Japan

ist mein nächstes literarisches Reiseziel. Nach dem hervorragenden Paul Auster beginne ich heute Nachmittag mit dem folgenden Buch.






Kazuo Ishiguro
An Artist of the Floating World

Synopsis: It is 1948. Japan is rebuilding her cities after the calamity of World War II, her people putting defeat behind them and looking to the future. The celebrated painter, Masuji Ono, fills his days attending to his garden, his house repairs, his two grown daughters and his grandson; his evenings drinking with old associates in quiet lanternlit bars. His should be a tranquil retirement. But as his memories continually return to the past - to a life and carreer deeply touched by the rise of Japanese militarism - a dark shadow begins to grow over his serenity.

Sonntag, Februar 17, 2008

Geschafft!

Mit Coetzee fürchte ich, werde ich nicht warm. Seine Essays haben mir auch vom Stil her gefallen, seine Romane langweilen mich nur. Ich kann mich in die handelnden Personen nicht einfühlen und die Zeitgeschehenisse in YOUTH wurden höchstens in einem oder zwei Sätzen so nebenher abgehandelt. Noch eine Chance wird er vermutlich nicht bekommen - auch wenn er den Literaturnobelpreis gewonnen hat und zweifacher Booker-Prize-Gewinner ist.

Deshalb beginne ich heute mit einem dünnen Buch eines meiner Lieblingsautoren.

Paul AUSTER
The Red Notebook

"The Red Notebook bears testimony to Auster's sense of the metaphysical elegance of life and art." Literary Review

In this acrobatic and virtuosic collection, Paul Auster traces the compulsion to make literature. In a selection of interviews, als well as in the collection's title essay, Auster reflects upon his own work, on the need to break down the boundary between living and writing, and on the use of certain genre conventions to penetrate matters of memory and identity.

The Red Notebook both undermines and illuminates our accepted notions about literature, and guides us towards a finer understanding of the dangerous stakes of writing. It also includes Auster's impassioned essay "A Prayer for Salman Rushdie", as well as a set of striking and bittersweet reminiscences collected under the apposite title, "Why Write?"

"An elegant collection of observations and autobiographical fragments." Observer

Mittwoch, Februar 13, 2008

Weiter geht's

mit meinen "dünnen" Büchern. Diesesmal führt das Buch nach Südafrika und London. Hoffentlich ist es genau so gut wie der Moore und der Hornby. Der letzte Coetzee hat mir ja weniger gefallen - aber jeder Autor bekommt eine 2. Chance. Die meisten Schriftsteller jedenfalls...






J. M. Coetzee
Youth

Book Description: The narrator of Youth, a student in the South Africa of the 1950s, has long been plotting an escape from his native country: from the stifling love of his mother, from a father whose failures haunt him, and from what he is sure is impending revolution. Studying mathematics, reading poetry, saving money, he tries to ensure that when he arrives in the real world, wherever that may be, he will be prepared to experience life to its full intensity, and transform it into art. Arriving at last in London, however, he finds neither poetry nor romance. Instead he succumbs to the monotony of life as a computer programmer, from which random, loveless affairs offer no relief. Devoid of inspiration, he stops writing. An awkward colonial, a constitutional outsider, he begins a dark pilgrimage in which he is continually tested and continually found wanting.Set against the background of the 1960s – Sharpeville, the Cuban missile crisis, Vietnam – Youth is a remarkable portrait of a consciousness, isolated and adrift, turning in on itself. J.M. Coetzee explores a young man's struggle to find his way in the world with tenderness and a fierce clarity.

Sonntag, Februar 10, 2008

Von der Karibik

geht es nun nach Nord-London. Das Buch, das ich heute Abend beginnen werde, spielt in London und passt zu meinem "Dünne-Bücher-Projekt". Es hat nur knappe 260 Seiten.




Nick HORNBY
A Long Way Down

Synopsis: Narrated in turns by a dowdy, middle-aged woman, a half-crazed adolescent, a disgraced breakfast TV presenter and an American rock star cum pizza delivery boy, A Long Way Down is the story of the Toppers House Four, aka Maureen, Jess, Martin and JJ. A low-rent crowd with absolutely nothing in common - save where they end up that New Year's Eve night. And what they do next, of course. Funny, sad, and wonderfully humane, Nick Hornby's new novel asks some of the big questions: about life and death, strangers and friendship, love and pain, and whether a slice of pizza can really see you through a long, dark night of the soul.

Freitag, Februar 08, 2008

Neues Buch

Wieder habe ich ein Buch ausgelesen und wieder mußte ich mich jetzt - nach dem Nach-Hause-Kommen für ein neues Buch entscheiden. Ausgewählt habe ich mir wieder ein relativ dünnes Buch von einem Schriftsteller, den ich auch sehr mag.

Brian MOORE

Es gibt kein anderes Leben

Kurzbeschreibung: Können ungerechte, politische Verhältnisse, Elend und Korruption nur mit Gewalt beseitigt werden? Für den Armenpriester Jeannot, Präsident einer Karibikinsel, die in vielem an Haiti erinnert, ist dies angesichts der Not seines Landes keine Frage. Seinen geistigen Ziehvater, Père Paul Michel, stürzt diese Frage hingegen in eine Glaubenskrise. Brian Moore erzählt das Drama von Moral und Macht, dem sich jeder stellen muß, der seinen Glauben an eine bessere Welt nicht aufgeben will.

"Nicht nur Brian Moores bisher bestes Buch, sondern einer der besten politischen Romane, die in den letzten Jahren geschrieben wurde." Boston Sunday Globe

Mittwoch, Februar 06, 2008

Der Februar

ist ein kurzes Monat und deshalb habe ich ihn zum Monat der dünnen Bücher erkoren. Auch das Buch, das ich heute Abend beginnen werde, hat nur knappe 170 Seiten - und daher wird es wohl auch in zwei oder drei Tagen ausgelesen sein.







Jeanette Winterson

Oranges Are Not The Only Fruit

Amazon.co.uk Review: Jeanette, the protagonist of Oranges Are Not The Only Fruit and the author's namesake, has issues--"unnatural" ones: her adopted mam thinks she's the Chosen one from God; she's beginning to fancy girls; and an orange demon keeps popping into her psyche. Already Jeanette Winterson's semi-autobiographical first novel is not your typical coming-of-age tale.
Brought up in a working-class Pentecostal family, up North, Jeanette follows the path her Mam has set for her. This involves Bible quizzes, a stint as a tambourine-playing Sally Army officer and a future as a missionary in Africa, or some other "heathen state". When Jeanette starts going to school ("The Breeding Ground") and confides in her mother about her feelings for another girl ("Unnatural Passions"), she's swept up in a feverish frenzy for her tainted soul. Confused, angry and alone, Jeanette strikes out on her own path, that involves a funeral parlour and an ice-cream van. Mixed in with the so-called reality of Jeanette's existence growing up are unconventional fairy tales that transcend the everyday world, subverting the traditional preconceptions of the damsel in distress.
In Oranges Are Not the Only Fruit, Winterson knits a complicated picture of teenage angst through a series of layered narratives, incorporating and subverting fairytales and myths, to present a coherent whole, within which her stories can stand independently. Imaginative and mischievous, she is a born storyteller, teasing and taunting the reader to reconsider their worldview.

Montag, Februar 04, 2008

Noch ein dünnes

Buch, das unter 200 Seiten hat werde ich heute Abend beginnen. Das Katzenbuch war ein sehr netter und informativer Ratgeber, mit vielen lustigen Zeichnungen. Heute kommt aber wieder einmal einer meiner Lieblingsautoren dran, natürlich im englischen Original:




Philip ROTH

Everyman

From The Washington Post's Book World/washingtonpost.comPhilip Roth's 27th novel is a marvel of brevity, admirable for its elegant style and composition (no surprise), but remarkable above all for its audacity and ambition. It seizes unflinchingly on one of the least agreeable subjects in the domain of the novel -- the natural deterioration of the body. But beyond that, Everyman can be seen as a bid to engage conclusively with the core anxieties that the literary novel exists to confront: How, absent the shadow of God, in new and confusing brightness, shall we decide what we are, how we human animals should judge ourselves and whether we can love our species despite everything?
Everyman begins with its hero's end, his interment. Only three of the graveside mourners speak -- the dead man's daughter, his second wife and his older brother. Ordinary puzzlement, sadness and resignation are expressed: "That was the end. No special point had been made." What follows is a summary retrospective of the protagonist's life. We see him as a dutiful good son who, yielding to his parents' wishes, sets aside his artistic aspirations and, after a tour of duty in the Navy, goes to work in advertising. He prospers, ultimately becoming creative director of a major New York-based firm. His infidelities figure in the breakups of at least two of his three marriages. Along the way, he fathers two sons (they reject him with bitterness for having left their mother) and a hapless daughter, who adores him.
His health abruptly worsens when he is in his early fifties and he has to live through 20 years of episodic but severe medical interventions: many surgeries, including a quintuple bypass. His medical miseries dominate his life. He retreats to an upscale retirement community on the Jersey shore and devotes himself to painting (until he concludes that he has nothing to say in that medium) and to teaching painting to his fellow residents. He hears of colleagues declining, beginning to die off. A last operation for a carotid blockage is fatal.
Roth has taken great pains to craft an archetypical American life for his readers to contemplate. The nameless protagonist "was reasonable and kindly, an amicable, moderate, industrious man," Roth writes. "He never thought of himself as anything more than an average human being." He is l'homme moyen sensuel to perfection, neither good nor bad -- or, rather, about as good as he is bad. He has served his country. He has no visible politics. He is unreligious (he gave up attending synagogue after his bar mitzvah). He has met his obligations -- his material obligations -- to his immediate families, but he has made no wider benefactions that we hear of. In his thought-life, there's nothing distinctive. He is reasonably stoical about his medical ordeals, which are brought to life in harrowing detail by the author, but toward the end he is less stoical.
There is, in truth, more on the negative side of his ledger than on the credit side. He is self-centered to a fault. In conscious envy of his beloved elder brother's robust health, he turns against this man who has been his sole steadfast friend. He deceives his wives. And he asserts a comfortably exculpatory determinism when he thinks over the many missteps in his life: "There was only our bodies, born to live and die on terms decided by the bodies that had lived and died before us. If he could be said to have located a philosophical niche for himself, that was it -- he'd come upon it early and intuitively, and however elemental, that was the whole of it. Should he ever write an autobiography, he'd call it The Life and Death of a Male Body." Finally, he is insular. He seems never to apprehend that he is suffering at a privileged level, that great medical coverage means everything when the bad luck begins.
Still, it is for some purpose that we are conducted through the salient parts of a life not interesting in itself. What do we say, as readers, waving farewell to this man? What assessment do we make of his life?
It's a feat, but through this clinically secular morality tale, Roth manages to extract love and pity for his created mortal. Bravura descriptions of his skirmishes with death skillfully penetrate the readers' normal, reflexive resistance to such images. Although our hero continues to fine-tune his rationalizations, his remorse -- powerfully depicted -- breaks through. And virtuoso lyrical passages capture the protagonist's yearning for the strength and joy of his youth: "Nothing could extinguish the vitality of that boy whose slender little torpedo of an unscathed body once rode the big Atlantic waves from a hundred yards out in the wild ocean all the way in to shore. Oh, the abandon of it, and the smell of the salt water and the scorching sun! Daylight, he thought, penetrating everywhere, day after summer day of that daylight blazing off a living sea, an optical treasure so vast and valuable that he could have been peering through the jeweler's loupe engraved with his father's initials at the perfect, priceless planet itself -- at his home, the billion-, the trillion-, the quadrillion-carat planet Earth!"
Through consummate art, Roth elevates the links that bind his protagonist to us, the readers who judge his life. From a distance, Everyman looks like a shaggy dog story -- a long, quotidian story whose meaning resides in its final pointlessness. Up close, though, it is a parable that captures, as few works of fiction have, the pathos of Being, as it's manifested even in the favored precincts of affluent America.
Reviewed by Norman Rush Copyright 2006, The Washington Post. All Rights Reserved.

Sonntag, Februar 03, 2008

Zur Abwechslung

lese ich mal ein kleines Büchlein über Katzen. Das es nur knappe 200 Seiten hat, sollte ich bald damit fertig sein - was meinen Bücherdurchschnitt wieder etwas hebt.


Celia Haddon
Chats with Cats
How to Read Your Cat's Mind

Book Description
With paw, whisker, tail, meow, and posture at their disposal, cats have a whole range of gestures and movements that allow them to communicate their feelings and needs. In Chats with Cats, Celia Haddon explains cat language in all its permutations, providing an insight into their fancies and foibles, their likes and dislikes. By tracing the cat’s ancestry, especially the reasons behind its predatory and territorial instincts, she reveals how to understand and solve many behavioural problems—and even gives pointers on how to train your cat.

Samstag, Februar 02, 2008

Heute Neu

Leider hatte ich heute nicht viel Zeit, um bei Hintermayer so richtig gemütlich zu stöbern. Für ein neues Buch konnte ich mich aber doch entscheiden.



Ismail KADARE

Der General der toten Armee

Samstag, Januar 26, 2008

NEU! NEU! NEU!

Nachdem ich mit seit dem 5. Jänner schon keine Bücher gekauft habe, hatte ich heute ja schon Entzugserscheinungen. Glücklicherweise finde ich bei Hintermayer immer ein paar Schmankerln und zwei davon habe ich mir heute geleistet:


Vladimir NABOKOW

Sprich, Erinnerung

Wiedersehen mit einer Autobiographie

Anne WEST

Der Venus-Effekt

Spielregeln für Liebe, Sex und andere lustvolle Kleinigkeiten

Sonntag, Januar 20, 2008

Abendlektüre

Nach der "Reading Group", die eher ein Flop war, beginne ich heute Abend nun wieder einmal mit einem College-Roman, der von den Kritiken hochgelobt wurde. Leider komme ich nun nur hauptsächlich Abends zum Lesen, da ich in den nächsten zwei Wochen kaum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahre.

Meine Lektüre wird sein:


Tom WOLFE:
I am Charlotte Simmons

Product Description: Dupont University - the Olympian halls of learning housing the cream of America's youth, the roseate Gothic spires and manicured lawns suffused with tradition... Or so it appears to beautiful, brilliant Charlotte Simmons, a sheltered freshman from North Carolina. But Charlotte soon learns, to her mounting dismay, that for the uppercrust coeds of Dupont, sex, Cool, and kegs trump academic achievement every time.
As Charlotte encounters Dupont's privileged elite - her roommate, Beverly, a Groton-educated Brahmin in lusty pursuit of lacrosse players; Jojo Johanssen, the only white starting player on Dupont's godlike basketball team, whose position is threatened by a hotshot black freshman from the projects; the Young Turk of Saint Ray fraternity, Hoyt Thorpe, whose heady sense of entitlement and social domination is clinched by his accidental brawl with a bodyguard for the governor of California; and Adam Geller, one of the Millennial Mutants who run the university's "independent" newspaper and who consider themselves the last bastion of intellectual endeavor on the sex-crazed, jock-obsessed campus - she gains a new, revelatory sense of her own power, that of her difference and of her very innocence, but little does she realize that she will act as a catalyst in all of their lives. With his signature eye for detail, Tom Wolfe draws on extensive observation of campuses across the country to immortalize college life in the '00s. I Am Charlotte Simmons is the much-anticipated triumph of America's master chronicler.

Mittwoch, Januar 16, 2008

Leserunde

Heute habe ich ein Buch begonnen, indem es um verschiedene Personen einer Leserunde und den Zusammenhang mit den gelesenen Büchern geht. Ich habe heute knapp 90 Seiten begonnen, bin aber bisher noch nicht begeistert.





Elizabeth Noble

The Reading Group

From Publishers Weekly: Perfect indulgence for the eponymous set—or pandering to an anticipated audience? Or maybe both? As the London Evening Standard put it, "The blurb has [the author] down as a simple Surrey housewife who knocked this out between the Hoovering and the hot sex, but further investigation reveals her to be a veteran of book marketing married to the head of Time Warner UK." Go figure! Well, either way, this U.K. bestseller is a frothy page-turner that dissects the relationships, desires and discoveries of five English women, all members of a book club. Over the course of a year, the women read 12 novels (including Atonement, Rebecca and The Alchemist) and, through their playful but intimate discussions (few of which revolve around the books), they bond closely while coping with such matters as a philandering husband, a mother with dementia, a pregnant but unmarried daughter, an infertility crisis, a wedding and a funeral. It's a testament to Noble's characterizations and plotting that the novel is not overwhelming, despite its numerous (perhaps too many) points of view, complicated backstories and interweaving contemporary crises. Light but never flip, this is funny, contemplative and touching reading, and the group's familiar book choices allow readers to feel as if they're part of the gang, too, as they race to the end, eager to find out what happens, why it does and what it all means.

Sonntag, Januar 13, 2008

Kulinarisches

passend zu Thema Kulinarik geht es nun von Amerika nach Großbritannien, genauer gesagt nach London.





Gabriele Gugetzer:
London Food
Ein kulinarischer Guide durch die Metropole

Kurzbeschreibung: In diesem Stadtführer der anderen Art erkundet Gabriele Gugetzer ihre Lieblingsstadt London auf kulinarischen Spuren. Eingeteilt in Preiskategorien, beginnend bei null Pfund und endend, wo Geld allein nicht mehr den Ausschlag gibt, ist diese Reise durch die faszinierende Esskultur der Weltstadt London passend zugeschnitten auf kleine, aber auch große Geldbeutel. Sie führt über die vielen bunten Märkte zwischen Portobello Road und Brixton, hinter die Kulissen eines Drei-Sterne-Restaurants, zur Gartenparty bei der Queen, beschreibt den Alltag auf einem Fischmarkt und liefert in 80 Rezepten ganz normaler oder sehr berühmter Londoner einen köstlichen Querschnitt durch die Küche Londons. Detailreiche Stadtteilkarten und ein U-Bahn-Plan sorgen dafür, dass diese Reise nicht nur vom heimischen Lehnsessel oder Herd, sondern auch direkt vor Ort an der Themse unternommen werden kann.

Dienstag, Januar 08, 2008

Amerikanische Küche

Heute beginne ich nun endlich wieder ein neues Buch. Diesesmal geht es um Amerikanische Küche und ich bin schon sehr gespannt darauf.





Leslie Brenner

American Appetite

The Coming auf Age of a Cuisine

From Publishers WeeklyI: this intriguing, albeit somewhat haughty, culinary treatise, Brenner (1996 winner of the James Beard Award for journalism and the author of several books on wine and food) attempts to discern whether an American cuisine exists. Brenner observes that "Americans love big flavors. As a group, we tend not to have, shall we say, refined tastes," and from there she sets out to define what is American cuisineAmostly from a perspective of culinary sophisticationAas evidenced in what is offered by grocery stores, restaurants and cookbooks. She gives a brief history of the American culinary evolution, from the clever and imaginative cooking methods of the Native Americans and Dutch (which were altered to suit the bland Puritan taste) to Thomas Jefferson's introduction of French foods to the era of industrial canning, which Brenner believes led to the demise of American gastronomy. In a chapter entitled "Xenophobes No More: The Foreign Influence," she lists the contributions that have been made by people from other countries, especially since the Immigration Act of 1965. A chapter on "chic" food informs that celery ruled in the 1860s, oranges gained prominence in the 1870s and vichyssoise came of age in the 1920s. In the end, Brenner states that American cuisine is "alive, it's vibrant, it's hereAthough it's only just starting to come into its own." Although her tone may irk readers not from New England or California ("In many cities and towns across America, the gastronomic revolution has yet to arrive"), Brenner offers a fascinating look into the history of America's cuisine. Copyright 1999 Reed Business Information, Inc.

Samstag, Januar 05, 2008

Erster Bucheinkauf 2008

Die ersten beiden Bücher die ich mir im heurigen Jahr gekauft habe, gehören zu meinem Lieblingsthema Lesen und Bücher. Vor allem den Reich-Ranicki wollte ich schon lange haben, heute endlich habe ich ihn für € 3,99 bekommen. Leider fehlt in dem Buch ein Essay über Paul Auster, aber ansonsten sind viele meiner amerikanischen Lieblingsschriftsteller vorhanden. Auch das zweite Buch verspricht interessant zu werden - wenn auch meistens deutsche Prominente über ihr Lieblingsbuch schreiben.

Marcel REICH-RANICKI:
Über Amerikaner
Von Hemingway und Bellow
bis Updike und Philip Roth

Uwe NAUMANN (Hg.)
Verführung zum Lesen
Zweiundfünfzig Prominente über
Bücher, die ihr Leben veränderten

Mittwoch, Januar 02, 2008

Statistik 2007

Leider konnte ich meinen Rekord vom letzten Jahr nicht brechen - 2007 habe ich viel weniger gelesen. Es liegt vermutlich auch daran, daß mir der lange Arbeitsweg in die Verbannung doch lesezeitmäßig fehlt.
Hier nun die Statistik:
Gelesen 2007 insgesamt 89 Bücher, davon 41 in englischer Sprache, was eine Gesamtanzahl von 31611 Seiten ergibt, davon 14267 englische Seiten.
Das Genre-Ranking:
31 Bücher im Bereich Belletristik (Romane, Chick-Lit, Essays, Anthologien, Short Stories etc.)
15 Bücher moderne Literatur (hauptsächlich amerikanische Autoren)
10 Bücher zum Thema Bücher und Lesen, Bibliophiles
08 Sachbücher (verschiedenster Themen)
07 Krimis
04 Bücher zum Thema Wien/Österreich sowie ebenfalls
04 Biographien
03 Bücher über Amerika, sowie
03 Reiseberichte und ebenfalls
03 Bücher mit erotischer Rahmenhandlung
01 Buch zum Thema Geschichte (Das Jahrhundert Englands)

Das Autoren-Ranking:

Paul AUSTER - 4 Bücher

John UPDIKE - 3 Bücher

sowie in alphabetischer Reihenfolge mit jeweils 2 Büchern:

Harold BLOOM

Anna EHRLICH

W. Somerset MAUGHAM

Orhan PAMUK

Philip ROTH


Neuzugänge gab es heuer 93 Bücher, davon 40 in englischer Sprache. Von den 93 neuen Büchern habe ich 5 geschenkt bekommen, 4 kamen nach langer Abwesenheit zurück, 6 habe ich geerbt und immerhin 4 waren für meinen Mann.
Auf meinem Stapel ungelesener Bücher tummeln sich nun noch 215 Exemplare der Gattung Buch.

Montag, Dezember 31, 2007

Zum Jahreswechsel

geht es nach Portugal. Nachdem das erotische Buch der absolute Schund war, hoffe ich, daß dieses Buch weitaus besser ist. Wobei der Autor aber für gute Literatur bürgt und ich auch endlich mal wieder was in Deutsch lese.




José SARAMAGO

Die portugiesische Reise

Kurzbeschreibung: Der Autor macht sich auf zu einer mehrmonatigen Fahrt durch seine Heimat Portugal: Von Nord nach Süd, von Ost nach West - und wo immer er hinkommt, spürt er in sich jenen Einklang, der ihn mit seinem Land und dessen Bewohnern verbindet - allerdings auch so manchen Missklang. Penibel beobachtet er und was immer er ansieht - er quillt über vor Wissen über Geschichte und Kultur. Als Portugal-Liebhaber kann man sich auf dieser ausgedehnten Reise keinen anregenderen und vergnüglicheren Begleiter als Jose Saramago wünschen: einen sachkundigen Führer und hochgebildeten Kenner, der uns die verborgenen Schätze seines Landes abseits der geläufigen Touristenrouten erschließt.

Samstag, Dezember 29, 2007

Die Bücher und das Paradies

hat Umberto Eco sein Buch über Bücher genannt und den Titel kann ich auch für mich übernehmen. Mein Paradies wäre eine Riesenbibliothek... und es paßt auch zum Jahreswechsel, denn das ist das letzte Buch das ich im Jahre 2007 gekauft habe.



Umberto ECO

Die Bücher und das Paradies

Donnerstag, Dezember 27, 2007

Erotisches zum Jahreswechsel

Da ich erotische Romane - oder auch mal ein Sachbuch - nicht gerne in öffentlichen Verkehrsmitteln lese, habe ich es nun für die Ferien ausgewählt. Mit knappen 250 Seiten ist es auch nicht zulange, so daß ich bis nach den Feiertagen bestimmt damit fertig bin.




Yolanda Celbridge

Belle Submission

Book Description: What better location for a finishing school for southern belles than in the fetid heat of Louisiana? Given the errant behaviour of the daughters of the plantation owners and farmers of the Old South, and with an aristocratic French descendant of the Marquis de Sade in charge, flagellation is bound to be on the curriculum. As the canes swish amid the scent of magnolia, it’s a sure-fire bet that the men of the South will rise again and again.