Donnerstag, März 08, 2012

vergessene Lesezeichen

Heute Nachmittag habe ich das Wien-Buch ausgelesen, das ja nur sehr dünn war. Es war ganz amüsant geschrieben, und hat Lust auf Wien gemacht - für eine deutsche Schriftstellerin sogar gut und flüssig geschrieben. Allerdings mag sie keine Katzen und das macht sie mir letztendlich doch wieder unsympathisch.

Und in Anbetracht dessen, das wir bald in den Urlaub fliegen, werde ich die nächste Woche nur dünne Bücher lesen. Was nach Thailand mitfliegen wird, habe ich mir natürlich auch schon überlegt.

Heute Abend beginne ich jedenfalls mit diesem hier:

Michael POPEK
Forgotten Bookmarks
A Bookseller's Collection of Odd
Things Lost Between the Pages

Kurzbeschreibung: It's happened to all of us: we're reading a book, something interrupts us, and we grab the closest thing at hand to mark our spot. It could be a train ticket, a letter, an advertisement, a photograph, or a four-leaf clover. Eventually the book finds its way into the world-a library, a flea market, other people's bookshelves, or to a used bookstore. But what becomes of those forgotten bookmarks? What stories could they tell?
By day, Michael Popek works in his family's used bookstore. By night, he's the voyeuristic force behind www.forgottenbookmarks.com, where he shares the weird objects he has found among the stacks at his store.
Forgotten Bookmarks is a scrapbook of Popek's most interesting finds. Sure, there are actual bookmarks, but there are also pictures and ticket stubs, old recipes and notes, valentines, unsent letters, four-leaf clovers, and various sordid, heartbreaking, and bizarre keepsakes. Together this collection of lost treasures offers a glimpse into other readers' lives that they never intended for us to see.

Mittwoch, März 07, 2012

Österreich/Wien im März

Gestern Nachmittag habe ich den 10. Teil meiner Southern Vampire Mysteries ausgelesen. Wie immer hat es mir sehr gut gefallen, auch wenn mittlerweile ein bisschen viel passiert und es schon ein wenig zu weit hergeholt ist. Aber trotzdem: es gefällt mir noch.

Vor dem Urlaub wollte ich auch noch mein Österreich/Wien-Projekt für März lesen und habe mich daher heute Früh für dieses hier entschieden:

Christine WEINER
Verrückt nach Wien
Warum ich dieser Stadt hemmungslos verfallen bin

Kurzbeschreibung: Christine Weiner hat sich in Wien verliebt. Vor über 20 Jahren ist sie zum ersten Mal gekommen, und seither lässt sie die Stadt nicht mehrlos. Längst ist aus der deutschen Touristin eine ständige Besucherin geworden, im Laufe der Zeit haben sich dabei interessante Beobachtungen und spannende Geschichten angesammelt. Neben dem touristischen Pflichtprogramm erforscht Christine Weiner die traditionellen, aber auch die schrägen Seiten der Stadt und gibt sie auf charmante und amüsante Weise zum Besten. Herausgekommen ist dabei kein gewöhnlicher Reiseführer, sondern ein Buch, das Wien und seine Bewohner mit all seinen Macken und Liebenswürdigkeiten vorstellt.

Freitag, März 02, 2012

Sookie Stackhouse im März

Heute Früh habe ich in der U-Bahn die Reiseerzählungen von Mark Twain ausgelesen. Das Buch hat mir gut gefallen, aber begeistert hat es mich nicht.  Trotzdem freue ich mich auf das nächste von ihm, ebenfalls mit Reiseerzählungen. Vielleicht war er mir auch nur zu Lange in Deutschland - das war nämlich der Großteil vom Buch.

Um meine monatlichen Lese-Projekte noch vor dem Urlaub abzuarbeiten, habe ich heute Abend mit der Sookie Stackhouse-Serie weitergemacht, dem 10. Band der Serie. Der 11. und 12. sind natürlich schon vorbestellt.

Mein Neues:

Charlaine HARRIS
Dead in the Family

Plot summary: When the novel begins, Sookie Stackhouse is still recovering physically and emotionally from the torture she received at the hands of demented fairies Lochlan and Neav: e in the previous book (Dead and Gone). She has finally settled into a relationship with the Viking vampire Eric, and her errant brother Jason seems to have his life in order, too, with a solid new girlfriend, Michele. But all the other people in Sookie’s life—Eric himself, her former lover Bill, her friend and boss Sam—are having family problems. Eric’s maker, Appius Livius Ocella, shows up with Eric’s ‘brother’ in tow—he is Alexei Romanov, only son of the last Czar of Russia, who as an adolescent witnessed the Bolshevik Revolution, including the slaughter of his entire family. He developed emotional problems as a result. Appius has sought Eric out as a last resort, to see if Eric can help restore Alexei to sanity. Meanwhile, Bill is still suffering from the silver poisoning he got via the teeth of Neave when he rescued Sookie from her torturers. He is not getting better, and may only be able to be cured by the blood of a vampire made by Bill's maker, the dead Lorena, but Bill refuses to ask his sibling for help.

The furor raised by the coming out of the two-natured continues, as Calvin Norris reveals himself to his co-workers and Sam's family deals with the news of having the two-natured in the family. Certain forces are agitating for a were registration system, and the weres suspect that they are under surveillance by the government.

Sookie begins to recover from her torture at the hands of Lochlan and Neave, but still has post-traumatic stress and anxiety. She wants to kill Victor because she realizes he is a major threat to Eric, Pam, and Bill, wanting them dead. But Sookie struggles with the idea of killing Victor in cold blood, rather than in the heat of battle or in self-defense. Victor sends assassins to kill Sookie, Pam, and Bill, without success. Sookie's cousin Claude comes to live with her, claiming he suffers without the company of other fairies (his triplets, Claudine and Claudette, are now deceased). Sookie's mad half-fae uncle, Dermot, has been wandering the property for reasons unknown, as has another unidentified fairy. Sookie seeks out Bill's "sibling", Judith Vardamon, to ask for her help. She learns that Judith was made vampire by Lorena in an attempt to placate a sullen Bill, her reasoning being that having a companion who so resembled Bill's late wife would please him. However, Bill avoids contact with Judith, believing that she blames him for her vampiric state. Judith won't contact Bill because she fears and hates Lorena. Sookie contacts Judith for the sake of Bill's health. Upon learning of Lorena's death, Judith is overjoyed and happily anticipatory of her visit with Bill. Her blood serves to heal him, and the two seem to build a rapport quickly.

Sookie is called upon to babysit her cousin Hadley's young son, Hunter, who is also telepathic. She helps him with the social nuances of being telepathic. Sookie attends a trial by the Shreveport pack, to learn why the body of Basim, a new were, was found buried on her property. She learns that Alcide's second is the bloodthirsty Jannalynn, who is dating Sam Merlotte. Sookie struggles to prevent the pack from killing any of their own. Ultimately, she learns that Colman, father of the baby Claudine was carrying, is seeking revenge on Sookie for the part he perceives she played in Claudine's death. He was going to kill her, but after seeing her mothering Hunter, he can't bear to kill her, and instead wants her to be arrested. Meanwhile, Alexei has been carelessly draining people and refusing to be controlled by Appius, and Eric struggles to control him. Ultimately, Alexei attacks and almost kills Pam and Eric, and kills Bobby Burnham (Eric's "day man"), and Felicia. The stories converge at Sookie's house, where Eric kills Alexei, Colman kills Appius Livius while attempting to kill Sookie, and Eric kills Colman. Sookie and Claude free Dermot from the spell that had made him mad.

Samstag, Februar 25, 2012

Quer durch Europa

Den Thailand-Bildband habe ich gestern Abend noch ausgelesen und er war eine schöne Einstimmung auf den Urlaub. Einige der erwähnten Highlights habe ich ja auch schon selbst besucht.

Heute Abend geht's dann mit Mark Twain quer durch Europa, nämlich mit meinem neuen Buch:

Mark TWAIN
A Tramp Abroad

Kurzbeschreibung: Twain's account of travelling in Europe, "A Tramp Abroad" (1880), sparkles with the author's shrewd observations and highly opinionated comments on Old World culture, and showcases his unparalleled ability to integrate humorous sketches, autobiographical tidbits, and historical anecdotes in a consistently entertaining narrative. Cast in the form of a walking tour through Germany, Switzerland, France and Italy, "A Tramp Abroad" includes among its adventures a voyage by raft down the Neckar and an ascent of Mount Blanc by telescope, as well as the author's attempts to study art - a wholly imagined activity Twain 'authenticated' with his own wonderfully primitive pictures included in this volume.

Freitag, Februar 24, 2012

Einstimmung auf den Urlaub

Gestern Vormittag habe ich "Rivers of London" ausgelesen, es hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf den zweiten Band. Allerdings hätte es auch nicht gestört, wenn es nur so knapp über 300 Seiten gehabt hätte, den am Schluß hat es sich doch ein wenig gezogen.

Da wir von der Pizzeria schon früher zurück waren und Robert noch ein Glas Wein trinken wollte, habe ich noch mit einem Buch zu Enstimmung auf den Urlaub begonnen. Und heute haben wir auch schon die Tickets geholt.

Mein neue Lektüre:

Kay MAERITZ
Highlights Thailand
Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten

Kurzbeschreibung: Auf Entdeckungstour in Chiang Mai, der Rose des Nordens. Der Bergregenwald im Khao-Sok-Nationalpark. Der Jadebuddha im Wat Phra Keo. Buntes Alltagsleben, lächelnde Menschen und ehrwürdige Heiligtümer, tausendjährige Tempel und Statuen Welche exotisch-mystische Welt Sie in Thailand erwartet, entdecken Sie in diesem opulenten Reisebildband: in 50 Highlights, die man unbedingt gesehen haben sollte. Mit Quartieren, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungstipps, Internetadressen

Donnerstag, Februar 23, 2012

Amazon Wunder

Heute habe ich von der Post ein Amazon-Päckchen abgeholt. Zwar waren die Bücher erst für März, Mai nd Juni angekündigt und natürlich wurden nicht alle bestellen Bücher geliefert. Aber immerhin wurden Bücher aus drei verschiedenen Bestellungen in einem Paket zusammengefasst - und das ist ja schon ein Fortschritt. Ich hab's ja schon erlebt, jedes Buch einzeln verpackt zu bekommen.

Meine Neuerwerbungen:

Monica ALI
Brick Lane
Ernle BRADFORD
The Sultan's Admiral
Barbarossa - Pirate and Empire-Builder
James DOUGLAS-HAMILTON
The Air Battle for Malta
The Diaries of a Spitfire Pilot
Alex FLINN
Bewitching
Stephen FRY
InComplete & Utter History of Classical Music
William WARREN
Phuket
Pearl of the Orient

Sonntag, Februar 19, 2012

Amazon Päckchen

Schon am Donnerstag hat mir mein lieber Mann ein Päckchen von Amazon bei der Post abgeholt. Aber erst heute komme ich dazu, den Karton zu öffnen. Ausserdem werden diese Woche noch drei Packerln von Amazon kommen - Bücher, die eigentlich erst im März, Mai und Juni ausgeliefert werden sollten. Amazon hat mir ganz stolz geschrieben, das sie einiges davon schon versendet haben...

Meine Neuzugänge:

Ben AARONOVITCH
Moon over Soho

(Rivers of London 2)
 J. Gordon MELTON
The Vampire Book
The Encyclopedia of the Undead
Michael POPEL
Forgotten Bookmarks
A Bookseller's Collection of Odd Things
Lost Between the Pages

Für Robert:
Alexandre DUMAS
Die Drei Musketiere

Freitag, Februar 17, 2012

Von Bagdad nach London

Gestern Abend habe das Buch über die Brieffreundschaft zweiter unterschiedlicher Frauen ausgelesen und war schwer beeindruckt.  Dem normalen Alltagsleben mit Ehemann, Kindern und Beruf in London auf der einen Seite, ist auf der anderen Seite der Krieg, religiöse Eiferer, Willkür und die amerikanische Besatzung im Irak entgegengestanden. Bee's Mails haben von Kindergeburtstagen, Familienbesuchen, Urlaubsreisen und Kekse backen erzählt. May hat von Bombenexplosionen, Stromausfällen, einer Todesliste für Akademiker und dem schwierigen Alltagsleben im zerstörten Bagdad geschrieben.  Nach diesem Buch sieht man wieder, wie gut es uns hier im schönen und friedlichen Österreich geht und wie froh wir alle sein sollten, hier zu leben.

Heute Morgen in der U-Bahn habe ich dann mit diesem Buch begonnen:

Ben AARONOVITCH
Rivers of London

Product Description: My name is Peter Grant and until January I was just probationary constable in that mighty army for justice known to all right-thinking people as the Metropolitan Police Service (and as the Filth to everybody else). My only concerns in life were how to avoid a transfer to the Case Progression Unit - we do paperwork so real coppers don't have to - and finding a way to climb into the panties of the outrageously perky WPC Leslie May. Then one night, in pursuance of a murder inquiry, I tried to take a witness statement from someone who was dead but disturbingly voluable, and that brought me to the attention of Inspector Nightingale, the last wizard in England. Now I'm a Detective Constable and a trainee wizard, the first apprentice in fifty years, and my world has become somewhat more complicated: nests of vampires in Purley, negotiating a truce between the warring god and goddess of the Thames, and digging up graves in Covent Garden . . . and there's something festering at the heart of the city I love, a malicious vengeful spirit that takes ordinary Londoners and twists them into grotesque mannequins to act out its drama of violence and despair. The spirit of riot and rebellion has awakened in the city, and it's falling to me to bring order out of chaos - or die trying.

Sonntag, Februar 12, 2012

Von Wien nach Baghdad

Gestern Abend habe ich die Kurzkrimis ausgelesen, die durchwegs in Wiener Kaffeehäusern spielen. Auch das Lieblingscafe von Robert, das Café Ritter in Ottakring wurde erwähnt. Generell lese ich ja nur wenig Literatur aus Österreich, aber diese Krimis haben mir gut gefallen, und Edith Kneifl (die Herausgeberin und Verfasserin einer Geschichte) mag ich ja immer gerne.

Heute Abend beginne ich dann eine Reise nach Baghdad und London, und zwar mit diesem Buch:

Bee ROWLATT
May WITWIT
Talking About Jane Austen in Baghdad
The True Story of an Unlikely Friendship


Product Description: "Would you brave gun-toting militias for a cut and blow dry?"

May’s a tough-talking, hard-smoking, lecturer in English. She’s also an Iraqi from a Sunni-Shi’ite background living in Baghdad, dodging bullets before breakfast, bargaining for high heels in bombed-out bazaars and battling through blockades to reach her class of Jane Austen-studying girls. Bee, on the other hand, is a London mum of three, busy fighting off PTA meetings and chicken pox, dealing with dead cats and generally juggling work and family while squabbling with her globe-trotting husband over the socks he leaves lying around the house.

They should have nothing in common.

But when a simple email brings them together, they discover a friendship that overcomes all their differences of culture, religion and age. Talking About Jane Austen in Baghdad is the story of two women who share laughter and tears, and swap their confidences, dreams and fears. And, between the grenades, the gossip, the jokes and the secrets, they also hatch an ingenious plan to help May escape the bombings of Baghdad .

Donnerstag, Februar 09, 2012

Österreich/Wien im Februar

Gestern Abend habe ich das Buch zu "Breakfast at Tiffanys" ausgelesen. Er was sehr interessant - Truman Capotes Buch und der Film, die Entscheidung von Audrey Hepburn das leichte Mädchen Holly Goligthly zu spielen, Audreys Ehe und Audreys Modesschöpfer Givenchy, den "Cat-Call" für die roten Kater "Kater", die Musik - ein schönes Buch zum Buch und Film.

Heute habe ich mit dem Februar-Buch für mein heuriges Leseprojekt begonnen:

Edith KNEIFL (Hrsg.)
Tatort Kaffeehaus
13 Kriminalgeschichten aus Wien

Inhalt:
Mit kriminieller Energie und schrägem Humor machen 13 bekannte österreichischen Krimiautoren und -autorinnen ihr Lieblingscafe zum Tatort.
Mörderische Strefzüge durch die Wiener Kaffeehäuser von:
Edith Kneifl: Vorwort
Christopher Wurmdobler: Schauplatz Kaffeehaus
Amaryllis Sommer: Engländer
Claudia Rossbacher: Tod der Turandot
Stefan Slupetzky: Halsknacker
Gerhard Loibelsberger Der Granat
Raoul Biltgen: Liebe Katharina Kafka
Manfred Wieninger: Dein Tod in meinen Augen
Sabina Naber: Anleitung zum perfekt Morden
Helga Anderle: Ringelspiel
Eva Rossmann: Beziehungsweise
Andreas P. Pittler: Gruppenbild mit Leiche
Thomas Askan Vierich: Die Tote im Donaukanal
Lisa Lercher: Eigentor
Edith Kneifl: The End my Friend

Montag, Februar 06, 2012

Kaum geliefert - schon gelesen

Gestern Abend habe ich das Begleitbuch zu True Blood und der Sookie Stackhouse-Serie gelesen, war aber nicht ganz so begeistert. Das Buch war ein bisschen ein Wirrwarr zwischen  Vampirmythen, den Schauspielern und Inhaltsangaben zu den ersten beiden Staffeln der Fernsehserie. Nett, aber nicht unbedingt grandios.

Heute Morgen mußte ich mich wieder einmal sehr schnell entscheiden und habe das oberste Buch vom Stapel der ungelesenen Bücher genommen - es wurde erst letzte Woche von Amazon geliefert.

Mein Neues:


Sam WASSON
Fifht Avenue, 5 A. M.
Audrey Hapburn and Breakfast at Tiffany's

Backcover: Before Breakfast at Tiffany's Audrey Hepburn was still a little-known actress with few film roles to speak of; after it - indeed, because of it - she was one of the world's most famous fashion, style and screen icons. It was this film that matched her with Hubert de Givenchy's "little black dress". Meanwhile, Truman Capote's original novel is itself a modern classic selling huge numbers every year, and its high-living author of perennial interest. Now, this little book tells the story of how it all happened: how Audrey got the role (for which at first she wasn't considered, and which she at first didn't want); how long it took to get the script right; how it made Blake Edwards' name as a director after too many trashy films had failed to; and how Henry Mancini's soundtrack with its memorable signature tune 'Moon River' completed the irresistible package. This is the story of how one shy, uncertain, inexperienced young actress was persuaded to take on a role she at first thought too hard-edged and amoral - and how it made Audrey Hepburn into gamine, elusive Holly Golightly in the little black dress - and a star for the rest of her life.

Donnerstag, Februar 02, 2012

Sookie Stackhouse im Februar

Gestern Abend habe ich das Buch von Charles Aznavour ausgelesen - es war allerdings keine Biographie, sondern eher Gedanken um Ruhm und Berühmtheit, die Armenier und Chansons sowie über das Älterwerden.

Heute habe ich mit einem weiteren Sookie-Buch begonnen, diesesmal allerdings kein Roman, sondern ein Begleitbuch zur Fernsehserie "True Blood".

Mein Neues:

Becca WILCOTT
Truly, Madly, Deadly
The Unofficial True Blood Companion

Product Description: This companion to the wildly popular HBO series True Blood is at once an introductory guide to the first two seasons of the vampire saga and a treasure trove for the legions of true believers who follow the show. Created by Alan Ball, the Oscar-winning writer of American Beauty and creator of HBO's cult ensemble sensation Six Feet Under, True Blood surpassed The Sopranos as the largest-ever audience for a cable show at more than 12.4 million viewers a week. It has revitalized the career of Oscar-winner Anna Paquin and has introduced international audiences to Stephen Moyer, Alexander Skarsgård, and Ryan Kwanten and an extensive, award-winning cast. Exclusive interviews, in-depth biographies of cast members, an episode guide, and behind-the-scenes anecdotes flesh out the fictional characters as well as the actors who inhabit the roles. Some of the underlying themes of the series—such as the politics of race, sexuality, and gender—are explored, and chapters on paranormal phenomena and the literary and cinematic histories of vampires are also included. In addition, this analysis offers an introduction to author Charlaine Harris, whose popular Sookie Stackhouse novels were the inspiration for the television series, as well as a discussion of the role of the fan base and social media in the phenomenal rise of this television sensation.

Mittwoch, Februar 01, 2012

Und noch was von Amazon

Heute kam wieder ein Päckchen von Amazon, und ich habe mich sehr gefreut. Im Karton war:

Für mein Österreich-Leseprojekt 2012:

 H. C. ARTMANN
Med ana schwoazzn Dintn
Gedichtar aus Bradnsee
Otto SCHENK
"Es war nicht immer komisch"
Notizen aus den ersten 80 Jahren

Gesehen in einem anderen Leseblog und sofort bestellt:

Sam WASSON
Fifth Avenue, 5 A.M.
Audrey Hepburn and Breakfast at Tiffany's

Als Einstimmung auf den Urlaub:
FALK Cityplan
Bangkok

Dienstag, Januar 31, 2012

Biographie

Nachdem ich das Buch über Maltas Busse gestern Abend noch ausgelesen habe, mußte ich mich heute Morgen wieder schnell entscheiden. Es wurde eine Biographie, die ich  in der Spittelau gekauft habe, als wir zum Bierkulinarium gefahren sind.

Mein Neues:

Charles AZNAVOUR
Mit leiser Stimme
Mein Leben ein Chanson

Kurzbeschreibung: "La Bohème" und "Du lässt disch gehen" - das sind die Hits von Charles Aznavour, die ihn auch hierzulande berühmt gemacht haben. Der Chansonstar und Schauspieler, der auch als Jazzmusiker Furore gemacht hat, ist nun für ein neues Publikum zu entdecken. In seinem Bestseller erzählt er nicht chronologisch, dafür sehr lebendig und persönlich von den Ereignissen, die ihn prägten: von seinen Anfängen im kleinen Pariser Restaurant, wo seine Eltern für ihre armenischen Landsleute kochten und Musik machten. Von seiner mehrjährigen USA-Tournee mit Edith Piaf 1947, die ihm in Frankreich zum Durchbruch verhalf. Von seinen Künstlerfreundschaften mit Ray Charles, Liza Minnelli und vielen anderen Jazz- und Soulgrößen. Und nicht zuletzt von seiner Familie: Mit seiner ältesten Tochter hat er kürzlich armenische Volkslieder eingespielt. Dieses lebendig erzählte Erinnerungsbuch zeugt von der ungebrochenen Energie einer leidenschaftlichen Künstlerseele.

Montag, Januar 30, 2012

Erinnerung an Maltas Busse

Der Shakespeare war wieder klasse - schade, das die Stücke geschrieben irgendwie immer so kurz sind. Deshalb beginne ich heute Abend mit einem neuen Buch - dases aber nur 80 Seiten und und viele Fotos hat, wird das Lesevergnügen kein langes sein. Diesesmal geht es wieder nach Malta und zu einem Nachruf über Maltas Busse in Buchform. Mit tut es persönlich ja sehr leid, das all die wunderschönen und individuellen (und teilweise schon sehr kaputten) Busse verschwunden sind und durch einheitliche, vermutlich EU-konforme ersetzt wurden. Die Busse waren ein Markenzeichen und Touristenmagnet von Malta - leider auf ewig vorbei.
Mein Neues:

Michael CASSAR
The Story of the Malta Buses
1931 - 2011
From the Backcover: The Story of the Malta Buses, 1931 - 2011 celebrates the transition of the public transport service from individual owners and drivers to Arriva. With over 500 buses, the service epitomised many of the contradictions of a Mediterranean people. Visitors found the service quaint and frustrating: ancient buses, revamped, resurrected and reshaped, a rainbow of colours and a flair for decoration reflecting individual owners' tastes and idiosyncrasies. Successive governments grappled with a seemingly intractable problem until membership of the European Union made an irrevocable case for privatisation that led to the start of a new service by Arriva in July 2011.

Amazon Päckchen

Gerade eben war der Postbote da und hat mir ein neues Amazon-Päckchen gebracht. Ich habe mich natürlich sehr gefreut, das ich nicht wieder auf die Post gehen muß.  Inspiriert waren die Einkäufe durch ein Buch, das ich bei Hintermayer gesehen habe - aber lieber in der englischen Originalfassung wollte. Auf die Bücher von Twain wurde ich in einem Buch über's Lesen aufmerksam.

Meine Neuzugänge:

Alaya JOHNSON
Moonshine
Mark TWAIN
The Innocents Abroad
Mark TWAIN
A Tramp Abroad

Freitag, Januar 27, 2012

Shakespeare

Heute habe ich das letzte Kapitel von meinem Wissenschaftsbuch ausgelesen. Es war nicht schlecht, aber natürlich habe ich nicht alles verstanden, hätte es auch auf Deutsch nicht. Die Gehirnforschung ist ja doch nicht mein übliches Fachgebiet. Es war aber sehr interessant zu lesen und auch sehr lehrreich. Aber ich bin auch froh, das es zu Ende ist.

Daher beginne ich heute mit einer klassischen Komödie, nämlich dieser hier:

William SHAKESPEARE
All's Well That Ends Well

Kurzbeschreibung
""A young man married is a man that's marr'd.""
--All's Well That Ends Well
Eminent Shakespearean scholars Jonathan Bate and Eric Rasmussen provide a fresh new edition of this classic play about gender, desire, and sexual love.
THIS VOLUME ALSO INCLUDES MORE THAN A HUNDRED PAGES OF EXCLUSIVE FEATURES:
- an original Introduction to "All's Well That Ends Well"
- incisive scene-by-scene synopsis and analysis with vital facts about the work
- commentary on past and current productions based on interviews with leading directors, actors, and designers
- photographs of key RSC productions
- an overview of Shakespeare's theatrical career and chronology of his plays

Dienstag, Januar 24, 2012

Amazon Päckchen

Heute ist wieder ein Päckchen von Amazon gekommen - und eines erwarte ich dann noch. In diesem Päckchen war allerdings auch Lesestoff für meinen Mann, und nur ein einzelnes Buch für mich. Leider aber wieder der Auftakt zu einer Trilogie... und wenn es nicht ganz schlecht geschrieben ist, möchte ich natürlich alle Bände lesen.

Die Neuerwerbungen für Robert:

Joseph CONRAD
Sieg
Die Geschichte einer Insel
Jack LONDON
Der Seewolf

Mein Neues:

Samstag, Januar 21, 2012

Wieder ein Buch zum Thema Lesen

Mein Thailand-Buch habe ich gestern Abend ausgelesen - es hat mir gefallen, aber mich nicht wirklich überzeugt. Trotzdem war es eine gute Einstimmung auf unseren Thailand-Urlaub in ca. 7 Wochen.

Heute Abend werde ich mit einem Buch beginnen, in dem es um die Wirkung vom Lesen auf das Gehirn geht. Voriges Jahr habe ich Oliver Sacks ähnliches Buch gelesen, nur ging es um Musik, und was Musik in unseren Hirnen bewirkt. Oliver Sacks hat zu dem Dehaene-Buch folgendes geschrieben: "Brings together the cognitive, the cultural, and the neurological in an elegant, compelling narrative. A revelatory work."

Mein Neues:

Stanislas DEHAENE
Reading in the Brain
The New Science Of How We Read

From Publishers Weekly: The transparent and automatic feat of reading comprehension disguises an intricate biological effort, ably analyzed in this fascinating study. Drawing on scads of brain-imaging studies, case histories of stroke victims and ingenious cognitive psychology experiments, cognitive neuroscientist Dehaene (The Number Sense) diagrams the neural machinery that translates marks on paper into language, sound and meaning. It's a complex and surprising circuitry, both specific, in that it is housed in parts of the cortex that perform specific processing tasks, and puzzlingly abstract. (The brain, Dehaene hypothesizes, registers words mainly as collections of pairs of letters.)
The author proposes reading as an example of neuronal recycling—the recruitment of previously evolved neural circuits to accomplish cultural innovations—and uses this idea to explore how ancient scribes shaped writing systems around the brain's potential and limitations. (He likewise attacks modern whole language reading pedagogy as an unnatural imposition on a brain attuned to learning by phonics.)
This lively, lucid treatise proves once again that Dehaene is one of our most gifted expositors of science; he makes the workings of the mind less mysterious, but no less miraculous.


Mittwoch, Januar 18, 2012

Einstimmung auf den Urlaub

Das Buch über den Wiener Dialekt war ganz nett - aber man hätte diese Auflage überarbeiten sollen. Da war noch von Schilling die Rede und ein paar veraltete Ausdrücke hätte man auch rausstreichen können. Aber es war ganz nett aufgemacht.

Heute Abend beginne ich dann mit einem Buch um mich auf den Urlaub in Thailand einzustimmen. Mein Neues:

Philip CORNWEL-SMITH
Typisch Thai
Alltagskultur in Thailand

Rückseite: In dieser bislang einmaligen Würdigung der thailändischen Volkskultur befasst sich Philip Cornwel-Smith eingehend mit den Traditionen des Landes und enthüllt das typisch Thailändische, welches gleichermaßen faszinierend und rätselhaft ist. Eine unverwechselbare thailändische Mischung aus geselligem Vergnügen und taktvoller Zurückhaltung prägt das Straßenleben, das private Umfeld, den Glauben und die Unterhaltung. Überlieferung und Moderne gehen in Thailand eine Symbiose ein, die Neues entstehen läßt und Traditionen lebendig erhält. Er beschreibt die Geheimnisse des thailändischen Alltags lebendig und anschaulich und erklärt, was sich dahinter verbirgt.

Dienstag, Januar 17, 2012

Österreich/Wien im Jänner

Mein Leseprojekt für 2012 - neben dem Beenden der Sookie Stackhouse-Serie und der Bücher rund um die Serie True Blood - wird sein, jeden Monat ein Buch über Österreich/Wien, bzw. eines österreichischen Schriftstellers zu lesen.

Damit beginne ich mein Leseprojekt im Jänner:

Beppo BEYERL / Klaus HIRTNER / Dr. Gerald JATZEK
Wienerisch - das andere Deutsch

Umschlagtext: Warum in die Fremdsprache schweifen, wo es doch auch in der eigenen soviel zu entdecken gibt? Mit Hilfe der Dialekt-Titel der Kauderwelsch-Reihe kann man den "Nachbarn" mal so richtig auf die Zunge schauen. Und wer bekäme beim Schmökern in den teils bildreichen oder ironischen, teils deftigen Ausdrücken und Formulierungen unserer Mitsprachler keine Lust auf mehr "anderes" Deutsch? "Anders" ist auch das Deutsch der Wiener. So kann man diesen Band entweder als unterhaltsame Lektüre verwenden, um gewisse sprachliche und außersprachliche Eigenheiten der Wiener besser verstehen zu lernen oder um tatsächlich im Alltag in Wien Erfolg zu haben. Selbstverständlich können Sie hier ein "Pfund Tomaten" bestellen. "Immer diese Ausländer" wird sich jedoch der Gemischtwarenhändler, der in Wirklichkeit ein "Greißler" ist, denken und Ihnen ein paar angefaulte Exemplare ganz unten in die Tasche schieben. Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie es: Sie müssen ein halbes Kilo "Paradeiser" verlangen! Das hier vorgestellte Wienerisch wird nicht nur von einer bestimmten Schicht gesprochen, genausowenig führt es zur Verarmung der Sprache und zur Reduktion der Formen - im Gegenteil: Für das Verb "tun" gibt es im Wienerischen allein sechs Möglichkeitsformen. Sie werden bemerken, daß es den Autoren beim Schreiben dieses Bandes darauf ankam, dem Wiener aufs Maul zu schauen, ohne ihm auf den Leim zu gehen.

Samstag, Januar 14, 2012

Lieblingsthema: Über Bücher und das Lesen

Gestern Abend habe ich den neunten Band der Southern Vampire Miysteries ausgelesen und war wie immer begeistert. Es war nicht der beste Teil der Serie, aber immer noch ein verngügliches Lesen - trotz der vielen Toten.

Heute Abend werde ich dann wieder mit einem Buch zu meinem Lieblingsthema beginnen, auf das ich mich schon lange freue.

Mein Neues:

Michael CHABON
Maps & Legends
Reading and Writing along the Borderlands

Product Description: A collection of essays on books and why they matter, by the Pulitzer-award winning writer of The Amazing Adventures of Kavalier and Clay and The Yiddish Policeman's Union. Michael Chabon's sparkling book of nonfiction is a love song in 16 parts - a series of linked essays in praise of reading and writing, with subjects running from ghost stories to comic books, Sherlock Holmes to Cormac McCarthy. Throughout, Chabon energetically argues for a return to the thrilling, chilling origins of storytelling, rejecting the false walls around 'serious' literature in favor of a wide-ranging affection. His own fiction, meanwhile, is explored from the perspective of personal history: post-collegiate desperation sparks his debut, The Mysteries of Pittsburgh; procrastination and doubt reveal the way toward Wonder Boys; a love of comics and a basement golem combine to create the Pulitzer Prize-winning The Amazing Adventures of Kavalier & Clay; and an enigmatic Yiddish phrasebook unfurls into The Yiddish Policeman's Union.

Dienstag, Januar 10, 2012

Sookie Stackhouse im Jänner

Heute habe ich zuhause das Malta-Weltkriegsbuch ausgelesen. Es war nicht schlecht, aber das von James Holland hat mir wesentlich besser gefallen. In "Fortress Malta" wurden auch Privatpersonen und deren Leben und Schicksale beschrieben, und natürlich auch das Leben der britischen Soldaten aller Ränge. Der Bradford war ein wenig hingeschludert...

Nach dem Bombenhagel auf Malta geht es nun wieder ins warme, fiktive Bon Temps zu Sookie Stackhouse.

Mein Neues:

Charlaine HARRIS
Dead and Gone

Plot summary: Sookie Stackhouse has become thoroughly involved in the lives of "supes"—vampires, weres, shifters, and fairies. She's bonded to the vampire Eric, is a friend to the local Were pack, works for a man who is a Shifter, and has a brother and sister-in-law who are werepanthers. However, the outer world is only aware of the existence of vampires. But in this novel, the Weres and shifters make their presence known, following the example of the vampires. At the same time, the King of Nevada, who now leads Louisiana as well, begins consolidating his power, which has a number of repercussions.
 
The revelation of the existence of weres and shifters causes some problems. Sookie's boss, Sam Merlotte, reveals to the community that he is a shifter, and Tray Dawson reveals he is a Were, with both men changing into their animal forms at Merlotte's Bar on the evening of the announcement. Most residents of Bon Temps take the new revelation fairly well—Merlotte's initially sees some business slowdown, but then it returns to normal. However, Merlotte's waitress Arlene, who has been dating a member of the Fellowship of the Sun, takes the revelation badly and quits her job in a fury. Sam's mother, who is also a shifter, gets shot by Sam's step-father, and Sam's non-shifter siblings, who did not know their parents and brother were shifters, have some troubles related to the announcement. Sam leaves Bon Temps to help his mother and leaves Sookie in temporary charge of the bar.
 
Meanwhile the King of Nevada, Felipe de Castro, is consolidating his power in Louisiana. Eric, as the only Louisiana Sheriff to survive the defeat of Queen Sophie-Anne's reign, is in a tenuous position and struggles with Victor Madden, the king's representative. Eric fears the king will try to kidnap Sookie to use in his Nevada business dealings, so Eric marries Sookie, tricking her into it, because she is unfamiliar with vampire marriage protocols. She is not happy about it, but there is little she can do. The marriage is recognized only by vampires.

Samstag, Januar 07, 2012

Malta im 2. Weltkrieg

Meine erste Lesereise im Jahre 2012 führt mich nach Malta, zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Letztes Jahr wurde dieses Buch aus 1985 wieder neu aufgelegt und da mich dieser Zeitabschnitt sehr interessiert - die Malteser sind auf Deutsche noch immer nicht gut zu sprechen - habe ich mir nach James Holland und Douglas Austin auch dieses gekauft. Den Austin muß ich allerdings noch lesen, ein zweites von Austin habe ich bestellt, werde es aber wohl nie mehr geliefert bekommen.

Mein Neues:
Ernle BRADFORD
Siege Malta
1940 - 1943

Book Description: Situated halfway between Europe and Africa, Malta played a central role in the battles for the mastery of North Africa. The island was the vital supply base for British and Imperial troops in the to-and-fro desert campaigns against first Italy and then Germany and Rommel's Afrika Korps.

The three-year siege of Malta was one of the longest sieges in history. In this thrilling account the author, who first came to know and love Malta whilst serving with the Royal Navy during the Second World War, paints a vivid picture of the suffering of the island and ist population. He draws on personal accounts and reminiscences of the participants; he tells of the occasional despair that turned to joy when the convoys got through withmuch-needed supplies and of the bravery of both the civilians and the armed forces stationed there that won for Malta the George Cross.

Sonntag, Januar 01, 2012

Statistik 2011

Nachdem nun wieder ein tolles Lesejahr vergangen ist - und hoffentlich ein neues begonnen hat, kommt nun die übliche Statistik

Gelesen habe ich insgesamt 105 Bücher mit 29.061 Seiten, davon 75 Bücher mit 21.635 Seiten auf englisch, den kümmerlichen Rest von 30 Büchern mit nur 7.426 Seiten auf deutsch.

Gelesen habe ich Bücher folgender Genres:

34 Belletristik (Romane, Essays, Anthologien, Kurzgeschichten)
20 Bücher zum Thema Lesen, Bibliophiles und Schreibtechniken
11 moderne Literatur
09 Sachbücher zum Thema Vampire (mein Leseprojekt 2010)
09 Biographisches
08 Thema Österreich/Wien
04 Reisen
04 allgemeine Sachbücher (zu den Themen 1. Weltkrieg, Malta im 2. Weltkrieg, Musik, Wissenschaft)
03 Klassiker
02 New York
01 Erotisches

Bei den Schriftstellern gab es auch kaum Überraschungen, und mein "Letzjahressiger" hat auch dieses Jahr wieder gewonnen:

Ismail KADARE (4 Bücher)
 William SHAKESPEARE (3 Bücher)
 Michael CHABON (2 Bücher)
 Alex FLINN (2 Bücher)
 Barbara FRISCHMUTH (2 Bücher)
 Nick HORNBY (2 Bücher)
 Joyce Carol OATES (2 Bücher)
 Philip ROTH (2 Bücher)

Eigentlich hätte Charlaine Harris von der Menge der gelesenen Bücher ja gewinnen sollen. Aber es ist eine lange Serie, kein großer literarischer Anspruch (auch wenn mich die Bücher sehr gut unterhalten) und ich habe ja zu meinem zweiten Projekt ihre Serie gemacht. Daher: Ausser Konkurrenz

Charlaine HARRIS (8 Bücher)

Gekauft habe ich im Jahre 2011 nur 134 Bücher, davon haben allerdings 10 Bücher für Robert gehört. Geschenkt wurden mir ebenfalls 10 Bücher, davon eines von Jokers und der Rest von Robert zu diversen Anlässen.

Auf meinem Stapel ungelesener Bücher befinden sicher derzeit 270 Bücher - und ein paar vorbestellte werden von Amazon auch noch kommen... aber das zählt dann ja schon 2012.