Freitag, Februar 18, 2011

Aus dem Verlagsleben

Wie vorhergesagt, war ich mit dem New York-Buch viel zu schnell fertig. Es hat mir ausserordentlich gut gefallen, und die einzelnen Nachbarschaften hätte man ruhig etwas ausführlicher beschreiben können.

Deshalb beginne ich heute Abend mit einem Buch, das zwar erst vorige Woche per Post gekommen ist - aber das mich wahnsinnig interessiert, seit ich es das erste Mal bei Thalia gesehen habe.

Meine abendliche Lektüre:

Greg LAWRENCE
Jackie as Editor
The Literary Life of
Jacqueline Kennedy Onassis

Product Description: An absorbing chronicle of a much overlooked chapter in Jacqueline Kennedy Onassis’s life—her nineteen-year editorial career.

History remembers Jacqueline Kennedy Onassis as the consummate first lady, the nation’s tragic widow, the millionaire’s wife, and, of course, the quintessential embodiment of elegance. Her biographers, however, skip over an equally important stage in her life: her nearly twenty year long career as a book editor. Jackie as Editor is the first book to focus exclusively on this remarkable woman’s editorial career.
At the age of forty-six, one of the most famous women in the world went to work for the first time in twenty-two years.

Greg Lawrence, who had three of his books edited by Jackie, draws from interviews with more than 125 of her former collaborators and acquaintances in the publishing world to examine one of the twentieth century's most enduring subjects of fascination through a new angle: her previously untouted skill in the career she chose. Over the last third of her life, Jackie would master a new industry, weather a very public professional scandal, and shepherd more than a hundred books through the increasingly corporate halls of Viking and Doubleday, publishing authors as diverse as Diana Vreeland, Louis Auchincloss, George Plimpton, Bill Moyers, Dorothy West, Naguib Mahfouz, and even Michael Jackson. Jackie as Editor gives intimate new insights into the life of a complex and enigmatic woman who found fulfillment through her creative career during book publishing’s legendary Golden Age, and, away from the public eye, quietly defined life on her own terms.

Mittwoch, Februar 16, 2011

Multi Kulti in New York

Die Short Stories von William Boys habe ich abgebrochen. Ich konnte an den Geschichten nichts interessantes oder spannendes finden. Sie haben mich einfach nicht gefangen genommen - aber der Autor bekommt irgendwann noch mal eine Chance bei mir, da ich noch ein Kurzgeschichten-Buch auf meinem Stapel liegen habe.

Deshalb werde ich heute Abend mit einem Buch beginnen, das mir bestimmt sehr gut gefallen wird. Ausserdem hat es nur knapp 160 Seiten und viele Bilder - ich werde also sehr schnell damit fertig werden und erwarte mir, das es so gut wie Joseph Bergers Buch sein wird.

Mein Neues:

Naomi FERTITTA
(Fotos: Paul Aresu)

NEW YORK
The Big City and Its Little Neighborhoods

Product Description: Both an official NYC guide and a celebration of the city, this book is the ideal travel companion for both tourists and resident tourists. Complete "how-to" information shows where to eat and shop, as well as how to get there. More than 20 neighborhoods are covered in full detail, including Chinatown, Little Italy, Little Odessa, Little Senegal, Little India, Little Poland, and Koreatown, among others. A comprehensive travel guide to the worlds within New York City, this book includes photographs, maps, and a historical background of the ethnic neighborhoods within the five boroughs.

Sonntag, Februar 13, 2011

Wieder was Neues

Wie schon gedacht, habe ich gestern Abend Mario Vargas Llosa ausgelesen und so mußte ich heute Morgen nach einem neuen Buch kramen. Irgendwie habe ich aber nichts Richtiges gefunden, und so habe ich zu einem Buch mit Short Stories gegriffen.

Nämlich zu diesem hier:

William BOYD
The Dream Lover

Product Description: Funny, moving and sharply observed, these stories are confirmation of Boyd's status as one of English fiction's finest writers. Here are twenty-four gripping tales told in bold, distinct voices from Brazil to Africa and from Nice to Hollywood. This eclectic collection by the acclaimed author of "Restless and Brazzaville Beach" is a must-read for any lover of the short story.

Freitag, Februar 11, 2011

Neu zum Lesen

Nachdem ich gestern Abend das äusserst schlecht recherchierte Vampir-Buch ausgelesen hatte, musste ich mich heute Früh wieder einmal sehr schnell entscheiden, was ich als Nächstes lese. Ich habe mich für einen Lieblingsschriftsteller entschieden, da es allerdings ein sehr dünnes Büchlein ist, werde ich bald wieder was Neues beginnen.

Meine derzeitige Lektüre:

Mario Vargas LLOSA
Wellsprings

Product Description: When a master novelist, essayist, and critic searches for the wellsprings of his own work, where does he turn? Mario Vargas Llosa—Peruvian writer, presidential contender, and public intellectual—answers this most personal question with elegant concision in this collection of essays. In “Four Centuries of Don Quixote,” he revisits the quintessential Spanish novel—a fiction about fiction whose ebullient prose still questions the certainties of our stumbling ideals. In recounting his illicit, delicious discovery of Borges’ fiction—“the most important thing to happen to imaginative writing in the Spanish language in modern times”—Vargas Llosa stands in for a generation of Latin American novelists who were liberated from their sense of isolation and inferiority by this Argentinean master of the European tradition.

In a nuanced appreciation of Ortega y Gasset, Vargas Llosa recovers the democratic liberalism of a misunderstood radical—a mid-century political philosopher on a par with Sartre and Russell, ignored because “he was only a Spaniard.” And in essays on the influence of Karl Popper and Isaiah Berlin, the author finds an antidote to the poisonous well of fanaticism in its many modern forms, from socialist utopianism and nationalism to religious fundamentalism. From these essays a picture emerges of a writer for whom the enchantment of literature awakens a critical gaze on the turbulent world in which we live.

Donnerstag, Februar 10, 2011

Neu von Amazon

Unser braver Paketzusteller hat mir heute wieder ein kleines Amazon-Paket in den Briefkasten gelegt, sodass ich nicht auf die Post laufen musste. Ich habe das Buch vorige Woche bei Thalia gesehen und gewusst, ich muss es haben - aber leider hatte ich nicht genügend Geld mit. Aber kaum zu Hause, habe ich es gleich bei Amazon bestellt und es wir bestimmt auch bald gelesen.

Dieses hier gehört jetzt mir:

Greg LAWRENCE
Jackie as Editor
The Literary Life of Jacqueline Kennedy Onassis

Dienstag, Februar 08, 2011

Februar-Vampirbuch

Gestern Abend habe ich den Hello Kitty-Roman ausgelesen und fand es schade, denn er hat mir sehr gut gefallen. Natürlich kann man unliebsame Zeitgenossen nicht so einfach ermorden wie es in dem Roman passiert - aber ich fand die Ideen einfach klasse. Die Mischung aus Serienkiller, den typischen Chick-Lit-Problemen und dem schwarzen Humor hat mir wunderbar gefallen.

Nachdem ich voriges Jahr jedes Monat ein Buch mit Türkeibezug gelesen habe, werde ich das 2011 mit Büchern über Vampire machen. Sicher wird der eine oder andere Roman dabei sein, aber auch Sachbücher zum Thema und weitere Twilight-Ableger.

Für Februrar habe ich mir dieses hier ausgesucht und auch heute Morgen schon in der U-Bahn begonnen. Leider hat es gleich im Vorwort einen ziemlich Fehler, denn wer über Vampirliteratur schreibt, sollte auch die Autoren mit Vor- und Nachnamen kennen.

Das ist meine neue Lektüre:

Claude LECOUTEUX
Die Geschichte der Vampire
Metamorphose eines Mythos

Kurzbeschreibung: Die Vampire sind unter uns. Aber kennen wir auch die unheimlichen Bewohner aus Draculas Reich? Untote, Nachzehrer, Wiedergänger, Lamien, Empusen ...? Claude Lecouteux, der große Kenner aller Geisterwesen und Unholde der Nacht, gibt umfassende Auskunft über Geschichte, Erscheinungsformen, Wandlungen, Sitten und Gebräuche der unheimlichen Untoten, die längst nicht mehr dem Schattenreich eines Aberglaubens angehören, sondern ihre Rolle in Romanen, Dramen, Opern, Filmen und Musicals gefunden haben. Lecouteux liefert ein auf eingehender kulturgeschichtlicher Forschung beruhendes Buch und zugleich eine fesselnde, amüsante Lektüre.

Samstag, Februar 05, 2011

Chick-Lit der anderen Art

Gestern Abend habe ich den Kadare ausgelesen, der mir wieder sehr gut gefallen hat, allerdings viel zu schnell zu Ende war. Das Buch hätte schon noch 100 Seiten vertragen, denn so war das Schluß sehr aprupt. Trotzdem freue ich mich schon auf den nächsten Kadare.

Heute Abend beginne ich mit diesem hier:

Angela S. CHOI
Hello Kitty Must Die

Summary: On the outside, twenty-eight-year-old Fiona Yu appears to be just another Hello Kitty?an educated, well-mannered Asian American woman. Secretly, she feels torn between the traditional Chinese values of her family and the social mores of being an American girl. To escape the burden of carrying her family's honor, Fiona decides to take her own virginity. In the process, she makes a surprising disco... (see more?)

On the outside, twenty-eight-year-old Fiona Yu appears to be just another Hello Kitty?an educated, well-mannered Asian American woman. Secretly, she feels torn between the traditional Chinese values of her family and the social mores of being an American girl. To escape the burden of carrying her family's honor, Fiona decides to take her own virginity. In the process, she makes a surprising discovery that reunites her with a long-lost friend, Sean Killroy. Sean introduces her to a dark world of excitement, danger, cunning, and cruelty, pushing her to the limits of her own morality. But Fiona's father throws her new life into disarray when he dupes her into an overnight trip that results in a hasty engagement to Don Koo, the spoiled son of a wealthy chef. Determined to thwart her parents' plans to marry her off into Asian suburbia, Fiona seeks her freedom at any price. How far will she go to bury the Hello Kitty stereotype forever? Fiona's journey of self-discovery is biting and clever as she embraces her true nature and creates her own version of the American Dream, eliminating?without fear or remorse?anyone who stands in her way. Angela S. Choi is a writer who lives in San Francisco, California. Born in Hong Kong, Angela practiced law until she took up writing. Hello Kitty Must Die is her debut novel.

Dienstag, Februar 01, 2011

Neu zum Lesen und neu gekauft

Heute Morgen konnte ich wieder mit einem neuen Buch beginnen, da ich das Buch von Chabon gestern Abend ausgelesen habe. Die autobiographischen Essays von Michael Chabon in denen er seine Kindheit und Jugend und sein jetztiges Leben als Ehemann, Vater und Autor beschrieben hat, sehr gut gefallen. Das Buch war echt ein Glücksgriff.

Ausserdem habe ich heute Mittag unseren Paketzusteller wieder auf der Strasse getroffen, er hat mich wieder freundlich gegrüßt und mir gesagt, das er mir 2 schmale Päckchen von Thalia in den Briefkasten gelegt hat. Das ist natürlich sehr nett von ihm, und sollte er mir wieder einmal persönlich ein Paket vorbeibringen - dann bekommt er ein Trinkgeld.

Das sind die "Neuen" aus dem Briefkasten (beide werden übrigens sehr bald gelesen):
Naomi FERTITTA
New York
The Big City and its little Neighborhoods
Orhan PAMUK
The Naive and the Sentimental Novelist

Damit habe ich Heute in der U-Bahn begonnen - und bin schon nach den ersten paar Seiten wieder begeistert:
Ismail KADARE
Spring Flowers, Spring Frost

From the Back Cover: 'He has been compared to Gogol, Kafka and Orwell. But Kadare is an original voice, universal yet deeply rooted in his own soul' Independent on Sunday

As spring arrives in the Albanian mountain town of B, some strange things are emerging in the thaw.

Bank robbers strike the National Bank. Old terrors are dredged up from the shipwreck of history. And ultra-explosive state secrets are threatening to flood the entire nation. Mark, an artist, finds the peaceful rhythms of his life turned upside down by ancient love and modern barbarism and by the particular brutality of a country surprised and divided by its new freedom.




Samstag, Januar 29, 2011

Thalia und Hintermayer

Heute war ich seit drei Wochen wieder das erste Mal auf der Mariahilfer Strasse und natürlich konnte ich weder bei Thalia noch bei Hintermayer bei den verbilligten Büchern vorbeigehen. Da ich aber nächste Woche wahrscheinlich eh nicht nach Mariahilf gehen werde, habe ich nur sieben Bücher in vier Wochen gekauft, das ist ein guter Schnitt.

Das ist meine bunt gemischte Ausbeute (ein bisschen viel Chick-Lit diesesmal), alphabetisch geordnet:

Ditte und Giovanni BANDINI
Das Vampirbuch
Ian BURUMA
Chinas Rebellen
Die Dissidenten und der Aufbruch in eine neue Gesellschaft
 Michael CHABON
Gentlemen of the Road
Sophie KINSELLA
Twenties Girl
Sarah MASON
Küsse lügen nicht
Anya ULINICH
Petropolis
Die große Reise der Mailorder-Braut Sascha Goldberg
Edward O. WILSON
Consilience
The Unity of Knowledge

Donnerstag, Januar 27, 2011

Neues Buch

Heute hat mir der nette Postbote wieder ein kleines Päckchen in den Briefkasten gelegt. Er hat mich sogar auf der Straße angesprochen und mir das gesagt. Im Moment haben wir einen echt netten Paketzusteller. Das gelieferte Buch habe ich allerdings auch schon Ende Dezember bestellt.

Das war heute im Päckchen:


Nick HORNBY
Housekeeping vs. The Dirt

Mittwoch, Januar 26, 2011

Heute Neu

In der U-Bahn habe ich heute Morgen das Buch über Naguib Mahfouz ausgelesen und es hat mir sehr gefallen.

Heute war ein Päckchen von Amazon im Briefkasten, das werde ich nun auch gleich als Nächstes lesen. Ich habe darauf schliesslich einige Monate gewartet, ehe es von Amazon lieferbar war.

Das wird heute Abend meine Lektüre:


Michael CHABON
Manhood For Amateurs

Product Description: Michael Chabon, the Pulitzer Prize-winning author of ‘The Adventures of Kavalier & Clay’ and ‘The Yiddish Policemen's Union’, offers his first major work of non-fiction, an autobiographical narrative as inventive, beautiful and powerful as his novels.

A shy manifesto; an impractical handbook; the true story of a fabulist; an entire life in parts and pieces: ‘Manhood for Amateurs’ is the first sustained work of personal writing from Michael Chabon. In these insightful, provocative, slyly interlinked essays, one of our most brilliant and humane writers presents his autobiography and vision of life in the way so many of us experience our own: as a series of reflections, regrets and re-examinations, each sparked by an encounter, in the present, that holds some legacy of the past.

What does it mean to be a man today? Chabon invokes and interprets and struggles to reinvent for us, with characteristic warmth and lyric wit, the personal and family history that haunts him even as it goes on being written every day. As a son, a husband, and above all as a father of four young children, Chabon's memories of childhood, of his parents' marriage and divorce, of moments of painful adolescent comedy and giddy encounters with the popular art and literature of his own youth, are like a theme played - on different instruments, with a fresh tempo and in a new key - by the mad quartet of which he now finds himself co-conductor.

At once dazzling, hilarious and moving, ‘Manhood for Amateurs’ is destined to become a classic.

Montag, Januar 24, 2011

Biographie

Am Samstag Abend wurde ich endlich mit der Antiquarin fertig, ein so langweiliges Buch habe ich schon lange nicht gelesen.

Deshalb habe ich mich gestern Abend dann für eine Biographie entschieden. Eigentlich ist es weniger einer Biographie, sondern ein Buch über das Werk von Nagib Machfuß. Bisher gefällt es mir sehr gut, und ich habe von Machfuß ja auch noch einiges hier. Wenn auch leider nur auf Deutsch.

Das ist meine derzeitige Lektüre:

Rasheed EL-ENANY
Naguib Mahfouz
Egypt's Nobel Laureate

Review: ‘El-Enany handles the Mahfouz archive with skill and style, adding much rare and valuable historical, biographical and visual material. One particularly useful aspect of Naguib Mahfouz: Egypt’s Nobel Laureate is its use of sidebars that either explain the importance of certain literary and historical details to the reader or contain some of Mahfouz’s late, short narratives. ... Other handy tools include a chronology relating Mahfouz’s long life to global political and cultural events, as well as a detailed listing of Mahfouz’s works and their English translations, an annotated bibliography and index. In under 200 very readable pages, El-Enany gives the reader a solid introduction to a man whose works span several thousand.’

Donnerstag, Januar 20, 2011

Der erste Roman in 2011

Gestern wurde ich mit dem Barack Obama-Buch fertig und es hat mir sehr gut gefallen. Von ihm werde ich mir bestimmt auch noch was kaufen. Heute habe ich mich am Morgen schnell entscheiden müssen - ich habe mich für einen Roman in Deutsch entschieden, bin bisher aber noch nicht begeistert.


Sheridan HAY
Die Antiquarin

Kurzbeschreibung: Über die Liebe zu Büchern und die Liebe an sich Rosemary Savage liebt Bücher über alles. Eines Tages entdeckt sie bei einem ihrer Streifzüge durch New York das riesige Antiquariat «Arcade». Rosemary ist völlig verzaubert und eröffnet dem Inhaber, dass sie unbedingt hier arbeiten will. Zu ihrem Erstaunen wird sie sofort eingestellt – für die junge Frau geht ein Traum in Erfüllung. Gemeinsam mit ihrem eigenwilligen Kollegen Oscar erkundet sie bei jeder Gelegenheit den Buchladen. Durch Zufall stoßen die beiden auf ein verlorengeglaubtes Manuskript von Herman Melville, dem berühmten Autor von «Moby Dick». Ein sensationeller Fund. Doch auch andere sind diesem Schatz auf der Spur ... «Ein wunderbarer Roman über die Liebe zur Literatur.»

Freitag, Januar 14, 2011

Amazon-Paket

Nachdem unsere Gegensprechanlage wieder funktioniert, konnte ich heute ein Amazon-Päckchen vom Paketzusteller entgegen nehmen. Mein Mann hatte ja ein paar Wünsche geäußert, und ich wollte sowieso einen neuen Malta-Reiseführer.

Das ist meine Amazon-Ausbeute:

Michael BUSSMANN
Malta, Gozo & Comino
Angela S. CHOI
Hello Kitty Must Die
Joan GORDON (Editor)
Veronica HOLLINGER (Editor)
Blood Read
The Vamnpire as Metaphor in Contemporary Culture
Agatha CHRISTIE
Hercule Poirots Weihnachten

Der amerikanische Präsident

Mein Shakespeare hat mit wieder sehr gut gefallen und ich bestelle mir später bestimmt noch ein paar der Komödien.

Heute morgen habe ich mich dann entschieden, mein neues Buch von Barack Obama zu lesen. Eigentlich wollte ich noch einen Roman dazwischen schieben, aber dann war ich doch zu neugierig auf dieses Buch - und wenn ich auch erst gute 50 Seiten gelesen habe, hat es mich bisher begeistert.

Meine neue Lektüre:


Barack OBAMA
The Audacity of Hope
Thoughts on Reclaiming the American Dream

The Washington Post:  Why, just two years after being elected to the Senate, has Barack Obama set so many Democratic -- and some Republican -- imaginations on fire? The Illinois Democrat is certainly a magnetic speaker who delivers original phrases in composed yet passionate tones. His life, as told in the powerful memoir Dreams From My Father, seems a model for the globalized future: The only child of a biracial, bicontinental union, he grew up in Hawaii and Indonesia, then went on to become a community organizer in Chicago and the first black editor of the Harvard Law Review. And his athletic good looks have landed him on the cover of a major fashion magazine, with a spread by Annie Leibovitz. Not since John F. Kennedy has a junior senator so quickly become a national celebrity and a possible candidate for the White House.

But what's most impressive about Obama, 45, is an intelligence that his new book displays in abundance. He articulates a mode of liberalism that sounds both highly pragmatic and deeply moral. The Audacity of Hope -- the title comes from a sermon by his Chicago pastor -- trumpets no unifying theme or grand theory about how the American dream will be reclaimed and by whom. Chapters bear such prosaic titles as "Values," "Opportunity" and "Faith." But in a disarmingly modest way, Obama offers a more sensible perspective on "how we might begin the process of changing our politics and our civic life" than his more seasoned Capitol Hill colleagues have provided.

Take the problem of the big money that is indispensable to winning a statewide or national campaign. Unlike most Democrats, Obama does not dwell on the corrupt antics of the convicted lobbyist Jack Abramoff and his friends. His concern is about a more serious and enduring threat to democracy: class inequality. During his own Senate race in 2004, Obama had to spend a good deal of time with "law firm partners and investment bankers, hedge fund managers and venture capitalists." Most of these donors, he acknowledges, were "smart, interesting people" who asked for no specific favors. Still, they couldn't help but express "the perspectives of their class." Their wealth prevented them from understanding loyal members of labor unions, evangelical churches or the NRA. As firm believers in a meritocracy, the donors implicitly denied that "there might be any social ill that could not be cured by a high SAT score." Lawmakers who routinely move in such circles, Obama adds, tend to neglect "the world of immediate hunger, disappointment, fear, irrationality, and frequent hardship of the other 99 percent of the population -- that is, the people that I'd entered public life to serve."

That willingness to criticize his own well-heeled supporters stems partly from Obama's years of work with the working poor. It reflects a desire to transcend accusations and talking points and to offer a fresh look at undeniable but seemingly insoluble problems. Thus Obama agrees with conservatives who argue that teen motherhood and the glorification of "gangsta life" help keep young blacks from escaping the ghetto. But as an African American, he also recognizes each violent criminal as a cousin or brother who was not preordained to go wrong. "African Americans understand that culture matters but that culture is shaped by circumstance," he observes, and the longer policymakers and the middle-class public ignore inner-city poverty or try to explain it away, the more endemic it becomes. To address the problem, Obama recommends a bundle of pragmatic policies that would draw both on public funds and the initiative of local businesses: low-cost child-care centers, neighborhood health clinics, job programs for ex-felons.

Obama's own experiences also help him illuminate the root causes of anti-Americanism abroad. During his time in Indonesia, the archipelago was at the beginning of an oil-generated boom that spread prosperity, unevenly, throughout the islands. The United States had helped install Sukarno, a military dictator, after a bloodbath that claimed at least an estimated 500,000 lives. But once the Indonesian economy collapsed in the 1990s, militant Islamists were able to gain a hearing for their diatribes against modernist culture and American power. For Obama, this new "land of strangers" serves as a lesson about the way that U.S. influence -- cultural, economic and military -- has both uplifted and angered the world, in roughly equal measure. He also points out that most Americans can't find Indonesia on a map.

Throughout the book, Obama strikes similar ethical chords. He credits President Reagan's "clarity about communism" but regrets that it "seemed matched by his blindness regarding other sources of misery in the world." He endorses marriage workshops and shudders at the explicit lyrics of some rap songs, but he opposes legal restrictions on intimate behavior. "Perhaps I just find the ways of the human heart too various, and my own life too imperfect, to believe myself qualified to serve as anyone's moral arbiter," he writes, echoing Jesus's judgment that only those without sin should cast the first stone.
Obama's knack for mixing stirring rhetoric about good and evil with practical policy ideas is rare in the modern history of U.S. politics. At times, Franklin D. Roosevelt, Kennedy and Reagan managed the feat. But none of these men wrote his own presidential speeches. Nor did Kennedy or Reagan really write the books that carry their names. In contrast, The Audacity of Hope is clearly Obama's own creation; the rhythms, the self-deprecating humor and the graceful transitions all resemble those in his memoir.

The sentimentality does, too. His book concludes with a vignette that could be entitled "Mr. Obama Goes to Washington." On fine evenings, the senator likes to take a run down the Mall and end up inside the Lincoln Memorial. He reads the two greatest, and perhaps shortest, speeches ever written and delivered by an American president and reflects on Martin Luther King Jr.'s "mighty cadence" that thrilled a massive crowd a century later. "My heart is filled," Obama writes, "with love for this country." The story, like the original by Frank Capra, is a bit hard to believe. (Does the senator really pore over the words of the Second Inaugural and the Gettsyburg Address on every visit?) Of course, the policies Obama favors are far less audacious than Lincoln's destruction of the slave system or King's crusade to abolish the Jim Crow order that replaced it. Still, in our lowdown, dispiriting era, Obama's talent for proposing humane, sensible solutions with uplifting, elegant prose does fill one with hope. Someday, it may even help him get elected president.

Donnerstag, Januar 13, 2011

Jokers Paket

Mein erstes Jokers-Paket in diesem noch jungen Jahr habe ich bereits am Dienstag von der Post abgeholt. Aber bisher habe ich es zeitmäßig nicht geschafft, das Päckchen hier einzutragen. Am Dienstag habe ich sowieso nie viel Zeit und gestern mußte ich ja auf einen Elektriker der Firma "Unfähig und Pfusch" warten. Wie auch immer, jetzt kommen meine neuen Bücher:

Sven LINDQVIST
Wüstentaucher
Rüdiger GÖRNER
London
Literarische Streifzüge
Klaus und Klaudia HOHMANN
Bangkok
Rafik SCHAMI
Das Geheimnis des Kalligraphen
XINRAN
Gerettete Worte
Reisen zu Chinas verlorener Generation
Joseph SOBRAN
Genannt: Shakespeare
Die Lösung des größten literarischen Rätsels
T. C. BOYLE
Talk, Talk
Oliver KAPPELT (Hg.)
Rokoko-Geschichten
Sieben Erzählungen aus alter Zeit
(Jokers Gratis-Geschenk)

Montag, Januar 10, 2011

Wieder ein neues Buch

Der Hornby war nicht nur über Shakespeare - ausser in einem einzigen Zitat. Es war eher die Fortsetzung von "The Complete Polysyllabic Spree", aber sehr informativ und amüsant zu lesen. Hornby beschreibt auch hier sein Leseverhalten über mehrere Monate. Ich hätte ja so einiges gefunden, was ich auch gerne lesen würde, aber ich sollte mich mit meinem Einkäufen ein wenig zurückhalten. Allerdings habe ich noch ein Buch aus dieser Reihe bestellt - und mehr als drei hat Hornby bisher nicht über sein Lesevergnügen geschrieben.

Deshalb habe ich nun wirklich mit einem Shakespeare begonnen, nämlich mit diesem hier:


William SHAKESPEARE
Love's Labour's Lost

Product Description: From the Royal Shakespeare Company – a fresh new edition of Shakespeare's dazzling comedy.

This book includes:
* An introduction to Love's Labour's Lost by award-winning scholar Jonathan Bate

* The play – with clear explanatory notes on each page

* A scene-by-scene analysis

* An introduction to Shakespeare's career and the Elizabethan theatre

* A rich exploration of approaches to staging the play

The most enjoyable way to understand a Shakespeare play is to see it or participate in it. This book presents a historical overview of Love's Labour's Lost in performance, recommends film versions, takes a detailed look at specific productions and includes interviews with three leading Directors – Terry Hands, Liz Shipman and Gregory Doran– so that we may get a sense of the extraordinary variety of interpretations that are possible - a variety that gives Shakespeare his unique capacity to be reinvented and made 'our contemporary' four centuries after his death.

Samstag, Januar 08, 2011

Und wieder über Shakespeare

Heute habe ich in der Straßenbahn den Twilight-Ableger beendet und war eigentlich positiv überrascht. Die verschiedenen Autoren haben die Zeiten, in denen die Cullens geboren wurden, bzw. aufgewachsen sind sehr gut mit den historischen Fakten verknüpft. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob sich Stephenie Meyer so viele Gedanken über z.B. den amerikanischen Bürgerkrieg und über die Hexenjagden zur Zeit Oliver Cromwells gemacht hat, ich fand die Zusammenhänge aber sehr interessant. Und wenn es junge Mädchen dazu bringt, sich mit Geschichte und Literatur zu befassen ist das auch ein sehr positiver Nebeneffekt.

Heute Abend beginne ich wieder mit einem Buch über Shakespeare (und vielleicht lese ich dann auch wieder einen im Original), diesesmal schreibt Nick Hornby über den großen Dichter. Leider hat das Buch nur 131 Seiten, daher werde ich es schnell wieder ausgelesen haben.

Damit werde ich beginnen:

Nick HORNBY
Shakespeare wrote for Money

Product Description: With an affectionate introduction by Sarah Vowell, this is the third and final collection of columns by celebrated novelist Nick Hornby from The Believer magazine. Hornby's monthly reading diary is unlike any arts column in any other publication; it discusses cultural artifacts the way they actually exist in people's lives. Hornby is a voracious and unapologetic reader, and his notes on books — highbrow and otherwise — are always accessible and hilarious.

1. Einkauf 2001

Heute gab es mal bei Thalia verbilligte englische Taschenbücher. Meist haben die ja nur deutsprachige, aber heute gab es eine ganze Kiste voll englischer. Ich hab mich aber sehr beherrscht und nur zwei gekauft. Aber bei den beiden mußte ich einfach zuschlagen. Das eine ist von John Updike, der ja zu meinen Lieblinsautoren gehört. Das andere ist immerhin vom derzeitigen amerikansichen Präsidenten.

Später habe ich bei Hintermayer dann noch ein deutsches Taschenbuch für Robert gekauft. Ich hab das selbe in englisch und fand es grandios.

Meine Ausbeute:

Barack OBAMA
The Audacity of Hope
Thoughts on Reclaiming the American Dream

John UPDIKE
The Widows of Eastwick
Für Robert:

Orhan PAMUK
Istanbul
Erinnerungen an eine Stadt

Montag, Januar 03, 2011

Twilight-Ableger 3

Nachdem ich heute das Interview zwischen Anne Desclos und Regine Deforges ausgelesen habe, mußte ich mich schnell für was Neues entscheiden und habe mich für einen weiteren Twilight-Ablegerr entschieden. Das Interview war sehr interessant, aber ich bin mir nicht sicher, ob alles so der Wahrheit entspricht. Irgendwie war es zu gestelzt, zu aufgesetzt. Abgesehen davon, das ich manche der Ansichten von Anne Desclos ein wenig seltsam fand.

Jedenfalls habe ich dieses hier noch im Anschluß begonnen und finde es eigentlich ganz gut:


Nancy R. REAGIN (Editor)
Twilight & History

Product Description: The first look at the history behind Stephenie Meyer's bestselling Twilight series, timed to release with the third movie, Eclipse

The characters of the Twilight Saga carry a rich history that shapes their identities and actions over the course of the series. Edward, for instance, may look like a seventeen-year-old teen heartthrob, but was actually born in 1901 and died during the Spanish Influenza of 1918. His adopted sister, Alice, was imprisoned in an insane asylum in 1920 and treated so badly there that even becoming a vampire was a welcome escape. This book is the first to explore the history behind the Twilight Saga's characters and their stories. You’ll learn about what life might have been like for Jasper Whitlock Hale, the Confederate vampire who fought during the Civil War, Carlisle Cullen, the Puritan witch hunter-turned-vampire who participated in the witchcraft persecutions in Early Modern England, and the history of the Quileute culture that shaped Jacob and his people —and much more.

Gives you the historical backdrop for Twilight Saga characters and events

Adds a whole new dimension to the Twilight novels and movies

Offers fresh insights on vampires, romance, and history

Twilight and History is an essential companion for every Twilight fan, whether you've just gotten into the series or have followed it since the beginning.

Samstag, Januar 01, 2011

Erotisches zum Neujahr

Den erotischen Roman habe ich gestern Abend während des Wartens auf Mitternacht bereits wieder ausgelesen. Er war ganz nett, eigentlich war's halt ein bisschen mehr Sex als in normaler Chick-Lit. Heute möchte ich weiter bei einem erotischen Thema bleiben, diesesmal ein Interview mit der Autorin Anne Desclos/Dominique Aury/Pauline Reage. Bei der Entstehung dieses Buches wußte noch niemand, wer sich hinter dem Pseudonym Pauline Reage verbirgt. Auch dieses Buch wird schnell wieder ausgelesen sein, da das Interview nur 119 Seiten umfasst.

Damit beginne ich heute Abend:

Regine DEFORGES
Die "O" hat mir erzählt
Hintergründe eines Bestsellers

Inhalt:  "Die Geschichte der O" und "Rückkehr nach Roissy" von Pauline Réage zusammen in einem Band. Die Geschichte der O, einerseits hochgerühmtes literarisches Meisterwerk, andererseits verfehmtes Objekt moralischer Entrüstung, gehört ohne Frage zu den umstrittensten und rätselhaftesten Büchern des 20. Jahrhunderts. Nach Jahrzehnten allgemeiner Spekulation über die Urheberschaft brach die Autorin erstmals 1975 ihr Schweigen – das Interview, das Régine Deforges damals mit ihr führte, bringt Licht ins Dunkel, klärt Fragen und beleuchtet die Denkweisen einer ungewöhnlichen Frau, die Generationen von sadomasochistisch liebenden Menschen gedanklich prägte. Die Geschichte der O einst in aller Unschuld für den Geliebten verfasst, avancierte schnell zur „Bibel“ der sich allmählich entwickelnden Subkultur, beschreibt sie doch nahezu alle auch heute noch verwendeten Szenarien und Versatzstücke sadomasochistischer Inszenierungen und Rituale. Prasselndes Kaminfeuer, knirschender Kies, das Klappern von Absätzen auf langen Fluren – starke Bilder, Archetypen, die seither, und gewiss auch fürderhin, durch Träume und Geschichten geistern, Modetrends des verlöschenden 20. Jahrhunderts wie Branding und Piercing vorwegnehmend. Ein Buch, das in seiner gedanklichen Stringenz, der Schönheit seiner Sprache, der rührenden – berührenden – Anmut seiner Protagonistin einzig dasteht und sicher auch nicht so bald von dieser Position verdrängt werden wird.

Dieses Buch enthält neben dem umfangreichen Interview zu Dokumentationszwecken den vollständigen Text der „Geschichte der O“ und der „Rückkehr nach Roissy“.

Statistik 2010

Wieder ist ein Lesejahr zu Ende gegangen und ich hab mich diesen Vormittag mit der neuen Statistik beschäftigt.

Gelesen habe ich 95 Bücher mit insgesamt 27.214 Seiten - leider um 2 Bücher weniger als im Jahr 2009. Davon waren 61 Bücher in englischer Sprache mit 17.167 Seiten, deutschsprachig habe ich 34 Bücher mit 10.047 Seiten gelesen.

Die verschiedenen Genres reihen sich wie folgt:

33 Belletristik (Romane, Erzählungen, Essays, und Anthologien)
12 moderne Literatur
12 Bücher zu Thema Lesen, Bibliophiles und Schreibtechniken
09 Reisebücher (Donau, China, Phuket, Albanien, Venedig, New York und England)
06 Krimis
06 Sachbücher dieser Themen: Naturwissenschaft, Katzen, Raben, Österreich und Profiling
05 Klassiker
04 Türkei
03 Biographien
02 Bücher, die sich mit William Shakespeare befassen
02 Erotik
01 Kochen (von und mit Otto Schenk)

Bei den Autoren sind es bis auf ein paar Ausnahmen auch die üblichen Verdächtigen, gelistet nach Anzahl und Alphabet:

Ismail KADARE / 4 Bücher

William SHAKESPEARE / 4 Bücher

Mario Vargas LLOSA / 3 Bücher

Vladimir NABOKOV / 3 Bücher

Patrick Leigh FERMOR / 2 Bücher

Joyce Carol OATES / 2 Bücher

Orhan PAMUK / 2 Bücher
Nancy PEARL / 2 Bücher

John UPDIKE / 2 Bücher

Gekauft habe ich im letzten Jahr 144 Bücher, davon 4 für meinen Mann. Geschenkt gab es insgesamt 8 Bücher, davon 3 von Jokers. Mein Stapel ungelesener Bücher steht nun zum Jahreswechsel bei 256 Büchern, von Jokers, Thalia und Amazon sind allerdings noch Bestellungen unterwegs... 2011 werde ich nun auch noch eine zusätzliche (aber sehr interessante) Liste führen, nämlich mit den Ausgaben, die ich für Bücher so tätige... Diese Liste wird allerdings nicht veröffentlicht ;-)