Sonntag, November 18, 2007

60. Buchwoche im Wiener Rathaus

Gestern war ich wie üblich wieder auf der Wiener Buchwoche im Rathaus. Leider zum letzten Mal, denn ab nächstes Jahr wird es eine Messe im Wiener Messegelände - und dort werden dann auch Eintrittspreise verlangt. Angeblich wird der Preis ca. im Wert einer Kinokarte liegen. Ich werde die Messe höchstwahrscheinlich meiden, denn um das Geld kaufe ich mir lieber Bücher.
Natürlich habe ich wieder "abgestaubt", vor allem Prospekte - mindestens 5 kg... Allerdings wird der Murakami jetzt nur in der Straßenbahn gelesen, da ich Abends mit den Prospekten zu tun habe.

Außerdem folgende Gratisbücher:
Nick HORNBY: Fever Pitch - das "Eine Stadt. Ein Buch" der Stadt Wien
Div. AUTOREN: Tatort Buchhandlung - Ein Geschichtenbuch - das Gratisbuch zum Welttag des Buches im April 2007
Div. AUTOREN: Andersentag Buch 2007 - ebenfalls ein Gratisbuch zum Andersentag für Kinder



Für meinen Mann habe ich auch wieder die Gratisproben des Hörverlags mitgenommen:



Ebenfalls in meinem Sackerl gelandet ist diese Demo-CD-Rom eines interaktiven PC-Sprachkurses:



Meine Sammlung von Lesezeichen hat auch wieder Nachschub bekommen:






Donnerstag, November 15, 2007

Von der Wüste Marokkos

nach Japan geht es in meinem neuen Buch:



Haruki Murakami:

Norwegian Wood

Synopsis: When he hears her favourite Beatles song, Toru Watanabe recalls his first love Naoko, the girlfriend of his best friend Kizuki. Immediately he is transported back almost twenty years to his student days in Tokyo, adrift in a world of uneasy friendships, casual sex, passion, loss and desire - to a time when an impetuous young woman called Midori marches into his life and he has to choose between the future and the past.

"I once had a girl, or should I say, she once had me" "Norwegian Wood" (Lennon/McCartney)

Montag, November 12, 2007

Zum Wiederlesen:

Heute werde ich ein Buch beginnen, das ich vor Jahren bereits einmal gelesen habe. Damals allerdings in Deutsch, diesesmal werde ich es in Englisch lesen. Den dazugehörigen Film mit John Malkovich habe ich auch schon ein paarmal gesehen.




Paul Bowles:
The Sheltering Sky

Book Description:
When The Sheltering Sky was first published in 1949, it established Paul Bowles as one of the most singular and promising writers of the postwar generation. Its startlingly original vision has withstood the test of time and confirmed Tennessee Williams's early estimation: "The Sheltering Sky alone of the books that I have . . . read by American authors appears to bear the spiritual imprint of recent history in the western world." In this classic work of psychological terror, Bowles examines the ways in which Americans apprehend an alien culture and the ways in which their incomprehension destroys them.
The story of three worldly young travelers Port Moresby, his wife, Kit, and their friend, Tunner--adrift in the cities and deserts of North Africa after World War II, The Sheltering Sky is merciless in its evocation of the emotional dislocation induced by a foreign setting. As the Americans embark on an ill-fated journey through desolate terrain, they are pushed to the limits of human reason and intelligence by the unfathomable emptiness and impassive cruelty of the desert. Along the way, they encounter a host of enigmatic characters whose inarticulate strangeness seals the travelers off even more completely from the culture in which they are traveling, causing their fierce attachments to one another to unravel.

Samstag, November 10, 2007

Englische "Schmankerln"

gab es heute bei Hintermayer in großer Auswahl. Ich konnte mir natürlich nicht alles kaufen, was ich gerne gehabt hätte, aber bei vier Büchern konnte ich nicht widerstehen. Und in den nächsten zwei Wochen komme ich nicht auf die Mariahilfer Straße, also kaufe ich da zumindest nichts.

Das sind nun meine heutigen Schmankerln - alles Lieblingsautoren:
Virginia WOOLF: Carlyle's House and Other Sketches
John UPDIKE: Rabbit, run
Philip ROTH: Sabbath's Theater
Haruki MURAKAMI: Sputnik Sweethart

Mittwoch, November 07, 2007

Ererbtes II

Hier nun die restlichen "ererbten" Bücher, die es in meine Regale geschafft haben. Das heißt, zuerst werden sie in meiner Loggia überwintern, um den Geruch nach Mottenkugeln auch wirklich loszuwerden.

Der Volks-Brockhaus

Deutsches Sach- und Sprachwörterbuch für Schule und Haus

(1938)

Lebwohl mein Herz

Franz Molnar

(1950)

Deine Gesundheit

Das Handbuch für gesunde und kranke Tage
Univ. med. Dr. Heinrich Wallnöfer (Herausgeber)
Univ. Prof. Dr. Burghard Breitner (Geleitwort)
(1954)



Perfekt mit Nadel und Zwirn

Melanie Mair (Fachlehrer)

Prof. Franz Korger

(1970)

Dienstag, November 06, 2007

Philip Roth,

der ja auch einer meiner Lieblingsautoren ist, ist der Autor und zugleich der Held meines neuen Buches. Ab Heute lese ich:



Philip ROTH

Operation Shylock

Ein Bekenntnis

Kurzbeschreibung: Bei Philip Roth in New York klingelt das Telefon. Von einem Freund aus Israel erfährt er, dass dort ein »Philip Roth« aufgetaucht sei und einen Plan vorgestellt habe, nach dem alle Probleme gelöst wären, wenn man nur die Juden wieder in die Länder, aus denen sie vertrieben wurden, zurückführen würde. Das kann doch nicht wahr sein! - Philip Roth ruft mit verstellter Stimme in Jerusalem an, und tatsächlich meldet sich ein Philip Roth. Ein Doppelgänger? Der »richtige« Philip Roth reist nach Jerusalem und trifft in der Tat einen Mann, der ihm in Aussehen, Kleidung, Sprache und Benehmen gleicht. Ein Hochstapler? Ist sein irrwitziger Plan ein Hirngespinst oder eine teuflische Intrige? Philip Roth - der echte oder der falsche? - sieht sich in einem Netz von Gerüchten und Machenschaften gefangen. Er wird vom Geheimdienst überwacht. Die Geliebte des anderen verstrickt ihn in ein peinliches sexuelles Abenteuer. Er soll den Millionenscheck eines rätsel-haften Amerikaners unterschlagen haben. Will man ihn nach Athen schicken, um dort Israelis zu treffen, die mit der PLO kooperieren? Roth beginnt an seiner und des anderen Identität zu zweifeln. Was ist Wirklichkeit, was ist Wahn?
»Die erzählerische Leichtigkeit, mit der Philip Roth der Schwere seines Themas begegnet; der Reichtum an Registern - ernst und komisch, ironisch bis sarkastisch, sachlich und doch persönlich -, zwischen denen er souverän hin und her wechselt; die Geschicklichkeit, mit der er die Figuren (und den Leser) durch die verzwickte Handlung führt, machen diesen Roman zu einem literarischen Glücksfall - einem Labyrinth, in dem man auch nach der letzten Seite gefangen bleibt.« Stefana Sabin in der ›Neuen Zürcher Zeitung‹
»Es ist tatsächlich die Summe des bisherigen Werks von Philip Roth. Es ist vor allem seine Auseinandersetzung mit Israel. Roth wollte die Grenzen der Fiktion sprengen.« Die Zeit

Samstag, November 03, 2007

Nurejew und Wien

An so einem Schnäppchen konnte ich nicht vorrüber gehen, auch wenn ich die Herausgeberin dieses Buches eigentlich so gar nicht mag. Ihre Ballettkritiken im Kurier lese ich jedenfalls prinzipiell nicht, ärgern kann ich mich über andere Dinge auch. In diesem Buch schreiben aber auch Leute wie Gerlinde Dill, Karl Musil und Michael Birkmeyer.

Andrea Amort (Hrsg.)
Nurejew und Wien
Ein leidenschaftliches Verhältnis





Freitag, November 02, 2007

1 Jahr Lesefieber

Gestern war es genau ein Jahr, daß ich meine Neuerwerbungen und die Bücher die ich lese, hier eintrage. Zum Jubiläum gibt es deshalb ein paar Fotos...
Das war ein Teil meiner ungelesenen Bücher am 01.12.2006:
Und das ist ein Teil meiner ungelesenen Bücher, heute aufgenommen:
3 Fächer meines Krimi-Regals:


Teil meiner Österreich-Sammlung:

Ausschnitt aus meinem Bücherregal:

Meine Sammlung alter Kochbücher:



Das Glanzstück: Das kleinste Kochbuch der Welt (Wiener Kochbuch enthält über 100 praktisch erprobte Rezepte von Suppen, Fleisch- und Mehlspeisen, Fische, Gemüse, Saucen, Salate etc. etc.)

Donnerstag, November 01, 2007

Amerikanische Geschichte

wie sie auch hätte sein können - darum geht es in meinem neuen Buch, das ich gestern Abend begonnen habe. Bisher klingt es recht spannend...





Robert COWLEY (Herausgeber)

What Ifs? of American History

From Publishers Weekly: The 18 contributors to this latest installment of the What If? series are indeed eminent: they include David McCullough, Tom Fleming and Robert Dallek (though series editor Cowley might have found more than one woman for his roster). For historians whose works are bound by facts, there must have been pleasure in letting their imaginations engage instead in speculation, though the "shadow universe" presented here is still rooted in the historical record and reflects back on it. In "Might the Mayflower not have sailed?", for example, Theodore K. Rabb enumerates a series of "strokes of luck" that enabled the Pilgrims to come to America, including Sir Edwin Sandys's propitious takeover of the Virginia Company. And in "What if Watergate Was Still Just an Upscale Address?", Lawrence Malkin and John Stacks wonder what would have happened Nixon hadn't been forced to resign the presidency. Americans would be less cynical, they speculate, and, more surprisingly, the U.S. might have had a national health insurance plan. Other essays ask fascinating questions about the the Civil War and the Cuban missile crisis. A pleasure for history buffs longing to engage in some footloose imagination, this book drives home the fact that even momentous political events can hinge on a few uncontrollable events. Maps and b&w photos. Copyright 2003 Reed Business Information, Inc.

Mittwoch, Oktober 31, 2007

Ererbtes I

Von den wenigen Büchern, die meine Großmutter hinterlassen hat, habe ich mir nur einige wenige ausgesucht. Hier kommen nun die ersten Beiden:
Alfred TENNYSON
Enoch Arden

Johannes von Kunowski

Wir Soldaten

Sonntag, Oktober 28, 2007

Gestern

Abend habe ich das nachstehende Buch begonnen, von dem ich dann gleich noch 72 Seiten gelesen habe. Bisher gefällt es mir ganz gut, typische Chick-Lit eben.



Olivia GOLDSMITH
Uptown Girl



Synopsis: From the bestselling author of The First Wives' Club and Young Wives, a sparkling New York comedy about making plans for other people -- and then tripping yourself up in them. There's something magical about Brooklyn's Billy Nolan. It's not just that he's wickedly attractive, it's that any woman he dates and dumps (and he dates and dumps them all) immediately goes on to marry someone else. Sassy, uptown New Yorker Kate is immune to Billy's charms - she left Brooklyn behind a long time ago, and she's not about to fall under the spell of a handsome waster from the old neighbourhood. Besides, she's dating the eminently suitable Michael. But perhaps the 'Billy effect' will work for Kate's friend, Bina, who has fallen apart because her almost-fiance, Jack, is going away to 'explore his singleness'. All Kate has to do is get Billy to date Bina and dump her - and then await Jack's return and watch the magic happen. It's a great plan and at first it seems to be working. But the one thing Kate hasn't considered is how Billy feels about it all...
Cosmopolitan: 'Full of wisecracks, and gossip… Olivia Goldsmith can keep you reading'

Samstag, Oktober 27, 2007

dtv bei Hintermayer

Heute gab es bei Hintermayer jede Menge verbilligter Taschenbücher aus dem dtv-Verlag. Da dieser Verlag immer gute und interessante Schriftsteller herausbringt, und auch gute Sachbücher mußte ich natürlich gleich zuschlagen. Ich habe mich zwar beherrscht, aber fünf Bücher mußte ich einfach haben. Dabei wurden bei den verbilligten englischen Taschenbüchern auch gerade neue eingeräumt... aber nächste Woche werden die auch noch da sein!

Das sind nun meine Neuerwerbungen:
Lilian Faschinger: Wiener Passion
Detlev Ganten/Thomas Deichmann/Thilo Spahl:
Naturwissenschaft - Alles, was man wissen muss



Antal SZERB: In der Bibliothek

Graham Greene: Der menschliche Faktor


Graham Greene: Der stille Amerikaner


Welches neue Buch zum Lesen ich heute abend beginnen werde überlege ich derzeit noch... mal sehen, was es wird. Vermutlich aber wieder was in Englisch.

Sonntag, Oktober 21, 2007

Mein neues Wochenendbuch

ist nach längerer Zeit wieder einmal ein Krimi. Nachdem "The Art of Seduction doch anspruchsvoller war, möchte ich jetzt was lesen, das einfach nur spannend ist, aber auch schnell zu lesen ist.


P. D. James

Tod an heiliger Stätte

Inhalt: In St. Anselm, einem elitären Priesterseminar an der sturmzerfressenen Küste East Anglias, säen rätselhafte Todesfälle Misstrauen und Angst. Das bisher so wohl geordnete Leben in der einsamen viktorianischen Klosteranlage gerät aus dem Gleichgewicht. Commander Dalgliesh von Scotland Yard, zur diskreten Ermittlung angereist, wird schon in der ersten Nacht mit einem grässlichen Mord konfrontiert...

Samstag, Oktober 13, 2007

Neu eingekauft

Eigentlich hatte ich ja vor, gar kein Buch zu kaufen, aber dann konnte ich doch nicht widerstehen. Es hätte ja noch mehr gegeben, was ich gerne haben würde, aber nächste Woche gehe ich ja wieder zum Hintermayer...







Virginia WOOLF
Der Augenblick
Essays

Mittwoch, Oktober 10, 2007

Lang, lang ist's her...

Nach langer Zeit - zum Teil gute 15 - 20 Jahre - sind folgende vier Bücher wieder zu mir zurückgekehrt:


Dienstag, Oktober 09, 2007

Sachbuch

Nach all den Romanen gibt es wieder einmal ein Sachbuch, daß sich interessant anhört und anliest. Mit den knapp 470 Seiten werde ich dann auch wieder eine Weile beschäftigt sein...



Robert GREENE

The Art of Seduction

Backcover: Get what you want by manipulating everyone's greatest weakness: the desire for pleasure

Seduction ist the most subtle, elusive, and effective form of power. It's as evident in John F. Kennedy's hold over the masses as it is in Cleopatra's hold over Antony. Now, the author of the bestselling "The 48 Laws of Power" has written a handbook synthesizing the classic literature of seduction from Freud to Kierkegaard and Ovid to Casanova, with cunning strategies illustrated by the successes and failures of characters throughout history. And once again Robert Greene identifies the rules of a timeless, amoral game and explores how to cast a spell, break down resistance, and, ultimately, compel a target to surrender. The Art of Seduction takes us trhough the characters and qualities of the ten archetypal figures of seduction (including the Siren, the Ideal Lover, the Dandy, the Natural, the Charismatic, and the Star) and the twenty-four maneuvers by which anyone can overcome a victim's futile resistance to the practice of this devastating and timeless art form.

Every bit as essential as "The 48 Laws of Power", "The Art of Seduction" is an indispensable primer of persuation that reveals one of history's greatest weapons and the ultimate form of power.

Donnerstag, Oktober 04, 2007

Ein Lieblingsautor geht noch

Nach Graham Greene wieder einer meiner amerikanischen Lieblingsautoren:



John Updike

Villages

Backcover: Owen MacKenzie looks back on his live as a son, a father, a husband... and a serial adulterer.

Owen MacKenzie's life story abounds with sin and seduction, domesticy and debauchery. After growing up in the small town of Willow, Owen marries the elegant and remote Phyllis, his college friend. But this soon leads to his first betrayal and he abandons his reserve, embarking on a series of affairs and sexual encounters in New England and as far afield as Las Vegas, Nevada. This is America during the revolutionary sixties and seventies, and Owen's profession as a computer programmer does not shelter him from the era's reckless appetites.

Owen's pursuit of happiness, in a succession of small towns from Pennsylvania to Massachusetts, brings him to the edge of chaos, from wich his is saved by a rescue that carries its own fatal price.

Dienstag, Oktober 02, 2007

Und noch ein Lieblingsautor

Nach Paul Auster ist es nun der englische Schriftsteller Graham Greene, den ich heute beginnen werde.

Graham Greene

Ein Sohn Englands

Kurzbeschreibung: Kate Farrant schmiedet Pläne, um aus der langweiligen Zweckgemeinschaft mit dem schwedischen Mogul Krogh auszubrechen. Sie sehnt sich nach ihrem Zwillingsbruder Anthony, einem kleinen englischen Gauner und Aufschneider. Unentbehrlich als Kroghs Sekretärin und Geliebte, erreicht Kate, dass Anthony als dessen Leibwächter angeheuert wird. Die tatsächlich ungeheuerliche Skrupellosigkeit seines neuen Chefs ist für den »Sohn Englands« allerdings der baldige Kündigungsgrund. Rettung aus höchster Not verspricht die Hilfe eines Journalisten, dem der Großindustrielle ebenfalls ein Dorn im Auge ist.
Erstmals 1935 (dt. 1952) erschienen, bietet ›Ein Sohn Englands‹ die ideale Einführung in Greenes religiös grundierte Auseinandersetzung um die persönliche Verantwortung, um Gut und Böse und die Brüchigkeit irdischer Existenz.

Montag, Oktober 01, 2007

Jokers Lieferung

Da ich mich in den letzten Wochen beim Einkaufen von Büchern ja brav zurück gehalten habe, konnte ich dieses Mal bei Jokers zuschlagen. Mein Mann wollte ein Hörbuch - und das alleine konnte ich ja nicht schicken lassen, vor allem wegen der Portokosten.


Das sind nun meine Neuzugänge zum Thema Lesen und Bücher:

Und das aus Belletristik und Literatur (in Englisch):



Den Jahresplaner "Literatur" für 2008 gab es als Geschenk von Jokers.