Das sind nun meine Neuzugänge zum Thema Lesen und Bücher:
Und das aus Belletristik und Literatur (in Englisch):

Den Jahresplaner "Literatur" für 2008 gab es als Geschenk von Jokers.
Und das aus Belletristik und Literatur (in Englisch):
Den Jahresplaner "Literatur" für 2008 gab es als Geschenk von Jokers.
Orhan PAMUK:
Other Colours
Essays and a Story
J. Randy TARABORRELLI
Once upon a Time
Behind the Fairy Tale of Princess Grace and Prince Rainier
From Publishers Weekly: The "happily ever after" marriage of Grace Kelly to Prince Rainier III of Monaco is explored and demythologized in this fascinating, compelling and well-researched royal biography. After failed romances with married co-stars (Ray Milland and William Holden) and turning down a marriage proposal from Oleg Cassini, Kelly met Rainier, the prince of a popular Mediterranean resort town who was searching for a princess he hoped would become "the manifestation of all that we hope for and dream about in Monaco." Nine months after what was called "the wedding of the century" (watched by 30 million TV viewers) in 1956, Grace gave birth to the first of their three children. Never planning to stop making films, she bowed to her husband's wishes and soon her loneliness and boredom were replaced by severe depression. The prince encouraged her to accept Alfred Hitchcock's offer of the lead in Marnie. But the subjects of Monaco objected and forced her to withdraw. Before her tragic car accident death in 1982, Grace found contentment in the life she chose. As he demonstrated in his 2002 bestseller, Jackie, Ethel, Joan: Women of Camelot, Taraborrelli is adept at illuminating political intrigue and complex family dynamics. He smoothly weaves together hundreds of exclusive interviews (in fast-paced, short chapters) to create vivid, full-blooded portraits. This is the definitive book on a marriage that started as an arrangement but ended as a love story. 16 pages of b&w photos.Copyright 2003 Reed Business Information, Inc.
Iris Radisch (Hsrg.)
Mein Jahrhundertbuch
51 Liebeserklärungen
Kurzbeschreibung: »Die Frage war so größenwahnsinnig wie unbeantwortbar: Nennen Sie mir ein Buch, das für Sie das wichtigste des 20. Jahrhunderts ist? Dennoch haben wir sie Schriftstellern und Gelehrten auf der ganzen Welt gestellt. Ein Jahr lang, bis zur letzten Ausgabe des nun vergangenen Jahrtausends, haben wir in der ZEIT Bilanz gezogen. Welche Bücher werden bleiben? Welche Bücher werden über die Schwelle der Jahrtausendwende getragen, wie sieht unsere eiserne Bücherration aus? Auch wenn jeder weiß, daß Bilanzen, die man nicht selbst gefälscht hat, nie stimmen, war die Frage nach einer Bibliothek des 20. Jahrhunderts zu verlockend.« Iris Radisch
Kathy Reichs
Bones to Ashes
Synopsis: Under the microscope, the outer bone surface is a moonscape of craters...'Preliminary diagnosis?' 'Deformity of the bone. Maybe. Cortical destruction on a metacarpal. Maybe. Localised infection? Systemic disease process? Postmortem destruction, either purposeful or natural? A combination of the above? I don't have a diagnosis...' The skeleton is that of a young girl, no more than fourteen years old - and forensic anthropologist Dr Temperance Brennan is struggling to keep her emotions in check. Coroner Yves Bradette is being evasive, insisting the bones are ancient and of no interest. But it doesn't quite add up, and a frustrated Tempe is convinced that Bradette is hiding something...It's not Tempe's case; she's overwhelmed with more urgent work in the lab...But the nagging in her subconscious won't let up. A memory triggered, deep in her hindbrain - the disappearance of a childhood friend; no warning, no explanation...Working on instinct, Tempe takes matters into her own hands. But she couldn't have predicted where this case would lead, or the horrors it would eventually uncover...Can Tempe maintain a professional distance as the past catches up with her in this, her most deeply personal case yet?
John Maxwell Coetzee
Elizabeth Costello
For Australian writer J.M. Coetzee, winner of two Booker Prizes and the 2003 Nobel Prize for Literature, the world of receiving literary awards and giving speeches must be such a commonplace that he has put the circuit at the centre of his book, Elizabeth Costello. As the work opens, the eponymous Elizabeth, a fictional novelist, is in Williamstown, Pennsylvania, to receive the Stowe Award. For her speech at the Williamstown's Altona College she chooses the tired topic, "What Is Realism?" and quickly loses her audience in her unfocused discussion of Kafka. From there, readers follow her to a cruise ship where she is virtually imprisoned as a celebrity lecturer to the ship's guests. Next, she is off to Appleton College where she delivers the annual Gates Lecture. Later, she will even attend a graduation speech.
Coetzee has made this project difficult for himself. Occasional writing--writing that includes graduation speeches, acceptance speeches, or even academic lectures--is a less than auspicious form around which to build a long work of fiction. A powerful central character engaged in a challenging stage of life might sustain such a work. Yet, at the start, Coetzee declares that Elizabeth is "old and tired", and her best book, The House on Eccles Street is long in her past. Elizabeth Costello lacks a progressive plot and offers little development over the course of each new performance at the lectern. Readers are given Elizabeth fully formed with only brief glimpses of her past sexual dalliances and literary efforts.
In the end, Elizabeth Costello seems undecided about its own direction. When Elizabeth is brought to a final reckoning at the gates of the afterlife, she begins to suspect that she is actually in hell, "or at least purgatory: a purgatory of clichés". Perhaps Coetzee's Elizabeth Costello, which can be read as an extended critique of clichéd writing, is a portrait of this purgatory. While some readers may find Coetzee's philosophical prose sustenance enough on the journey, some will turn back at the gate.
Jonathan FRANZEN
Die 27ste Stadt
Kurzbeschreibung: Jammu, eine zarte, junge, sympathische Frau aus Indien, wird neue Polizeichefin in St. Louis. Doch kaum hat sie ihr Amt angetreten, greift in der einst blühenden Stadt im Mittelwesten von Amerika Gewalt um sich. Eine Bombe explodiert, die führenden Köpfe der Stadt geraten einer nach dem anderen in einen Strudel der Machtgier, Korruption und Apathie. "Die 27ste Stadt" ist "atemlos zu lesen, fesselnder zuweilen als 'Die Korrekturen'. Diesen Roman als Thriller zu besprechen, das unterschätzt die epische Wucht des Buchs." (FAZ).
Nick Hornby
The Complete Polysyllabic Spree
The Diary of an Occasionally Exasperated But Ever Hopefull Reader
Orhan PAMUK
The New Life
Description: In his native Turkey, author Orhan Pamuk's novel The New Life is a huge hit. Now English-language readers have an opportunity to sample this unusual book for themselves. The New Life begins with the sentence "I read a book one day and my whole life was changed." That book leads the narrator, a young man named Osman, on a wild journey in the company of Janan, a mysterious young woman in search of her lover, Mehmet. He had actually managed to enter--and escape--the world of the book. In the course of their travels, Osman and Janan are involved in a bloody bus wreck from which they emerge with new identities; they meet several "false" Mehmets; Janan mysteriously vanishes; and Osman eventually encounters a family friend who may or may not be the author of the life-changing book and possibly of The New Life itself.
In case you hadn't already guessed, The New Life is strictly postmodernist fare, where plot and character are minimal and time and space tend to bend and warp in unexpected ways. The author's vision is certainly original, his descriptions of violence and Turkish culture particularly strong.
Barbara Frischmuth
Die Schrift des Freundes
Klappentext: Eigentlich könnte die 23jährige Anna Margotti zufrieden sein: Als erfolgreiche Computerspezialistin arbeitet sie an einem brisanten Projekt für das österreichische Innenministerium, an der Datenerfassung potentiell gefährlicher Randgruppen, und verbringt ihre Wochenenden mit ihrem älteren Freund, Ministerialrat Haugsdorff. Durch Zufall begegnet sie dem geheimnisvollen Hikmet Ayverdi und lernt mit ihm eine Welt kennen, von der sie bisher nichts wußte. Anna ist fasziniert von der Kultur der Aleviten, von den Traditionen dieser anatolischen Gesellschaft, der Hikmet und seine Familie entstammen. Doch plötzlich ist Hikmet verschwunden, niemand will ihn gekannt haben, und Anna zweifelt langsam an ihrem eigenen Verstand. Was weiß ihr Kollege, der sich plötzlich so zweideutig verhält? Was verbirgt sich hinter den anspielungsreichen Erzählungen ihrer Nachbarin? Hat vielleicht Haugsdorff etwas damit zu tun? Oder hat sie selbst Hikmet aus Unachtsamkeit ins Datennetz eingegeben und damit gefährdet? Schließlich nimmt Hikmet Kontakt auf. Den heimlichen Treffpunkt in einer leerstehenden Wohnung verläßt Anna noch in der Nacht und stößt kurz darauf beinahe mit einem Auto zusammen - in dem Haugsdorff sitzt...
From Jane Austen to Virginia Woolf
Englische Autorinnen,
romantisch, realistisch, ironisch
Ausgewählt und übersetzt von Andrea Ott
Kurzbeschreibung: Sieben Kabinettstücke britischer Erzählkunst - komplette Erzählungen und abgeschlossene Ausschnitte aus Romanen. Sie dokumentieren die schöne brüchige 'feine englische Art' in der Romantik, im viktorianischen Zeitalter und bis in die Jahre zwischen den Weltkriegen. Sie geben zu erkennen, wie sich zugleich mit der sozialen Wirklichkeit auch das Seelenleben der Menschen ändert und sie demonstrieren zudem Herz und Verstand selbstbewußter Frauen.
Patricia Nolan
Irland
Collection ReiseArt
Es gibt in Irland mehr zu sehen, als dunkle Pubs und grüne Wiesen. Das Land, seine Sehenswürdigkeiten und seine Menschen öffnen sich erst, wenn man die Kultur und das tägliche Leben kennt und erfährt. Die Collection ReiseArt hat es sich in Zusammenarbeit mit landeskundigen und ausgezeichneten Fotografen und Autoren zum Ziel gesetzt, dieses Mehr ihren Lesern nahezubringen.
Charakteristische Fotos und einfühlsame Texte sind die Bausteine eines Mosaiks, das Länder und Städte in ihrer Geschichte und ihrer Gegenwart lebendig und begreifbar macht. Die Bücher der Collection ReiseArt sind mehr als nur Reiseführer, sie sind Begegnungen mit Menschen, mit kulturellen Phänomenen und der Einzigartigkeit charakteristischer Landschaften.
Elizabeth George
Write Away
One Novelist's Approach To Fiction And The Writing Life
From the Back-Cover:
"The Art of Writing is all about the inspiration of the moment and the excitement of riding the wave of an idea. The Art of Writing is what you get to do once you become familiar with the craft."
Elizabeth George is an author of international repute, whose Inspector Lynley crime novels appear on bestseller lists all over the world. She has also been a teacher of writing for a number of years.
Now she shares with us her philosophy of the craft of fiction writing: comprehensively covering topics such as character, plot, landscape and dialogue, this renowned writer offers generous tips and tricks of her trade.
Combining erudition with accessibility, and drawing on material from her own novels, as well as from a wide variety of other writers, to illustrate her points, she provides an inspiring template for any would-be author of fiction.
Elizabeth also prefaces each chapter with extracts from her own Journal - the diary she keeps every time she embarks upon a new novel - and these give a compelling insight into the creative mind.
"Beginning a book is terrifying. I can see why some writers go from book to book at a pace that allows them virtually no time off. I don't want to live that way, and as a result, I have to face my demon fear each time I begin a novel. But Steinbeck faces it; Marquez continues to face it. If Nobel Prize winners can admit their fears, so can I."
Emily CRAIG
Knochensplitter
Wie ich den Toten ihr Geheimnis entlocke
Kurzbeschreibung: Knochendetektivin auf Verbrecherjagd: Mit buchhalterischer Akribie untersucht Emily Craig jeden Knochenfund Zentimeter für Zentimeter auf Hinweise zur Identifizierung des Opfers. Sie sammelt Indizien, die auf die Tatzeit, den Tathergang und oft auch auf die Täterschaft schließen lassen. Durch langjähriges wissenschaftliches Arbeiten, umfangreiche Erfahrung sowie umfassendes methodisches Know-how versteht die renommierte Spezialistin für forensische Anthropologie es, den Knochenteilen von Leichen Geheimnisse zu entlocken, die es erlauben, ein Verbrechen plausibel zu rekonstruieren. Die ungewöhnliche Karriere einer Frau in der von Männern dominierten Szene der Verbrechensermittlung.
Kurzbeschreibung: Stewart O'Nans Buch hat ein reales Ereignis zum Thema: den größten Zirkusbrand der amerikanischen Geschichte, geschehen 1944 in Hartfort, Connecticut, O'Nans Heimatstadt. O'Nan verfolgt die Schicksale jener Menschen, die an einem scheinbar harmlosen Sommertag losgehen, um sich unterhalten zu lassen, und mit Tod und Schrecken konfrontiert werden, da Feuer ausbricht. Er schildert die Katastrophe und ihre tragischen Folgen aus allen nur möglichen Blickwinkeln. Der Reiz und der Schauder der Lektüre liegen im sprechenden, bisweilen grotesken Detail. Seine Reportage macht das Unbeschreibliche erfahrbar und verwandelt sich so in ein Dokument der Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens.
Amanda Brown
Family Trust
From Publishers Weekly: Brown (Legally Blonde) has come up with another winning premise. Becca Reinhart, a scrappy, self-made 31-year-old workaholic on Wall Street's fast track, loves her job and has no interest in snagging a husband. Edward Kirkland, a genteel, good-natured bachelor in his mid-30s, is content to handle the family's philanthropies and don a tux to dine for a good cause most evenings. He is expected to marry Bunny Stirrup, daughter of neighbors in the Hamptons, but is in no hurry to do so. Becca and Edward are thrust together when they become the co-guardians of Emily Stearns, a four-year-old suddenly orphaned by the death of both parents. Emily's mother had been Becca's best friend, and her father Edward's. Precocious Emily, heir to a fortune, desperately needs love and attention. Becca gives up business meetings in Paris and Stockholm to see that Emily is accepted into the right nursery school. Edward gives up his treasured "irresponsible solitude," as well as his regular squash game, to play hide and seek. The less-than-maternal Bunny, threatened by Becca and the change in Edward's lifestyle, connives with his mother to hasten their nuptials, going so far as to engage a wedding coordinator and place an announcement in the Sunday Times. Edward is bewildered, but he's too much of a dutiful son to call a halt-even though lately he finds himself wondering what it would be like to kiss Becca. The hasty and contrived climax defies credibility, but this featherlight charmer makes a perfect beach read. Copyright 2003 Reed Business Information, Inc.
Oliver Sacks:
Onkel Wolfram - Erinnerungen
Spektrum der Wissenschaft: Der Titel führt gleich mehrfach in die Irre: Der Name "Wolfram", den Oliver Sacks seinem Onkel wegen dessen Fabrik für Glühbirnen mit Wolframdrähten gab, meint das Metall (im Original tungsten) und nicht den deutschen Vornamen. Außerdem ist es mit den "Erinnerungen" nicht weit her, denn Geschichten aus Sacks’ Kindheit und Details über ihn und seine Familie gibt es nur am Rande. So erfährt man auch fast nichts darüber, wie er zu dem berühmten Neurologen, Bestsellerautor ("Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte") und Helden des Films "Zeit des Erwachens" (mit Robin Williams) wurde.
Sacks hatte nur eine große Liebe in seiner Kindheit, die er beim Schreiben des Buches wiedergefunden und darüber so manches Autobiografische vergessen hat: die Naturwissenschaften - insbesondere die Chemie. Er begeistert(e) sich für Mineralien, Fotografie, Reibungselektrizität, Spektroskopie, Radioaktivität und Meeresbiologie. In seinem Buch erklärt er uns Phänomene und berichtet detailliert vom "Stinken und Knallen" im hauseigenen Labor. Zwischendrin gibt es immer wieder eine Portion Chemiegeschichte, etwa wenn er von Daltons Atommodell, Mendelejews Periodensystem der Elemente und der Entdeckung der Radioaktivität erzählt.
Insgesamt ist dies sicherlich ein gutes Buch, das durch die enorme Sachkenntnis und den mitreißenden Erzählstil des Autors besticht. Aber Sacks hat sich nicht entschieden, worüber er schreiben wollte, die Chemie oder seine Kindheit. Sein Buch ist eine eigenartige Mixtur aus beidem. Ein von der Chemie begeisterter Leser kommt dabei bestimmt auf seine Kosten. Wer sich allerdings mehr für den Menschen Sacks interessiert, wird zwar spannende, aber nur spärliche Informationen finden. Mir jedenfalls hätte weniger Chemie und mehr von Sacks besser gefallen.
Kurzbeschreibung: Es ist die "Chemie des Lebens", die Oliver Sacks in seiner Autobiographie beschreibt. Und gerade hier liegt die Stärke des Buches: wenn Sacks die Begeisterung des kleinen Jungen für eine Wissenschaft beschreibt, die gemeinhin als dröges Formelwerk verschrieben ist, dann entfaltet er jene Sprachkraft, der er seinen Ruhm verdankt. So lebendig lässt er chemische Sachverhalte werden, dass der Leser spontan Lust verspürt, selbst zu Tiegel und Bunsenbrenner zu greifen. "Der Spiegel"
Yael Hedaya:
Zusammenstöße
Eine Liebesgeschichte
Aus der Amazon.de Redaktion: Im Krankenzimmer von Danas Schule ist es still. Gemeinsam mit der Schwester wartet die schweigsame Tochter auf ihren attraktiven Vater Jonathan: Mitte Vierzig, Autor mit Schreibhemmung, Frauenschwarm und nach dem Unfalltod der Mutter traurig und krank wie sie. "Sie wusste", heißt es im Roman Zusammenstöße der Israelin Yael Hedaya: "Auch der Schriftsteller litt an einer Krankheit. Was ihr Vater empfand, wenn er in dem kleinen Arbeitszimmer am Computer saß und keinen Satz zustande brachte, ähnelte in Danas Phantasie dem Muskelkater, den sie beim Turnen in den Beinen bekam" und der sich bis zur Unerträglichkeit steigern kann. Ob die einsame Bestseller-Autorin Schira, die Jonathan eines Tages Ende der 90er-Jahre bei einer gemeinsamen Freundin kennen lernt, beide aus ihrer Lethargie wird reißen können?
Hier zu Lande wurde die in Jerusalem geborene, heute in Tel Aviv ansässige Autorin Hedaya mit ihrer bittersüßen Lovestory Liebe pur einem großen Lesepublikum quasi über Nacht bekannt. Damals erzählte sie uns von der Zufallsbekanntschaft einer Frau und eines Mannes, die nach ihrer ersten Verabredung noch "auf einen Kaffee" zueinander finden -- und dann nebst zugelaufenem Hund doch für länger zusammen bleiben. Eine wahre Achterbahnfahrt durch die Gefühlslandschaften ihrer Figuren hatte Hedaya uns da präsentiert, mit einer Schwindel erregenden Leichtigkeit in den Loopings und einer gehörigen Magenschwere im Abgang. Zusammenstöße setzt diese narrative Akrobatik auf 750 prall gefüllten Seiten fort, die mit dem glückselig machenden Zauberwort "Ja!" zu Ende gehen. Ob es sich dabei aber um das vom Leser ersehnte Happyend für Jonathan und Schira handelt, soll hier nicht verraten werden. Denn die doppelbödigen Wege der Liebe sind auch bei Hedaya unergründlich, und so manches Wort ist hier nicht so gemeint wie es im ersten Augenblick erscheint. --Thomas Köster KurzbeschreibungEine Frau, ein Mann, ein Problem: Jonathan, alleinerziehender Vater einer zehnjährigen Tochter, und Schira, beide Schriftsteller, beide Singles. Sie verlieben sich, scheinen irgendwie füreinander geschaffen, doch eine neue Beziehung anzufangen ist genauso schwierig, wie ein Buch fertig zu schreiben.
From Booklist*Starred Review* Gr. 9-12. Big Mouth & Ugly Girl (2002), a Booklist Editors' Choice, was Oates' first YA novel, but as this collection of previously published stories shows, the author's adult writing has often focused on teenage girls. Betrayal is a theme throughout here, and there are no strong feminist heroes standing tall and free in these stories. Rather, these disturbing tales are about vulnerable, wild, rebellious, scared young women, several of whom fall victim to older, predatory males who know how to lure them with the thrill of danger and make them betray the best in themselves. One of the best stories is "Life after High School," a story in which a woman's teen past comes into the present and changes what she thought she knew. Oates makes poetry with ordinary words that take readers right into the restless psyches of young women terrified of their own violence. Far from role models, these characters wrestle with the fearful fantasies they dare not even articulate, "when every other thought you think is a forbidden thought . . . that must have come to you from somewhere else from someone you don't know who knows you." Hazel RochmanCopyright © American Library Association. All rights reserved
Und das sind meine neuen, heute eingetroffenen Bücher:
John UPDIKE: Wie war's wirklich
Carolyn SEE: Making a Literary Life - Advice for Writers and other Dreamers
Alberto MANGUEL: Tagebuch eines Lesers
Paul AUSTER/Sam MESSER: Die Geschichte meiner Schreibmaschine