Mittwoch, Oktober 31, 2007

Ererbtes I

Von den wenigen Büchern, die meine Großmutter hinterlassen hat, habe ich mir nur einige wenige ausgesucht. Hier kommen nun die ersten Beiden:
Alfred TENNYSON
Enoch Arden

Johannes von Kunowski

Wir Soldaten

Sonntag, Oktober 28, 2007

Gestern

Abend habe ich das nachstehende Buch begonnen, von dem ich dann gleich noch 72 Seiten gelesen habe. Bisher gefällt es mir ganz gut, typische Chick-Lit eben.



Olivia GOLDSMITH
Uptown Girl



Synopsis: From the bestselling author of The First Wives' Club and Young Wives, a sparkling New York comedy about making plans for other people -- and then tripping yourself up in them. There's something magical about Brooklyn's Billy Nolan. It's not just that he's wickedly attractive, it's that any woman he dates and dumps (and he dates and dumps them all) immediately goes on to marry someone else. Sassy, uptown New Yorker Kate is immune to Billy's charms - she left Brooklyn behind a long time ago, and she's not about to fall under the spell of a handsome waster from the old neighbourhood. Besides, she's dating the eminently suitable Michael. But perhaps the 'Billy effect' will work for Kate's friend, Bina, who has fallen apart because her almost-fiance, Jack, is going away to 'explore his singleness'. All Kate has to do is get Billy to date Bina and dump her - and then await Jack's return and watch the magic happen. It's a great plan and at first it seems to be working. But the one thing Kate hasn't considered is how Billy feels about it all...
Cosmopolitan: 'Full of wisecracks, and gossip… Olivia Goldsmith can keep you reading'

Samstag, Oktober 27, 2007

dtv bei Hintermayer

Heute gab es bei Hintermayer jede Menge verbilligter Taschenbücher aus dem dtv-Verlag. Da dieser Verlag immer gute und interessante Schriftsteller herausbringt, und auch gute Sachbücher mußte ich natürlich gleich zuschlagen. Ich habe mich zwar beherrscht, aber fünf Bücher mußte ich einfach haben. Dabei wurden bei den verbilligten englischen Taschenbüchern auch gerade neue eingeräumt... aber nächste Woche werden die auch noch da sein!

Das sind nun meine Neuerwerbungen:
Lilian Faschinger: Wiener Passion
Detlev Ganten/Thomas Deichmann/Thilo Spahl:
Naturwissenschaft - Alles, was man wissen muss



Antal SZERB: In der Bibliothek

Graham Greene: Der menschliche Faktor


Graham Greene: Der stille Amerikaner


Welches neue Buch zum Lesen ich heute abend beginnen werde überlege ich derzeit noch... mal sehen, was es wird. Vermutlich aber wieder was in Englisch.

Sonntag, Oktober 21, 2007

Mein neues Wochenendbuch

ist nach längerer Zeit wieder einmal ein Krimi. Nachdem "The Art of Seduction doch anspruchsvoller war, möchte ich jetzt was lesen, das einfach nur spannend ist, aber auch schnell zu lesen ist.


P. D. James

Tod an heiliger Stätte

Inhalt: In St. Anselm, einem elitären Priesterseminar an der sturmzerfressenen Küste East Anglias, säen rätselhafte Todesfälle Misstrauen und Angst. Das bisher so wohl geordnete Leben in der einsamen viktorianischen Klosteranlage gerät aus dem Gleichgewicht. Commander Dalgliesh von Scotland Yard, zur diskreten Ermittlung angereist, wird schon in der ersten Nacht mit einem grässlichen Mord konfrontiert...

Samstag, Oktober 13, 2007

Neu eingekauft

Eigentlich hatte ich ja vor, gar kein Buch zu kaufen, aber dann konnte ich doch nicht widerstehen. Es hätte ja noch mehr gegeben, was ich gerne haben würde, aber nächste Woche gehe ich ja wieder zum Hintermayer...







Virginia WOOLF
Der Augenblick
Essays

Mittwoch, Oktober 10, 2007

Lang, lang ist's her...

Nach langer Zeit - zum Teil gute 15 - 20 Jahre - sind folgende vier Bücher wieder zu mir zurückgekehrt:


Dienstag, Oktober 09, 2007

Sachbuch

Nach all den Romanen gibt es wieder einmal ein Sachbuch, daß sich interessant anhört und anliest. Mit den knapp 470 Seiten werde ich dann auch wieder eine Weile beschäftigt sein...



Robert GREENE

The Art of Seduction

Backcover: Get what you want by manipulating everyone's greatest weakness: the desire for pleasure

Seduction ist the most subtle, elusive, and effective form of power. It's as evident in John F. Kennedy's hold over the masses as it is in Cleopatra's hold over Antony. Now, the author of the bestselling "The 48 Laws of Power" has written a handbook synthesizing the classic literature of seduction from Freud to Kierkegaard and Ovid to Casanova, with cunning strategies illustrated by the successes and failures of characters throughout history. And once again Robert Greene identifies the rules of a timeless, amoral game and explores how to cast a spell, break down resistance, and, ultimately, compel a target to surrender. The Art of Seduction takes us trhough the characters and qualities of the ten archetypal figures of seduction (including the Siren, the Ideal Lover, the Dandy, the Natural, the Charismatic, and the Star) and the twenty-four maneuvers by which anyone can overcome a victim's futile resistance to the practice of this devastating and timeless art form.

Every bit as essential as "The 48 Laws of Power", "The Art of Seduction" is an indispensable primer of persuation that reveals one of history's greatest weapons and the ultimate form of power.

Donnerstag, Oktober 04, 2007

Ein Lieblingsautor geht noch

Nach Graham Greene wieder einer meiner amerikanischen Lieblingsautoren:



John Updike

Villages

Backcover: Owen MacKenzie looks back on his live as a son, a father, a husband... and a serial adulterer.

Owen MacKenzie's life story abounds with sin and seduction, domesticy and debauchery. After growing up in the small town of Willow, Owen marries the elegant and remote Phyllis, his college friend. But this soon leads to his first betrayal and he abandons his reserve, embarking on a series of affairs and sexual encounters in New England and as far afield as Las Vegas, Nevada. This is America during the revolutionary sixties and seventies, and Owen's profession as a computer programmer does not shelter him from the era's reckless appetites.

Owen's pursuit of happiness, in a succession of small towns from Pennsylvania to Massachusetts, brings him to the edge of chaos, from wich his is saved by a rescue that carries its own fatal price.

Dienstag, Oktober 02, 2007

Und noch ein Lieblingsautor

Nach Paul Auster ist es nun der englische Schriftsteller Graham Greene, den ich heute beginnen werde.

Graham Greene

Ein Sohn Englands

Kurzbeschreibung: Kate Farrant schmiedet Pläne, um aus der langweiligen Zweckgemeinschaft mit dem schwedischen Mogul Krogh auszubrechen. Sie sehnt sich nach ihrem Zwillingsbruder Anthony, einem kleinen englischen Gauner und Aufschneider. Unentbehrlich als Kroghs Sekretärin und Geliebte, erreicht Kate, dass Anthony als dessen Leibwächter angeheuert wird. Die tatsächlich ungeheuerliche Skrupellosigkeit seines neuen Chefs ist für den »Sohn Englands« allerdings der baldige Kündigungsgrund. Rettung aus höchster Not verspricht die Hilfe eines Journalisten, dem der Großindustrielle ebenfalls ein Dorn im Auge ist.
Erstmals 1935 (dt. 1952) erschienen, bietet ›Ein Sohn Englands‹ die ideale Einführung in Greenes religiös grundierte Auseinandersetzung um die persönliche Verantwortung, um Gut und Böse und die Brüchigkeit irdischer Existenz.

Montag, Oktober 01, 2007

Jokers Lieferung

Da ich mich in den letzten Wochen beim Einkaufen von Büchern ja brav zurück gehalten habe, konnte ich dieses Mal bei Jokers zuschlagen. Mein Mann wollte ein Hörbuch - und das alleine konnte ich ja nicht schicken lassen, vor allem wegen der Portokosten.


Das sind nun meine Neuzugänge zum Thema Lesen und Bücher:

Und das aus Belletristik und Literatur (in Englisch):



Den Jahresplaner "Literatur" für 2008 gab es als Geschenk von Jokers.

Donnerstag, September 27, 2007

Lieblingsautor

Nachdem ich nun mit der Biographie über Grace Kelly und ihrer Jahre als Prinzessin von Monaco durch bin, habe ich mich nun wieder für einen meiner Lieblingsautoren entschieden:



Paul AUSTER
Mr. Vertigo

From Publishers Weekly: It will come as no surprise to the gifted Auster's (Moon Palace; The Music of Chance) many fans that walking on air, the implausible premise of his marvelously whimsical seventh novel, is treated with convincing gravity. Walt Rawley recounts his life: an orphan born in 1924 with "the gift," he was seized by his master, Mr. Yehudi, a Hungarian Jew who taught him to levitate. Yehudi takes the boy from St. Louis to his own Kansas menage, which consists of Mother Sioux and Aesop, a young black genius. (Also influencing Walt's life is classy, henna-headed Marion Witherspoon, a seductive mom figure from Wichita.) After harsh training, Walt tours with his mentor as "the Wonder Boy," aka Mr. Vertigo. Crammed into this road saga is the potent Americana of myth: the 1920s carnival circuit, Lindbergh's solo, the motorcar, the ethnic mix, the Ku Klux Klan and the Mob, baseball and Kansas, "land of Oz." Diverse mishaps descend, but eventually Walt glides into old age and writing. The characters speak a lusty lingo peppered with vintage slang, while a postmodern authorial irony tugs their innocence askew. The prose grows particularly electric when demystifying "loft and locomotion." Implicit is an analogy between levitation and the construct of fiction: both require fierce discipline to maintain a fleeting illusion. Copyright 1994 Reed Business Information, Inc.

Samstag, September 22, 2007

Neues Buch von Orhan Pamuk

Ganz so neu ist es nicht, ich habe es ja schon in Deutsch gelesen - aber als ich heute die englische Ausgabe gesehen habe, konnte ich einfach nicht wiederstehen. Dafür habe ich mir heute aber sonst nichts gekauft...

Orhan PAMUK:

Other Colours

Essays and a Story

Dienstag, September 18, 2007

Zum 25. Todestag

von Grace Kelly/Gracia Patricia werde ich nun folgendes Buch beginnen. Zwar ist ihr Todestag schon ein paar Tage her, aber das macht ja nichts.





J. Randy TARABORRELLI

Once upon a Time

Behind the Fairy Tale of Princess Grace and Prince Rainier

From Publishers Weekly: The "happily ever after" marriage of Grace Kelly to Prince Rainier III of Monaco is explored and demythologized in this fascinating, compelling and well-researched royal biography. After failed romances with married co-stars (Ray Milland and William Holden) and turning down a marriage proposal from Oleg Cassini, Kelly met Rainier, the prince of a popular Mediterranean resort town who was searching for a princess he hoped would become "the manifestation of all that we hope for and dream about in Monaco." Nine months after what was called "the wedding of the century" (watched by 30 million TV viewers) in 1956, Grace gave birth to the first of their three children. Never planning to stop making films, she bowed to her husband's wishes and soon her loneliness and boredom were replaced by severe depression. The prince encouraged her to accept Alfred Hitchcock's offer of the lead in Marnie. But the subjects of Monaco objected and forced her to withdraw. Before her tragic car accident death in 1982, Grace found contentment in the life she chose. As he demonstrated in his 2002 bestseller, Jackie, Ethel, Joan: Women of Camelot, Taraborrelli is adept at illuminating political intrigue and complex family dynamics. He smoothly weaves together hundreds of exclusive interviews (in fast-paced, short chapters) to create vivid, full-blooded portraits. This is the definitive book on a marriage that started as an arrangement but ended as a love story. 16 pages of b&w photos.Copyright 2003 Reed Business Information, Inc.

Samstag, September 15, 2007

Als nächstes Buch

werde ich wieder was Amüsantes lesen, und zwar:






Sophie Kinsella
Can you keep a Secret?

From Publishers Weekly: It would be hard to imagine anyone other than Gray giving voice to Emma Corrigan, the heroine of Kinsella's hilarious new confection (after Shopaholic Ties the Knot). With her flirty British accent, Gray perfectly delivers the hysterical monologues that Emma, a marketing assistant, directs towards the handsome man sitting next to her on a turbulent flight between Glasgow and London. Emma spills intimate details about her G-string, G-spot, the fact that she's never been in love and much more. But to Emma's chagrin, the handsome man on the plane turns out to be Jack Harper, CEO of her company. Emma hopes Jack will forget all about her, but he seems bent on getting to know her, first forcing her to admit she deserves better than her boring boyfriend Conor, then convincing her that he is a better choice. Although he never seems to share his own secrets, Emma can't help falling in love with Jack and his glamorous lifestyle. But then the unthinkable happens—Jack reveals Emma's secrets on national television in front of her family, friends and co-workers. What happens next? That's a secret. Copyright © Reed Business Information, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved

Donnerstag, September 13, 2007

Jahrhundertbücher

In meinem neuen Buch geht es um 51 Liebeserklärungen verschiedener Autoren an ihr jeweiliges "Jahrhundertbuch".



Iris Radisch (Hsrg.)
Mein Jahrhundertbuch

51 Liebeserklärungen

Kurzbeschreibung: »Die Frage war so größenwahnsinnig wie unbeantwortbar: Nennen Sie mir ein Buch, das für Sie das wichtigste des 20. Jahrhunderts ist? Dennoch haben wir sie Schriftstellern und Gelehrten auf der ganzen Welt gestellt. Ein Jahr lang, bis zur letzten Ausgabe des nun vergangenen Jahrtausends, haben wir in der ZEIT Bilanz gezogen. Welche Bücher werden bleiben? Welche Bücher werden über die Schwelle der Jahrtausendwende getragen, wie sieht unsere eiserne Bücherration aus? Auch wenn jeder weiß, daß Bilanzen, die man nicht selbst gefälscht hat, nie stimmen, war die Frage nach einer Bibliothek des 20. Jahrhunderts zu verlockend.« Iris Radisch

Sonntag, September 09, 2007

Mal wieder etwas aus Österreich's Geschichte

und zwar aus Österreichs Kriminalgeschichte. Der neue Roman von Kathy Reichs hat mir übrigens wieder außerordentlich gefallen - wenn auf Englisch mit all den Fachbezeichnungen nicht einfach zu lesen.
Mein neues Buch - das ich heute Abend beginnen werde - ist:




Anna Ehrlich
Hexen, Mörder, Henker
Die Kriminalgeschichte Österreichs

Über das Produkt: Die "schaurige Geschichte" Österreichs: Im frühen Mittelalter war Mord Privatsache, das "Wergeld" sühnte die Tat. Bei Verbrechen gegen die Allgemeinheit aber büßten die Täter ihre Schuld mit ihrem Leben. Anna Ehrlich zeigt auf, wie Verbrechen "von Amts wegen" verfolgt und bestraft wurden und wie Strafrechtspflege zum Mittel der fürstlichen Macht verkümmerte. Sie beschreibt wie unter dem Begriff der Gotteslästerung nicht nur "Hostienschänder", "Ketzer" und "Hexen" verfolgt wurden, sondern auch Bettler, Frauen und sogar Kinder. Das Urteil wurde stets nur nach einem Geständnis - in der Folterkammer - gesprochen. Die Kunst, andere Menschen zu verfolgen und zu quälen, erreichte um 1700 ihren Höhepunkt. Anschaulich und bis ins Detail recherchiert erzählt uns die Autorin von Menschen und Schicksalen am Rande der Gesellschaft. Eine andere Geschichte Österreichs - packend, bewegend und höchst informativ.

Montag, September 03, 2007

ENDLICH

konnte ich heute die neue Kathy Reichs beginnen. Der Coetzee hat sich dann doch etwas gezogen, obwohl das Buch nicht uninteressant war und viele literarische Anspielungen hatte - auch sehr viel Österreichisches. Aber die Romane um Temperance Brennan gehören doch zu meinen Lieblingen.



Kathy Reichs

Bones to Ashes

Synopsis: Under the microscope, the outer bone surface is a moonscape of craters...'Preliminary diagnosis?' 'Deformity of the bone. Maybe. Cortical destruction on a metacarpal. Maybe. Localised infection? Systemic disease process? Postmortem destruction, either purposeful or natural? A combination of the above? I don't have a diagnosis...' The skeleton is that of a young girl, no more than fourteen years old - and forensic anthropologist Dr Temperance Brennan is struggling to keep her emotions in check. Coroner Yves Bradette is being evasive, insisting the bones are ancient and of no interest. But it doesn't quite add up, and a frustrated Tempe is convinced that Bradette is hiding something...It's not Tempe's case; she's overwhelmed with more urgent work in the lab...But the nagging in her subconscious won't let up. A memory triggered, deep in her hindbrain - the disappearance of a childhood friend; no warning, no explanation...Working on instinct, Tempe takes matters into her own hands. But she couldn't have predicted where this case would lead, or the horrors it would eventually uncover...Can Tempe maintain a professional distance as the past catches up with her in this, her most deeply personal case yet?

Samstag, September 01, 2007

Heutiger Einkauf

Ich habe mir heute nur zwei Bücher gekauft, bzw. eines hatte ich bei Thalia vorbestellt. Das Andere war von Hintermayer - eines von den billigen. Die neue Kathy Reichs wird dann auch gleich mein nächstes Buch.


Donnerstag, August 30, 2007

Mein neues Buch

Nach dem Franzen werde ich mich nun einem weiteren Autoren moderner Literatur widmen, nämlich dem zweimaligen Booker-Prize Winner J. M. Coetzee. Der Franzen hat mir übrigens sehr gut gefallen, nur das Ende fand ich dann übertrieben und irgendwie hingeschludert.


John Maxwell Coetzee

Elizabeth Costello

For Australian writer J.M. Coetzee, winner of two Booker Prizes and the 2003 Nobel Prize for Literature, the world of receiving literary awards and giving speeches must be such a commonplace that he has put the circuit at the centre of his book, Elizabeth Costello. As the work opens, the eponymous Elizabeth, a fictional novelist, is in Williamstown, Pennsylvania, to receive the Stowe Award. For her speech at the Williamstown's Altona College she chooses the tired topic, "What Is Realism?" and quickly loses her audience in her unfocused discussion of Kafka. From there, readers follow her to a cruise ship where she is virtually imprisoned as a celebrity lecturer to the ship's guests. Next, she is off to Appleton College where she delivers the annual Gates Lecture. Later, she will even attend a graduation speech.
Coetzee has made this project difficult for himself. Occasional writing--writing that includes graduation speeches, acceptance speeches, or even academic lectures--is a less than auspicious form around which to build a long work of fiction. A powerful central character engaged in a challenging stage of life might sustain such a work. Yet, at the start, Coetzee declares that Elizabeth is "old and tired", and her best book, The House on Eccles Street is long in her past. Elizabeth Costello lacks a progressive plot and offers little development over the course of each new performance at the lectern. Readers are given Elizabeth fully formed with only brief glimpses of her past sexual dalliances and literary efforts.
In the end, Elizabeth Costello seems undecided about its own direction. When Elizabeth is brought to a final reckoning at the gates of the afterlife, she begins to suspect that she is actually in hell, "or at least purgatory: a purgatory of clichés". Perhaps Coetzee's Elizabeth Costello, which can be read as an extended critique of clichéd writing, is a portrait of this purgatory. While some readers may find Coetzee's philosophical prose sustenance enough on the journey, some will turn back at the gate.

Montag, August 27, 2007

Jokers Paket

Heute konnte ich endlich mein Paket von Jokers auf der Post abholen. Der Briefträger hat anscheinend die Benachrichtigung verschlampt und ich warte und warte... aber heute war es ja soweit...

Samstag, August 25, 2007

Samstags-Einkauf

Immerhin habe ich es geschafft, heute nur ein Buch zu kaufen... aber mit diesem Buch habe ich auch schon lange geliebäugelt und es hat nur € 3,99 gekostet - ein echtes Schnäppchen...


Jonathan Safran Foer


Extremely Loud & Incredibly Close

Freitag, August 24, 2007

Zum Wochenende

Das Buch von Nick Hornby über sein Lesen hat mir sehr gut gefallen, und bereits im Vorwort mußte ich ihm einige Male zustimmen (z.B. das man nie genug Bücher hat...). Heute Abend werde ich dann beginnen:

Jonathan FRANZEN

Die 27ste Stadt




Kurzbeschreibung: Jammu, eine zarte, junge, sympathische Frau aus Indien, wird neue Polizeichefin in St. Louis. Doch kaum hat sie ihr Amt angetreten, greift in der einst blühenden Stadt im Mittelwesten von Amerika Gewalt um sich. Eine Bombe explodiert, die führenden Köpfe der Stadt geraten einer nach dem anderen in einen Strudel der Machtgier, Korruption und Apathie. "Die 27ste Stadt" ist "atemlos zu lesen, fesselnder zuweilen als 'Die Korrekturen'. Diesen Roman als Thriller zu besprechen, das unterschätzt die epische Wucht des Buchs." (FAZ).

Sonntag, August 19, 2007

Nick Hornby liest...

Gestern Abend habe ich den Pamuk ausgelesen, der mir wieder sehr gut gefallen hat - auch wenn The New Life von manchen Kritikern und Lesern als nicht so gelungen beschrieben wurde. Jedenfalls hat mich das Thema "Buch" wieder zu einem Buch über Bücher gebracht. Eine Art "Lesetagebuch" von Nick Hornby.



Nick Hornby

The Complete Polysyllabic Spree

The Diary of an Occasionally Exasperated But Ever Hopefull Reader


From the Backcover: "The Complete Polysyllabic Spree" is the first full collection of Nick Hornby's "Stuff I've Been Reading" essays, first published in the Believer magazine in the US and assembled in this bumper volume for the delectation and edification of book lovers everywhere. Through twentyeight monthly accounts of books bought and books read, Nick Hornby explores the how and when and why and what of reading. He forgets every book he's ever read, and explains the theory behind literary familly trees - the way great books give birth to one another.
He covers everything from debuts to blockbusters to graphic fiction, and is the perfect guide to this cornucopia of books, engaging the reader with wonderful conversation pieces, hilarious one-liners, lists, ideas, admissions and autobiography.
"The Complete Polysyllabic Spree" includes a brand-new introduction, and bonus material - excerpts from works by Marjane Satrapi, Dickens, Chekhov, Jess Walters and more. Smart, funny, unruly and utterly readable, it is a testament to the joy and despair and surprise that books can bring.

Freitag, August 17, 2007

Wochenend-Buch

Nachdem ich von den türkischen Alewiten in Wien gelesen habe, werde ich nun buchmäßig in die Türkei reisen und ein weiteres Buch eines meiner Lieblingsautoren lesen:



Orhan PAMUK

The New Life

Description: In his native Turkey, author Orhan Pamuk's novel The New Life is a huge hit. Now English-language readers have an opportunity to sample this unusual book for themselves. The New Life begins with the sentence "I read a book one day and my whole life was changed." That book leads the narrator, a young man named Osman, on a wild journey in the company of Janan, a mysterious young woman in search of her lover, Mehmet. He had actually managed to enter--and escape--the world of the book. In the course of their travels, Osman and Janan are involved in a bloody bus wreck from which they emerge with new identities; they meet several "false" Mehmets; Janan mysteriously vanishes; and Osman eventually encounters a family friend who may or may not be the author of the life-changing book and possibly of The New Life itself.
In case you hadn't already guessed, The New Life is strictly postmodernist fare, where plot and character are minimal and time and space tend to bend and warp in unexpected ways. The author's vision is certainly original, his descriptions of violence and Turkish culture particularly strong.

Sonntag, August 12, 2007

Österreichische Autorin

Heute Abend werde ich mit einer österreichischen Autorin beginnen, von der ich schon einiges gelesen habe. Mit deutschprachigen Schriftstellern habe ich ja oft Probleme, im allgemeinen liegen mit die englischsprachigen Autoren, bzw. Orientalen oder Lateinamerikaner besser. Aber Barbara Frischmuth lese ich immer wieder gerne, diesesmal einen politischen Krimi.





Barbara Frischmuth

Die Schrift des Freundes

Klappentext: Eigentlich könnte die 23jährige Anna Margotti zufrieden sein: Als erfolgreiche Computerspezialistin arbeitet sie an einem brisanten Projekt für das österreichische Innenministerium, an der Datenerfassung potentiell gefährlicher Randgruppen, und verbringt ihre Wochenenden mit ihrem älteren Freund, Ministerialrat Haugsdorff. Durch Zufall begegnet sie dem geheimnisvollen Hikmet Ayverdi und lernt mit ihm eine Welt kennen, von der sie bisher nichts wußte. Anna ist fasziniert von der Kultur der Aleviten, von den Traditionen dieser anatolischen Gesellschaft, der Hikmet und seine Familie entstammen. Doch plötzlich ist Hikmet verschwunden, niemand will ihn gekannt haben, und Anna zweifelt langsam an ihrem eigenen Verstand. Was weiß ihr Kollege, der sich plötzlich so zweideutig verhält? Was verbirgt sich hinter den anspielungsreichen Erzählungen ihrer Nachbarin? Hat vielleicht Haugsdorff etwas damit zu tun? Oder hat sie selbst Hikmet aus Unachtsamkeit ins Datennetz eingegeben und damit gefährdet? Schließlich nimmt Hikmet Kontakt auf. Den heimlichen Treffpunkt in einer leerstehenden Wohnung verläßt Anna noch in der Nacht und stößt kurz darauf beinahe mit einem Auto zusammen - in dem Haugsdorff sitzt...

Samstag, August 11, 2007

Neuzugänge

Heute habe ich den letzten Donaulandeinkauf getätigt, und dann noch bei Thalia zugeschlagen, weil mein Mann ein bestimmtes Buch wollte - und da habe ich mir auch noch eines genehmigt...
Das sind also unsere Neuzugänge:




Mittwoch, August 08, 2007

Heute beginne ich

ein zweisprachiges (deutsch und englisch) Buch über englische Autorinnen:



From Jane Austen to Virginia Woolf

Englische Autorinnen,

romantisch, realistisch, ironisch

Ausgewählt und übersetzt von Andrea Ott

Kurzbeschreibung: Sieben Kabinettstücke britischer Erzählkunst - komplette Erzählungen und abgeschlossene Ausschnitte aus Romanen. Sie dokumentieren die schöne brüchige 'feine englische Art' in der Romantik, im viktorianischen Zeitalter und bis in die Jahre zwischen den Weltkriegen. Sie geben zu erkennen, wie sich zugleich mit der sozialen Wirklichkeit auch das Seelenleben der Menschen ändert und sie demonstrieren zudem Herz und Verstand selbstbewußter Frauen.

Dienstag, August 07, 2007

Betthupferl

Nachdem ein Tag ohne Lesen für mich eine Tortur ist, habe ich jetzt am Abend noch schnell ein kleines, dünnes Büchlein (knappe 100 Seiten, davon die Hälfte mit Bildern) über Irland gelesen.



Patricia Nolan

Irland

Collection ReiseArt

Es gibt in Irland mehr zu sehen, als dunkle Pubs und grüne Wiesen. Das Land, seine Sehenswürdigkeiten und seine Menschen öffnen sich erst, wenn man die Kultur und das tägliche Leben kennt und erfährt. Die Collection ReiseArt hat es sich in Zusammenarbeit mit landeskundigen und ausgezeichneten Fotografen und Autoren zum Ziel gesetzt, dieses Mehr ihren Lesern nahezubringen.

Charakteristische Fotos und einfühlsame Texte sind die Bausteine eines Mosaiks, das Länder und Städte in ihrer Geschichte und ihrer Gegenwart lebendig und begreifbar macht. Die Bücher der Collection ReiseArt sind mehr als nur Reiseführer, sie sind Begegnungen mit Menschen, mit kulturellen Phänomenen und der Einzigartigkeit charakteristischer Landschaften.

Donnerstag, August 02, 2007

Julian Barnes

ist ein weiterer meiner Lieblingsautoren und daher beginne ich heute mit seinen Essays über Frankreich.




Julian Barnes
Something to Declare
Essays on France

From Library Journal: What do you get when you combine a passion for France, a rapier wit, and an immense writing vocabulary? You get Barnes, a one-time lexicographer for the Oxford English Dictionary, a declared Francophile, and a much-published writer of nonfiction and fiction (e.g., Staring at the Sun). This collection of essays on France includes some of Barnes's best work published in the United States (the New York Review of Books, The New Yorker) and England (Times Literary Supplement) between 1982 and 2000. A fascinating essay on the Tour de Franc, for example, includes a detailed portrait of Lance Armstrong's 2000 victory and gives insight into how the Tour has changed over time. Edith Wharton and Henry James figure prominently in an essay on travel in France at the turn of the century. Flaubert appears in several essays, reflecting Barnes's lifelong involvement in Flaubertiana: we meet his colleagues Turgenev, Baudelaire, Mallarm‚, and, of course, his mistress Louise Colet. Going beyond the literary, Barnes includes essays on cooking, contemporary film, and pop singers. All in all, this eclectic commentary on all things French is a very satisfying read-just keep your unabridged dictionary nearby! Definitely recommended for larger collections on French culture, civilization, and travel.Olga B. Wise, Hewlett-Packard, Austin, TXCopyright 2002 Reed Business Information, Inc.

Sonntag, Juli 29, 2007

Geschichte

Nach dem Buch über das Schreiben von Elizabeth George, das einige nützliche Tipps für zukünftige Autoren parat hatte, beginne ich heute mit englischer Geschichte, bzw. mit einem Abschnitt der Historie von Großbrittannien. Und zwar mit:


Brian Moynahan
Das Jahrhundert Englands
Kurzbeschreibung: Sie erfanden Taschenbuch, Eisenbahn und Minirock, schenkten der Welt das Penicillin, die Affären des berühmtesten Königshauses und ihre Sprache: die Engländer. Kein anderes Volk ist derart geprägt von Unerschütterlichkeit, skurrilem Lebensstil und dem Bewusstsein einer glorreichen Vergangenheit. Brian Moynahan erzählt die dramatisch bewegte Geschichte des britischen Königreichs im 20. Jahrhundert von Queen Victoria bis Lady Di. Das Buch erschien im Original 1997 unter dem Titel: "The British Century"