Samstag, November 10, 2007

Englische "Schmankerln"

gab es heute bei Hintermayer in großer Auswahl. Ich konnte mir natürlich nicht alles kaufen, was ich gerne gehabt hätte, aber bei vier Büchern konnte ich nicht widerstehen. Und in den nächsten zwei Wochen komme ich nicht auf die Mariahilfer Straße, also kaufe ich da zumindest nichts.

Das sind nun meine heutigen Schmankerln - alles Lieblingsautoren:
Virginia WOOLF: Carlyle's House and Other Sketches
John UPDIKE: Rabbit, run
Philip ROTH: Sabbath's Theater
Haruki MURAKAMI: Sputnik Sweethart

Mittwoch, November 07, 2007

Ererbtes II

Hier nun die restlichen "ererbten" Bücher, die es in meine Regale geschafft haben. Das heißt, zuerst werden sie in meiner Loggia überwintern, um den Geruch nach Mottenkugeln auch wirklich loszuwerden.

Der Volks-Brockhaus

Deutsches Sach- und Sprachwörterbuch für Schule und Haus

(1938)

Lebwohl mein Herz

Franz Molnar

(1950)

Deine Gesundheit

Das Handbuch für gesunde und kranke Tage
Univ. med. Dr. Heinrich Wallnöfer (Herausgeber)
Univ. Prof. Dr. Burghard Breitner (Geleitwort)
(1954)



Perfekt mit Nadel und Zwirn

Melanie Mair (Fachlehrer)

Prof. Franz Korger

(1970)

Dienstag, November 06, 2007

Philip Roth,

der ja auch einer meiner Lieblingsautoren ist, ist der Autor und zugleich der Held meines neuen Buches. Ab Heute lese ich:



Philip ROTH

Operation Shylock

Ein Bekenntnis

Kurzbeschreibung: Bei Philip Roth in New York klingelt das Telefon. Von einem Freund aus Israel erfährt er, dass dort ein »Philip Roth« aufgetaucht sei und einen Plan vorgestellt habe, nach dem alle Probleme gelöst wären, wenn man nur die Juden wieder in die Länder, aus denen sie vertrieben wurden, zurückführen würde. Das kann doch nicht wahr sein! - Philip Roth ruft mit verstellter Stimme in Jerusalem an, und tatsächlich meldet sich ein Philip Roth. Ein Doppelgänger? Der »richtige« Philip Roth reist nach Jerusalem und trifft in der Tat einen Mann, der ihm in Aussehen, Kleidung, Sprache und Benehmen gleicht. Ein Hochstapler? Ist sein irrwitziger Plan ein Hirngespinst oder eine teuflische Intrige? Philip Roth - der echte oder der falsche? - sieht sich in einem Netz von Gerüchten und Machenschaften gefangen. Er wird vom Geheimdienst überwacht. Die Geliebte des anderen verstrickt ihn in ein peinliches sexuelles Abenteuer. Er soll den Millionenscheck eines rätsel-haften Amerikaners unterschlagen haben. Will man ihn nach Athen schicken, um dort Israelis zu treffen, die mit der PLO kooperieren? Roth beginnt an seiner und des anderen Identität zu zweifeln. Was ist Wirklichkeit, was ist Wahn?
»Die erzählerische Leichtigkeit, mit der Philip Roth der Schwere seines Themas begegnet; der Reichtum an Registern - ernst und komisch, ironisch bis sarkastisch, sachlich und doch persönlich -, zwischen denen er souverän hin und her wechselt; die Geschicklichkeit, mit der er die Figuren (und den Leser) durch die verzwickte Handlung führt, machen diesen Roman zu einem literarischen Glücksfall - einem Labyrinth, in dem man auch nach der letzten Seite gefangen bleibt.« Stefana Sabin in der ›Neuen Zürcher Zeitung‹
»Es ist tatsächlich die Summe des bisherigen Werks von Philip Roth. Es ist vor allem seine Auseinandersetzung mit Israel. Roth wollte die Grenzen der Fiktion sprengen.« Die Zeit

Samstag, November 03, 2007

Nurejew und Wien

An so einem Schnäppchen konnte ich nicht vorrüber gehen, auch wenn ich die Herausgeberin dieses Buches eigentlich so gar nicht mag. Ihre Ballettkritiken im Kurier lese ich jedenfalls prinzipiell nicht, ärgern kann ich mich über andere Dinge auch. In diesem Buch schreiben aber auch Leute wie Gerlinde Dill, Karl Musil und Michael Birkmeyer.

Andrea Amort (Hrsg.)
Nurejew und Wien
Ein leidenschaftliches Verhältnis





Freitag, November 02, 2007

1 Jahr Lesefieber

Gestern war es genau ein Jahr, daß ich meine Neuerwerbungen und die Bücher die ich lese, hier eintrage. Zum Jubiläum gibt es deshalb ein paar Fotos...
Das war ein Teil meiner ungelesenen Bücher am 01.12.2006:
Und das ist ein Teil meiner ungelesenen Bücher, heute aufgenommen:
3 Fächer meines Krimi-Regals:


Teil meiner Österreich-Sammlung:

Ausschnitt aus meinem Bücherregal:

Meine Sammlung alter Kochbücher:



Das Glanzstück: Das kleinste Kochbuch der Welt (Wiener Kochbuch enthält über 100 praktisch erprobte Rezepte von Suppen, Fleisch- und Mehlspeisen, Fische, Gemüse, Saucen, Salate etc. etc.)

Donnerstag, November 01, 2007

Amerikanische Geschichte

wie sie auch hätte sein können - darum geht es in meinem neuen Buch, das ich gestern Abend begonnen habe. Bisher klingt es recht spannend...





Robert COWLEY (Herausgeber)

What Ifs? of American History

From Publishers Weekly: The 18 contributors to this latest installment of the What If? series are indeed eminent: they include David McCullough, Tom Fleming and Robert Dallek (though series editor Cowley might have found more than one woman for his roster). For historians whose works are bound by facts, there must have been pleasure in letting their imaginations engage instead in speculation, though the "shadow universe" presented here is still rooted in the historical record and reflects back on it. In "Might the Mayflower not have sailed?", for example, Theodore K. Rabb enumerates a series of "strokes of luck" that enabled the Pilgrims to come to America, including Sir Edwin Sandys's propitious takeover of the Virginia Company. And in "What if Watergate Was Still Just an Upscale Address?", Lawrence Malkin and John Stacks wonder what would have happened Nixon hadn't been forced to resign the presidency. Americans would be less cynical, they speculate, and, more surprisingly, the U.S. might have had a national health insurance plan. Other essays ask fascinating questions about the the Civil War and the Cuban missile crisis. A pleasure for history buffs longing to engage in some footloose imagination, this book drives home the fact that even momentous political events can hinge on a few uncontrollable events. Maps and b&w photos. Copyright 2003 Reed Business Information, Inc.

Mittwoch, Oktober 31, 2007

Ererbtes I

Von den wenigen Büchern, die meine Großmutter hinterlassen hat, habe ich mir nur einige wenige ausgesucht. Hier kommen nun die ersten Beiden:
Alfred TENNYSON
Enoch Arden

Johannes von Kunowski

Wir Soldaten

Sonntag, Oktober 28, 2007

Gestern

Abend habe ich das nachstehende Buch begonnen, von dem ich dann gleich noch 72 Seiten gelesen habe. Bisher gefällt es mir ganz gut, typische Chick-Lit eben.



Olivia GOLDSMITH
Uptown Girl



Synopsis: From the bestselling author of The First Wives' Club and Young Wives, a sparkling New York comedy about making plans for other people -- and then tripping yourself up in them. There's something magical about Brooklyn's Billy Nolan. It's not just that he's wickedly attractive, it's that any woman he dates and dumps (and he dates and dumps them all) immediately goes on to marry someone else. Sassy, uptown New Yorker Kate is immune to Billy's charms - she left Brooklyn behind a long time ago, and she's not about to fall under the spell of a handsome waster from the old neighbourhood. Besides, she's dating the eminently suitable Michael. But perhaps the 'Billy effect' will work for Kate's friend, Bina, who has fallen apart because her almost-fiance, Jack, is going away to 'explore his singleness'. All Kate has to do is get Billy to date Bina and dump her - and then await Jack's return and watch the magic happen. It's a great plan and at first it seems to be working. But the one thing Kate hasn't considered is how Billy feels about it all...
Cosmopolitan: 'Full of wisecracks, and gossip… Olivia Goldsmith can keep you reading'

Samstag, Oktober 27, 2007

dtv bei Hintermayer

Heute gab es bei Hintermayer jede Menge verbilligter Taschenbücher aus dem dtv-Verlag. Da dieser Verlag immer gute und interessante Schriftsteller herausbringt, und auch gute Sachbücher mußte ich natürlich gleich zuschlagen. Ich habe mich zwar beherrscht, aber fünf Bücher mußte ich einfach haben. Dabei wurden bei den verbilligten englischen Taschenbüchern auch gerade neue eingeräumt... aber nächste Woche werden die auch noch da sein!

Das sind nun meine Neuerwerbungen:
Lilian Faschinger: Wiener Passion
Detlev Ganten/Thomas Deichmann/Thilo Spahl:
Naturwissenschaft - Alles, was man wissen muss



Antal SZERB: In der Bibliothek

Graham Greene: Der menschliche Faktor


Graham Greene: Der stille Amerikaner


Welches neue Buch zum Lesen ich heute abend beginnen werde überlege ich derzeit noch... mal sehen, was es wird. Vermutlich aber wieder was in Englisch.

Sonntag, Oktober 21, 2007

Mein neues Wochenendbuch

ist nach längerer Zeit wieder einmal ein Krimi. Nachdem "The Art of Seduction doch anspruchsvoller war, möchte ich jetzt was lesen, das einfach nur spannend ist, aber auch schnell zu lesen ist.


P. D. James

Tod an heiliger Stätte

Inhalt: In St. Anselm, einem elitären Priesterseminar an der sturmzerfressenen Küste East Anglias, säen rätselhafte Todesfälle Misstrauen und Angst. Das bisher so wohl geordnete Leben in der einsamen viktorianischen Klosteranlage gerät aus dem Gleichgewicht. Commander Dalgliesh von Scotland Yard, zur diskreten Ermittlung angereist, wird schon in der ersten Nacht mit einem grässlichen Mord konfrontiert...

Samstag, Oktober 13, 2007

Neu eingekauft

Eigentlich hatte ich ja vor, gar kein Buch zu kaufen, aber dann konnte ich doch nicht widerstehen. Es hätte ja noch mehr gegeben, was ich gerne haben würde, aber nächste Woche gehe ich ja wieder zum Hintermayer...







Virginia WOOLF
Der Augenblick
Essays

Mittwoch, Oktober 10, 2007

Lang, lang ist's her...

Nach langer Zeit - zum Teil gute 15 - 20 Jahre - sind folgende vier Bücher wieder zu mir zurückgekehrt:


Dienstag, Oktober 09, 2007

Sachbuch

Nach all den Romanen gibt es wieder einmal ein Sachbuch, daß sich interessant anhört und anliest. Mit den knapp 470 Seiten werde ich dann auch wieder eine Weile beschäftigt sein...



Robert GREENE

The Art of Seduction

Backcover: Get what you want by manipulating everyone's greatest weakness: the desire for pleasure

Seduction ist the most subtle, elusive, and effective form of power. It's as evident in John F. Kennedy's hold over the masses as it is in Cleopatra's hold over Antony. Now, the author of the bestselling "The 48 Laws of Power" has written a handbook synthesizing the classic literature of seduction from Freud to Kierkegaard and Ovid to Casanova, with cunning strategies illustrated by the successes and failures of characters throughout history. And once again Robert Greene identifies the rules of a timeless, amoral game and explores how to cast a spell, break down resistance, and, ultimately, compel a target to surrender. The Art of Seduction takes us trhough the characters and qualities of the ten archetypal figures of seduction (including the Siren, the Ideal Lover, the Dandy, the Natural, the Charismatic, and the Star) and the twenty-four maneuvers by which anyone can overcome a victim's futile resistance to the practice of this devastating and timeless art form.

Every bit as essential as "The 48 Laws of Power", "The Art of Seduction" is an indispensable primer of persuation that reveals one of history's greatest weapons and the ultimate form of power.

Donnerstag, Oktober 04, 2007

Ein Lieblingsautor geht noch

Nach Graham Greene wieder einer meiner amerikanischen Lieblingsautoren:



John Updike

Villages

Backcover: Owen MacKenzie looks back on his live as a son, a father, a husband... and a serial adulterer.

Owen MacKenzie's life story abounds with sin and seduction, domesticy and debauchery. After growing up in the small town of Willow, Owen marries the elegant and remote Phyllis, his college friend. But this soon leads to his first betrayal and he abandons his reserve, embarking on a series of affairs and sexual encounters in New England and as far afield as Las Vegas, Nevada. This is America during the revolutionary sixties and seventies, and Owen's profession as a computer programmer does not shelter him from the era's reckless appetites.

Owen's pursuit of happiness, in a succession of small towns from Pennsylvania to Massachusetts, brings him to the edge of chaos, from wich his is saved by a rescue that carries its own fatal price.

Dienstag, Oktober 02, 2007

Und noch ein Lieblingsautor

Nach Paul Auster ist es nun der englische Schriftsteller Graham Greene, den ich heute beginnen werde.

Graham Greene

Ein Sohn Englands

Kurzbeschreibung: Kate Farrant schmiedet Pläne, um aus der langweiligen Zweckgemeinschaft mit dem schwedischen Mogul Krogh auszubrechen. Sie sehnt sich nach ihrem Zwillingsbruder Anthony, einem kleinen englischen Gauner und Aufschneider. Unentbehrlich als Kroghs Sekretärin und Geliebte, erreicht Kate, dass Anthony als dessen Leibwächter angeheuert wird. Die tatsächlich ungeheuerliche Skrupellosigkeit seines neuen Chefs ist für den »Sohn Englands« allerdings der baldige Kündigungsgrund. Rettung aus höchster Not verspricht die Hilfe eines Journalisten, dem der Großindustrielle ebenfalls ein Dorn im Auge ist.
Erstmals 1935 (dt. 1952) erschienen, bietet ›Ein Sohn Englands‹ die ideale Einführung in Greenes religiös grundierte Auseinandersetzung um die persönliche Verantwortung, um Gut und Böse und die Brüchigkeit irdischer Existenz.

Montag, Oktober 01, 2007

Jokers Lieferung

Da ich mich in den letzten Wochen beim Einkaufen von Büchern ja brav zurück gehalten habe, konnte ich dieses Mal bei Jokers zuschlagen. Mein Mann wollte ein Hörbuch - und das alleine konnte ich ja nicht schicken lassen, vor allem wegen der Portokosten.


Das sind nun meine Neuzugänge zum Thema Lesen und Bücher:

Und das aus Belletristik und Literatur (in Englisch):



Den Jahresplaner "Literatur" für 2008 gab es als Geschenk von Jokers.

Donnerstag, September 27, 2007

Lieblingsautor

Nachdem ich nun mit der Biographie über Grace Kelly und ihrer Jahre als Prinzessin von Monaco durch bin, habe ich mich nun wieder für einen meiner Lieblingsautoren entschieden:



Paul AUSTER
Mr. Vertigo

From Publishers Weekly: It will come as no surprise to the gifted Auster's (Moon Palace; The Music of Chance) many fans that walking on air, the implausible premise of his marvelously whimsical seventh novel, is treated with convincing gravity. Walt Rawley recounts his life: an orphan born in 1924 with "the gift," he was seized by his master, Mr. Yehudi, a Hungarian Jew who taught him to levitate. Yehudi takes the boy from St. Louis to his own Kansas menage, which consists of Mother Sioux and Aesop, a young black genius. (Also influencing Walt's life is classy, henna-headed Marion Witherspoon, a seductive mom figure from Wichita.) After harsh training, Walt tours with his mentor as "the Wonder Boy," aka Mr. Vertigo. Crammed into this road saga is the potent Americana of myth: the 1920s carnival circuit, Lindbergh's solo, the motorcar, the ethnic mix, the Ku Klux Klan and the Mob, baseball and Kansas, "land of Oz." Diverse mishaps descend, but eventually Walt glides into old age and writing. The characters speak a lusty lingo peppered with vintage slang, while a postmodern authorial irony tugs their innocence askew. The prose grows particularly electric when demystifying "loft and locomotion." Implicit is an analogy between levitation and the construct of fiction: both require fierce discipline to maintain a fleeting illusion. Copyright 1994 Reed Business Information, Inc.

Samstag, September 22, 2007

Neues Buch von Orhan Pamuk

Ganz so neu ist es nicht, ich habe es ja schon in Deutsch gelesen - aber als ich heute die englische Ausgabe gesehen habe, konnte ich einfach nicht wiederstehen. Dafür habe ich mir heute aber sonst nichts gekauft...

Orhan PAMUK:

Other Colours

Essays and a Story

Dienstag, September 18, 2007

Zum 25. Todestag

von Grace Kelly/Gracia Patricia werde ich nun folgendes Buch beginnen. Zwar ist ihr Todestag schon ein paar Tage her, aber das macht ja nichts.





J. Randy TARABORRELLI

Once upon a Time

Behind the Fairy Tale of Princess Grace and Prince Rainier

From Publishers Weekly: The "happily ever after" marriage of Grace Kelly to Prince Rainier III of Monaco is explored and demythologized in this fascinating, compelling and well-researched royal biography. After failed romances with married co-stars (Ray Milland and William Holden) and turning down a marriage proposal from Oleg Cassini, Kelly met Rainier, the prince of a popular Mediterranean resort town who was searching for a princess he hoped would become "the manifestation of all that we hope for and dream about in Monaco." Nine months after what was called "the wedding of the century" (watched by 30 million TV viewers) in 1956, Grace gave birth to the first of their three children. Never planning to stop making films, she bowed to her husband's wishes and soon her loneliness and boredom were replaced by severe depression. The prince encouraged her to accept Alfred Hitchcock's offer of the lead in Marnie. But the subjects of Monaco objected and forced her to withdraw. Before her tragic car accident death in 1982, Grace found contentment in the life she chose. As he demonstrated in his 2002 bestseller, Jackie, Ethel, Joan: Women of Camelot, Taraborrelli is adept at illuminating political intrigue and complex family dynamics. He smoothly weaves together hundreds of exclusive interviews (in fast-paced, short chapters) to create vivid, full-blooded portraits. This is the definitive book on a marriage that started as an arrangement but ended as a love story. 16 pages of b&w photos.Copyright 2003 Reed Business Information, Inc.

Samstag, September 15, 2007

Als nächstes Buch

werde ich wieder was Amüsantes lesen, und zwar:






Sophie Kinsella
Can you keep a Secret?

From Publishers Weekly: It would be hard to imagine anyone other than Gray giving voice to Emma Corrigan, the heroine of Kinsella's hilarious new confection (after Shopaholic Ties the Knot). With her flirty British accent, Gray perfectly delivers the hysterical monologues that Emma, a marketing assistant, directs towards the handsome man sitting next to her on a turbulent flight between Glasgow and London. Emma spills intimate details about her G-string, G-spot, the fact that she's never been in love and much more. But to Emma's chagrin, the handsome man on the plane turns out to be Jack Harper, CEO of her company. Emma hopes Jack will forget all about her, but he seems bent on getting to know her, first forcing her to admit she deserves better than her boring boyfriend Conor, then convincing her that he is a better choice. Although he never seems to share his own secrets, Emma can't help falling in love with Jack and his glamorous lifestyle. But then the unthinkable happens—Jack reveals Emma's secrets on national television in front of her family, friends and co-workers. What happens next? That's a secret. Copyright © Reed Business Information, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved

Donnerstag, September 13, 2007

Jahrhundertbücher

In meinem neuen Buch geht es um 51 Liebeserklärungen verschiedener Autoren an ihr jeweiliges "Jahrhundertbuch".



Iris Radisch (Hsrg.)
Mein Jahrhundertbuch

51 Liebeserklärungen

Kurzbeschreibung: »Die Frage war so größenwahnsinnig wie unbeantwortbar: Nennen Sie mir ein Buch, das für Sie das wichtigste des 20. Jahrhunderts ist? Dennoch haben wir sie Schriftstellern und Gelehrten auf der ganzen Welt gestellt. Ein Jahr lang, bis zur letzten Ausgabe des nun vergangenen Jahrtausends, haben wir in der ZEIT Bilanz gezogen. Welche Bücher werden bleiben? Welche Bücher werden über die Schwelle der Jahrtausendwende getragen, wie sieht unsere eiserne Bücherration aus? Auch wenn jeder weiß, daß Bilanzen, die man nicht selbst gefälscht hat, nie stimmen, war die Frage nach einer Bibliothek des 20. Jahrhunderts zu verlockend.« Iris Radisch

Sonntag, September 09, 2007

Mal wieder etwas aus Österreich's Geschichte

und zwar aus Österreichs Kriminalgeschichte. Der neue Roman von Kathy Reichs hat mir übrigens wieder außerordentlich gefallen - wenn auf Englisch mit all den Fachbezeichnungen nicht einfach zu lesen.
Mein neues Buch - das ich heute Abend beginnen werde - ist:




Anna Ehrlich
Hexen, Mörder, Henker
Die Kriminalgeschichte Österreichs

Über das Produkt: Die "schaurige Geschichte" Österreichs: Im frühen Mittelalter war Mord Privatsache, das "Wergeld" sühnte die Tat. Bei Verbrechen gegen die Allgemeinheit aber büßten die Täter ihre Schuld mit ihrem Leben. Anna Ehrlich zeigt auf, wie Verbrechen "von Amts wegen" verfolgt und bestraft wurden und wie Strafrechtspflege zum Mittel der fürstlichen Macht verkümmerte. Sie beschreibt wie unter dem Begriff der Gotteslästerung nicht nur "Hostienschänder", "Ketzer" und "Hexen" verfolgt wurden, sondern auch Bettler, Frauen und sogar Kinder. Das Urteil wurde stets nur nach einem Geständnis - in der Folterkammer - gesprochen. Die Kunst, andere Menschen zu verfolgen und zu quälen, erreichte um 1700 ihren Höhepunkt. Anschaulich und bis ins Detail recherchiert erzählt uns die Autorin von Menschen und Schicksalen am Rande der Gesellschaft. Eine andere Geschichte Österreichs - packend, bewegend und höchst informativ.

Montag, September 03, 2007

ENDLICH

konnte ich heute die neue Kathy Reichs beginnen. Der Coetzee hat sich dann doch etwas gezogen, obwohl das Buch nicht uninteressant war und viele literarische Anspielungen hatte - auch sehr viel Österreichisches. Aber die Romane um Temperance Brennan gehören doch zu meinen Lieblingen.



Kathy Reichs

Bones to Ashes

Synopsis: Under the microscope, the outer bone surface is a moonscape of craters...'Preliminary diagnosis?' 'Deformity of the bone. Maybe. Cortical destruction on a metacarpal. Maybe. Localised infection? Systemic disease process? Postmortem destruction, either purposeful or natural? A combination of the above? I don't have a diagnosis...' The skeleton is that of a young girl, no more than fourteen years old - and forensic anthropologist Dr Temperance Brennan is struggling to keep her emotions in check. Coroner Yves Bradette is being evasive, insisting the bones are ancient and of no interest. But it doesn't quite add up, and a frustrated Tempe is convinced that Bradette is hiding something...It's not Tempe's case; she's overwhelmed with more urgent work in the lab...But the nagging in her subconscious won't let up. A memory triggered, deep in her hindbrain - the disappearance of a childhood friend; no warning, no explanation...Working on instinct, Tempe takes matters into her own hands. But she couldn't have predicted where this case would lead, or the horrors it would eventually uncover...Can Tempe maintain a professional distance as the past catches up with her in this, her most deeply personal case yet?

Samstag, September 01, 2007

Heutiger Einkauf

Ich habe mir heute nur zwei Bücher gekauft, bzw. eines hatte ich bei Thalia vorbestellt. Das Andere war von Hintermayer - eines von den billigen. Die neue Kathy Reichs wird dann auch gleich mein nächstes Buch.