Donnerstag, November 11, 2010

Bye, Basti

Gestern mußten wir unseren geliebten, lieben Kater Sebastian einschläfern lassen. Obwohl wir seit fast 4 Jahre von seiner Krankheit wußten und damit gerechnet haben, ist es jetzt doch sehr überraschend und sehr plötzlich gekommen. Alles unsere Katzen waren etwas Besonderes, aber unser Basti war ganz einzigartig. Er war total verschmust und ein echter Lord und tollt vermutlich mit unseren anderen verstorbenen Katzen jetzt im Katzenhimmel herum.

Basti's Leben in Bildern...

Sebastian...
Mai 1994 - 11. November 2010


... mit Robert, ca. Juni 1994

... in der alten Wohnung, Sommer 1995
auf der roten Couch, ca. 1998

... als Bibliothekar, ca. 1998

... mit Jasmin und Philipp, Sommer 1998
... zwischen seinen Plüschfreunden, ca. 2000

... in einer Kartonhöhle, Mai 2001

... liebt Salat, Juli 2002

... mit einer Flasche des guten Marko-Weines, Dezember 2005

... und Jasmin, Mai 2006

... bewacht die Wäsche, Mai 2006

... lacht im Karton, Juli 2006

... macht ein Nickerchen, November 2006

... der Herr über Buchprospekte, November 2006

... schaut Schwanensee auf YouTube, September 2007

... macht Zelturlaub, März 2008

... auf seinem alten Lieblingsplatz vor dem Bildschirm, November 2008

... immer noch am Lieblingsplatz, Jänner 2009

... macht Katzenwäsche, Juni 2009

... und australischer Rotwein, Juli 2009

... und italienischer Weißwein, August 2009

... und Philipp, September 2009

... hat seinen Lieblingsplatz verloren, Juni 2010
... sitzt ein wenig unbequem, September 2010

 ... im Oktober 2010

Hab' Spaß im Katzenhimmel, mein Baby

Sonntag, November 07, 2010

Literaturnobelpreisträger Llosa

Nach dem Buch von Joyce Carol Oates habe ich mich für ein weiteres Buch des heurigen Literaturnobelpreisträgers entschieden.

Heute Abend beginne ich dieses hier:


Mario Vargas LLOSA
The Bad Girl

From the Back Cover: ‘Vargas Llosa has captured the exquisite pain of sexual obsession and the human capacity for cruelty and created a compelling narrative that brims with compassion.’ Stephanie Merritt, Observer A gripping new novel from one of Latin America’s greatest writers. When the beautiful teenage Lily arrives in Lima in 1950, fifteen-year old Ricardo falls instantly in love with her. She claims to be from Chile, but vanishes the moment it becomes clear that she has lied about both her name and her nationality. A decade later, now living in Paris, Ricardo falls in love with a woman named Comrade Arlette, who is incredibly similar to Lily but refuses to acknowledge that she is the same person. For his whole life, Ricardo seems doomed to keep running into ‘Lily’, and to keep falling in love. Will he ever discover who she really is? ‘Vargas Llosa’s writing is as subtle and sensuous as ever.’ Michael Arditti, Daily Mail
‘Splendid, suspenseful and irresistible.’ Kathryn Harrison, New York Times
‘Intriguing and poignant.’ Lucinda Byatt, Scotland on Sunday

Montag, November 01, 2010

Essays

Gestern Abend würde ich mit dem türkischen Roman fertig, und ich war ganz froh darüber. Irgendwie merkt man am Schreiben, das der Autor in Deutschland aufgewachsen ist und lebt - er hat typisch "deutsch" geschrieben und mit den Deutschen komme ich ja fast nie klar. Irgendwie hatte ich das Gefühl, er hat geschrieben was er sich so unter dem Leben in der Türkei in den 40er Jahren vorstellt. Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Autor offensichtlich beliebt ist und sogar als Schullektüre gelesen wird. Aber mir muß ja auch nicht alles gefallen...

Morgen in der U-Bahn werde ich mit einem Buch beginnen, von dem ich jetzt schon weiß, das es mir gefallen wird. Schließlich gehört die Autorin zu einer meiner Lieblingsschriftstellerinnen.

Das wird mein Neues:

Joyce Carol OATES
In Rough Country
Essays and Reviews

Product Description: In twenty-nine provocative essays, Joyce Carol Oates maps the "rough country" that is both the treacherous geographical and psychological terrain of the writers she so cogently analyzes—Flannery O'Connor, Cormac McCarthy, Philip Roth, E. L. Doctorow, and Margaret Atwood, among others—and the emotional terrain of Oates's own life following the unexpected death of her husband, Raymond Smith, after forty-eight years of marriage.

"As literature is a traditional solace to the bereft, so writing about literature can be a solace, as it was to me when the effort of writing fiction seemed beyond me, as if belonging to another lifetime," Oates writes. "Reading and taking notes, especially late at night when I can't sleep, has been the solace, for me, that saying the Rosary or reading The Book of Common Prayer might be for another." The results of those meditations are the essays of In Rough Country—balanced and illuminating investigations that demonstrate an artist working at the top of her form.


Samstag, Oktober 30, 2010

Buchgeschenk

Endlich habe ich wieder einmal ein Buch geschenkt bekommen. Meist sind meine Verwandten und auch mein Mann der Meinung, ich besitze genügend Bücher. Deshalb freue ich mich immer besonders, wenn ich ein Buchgeschenk bekomme.

Eines meiner Namenstagsgeschenke:


Bartel F. SINHUBER
Unterm Riesenrad
Geschichten aus dem alten Prater

Donnerstag, Oktober 28, 2010

Oktober-Türkei-Buch

Heute wurde ich mit dem Twilight-Ableger fertig, der sehr interessant und gut gemacht war. Gut, die Twilight-Romane mit Shakespeare zu vergleichen ist zwar etwas gewagt, aber es waren die Biographien der Schauspieler zu lesen und die Handlung der Bücher. Da der Oktober sowieso schon fast aus ist, habe ich mich heute für ein weiteres Türkei-Buch entschieden.

Damit beginne ich heute Abend:


Selim ÖZDOGAN
Die Tochter der Schmieds

Kurzbeschreibung: In einer märchennahen und doch klaren Sprache wird von einer besonderen Vater-Tochter-Beziehung in der Türkei der 40er und 50er Jahre erzählt. Gül, die Lieblingstochter des Schmieds, führt ein bescheidenes Leben zwischen Geborgenheit und Enge, Tradition und neuer Zeit, Verzicht und Glück.

Sonntag, Oktober 24, 2010

Twilight-Ableger 2

Gestern Abend habe ich meinen Liebesroman ausgelesen. Er war ganz nett, aber nichts besonderes. Vor allem am Anfang hat sich der Roman hingezogen um am Ende schnell und irgendwie zusammengeschustert zu enden.

Heute Abend beginne ich mit einem weiteren, buntbebilderten Twilight Ableger, nämlich mit diesem hier:


Liv SPENCER
Love Bites
The Unofficial Saga of Twilight

Product Description: Centering on the Stephenie Meyer books, the cast of the Twilight films, and the dedicated fan base, this full-color tribute showcases all the pieces of the phenomenon surrounding the epic love story between a young woman and a vampire. Along with invaluable background information and insight into this star-crossed lovers’ tale, this essential fan bible covers everything from getting the series published to adapting the books for the screen. Bios of Robert Pattinson, Kristen Stewart, Taylor Lautner, and other cast members are also featured along with details on conventions, events, and Twilight crafts—this is truly a must-have companion to the supernatural saga for legions of fans everywhere.

Samstag, Oktober 23, 2010

Und wieder drei Neue

Heute war ich wieder auf der Mariahilfer Strasse - und heute konnte ich den Büchern während meines Einkaufsbummels nicht widerstehen. Die letzten paarmal hatte ich eh keines gekauft. Zuerst habe ich von Thalia ein lange vorbestelltes Buch abgeholt, und während des Stöberns dann habe ich noch was Interessantes entdeckt. Außerdem wurde ich auch bei Hintermayer fündig.

Meine drei Neuerwerbungen:

Paul AUSTER
Sunset Park
Joyce Carol OATES
In Rough Country
Essays and Reviews
Lilo von STERNECK
Alt Wien frivol
Wahre Geschichten aus besserer Zeit

Mittwoch, Oktober 20, 2010

Dreimal Neu

Gestern habe ich in der Straßenbahn den Nabokov ausgelesen und so konnte ich heute Morgens neue Lektüre aussuchen. Da ich allerdings nicht viel Zeit zum Entscheiden hatte, habe ich mich für einen Liebesroman entschieden. Außerdem hat mir meine Mutter gestern ein Buch geschenkt, das sie sich doppelt gekauft hatte. Und mein drittes Neues in eine weitere Teillieferung von Amazon.

Das Neue von Amazon:

Ismail KADARE
The Three-Arched Bridge

Das Geschenk meiner Mutter:

Nelson De MILLE
Nachtflug

Meine neue Lektüre:

Sarah MONK
A Romantic Getaway

Product Description: Liesel (yes, her mother loved The Sound of Music) and her big sister Marilyn have always relied on each other. And when Marilyn’s husband runs off, leaving her broke, with a distraught five year old, she needs all the help she can get.

But then the sisters discover that little Alex has inherited a hotel in Cornwall from his father’s dotty great-aunt. With ist stunning sea views and Victorian Gothic castle appeal, it’s a property the developers are ready to pay big money for. However, the will has one condition. They can sell the hotel if they wish, but only after running it for a season first. With only their tiny flat and not so salubrious view of Hackney central to lose, the girls decide to pack up and head down south. After all, how hard can it be to run a small hotel? And who knows who else they might meet down there…

Dienstag, Oktober 19, 2010

Amazon auf Raten

Bei meiner letzten Amazon-Bestellung - eigentlich bei allen Bestellungen dort - habe ich angekreuzt, das ich die Lieferung in möglichst einem Paket wünsche. Leider wurde meine letzte Bestellung, die aus 4 Positionen besteht, auf Raten versendet. Heute kam die zweite Teillieferung...

Das ist mein Neues:


Mario Vargas LLOSA
The Bad Girl

Donnerstag, Oktober 14, 2010

Nabokov und das Thema Lesen

Gestern Abend habe ich den Shakespeare ausgelesen, der mir sehr gut gefallen hat. Deshalb konnte ich heute wieder neue Lektüre aussuchen und habe mich dafür entschieden:


Vladimir NABOKOV
Lectures on Literature

Product Description: Not really essays, not genial and general E. M. Forster-ish talks either, nor stirring defenses nor rhetorical destructions, these lectures Nabokov prepared and gave at Cornell in the Fifties are just that: he talks and reads, we listen (the same general approach - heirophant picking out the mystery from the dross - that Nabokov used in his own fiction); and literature is taken apart like a boxful of toys: "impersonal imagination and artistic delight," "the supremacy of the detail over the general, of the part that is more alive than the whole." There are diagrams and drawings, quiddities made visual: a map of Sotherton Court in Jane Austen's Mansfield Park; exactly what kind of beetle Gregor Samsa turned into in "The Metamorphosis" the facade of 7 Eccles St., Bloom's house in Ulysses; what Odette's orchid looked like in Swann's Way. The more specific and crammed the writer, the more specific and crammed Nabokov's lecture: Dickens, Flaubert, Joyce. He finds Bleak House's tricks delicious, the richness and the pity; in Ulysses he swats away the Freudian interpretations ("a thousand and one nights [made] into a convention of Shriners") in favor of the devilish intricacy of Joycean synchronicity: "the hopeless past, the ridiculous and tragic present, and the pathetic future." Where sheer lush orchestration is less the thing, Nabokov falls back on thematic layering and transformation; before Stevenson's "Dr. Jekyll and Mr. Hyde" and Kafka's "The Metamorphosis" he is almost brief, enchantedly synopsizing although with microscopic attention still. In Nabokov a crankiness is always near the surface (here he rants against movies, even music); and he betrays a certain anxiety by detailing so much, as though a great work might try and fool him: there's something at the same time eccentric and regimental to his appreciation. But finally there is a personal, fussy, high rapture to these lessons and illustrations, not quite analytical (Nabokov was too defensive and contentious for analysis - maybe too brilliant, too) - more a delight in literature-as-camouflage. Distinctive and demanding.

Mittwoch, Oktober 13, 2010

Post von Jokers

Heute habe ich wieder einige Schnäppchen von Jokers bekommen. Jetzt erwarte ich noch einiges von Amazon, aber die verschicken alles separat.

Meine Jokers-Ausbeute:


Klaus-Andre EICKHOFF
DIe Österreichische Romantikstraße
Ein Kulturreiseführer von Salzburg nach Wien
Monika und Nicole HELBIG
Perlenketten rund gehäkelt
Wolfgang KEMMER (Hrsg.)
Schwarz gewinnt
Gefährliche Spiele
(gratis von Jokers)
Stephan KORENYI (Hrsg.)
Reclams Weihnachtsbuch
Karl Hugo PRUYS
Die Bibliothek
44 Bücher, die man gelesen haben muss 
Virginia WOOLF
Orlando

Montag, Oktober 11, 2010

Literarische Vorlage

Heute Mittag habe ich den Llosa ausgelesen und war begeistert. Ich hab mir gleich zwei weitere Bücher von ihm bestellt, da mir sein Stil sehr gut gefällt. Obwohl ich vor Jahren schon mal ein Buch von ihm gelesen habe - und ich erinnere mich, das es mir damals schon gut gefallen hat - ist er eine Entdeckung für mich.

Später beginne ich ein neues Buch auf das ich mich schon sehr freue. Nach dem Ansehen von Kiss me Kate auf DVD paßt es auch thematisch sehr schön, ist es doch die literarische Vorlage zu dem Musical.

Das ist mein Neues:


William SHAKESPEARE
The Taming of the Shrew

One of the most controversial and problematic of all of Shakespeare's plays, The Taming of the Shrew is a typical Elizabethan domestic comedy written around 1592. Petruchio, a gentleman of Verona, arrives in Padua and announces to his friends that "I come to wive it wealthily in Padua; / If wealthily, then happily in Padua". He soon finds that a group of men keen to marry Bianca, the younger daughter of rich old Baptista, are frustrated by her elder, "shrewish" sister, Katherine. There is much subsequent hilarity as Bianca's suitors make a bet with Petruchio that he cannot "tame" and marry Katherine. Despite Katherine's protestations, Petruchio goes ahead with the match, using deliberately unorthodox behaviour to confuse Katherine (including a scene where he starves her), claiming that "this is the way to kill a wife with kindness". The play culminates with a scene of Katherine's apparently spontaneous subjection to her husband's will, where she places her hand beneath her husband's foot, and tells the other wives present that "thy husband is thy lord, thy life, thy keeper". The play's gratuitous scenes of women being abused and vilified in the name of "comedy" has made many directors and critics very uncomfortable with the play, and many feminist critics have condemned contemporary productions of the play as reproducing certain 16th-century stereotypes concerning women who speak out against male authority.
From the Royal Shakespeare Company – a fresh new edition of Shakespeare's controversial comedy of the war between the sexes .
THIS EDITION INCLUDES:
• An illuminating introduction to The Taming of the Shrew by award-winning scholar Jonathan Bate
• The play - with clear and authoritative explanatory notes on each page
• A helpful scene-by-scene analysis and key facts about the play
• An introduction to Shakespeare's career and the Elizabethan theatre
• A rich exploration of approaches to staging the play featuring photographs of key productions
The most enjoyable way to understand a Shakespeare play is to see it or participate in it. This unique edition presents a historical overview of The Taming of the Shrew in performance, recommends film versions, takes a detailed look at specific productions and includes interviews with two leading directors and an actress - Gregory Doran, Phyllida Lloyd and Michelle Gomez – so that we may get a sense of the extraordinary variety of interpretations that are possible, a variety that gives Shakespeare his unique capacity to be reinvented and made 'our contemporary' four centuries after his death.
Ideal for students, theatre-goers, actors and general readers, the RSC Shakespeare plays offer an accessible and contemporary approach to reading and rediscovering Shakespeare's works for the twenty-first century.

Donnerstag, Oktober 07, 2010

Literaturnobelpreis 2010: Mario Vargas Llosa

Heute in der Straßenbahn wurde ich mit meinem New York-Buch fertig. Am späten Nachmittag habe ich dann gelesen, das der peruanische Autor Mario Vargas Llosa den heurigen Literaturnobelpreis erhalten hat.

Deshalb habe ich mich sofort für ein Buch dieses Autors entschieden - und auch gleich über 100 Seiten gelesen:


Mario Vargas LLOSA
Tod in den Anden

Kurzbeschreibung: Auf ihrem Polizeiposten hoch oben in den Anden sitzen Korporal Lituma und sein junger Helfer Tomas wie in einer Falle. Unter ständiger Bedrohung durch Terrorkommandos und grausame Naturgewalten, sollen sie das mysteriöse Verschwinden dreier Menschen aufklären. Überall schlägt ihnen Mißtrauen entgegen, unheimliche Geschichten dringen an ihr Ohr. Hätte Tomas nicht die Erinnerung an seine abenteuerliche Liebesgeschichte mit Mercedes, von der er Lituma Nacht für Nacht erzählt, die beiden müßten schier verzweifeln in dieser feindseligen Bergwelt. Mit diesem Roman führt Mario Vargas Llosa mitten hinein in die lateinamerikanische Wirklichkeit, die er als extreme Existenzform des Menschen begreift.
 
 
Mario Vargas LLOSA

Mario Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in Arequipa (Peru) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bolivien, Piura (Nordperu) und Lima. Im Alter von 18 Jahren heiratete er Julia Urquidi, mit der er neun Jahre zusammenlebte. Diese Beziehung verarbeitete er später in seinem Roman Tante Julia und der Kunstschreiber. Bereits während seines Studiums der Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid (Promotion über Gabriel García Márquez) schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen. 1963 erschien sein erster Roman La ciudad y los perros (dt. Die Stadt und die Hunde), der auf eigenen Erfahrungen in der Kadettenanstalt Leoncio Prado in Lima beruht. Der Roman wurde in Spanien mehrfach ausgezeichnet und in über 20 Sprachen übersetzt. Vargas Llosa war als Gastprofessor in Washington, Puerto Rico, London, New York und Cambridge tätig. 1989 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático für die peruanischen Präsidentschaftswahlen und unterlag 1990 im zweiten Wahlgang. Daraufhin zog er sich aus der aktiven Politik zurück. Mario Vargas Llosa ist Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hielt Gastprofessuren unter anderem in Harvard (1992), Princeton (1993) und Oxford (2004). Heute lebt Mario Vargas Llosa mit seiner Frau Patricia in London, Paris, Madrid und Lima.

Hier habe ich über die Vergabe des Literaturnobelpreises 2010 gelesen:
 


Dienstag, Oktober 05, 2010

Amazon Lieferung

Heute konnte ich von der Post ein Amazon-Päckchen holen, in dem zwei Bücher für meinen Mann und zwei Bücher für mich waren. Eines der Bücher hat mein Mann bereits als Hörbüch und er wollte es eben auch als Buch lesen. Das andere hat er in einer Anthologie angelesen und auch für Interessant befunden.

Für mich gibt es wieder ein Buch für meine Twilight-Sammlung und ein Buch über das Schreiben von Romanen:

Für meinen Göttergatten:

H. G. WELLS
Die Insel des Dr. Moreau
John LeCARRE
Dame, König, As, Spion

Für mich:

 Nancy R. REAGIN (Editor)
Twilight & History

Melissa HILL (Editor)
The Complete Handbook of Novel Writing

Samstag, Oktober 02, 2010

Historisches New York

Heute mußte ich nach dem Abendessen wieder einmal sehr schnell entscheiden, was ich als Nächstes lese. Wohlweislich habe ich mir aber schon ein paar interessante Bücher obenauf gelegt,..

Entschieden habe ich mich dafür:


Russel SHORTO
New York
Inseln in der Mitte der Welt
Wie die Stadt der Städte entstand

Kurzbeschreibung: "Insel in der Mitte der Welt": Einen treffenderen Buchtitel hätte der US-Journalist Russell Shorto kaum finden können, denn er spiegelt das weltweite Image der "Stadt der Städte" ziemlich gut wider. "City that never sleeps" und "Big Apple" sind ja noch harmlose Beinamen, "Finanzzentrum oder Nabel der Welt" bringen schon deutlicher zum Ausdruck, dass die Großstadt am Hudson River meistens Superlative für sich beansprucht. Die Terrorakte des 11. September haben natürlich das Übrige zur vollständigen Mystifizierung der ostamerikanischen Metropole beigetragen.
Nun bringt das Buch mit eben jenem heroischen Untertitel ordentlich Wind in die Stadtgeschichte, mehr noch: Eigentlich stellt es alles auf den Kopf, weil es die alten Geschichten von den Anfängen der Stadt radikal umschreibt und damit auch die Gründungsmythen der Nation in Frage stellt. Die Grundthese lautet nämlich: Ohne die Holländer und andere nicht-englische Europäer sähe Amerika heute komplett anders aus. Während die englischen Puritaner weiter nördlich in Neu England und südlich in Virginia sich ihre religiös streng abgegrenzte Welt erbauten, waren die ersten Bewohner Manhattans ein bunt zusammengewürfelter Haufen von geschäftstüchtigen Händlern, Handwerkern, Kneipenwirten und allerhand Dienstleistern noch geringeren Ansehens. Sie hatten keine großen gesellschaftsphilosophischen Ideale mit sich gebracht, zeichneten sich jedoch durch religiöse und ethnische Toleranz und Offenheit aus und waren so, laut Shorto, ziemlich modern. Die ersten Jahrzehnte holländischer Kolonisation, bisher als skurriles und durchaus vernachlässigenswertes Präludium angesehen, enthüllt der Autor so als Exposition aller Themen, die wir heute als uramerikanisch begreifen.

Fazit: Die Lektüre ist für ein quasi-wissenschaftliches Werk unerhört fesselnd. Auch Leser, die weder eine besondere Affinität zu New York noch zu wissenschaftlichen Werken an sich haben, werden sich von dem packenden Schreibstil anstecken lassen. Die anderen sowieso, denn fundiert ist das Buch allemal, schließlich arbeitet der Spezialist für das Niederländisch des 17. Jahrhunderts seit 1973, als er in einem Kellerraum einer Bibliothek auf 12.000 Seiten angeschimmeltes, aber inhaltlich hoch brisantes Papier gestoßen ist, an der Wiederentdeckung einer untergegangenen Welt. Nun ist der sensationelle Schatz geborgen. Und stellt so einen weiteren Baustein im Gesamtkunstwerk New York dar.